Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Hervorragender Bericht Waldo!!! :respekt
Ab in die Datenbank damit - wer immer dafür zuständig ist!!!
BITTEEEE!!!

Sollte der Fehler bei mir auftreten, werde ich ich mich mit den Meßtechnikern in meinem Betrieb und Deinem Bericht auseinandersetzen!!!

Kann es sein das der orginal Transistor auch die thermische Belastung nicht verträgt oder es ist es nur die Dauerlast die ihn zur Aufgabe seiner Funktion veranlaßt?? ?(
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Kann es sein das der orginal Transistor auch die thermische Belastung nicht verträgt oder es ist es nur die Dauerlast die ihn zur Aufgabe seiner Funktion veranlaßt??

Es gibt mehrere Gründe, mal die Möglichen:

1. Entweder ist die Schaltung nicht gut dimensioniert und so der Transistor in einem ungüstigen Arbeitsbereich arbeitet.

2. Könnte durch ungünstige Dimesionierung zu Überlast führen und so auf Dauer kaputt gehen.

3. Oder der Transistor hat einen ESD Schlag erwischt, was zur "halbbeschädigung" führen könnte und so sich auf Dauer endgültig verabschiedet. Das schliesse ich aber aus, weil der Fehler bei vielen Cougar's vorkommt.

Ich denke Punkt 1 oder 2 wäre die möglichen Gründe.
Aber das müsste man schon genauer anschauen. Könnte sein, dass der Transistor nach Ersatz auf Dauer auch wieder kaputt geht, weil die Schaltung nicht optimiert arbeitet.
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
@ all
Danke für eure Komplimente.

Denkt dabei aber auch an Mercury_Cougar, der den Anstoss zum Finden dieses Problems gegeben hat.

Der Transistor ist meiner Meinung nach an einer sehr ungünstigen Stelle untergebracht. Das dürfte wohl der Hauptgrund für die Ausfälle sein. Wenn der ausgetauschte Transistor in meinem IMRC noch einmal den Hitzetot sterben sollte, dann werd ich einen Transistor im TO-3 Gehäuse (120 W) nehmen und ihn aussen auf einem Kühlkörper auf dem IMRC platzieren - natürlich elektrisch isoliert.

Interessant ist es auch, wenn man sich mal das Datenblatt des ICs (LM 1949N) anschaut.
Kann man hier herunterladen: www.datasheetarchive.com
Darin kann man entnehmen, dass das IC den Spitzenstrom misst, den der Elektromotor zieht, ihn eine Zeitlang hält, und danch den Strom auf ein Viertel begranzt. Das ist gerade soviel, dass der Motor nicht zurück läuft. Sonst würde wahrscheinlich der E-Motor den Hitzetot sterben.

mfg und noch einen schönen Sonntag
Walter
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Ja natürlich ...

allen :respekt euch BEIDEN.


Das war richtige Teamarbeit !



oups ...

jetzt hab' ich schon wieder daran gedacht dass ich lieber 'nen V6 hätte :D
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Von meinem IMRC gibts auch n paar Neuigkeiten :)
Ob der Transistor auch betroffen ist, ist noch nicht raus. Fakt ist aber, daß der Bowdenzug abgerissen ist und zwar im IMRC-Gehäuse.
Werd bei Gelegenheit mal n Foto machen, damit ihr mal n Blick auf das Desaster werfen könnt. Momentan ärgert mich aber grad mein Getriebe, deswegen wird die IMRC-Reparatur hintenanstehen.
Mein Ford macht mich echt fertig momentan. :(

Update:

Hier mal das Foto von dem Übeltäter. Mag jeder selbst die Konstrukteur-Leistung einschätzen.
Mir fiel lediglich dazu ein: Wenn man schon mit Bowdenzügen arbeitet, sollte man den Rollendruchmesser nicht zu klein machen ...
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Original von Mercury-Cougar
Na dann haben wir ja schon 3 IMRC's die den gleichen Fehler hatten.

... korrigiere, 4.!!!

Hab vorhin meines auch repariert. Nachdem es nach ca. 110TKM mal wieder (fast pünktlich nach 50TKM) seinen Geist aufgegeben hat. Mal ging es und wenn der Motor warm war ging es wieder nicht. Komische Sache, aber nachdem ich mir für 99Ct den 93C von Conrad direkt abgeholt hab, mach ich da nicht lange rum und hab den mal getauscht. Auf dem Heimweg war mal noch alles ok.
Entgegen aller anderen hab ich den Kleber um den Stecker abgekratzt und die Platine mitsamt Stecker abgehoben. Somit hab ich mir die lästige Frickelei erspart. Ok, mit dem richtigen Ent-Lötwerkzeug auch kein Problem, aber wo war das nochmal ?( ???

