Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Wie in der Anleitung beschrieben kann auch der E-Motor oder der Schalter kaputt sein.
Hast du auch den "aktiven" Test des Transistors durchgeführt ?
Wenn dieser klappt kannst du sicher sein, dass der Transistor NICHT defekt ist.
Denke aber unbedingt daran, vorher den Stecker vom IMRC abzuziehen!
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von Waldo
Wie in der Anleitung beschrieben kann auch der E-Motor ...
Der funktioniert.

Original von Waldo
... oder der Schalter kaputt sein.
Welchen Schalter meinst du?

Original von Waldo
Hast du auch den "aktiven" Test des Transistors durchgeführt ?
Ja und er hat ihn bestanden.

Original von Waldo
Denke aber unbedingt daran, vorher den Stecker vom IMRC abzuziehen!
Das sollte wohl selbstverständlich sein :happy:
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
@Mondeo_Lexi

Auf der Unterseite der Platine befindet sich ein Endschalter der beim Öffnen des IMRC geschlossen wird. Sieht aus wie ein länglicher Kupferblech - ist aber auch auf einem "Pictur-in-Picture" im "How-to" zu erkennen.

Der ist schon mal bei einem Cougarbesitzer abgebrochen - deshalb auch der Test des Schalters.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Das Blech ist für's PCM wichtig.
Der Motor zieht an, drückt das Kupferblech runter, es gibt Kontakt und das PCM weiß --- aha IMRC hat geöffnet ---> Zündung verstellen und Gaaaas! :D

Denn er ruckelt auch, wenn man ihn das vortäuscht... :pfeif

Stephan
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von Waldo
@Mondeo_Lexi
Sieht aus wie ein länglicher Kupferblech - ist aber auch auf einem "Pictur-in-Picture" im "How-to" zu erkennen.
Ah ja, im vorletzten Farbbild in der Ecke hat er sich verkrochen ;)

Aber der Schalter kommt ja erst dann zum Einsatz, wenn das IMRC bereits öffnet.
Aber ich vermute, daß es genau das bei mir nicht tut.
Mal ne Frage um das zu testen:
Öffnet das IMRC generell ab ca. 3800 U/min? Also auch im Stand + Leerlauf?
Oder muß das Fahrzeug fahren, damit das IMRC öffnet?
 

tst89

Lebende Legende
Registriert
11 Februar 2004
Beiträge
1.885
Alter
47
Ort
München
Sagt mal, sieht der Ford-Händler wenn er den Wagen ans System hängt ob das IMRC mal gesponnen hat, sprich nen Wackler hat auch wenns grade wieder einwandfrei funktioniert??

Hatte bisher einmal das Phänomen dass ich nicht über 190km/h gekommen bin und seitdem ist wieder Ruhe und ich kann normal dahindüsen... ?(
 
H

hatschepu

Gast im Fordboard
gute frage. bei mir war das so das mein imrc getauscht wurde weil ab und an schon mal bei 190 schluss war und ich aber auch einige male ohne probleme auf die 220 gekommen bin. auf dem prüfprotokoll bei ford stand dann auch "imrc steller defekt". also entweder hatte ich saumäßig glück und das teil hat gerade gestreikt als er am diagnose computer hing oder der fehler bleibt länger gespeichert wenn es mal nicht funktioniert hat und sie haben das dann einfach nur ausgelesen. bin auf jeden fall froh das ich nun, egal ob kalt oder warm immer flott unterwegs sein kann..... solang der motor noch hält :D
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von Waldo
Es öffnet auch im "Stand" ab 3.800 U/min.
Dann öffnet mein "Neues" definitv auch nicht.
Im Stand habs ich mal ausprobiert: Keine Reaktion! Werde ich demnächst nochmal die Checkliste durchgehen und jeden Schritt mitprotokollieren.


Original von tst89
Sagt mal, sieht der Ford-Händler wenn er den Wagen ans System hängt ob das IMRC mal gesponnen hat, sprich nen Wackler hat auch wenns grade wieder einwandfrei funktioniert??
Ja, das sieht er, wenn der Fehlerspeicher nicht gelöscht wurde (z.B. durch Batterie abklemmen oder Sicherung ziehen) und vorausgesetzt natürlich, daß ein protokollierbarer Fehler aufgetreten ist.

