Wenn ich überhaupt die Frage des nächsten Autos bei mir stellen würde, dann würde ich einem Hecktriebler definitiv auch den Vorzug geben. Und das nächste Mal auch mit mindestens 200 PS. Es hat einfach keinen Sinn, ein Coupé mit einem Lebendgewicht von 1,4 bis 1,6 Tonnen mit weniger als 200 PS über die Straße zu bewegen, wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Sommerauto, das auch mal sportlich bewegt werden soll, handelt.
Ich bin ja auch den Cougar V6 mit 170 PS gefahren, der natürlich noch ne Ecke besser geht als der 2.0i, aber für ein Auto, das so schnittig ausschaut wie unser Cougar, sind 131 oder 170 Serien-PS einfach zu wenig. Der ST200 hätte die adäquate Motorisierung geboten, wurde aber von Ford eingestampft.
Ich weiß nicht, warum ich im Moment so fasziniert bin von Fahrzeugen der Marke Alpina bin (ich möchte mich nicht wiederholen, aber ich muss es einfach nochmal an dieser Stelle aufführen). De facto handelt es sich bei Alpina um einen eigenständigen Automobilhersteller und nicht -wie viele annehmen- um einen BMW-Tuner (Alpina tunt keine BMWs, auch wenn Zubehör wie bspw. Alpina-Felgen für BMWs angeboten werden). Alpina versteht es, deutsche Ingenieurskunst und Exklusivität zu vereinen. Die Autos haben überlegene Technik und sind (was die B3-Reihe auf Basis des 3er BMWs angeht) mit seidenweichen Reihensechszylindern ausgestattet. Das serienmäßige Tempolimit von 250 km/h wird entfernt, aber das ist es nicht, was die Autos so interessant macht. Nein, Fahrwerk, Auspuff und Antrieb - alles wird perfekt aufeinander abgestimmt, um eine unnachahmliche Fahrdynamik bieten zu können.
Klar, ein Alpina rangiert in einer ganz anderen Fahrzeugkategorie und ist viel hochpreisiger als unser guter Cougar. Aber als Gebrauchte sind sie durchaus zu interessanten Preisen zu erstehen.
Ich habe mich mal mit einem Alpina-Fahrer unterhalten, der meinte, dass der legendäre B8 4.6 (Basis: 3er E36 mit V8 und 333 PS) mittlerweile ein begehrtes Sammlerobjekt geworden ist und die Fahrer eines solchen ihn nur ungern hergeben. Der Fahrspaß muss enorm sein.
Naja, aber der Cougar bietet bis heute ebenfalls viel Fahrspaß, auch wenn die Leistung eben zu knapp bemessen ist. Der Motor läuft aber überaus kultiviert. Habe schon in modernen Benzinern gesessen, die innen lauter waren als unser Cougar.
Und verbrauchsmäßig beschwere ich mich auch nicht. Mit meinem 2.0i habe ich meist keinen Durchschnittsverbrauch von mehr als 8 Litern (ich rase aber auch nicht die ganze Zeit). Wenn man eben mal flott auf der Autobahn unterwegs war und dann noch in der Stadt stand, werden's eben mal knapp 9 Liter. Aber das kann sich noch immer sehen lassen, denn ein Leichtgewicht ist der Cougar nicht gerade. Wenn ich sehe, wie heute gewaltsam downgesized wird und dennoch die Verbräuche nicht deutlich gesunken sind, freue ich mich, dass ich einen 2-Liter habe, der einen an der Tanke noch immer nicht ruiniert.