Wie auch immer, ich würde es wieder tun.... :D
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von Cougarman
Entgegen aller anderen hab ich den Kleber um den Stecker abgekratzt und die Platine mitsamt Stecker abgehoben.
Hört sich gut an.
Aber wie genau hast du den Stecker aus der Alufassung rausbekommen? Mir scheint, daß der da ziemlich fest eingeklebt ist.
Lediglich den Kleber drumrum abkratzen hat da geholfen??
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Naja, danach musste ich ihn mit sanfter Gewalt dazu zwingen. Ich hab eben ein Händchen für sowas :D

Kann genauso daneben gehn. Der Grad zwischen raus und gabutt ist sehr schmal.
 
G

giorgos25

Gast im Fordboard
Hi an alle!

Und danke an alle!

Ich hab auch den alten mit den BDW93C getauscht und mein cougar brummelt wieder!!!!!
Davor wars bei 190-200 kmh Schluss aber jetzt...Hehe!!! :D
Echt cool!

Übrigens der Ford-Händler in Bonn hatte keine Ahnung...

Aber was solls!
Jetzt bin ich wieder froh!

:party1: :musik2:

Weiter so Jungs! Echt tolle Arbeit!!!
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Ist doch fix repariert...brauchst nur nen Lötkolben und ne Entlötpumpe oder Entlötlitze.
Ach ja und halt nen neuen Transistor. ;)

Stephan
 

FFM

Triple Ass
Registriert
15 Juni 2004
Beiträge
207
Alter
47
Ort
Frankfurt/Main
Ich habe mit tatkräftiger Unterstützung von Cougarman, nun auch den stärkeren Transistor drinne....
ABER das Problem besteht weiterhin !!!
Am Anfang auf der Autobahn läuft es problemlos, aber nach einer gewissen Zeit und dann vorallem wenn ich irgendwo runterbremsen musste und wieder Gas gebe, ab 4000 Umdrehungen null Speed, röhrt wie verrückt, komme röhrend schleppend von ca. 120 kmh nach 3 Minuten auf 160-180 kmh :cry: Benzinverbrauch logisch massiv... "Klappen" bleiben zu....
Soll ich das ganze IMRC-Teil mal wo anders hinbauen, wegen der starken Hitze vom Motorblock ???
Aber bei euch scheint das mit dem Transistor-Wechsel auch so schon geklappt zu haben... ich kapiere das alles nicht, denn funktionieren tut es ja immer am Anfang und dann nicht mehr.. Habt ihr noch ne Idee?
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Wie gesagt, zieh mal den Stecker ab und sprüh etwas Kontaktspray rein.
 

tst89

Lebende Legende
Registriert
11 Februar 2004
Beiträge
1.885
Alter
47
Ort
München
Original von Mercury-Cougar
Ist doch fix repariert...brauchst nur nen Lötkolben und ne Entlötpumpe oder Entlötlitze.
Ach ja und halt nen neuen Transistor. ;)

Stephan

Und das nötige Know-How :D :D
Wer kann sowas im Umkreis München??
Bis ich nach Nürnberg (southern coug) komme dauert nämlich noch....
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Mist, hätte mal eine How to do - Photostory machen sollen, als ich das letzte IMRC von CougarHH repariert habe.

@FFM...wenn das Problem weiterhin besteht würde ich noch nen neuen Transistor verbauen. Vielleicht hat der Neue von anfang an was an der Wurzel!

Habe bis jetzt immer den Tip102 verbaut und habe noch von keinem Teil- oder Totalausfall von den Verbauten gehört. Bis jetzt....

@tst89...hast Du nicht vielleicht nen Kumpel der mit Lötkolben und Entlötpume umgehen kann, bzw. dieses hat?!

Ist nämlich gar nicht aufwendig!
  • Batterie abklemmen
  • Plastikverkeidung ab
  • Deckel vom IMRC abschrauben (4Schrauben)
  • Platine losschrauben
  • 6 Lötpunkte entlöten und Platine entnehmen
  • Transistor tauschen
  • und wieder zusammenbauen ;)

Hier ein Bild davon.
imrc.jpg


Stephan
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Kaputt gehen kann eigendlich nix, aber wenn man den Stecker bei eingeschalteter Zündung z.B. abzieht bekommt das PCM eins an der Wurzel und will das IMRC immer öffnen.

Ich mache die Batterie eigendlich bei fast jeder Arbeit ab, machen sie bei Ford ja auch. Und wahrscheinlich nicht ohne Grund....obwohl...es scheint mir auch oft übertrieben.