Original von tst89
Hatte bisher einmal das Phänomen dass ich nicht über 190km/h gekommen bin ...
Du Glücklicher. Mein Hobel war noch nie schneller als 190. Am Anfang dachte ich immer, daß die Automatik soviel Kraft wegnimmt aber mittlerweile kennen wir ja den wahren Übetäter :wut


Original von hatschepu
bin auf jeden fall froh das ich nun, egal ob kalt oder warm immer flott unterwegs sein kann..... solang der motor noch hält :D
Der V6 hält nach meiner Erfahrung recht gut. Vorher kommen meist Wasserpumpe, IMRC und die Automatik (sofern man eine hat).
Bin langsam ziemlich satt mit dem Wagen, da bei mir inzwischen alle 3 Dinge aufgetreten sind.

Aber der Motor selbst macht bisher einen recht robusten Eindruck.
Wenigstens etwas :rolleyes:
 

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
49
Ort
Böblingen
Juppi yeah!
Für die Statisitk: 97.000 km und die ersten sporadischen Aussetzer! :mauer

Ich beobachte es mal etwas und evtl. lege ich da mal Hand an :D
 

FFM

Triple Ass
Registriert
15 Juni 2004
Beiträge
207
Alter
47
Ort
Frankfurt/Main
was passiert eigentlich wenn ich dieses *zensiert* IMRC Steuergerät einfach ausbaue ??? bzw, ist es nicht möglich, das die Klappen dauerhaft offen bleiben, oder hat dass das der Motor nicht so gern??
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Dem PCM könnte das elektrische Feedback vom IMRC (das Kupferblech welches beim Schalten des IMRC runtergedrückt wird) fehlen.
Denn, ich hab meines auch mal dauerhaft mit nem Kabelbinder geöffnet, aber das IMRC drangelassen.
Das Rucken war bei 3500 U/min trotz daueroffenen Klappen noch da, da das PCM nach nach dem Öffnen scheinbar die Zündzeiten verändert.
Sprich ohne IMRC fehlt vielleicht die Umschaltung der Zündzeiten und später im oberen Drehzahlbereich die Leistung.

Die Leistung untenrum mit daueroffenen Klappen war nicht unbedingt schlechter, aber mit nem K&N 57i schon von untenraus schön laut.

Spritverbrauch geht deutlich hoch, denn er zieht mehr Luft durch den MAF Sensor und der entscheidet mit dem PCM mehr Sprit in den Block zu pumpen. :D

Würde einfach ein funktionierendes IMRC weiterfahren und wen das Rucken bei den älteren Cougs von uns stört, sollte den Dual Mass Damper vom '00 Mondi einbauen oder einfach nen kleineres "Undrerdrive Pulley" von z.B. UR aus USA verbauen.
Die Aggregate laufen mit dem Underdrive Pulley zwar langsamer, aber es reicht noch. Der Motor hat aber mehr Kraft die er zu den Rädern leiten kann, statt in die Klima... ;)

Stephan
 

Blackbird

Foren Ass
Registriert
19 April 2005
Beiträge
304
Alter
42
Ort
Berlin
Website
www.cougarclub.de
wie macht sich der defekt des IMRC eigentlich richtig bemerkbar, ich hatte vor einem Monat einmalig das Problem das ich nicht mehr schneller als 190km/h fahren konnte und hatte auch so das Gefühl das oben raus bei den Drehzahlen nicht mehr so viel passiert also sonst, aber wie gesagt, das war einmalig und jetzt ist alles wie sonst, kann das schon ein Anzeichen sein das ich es demnächst mal tauschen darf oder hat das noch nix zu sagen
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Ja das war dann höchstwahrscheinlich das IMRC.
Würde abwarten, bis es öfter sporadisch auftritt bzw. bis es richtig kaputt ist und dann einen neuen Transistor verbauen.
Einen besorgen und schon mal hinlegen kann auf jeden Fall nicht schaden.

Stephan
 

wuZ

Kaiser
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
1.016
Ort
BaWü
Website
www.sportwaffen-kiwus.de
Original von Mercury-Cougar
Der originale Transistor ist ein NPN MJF6388 von ON Semiconductor!

Wirst Du aber höchstwahrscheinlich hier in Europa nicht bekommen.

Ist Baugleich mit dem hierzulande erhältlichen 2N6388 oder TIP102.

Habe mir den TIP102 von STM besorgt und eingebaut. Meine IMRC's gehen nun wieder alle beide! :mua

Der TIP kostet so um die 40 bis 50 Cent bei Reichelt.


MFG
Stephan

Original von Waldo
Eingebaut war bei mir ein 2N6045 (8 A). Meine Platine ist Revision K.
Hab ihn gegen einen BDW93C (12 A) ausgetauscht - hat doch 'ne integrierte Schutzdiode. Hat beim "freundlichen Radioladen" € 2,45 gekostet. Wucher, oder
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Wenn das so weiter geht, sind in D bald alle Transistoren ausverkauft :D

Bei den Unmengen kaputter IMRCs könnte man ja glatt eine ICH-AG gründen, die die Dinger repariert. :idee
 

FFM

Triple Ass
Registriert
15 Juni 2004
Beiträge
207
Alter
47
Ort
Frankfurt/Main
ich frage mich dauernd, warum die meisten trotzdem es schaffen bis 190 km/h mit dem Problem, aber bei mir ist max. bis 150 Schluß, und ich habe auch einen neuen Transistor drinne > Probs immer noch da :wand
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von Waldo
Bei den Unmengen kaputter IMRCs könnte man ja glatt eine ICH-AG gründen, die die Dinger repariert. :idee
Keine schlechte Idee!!
Ich wär dein erster Kunde (vorausgesetzt, du wärst nicht mehr als 200 km weit weg).
Denn ich bin immernoch nicht dazu gekommen, meins nochmal komplett durchzumessen. Hab derzeit andere Prioritäten, sieht man ja auch an meinen seltenen Besuchen hier im Forum :happy:

Jedenfalls wär ich durchaus bereit, einen angemessenen Preis (der natürlich unter dem Preis liegen müßte, den Ford für Einbau + Neumaterial verlangt) für eine Reparatur zu bezahlen. ;)
 

MisterX

Grünschnabel
Registriert
14 Juli 2004
Beiträge
23
Alter
52
Ort
Oldenburg
Hallo!

Bei mir war es auch soweit (bei 131000), der IMRC war defekt. Er schaltete sich einfach ab bei kurzer Fahrt auf der Autobahn. :wand

Da ich aber hier schon fleissig mitgelesen hatte, habe ich mir nen Transistor besorgt und das Ding eingebaut (übrigens mittels Stecker lösen vom Gehäuse).

Dann die Ernüchterung bei der anschließenden Probefahrt: Alles noch beim Alten ?(

Also nochmal augebaut und genauer hingeschaut: Das Blech des Schalters war fast ab :wand

Was nun? Ich habe eine ganze Zeit darüber nachgedacht mit einem Bekannten (Anderes Blech oder den Schalter komplett ersetzen), das war aber alles Banane. Da kam die Idee einen Microschalter einzubauen. Schwups zum Elektronikladen um die Ecke, über den Preis ärgern und zurück. Dann den Dremel an und den alten Schlalter (den Kunstoffblock) kleiner gemacht und einen Microschalter so eingebaut, dass er bei geschlossenen Klappen von der Nocke (wo der Seilzug befestigt ist) betätigt wird und beim Öffnen der Klappen wieder entlastet wird.

Alles wieder eingebaut und rauf auf die Bahn:

HURRA! :D :D

Er läuft wieder.

Das war ne ziemliche Frickelaktion, aber wer ein bischen mehr handwerklich begabt ist, spart ne Menge, auch wenn der Schalter defekt ist. Auf dem Bild ist der Microschalter zu sehen, den ich eingebaut habe (so ähnlich sieht er aus).