Ich würde einfach nochmal einen neuen Transistor einlöten.
Wobei man darauf achten sollte, dass der Lötkolben nicht zu heiß sein sollte...denn zu starke Hitze tötet ihn....deshalb gehen die ja auch kaputt.
Also schnell und nicht zu heiß (max 260°) aber ordendlich einlöten. Die Roboter die sowas zusammensetzen brauchen dafür nur Bruchteile einer Sekunde haben dafür aber mehr Temp.

Stephan
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Also ich hab schon so einiges gelötet. Unter anderem mein eigenes IMRC. Bisher hat immer alles funktioniert. Und mit 260°, naja da kommt man glaub ich net weit. Ich hab immer 450° also volle Leistung, da geht das löten schneller als das Bauteil heiß wird (fast).
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
@Stephan, was ist das genau für einen Transistor. Typbezeichnung?

Edit:
Also das LM1949 ist übrigens kein Transistor sondern ein IC (ingegrierte Schaltung). Ist ein Treiber-Kontroller für die Einspritzung/Darlington-Endstufe.

Auf jedenfall, sind solche IC's sehr empfindlich gegen elektrostatische Entladung und Hitze. Also erstens beim hantieren mit diesem Bauteil, solltet ihr euch erden und zweitens beim löten auf geregeltes Temparatur achten. Gemäss Datenblatt soll 260°C sein. Jedoch würde mit etwa 320°C löten, das ist die geeignete Temparatur. Absolutes Maximum ist 350/360°C. Lötzeit etwa 3 bis 4s. Mehr nicht!
 

FFM

Triple Ass
Registriert
15 Juni 2004
Beiträge
207
Alter
47
Ort
Frankfurt/Main
ich muss nochmal blöd fragen, wo eurer IMRC (Transistor) kaputt war, hattet ihr sofort ab 4000 Umdr. keine Power mehr (von Anfang an), oder wie bei mir, dass es am Anfang tadellos ging, aber später nicht mehr...

@Chris, war doch der BDW93C oder?

@an alle IMRC-Geschädigte, wie wäre es wenn wir einen Geschädigte-IMRC-Cougar-Club (kurz: GICC) aufmachen würden plus Veteranen-Treffen lol
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Also ich hatte auch Aussetzer, allerdings hab ich auch den Stecker bei mir mit Kontaktspray bearbeitet. Somit weiß ich nicht 100% ob es am IC oder Stecker lag. Bei 1,- Bauteil mach ich da nicht lange rum.

Also wenn ich 2sec pro Lötpunkt brauche, isses lang! Regel ich so weit runter erhöht sich das Risiko von kalten Lötstellen und zu langer Hitzeeinwirkung.

Ja war der BDW93C
 

tst89

Lebende Legende
Registriert
11 Februar 2004
Beiträge
1.885
Alter
47
Ort
München
Original von Mercury-Cougar
@tst89...hast Du nicht vielleicht nen Kumpel der mit Lötkolben und Entlötpume umgehen kann, bzw. dieses hat?!

Ist nämlich gar nicht aufwendig!
  • Batterie abklemmen
  • Plastikverkeidung ab
  • Deckel vom IMRC abschrauben (4Schrauben)
  • Platine losschrauben
  • 6 Lötpunkte entlöten und Platine entnehmen
  • Transistor tauschen
  • und wieder zusammenbauen ;)

Hier ein Bild davon.


Stephan

Danke Stephan.
Ich frag mal rum.....selber lass ich nämlich lieber die Finger davon :D
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
@scorpion....ich verbaue den Tip102 MBR. Ist vom gleichen Hersteller wie das original Teil, von ON Semiconductors.
Datenblatt

Kosten...42 Cent!

Stephan
 
W

wild101

Gast im Fordboard
@waldo
vielen dank für deine spitzen beschreibung per pdf.
musste ich natürlich gleich testen.
zum glück is bei mir nix defekt.
einziges problem is das die zweite diode von dem transistor fast 1 volt stat von dir die 0,8 volt beschriebenen.
aber ich denke mal is kein problem.

danke nochmal,tolles forum
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von FFM
@an alle IMRC-Geschädigte, wie wäre es wenn wir einen Geschädigte-IMRC-Cougar-Club (kurz: GICC) aufmachen würden plus Veteranen-Treffen lol
Dürfen Mondeos auch mitspielen? :happy:


Habe jetzt ein anderes IMRC (was laut ebay noch funktionieren sollte) eingebaut (beim alten war ja wie bereits beschrieben der Bowdenzug innen abgerissen).

Vorher laut der von Waldo verlinkten Anleitung den Transistor geprüft und für ok befunden.

Leider öffnet es immer noch nicht :( :mp:

Muß den Transistor wohl doch mal tauschen oder gibts noch andere Bauelemente die den Geist aufgeben?
 
Oben