Ich habe es leider versäumt Fotos zu machen :wand

So, das war es von meiner IMRC Front. Ich halte euch auf dem laufenden, ob das Ganze auch altagstauglich ist.

mfg

Andreas aus OL
 

BlueCougar

Jungspund
Registriert
5 Mai 2005
Beiträge
36
Ort
Ahlen
Ein weiterer Eintrag für die Statistik: mein IRMC hat bei knapp 80.000km den Geist aufgeben. :wand :mauer

Der Fehler ist erst vereinzelt aufgetreten, bis schließlich gar nichs mehr ging.

Die Symptome:

  • Maximale Höchtgeschwindigkeit: 190km/h
  • Motor drehte nicht höher als 6000 1/m
  • Kaum Durchzug
  • Erhöhter Spritverbrauch
  • Lautes Motorgeräusch

Habe auf Garantie ein neues IRMC bekommen, so daß die Katze wieder richtig auf Touren kommt. Aber etwas ist anders: der sehr deutliche Ruck, wenn die Klappen geöffnet werden, ist weg. Nur noch ein sanfter Ruck ist zu spüren. Und der Durchzug ist nicht mehr so stark wie vorher. Sicher, der Wagen geht noch gut ab, nur vom Gefühl etwas weniger heftig als vorher. Woran kann das liegen? Softwareupdate? ?( ?(
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Original von BlueCougar
.... mein IRMC hat bei knapp 80.000km den Geist aufgeben. :wand :mauer
....


Ich glaub danach kann man schon fast Uhren stellen :D

So wie ich das bisher mitbekommen hab ist 80tkm die Haltbarkeitsgrenze.




Grüssle
 
C

CougarV6/84

Gast im Fordboard
Moinmoin!!
Ich habe letzte Woche den Transistor vom IMRC tauschen lassen, weil das gute Stück nicht mehr ging, habe den etwas stärkeren, der hier immer mal empfohlen wird einbauen lassen, weil ich mir dachte, dass der dann nicht so schnell den Geist aufgibt.Gestern hat es dann auf der Autobahn ein paar sehr unschöne metallische Geräusche gegeben, ich dachte schon mein Motor kriegt den berüchtigten Lagerschaden, aber es war der kleine Elektromotor im IMRC, der regelrecht durchgebrannt ist! Nun muss ich doch das ganze Teil bei Ford tauschen lassen:(.
Deshalb mein Tipp an euch, nehmt lieber einen Transistor der die gleichen Daten hat wie der Originale!!!

MfG Stefan

PS: Ich möchte es endlich mal erleben, dass ich mit dem Cougar mal ein paar tausend Km ohne irgendwelche dämlichen Schäden(die extrem ins Geld gehen)fahren kann! Von den ganzen Reparaturen könnte man sich auch bald ein altes Auto zum "verheizen" kaufen!!!
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Der "empfohlene" Transistor (BDW93C) hält bei mir seit einem halben Jahr ohne irgendwelche Zwischenfälle !

Ausserdem kann ein stärkerer Transistor nicht den Elektromotor zerstören. Da müssen bestimmt andere Faktoren im Spiel gewesen sein.

Hast du beim Tausch genügend neue Wärmepaste aufgetragen und die Plastik-Inbusschraube fest genug angedreht ?

Deshalb MEIN Tip an euch: Nehmt nicht den Originalen, denn der geht garantiert ORIGINAL auch wieder kaputt !
 
C

CougarV6/84

Gast im Fordboard
Wurde alles wieder ordentlich eingebaut, Wärmeleitpaste hab ich auch drauf gemacht. Ich denke es macht keinen Sinn darüber zu streiten, ob originaler Transistor oder BDW93C....vielleicht hatte der E-Motor bei mir ja schon einen Knacks weg, oder ich hab halt einfach Pech gehabt?!?
Was ich so ärgerlich finde ist, dass Ford nie die V6 Fahrer mit diesem besch*** IMRC in die Werkstatt gebeten hat um da etwas haltbares einzubauen!Da fragt man sich doch ernsthaft wie solche Motoren irgendwelche Dauertest durchgehalten haben!

Naja, nen schönen Abend noch!

Stefan
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Die Mondeofahrer klagen lange nicht so oft über 'n defektes IMRC.

Hängt vielleicht mit der Belüftung im Motorraums,
bedingt durch die Form des Cougars zusammen.
 
Oben