Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
49
Ort
Böblingen
dann meint Ihr eher, dass es ein Kontaktproblem ist?

Na dann werde ich doch erst mal den Stecker checken und ein wenig WD40 oder Caramba reinsprühen.

Denn ich glaube fast dass es morgen wenn der Wagen wieder abgekühlt ist, bestimmt wieder geht.

Die Frage ist nur, wie lange immer...

Probier's mal mit Kontaktspray, aber es kann trotzdem der Transistor sein, der nicht mehr funktioniert, wenn die Hitze des Motors mal bis zu ihm vorgedrungen ist. So ist's bei mir auch. Ich hatte zuerst gedacht, es sein ein Kontaktproblem, aber mittlerweile kann ich's relativ gut reproduzieren. Bei mir ist's definitiv die Hitze.
Ich werde - wenn ich mal mehr Zeit für so Spielereien habe - den Transistor gegen den TIP142 tauschen. Wenn der laut Hickey mehr Leistung verträgt, hoffe ich auch, dass er thermisch beständiger ist.
 
E

etsche

Gast im Fordboard
Hi Leute, muss mich hier mal wieder einmischen, passiert eigentlich etwas, wenn der Transistor defekt ist, was ich bei meinem V& glaube, oder kann man beruhigt so weiter fahren???( ?(
 

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
49
Ort
Böblingen
Hi Leute, muss mich hier mal wieder einmischen, passiert eigentlich etwas, wenn der Transistor defekt ist, was ich bei meinem V& glaube, oder kann man beruhigt so weiter fahren??

Ich denke, Du kannst "beruhigt" weiterfahren. Allerdings würde ich Drehzahlen > 4000 U/min vermeiden, da der Motor dann unverhältnismässig viel Sprit säuft, ohne die passende Leistung zu bringen.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Die Amis haben das IMRC nur mal zur Info vom Zylinderkopf gerade wegen der Überhitzung runtergenommen und an der Karrosse verbaut.
Finde es allerdings im Moment nicht...

Mein IMRC hatte auch mal nur sporadische Aussetzer sobald es richtig heiß wurde, sprich Autobahn....war aber durch Austausch des Transistors trotzdem weg... ?(

Stephan
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Der TIP142 kann nicht mehr Temperatur ab als andere Transistoren mit Siliziumkern, aber seine Eigenerwärmung ist bei der im IMRC übertragenen Leistung einfach geringer. Die größere Leistungsverträglichkeit wird durch eine größere Bauform des Gehäuses und größere Kühlkontaktflächen erreicht.

Das mit der mangelhaften Kühlung ist wahrscheinlich das eigentliche Problem. Ich werd demnächst mal zur Überwachung einen Sensor mit ins Gehäuse Einsetzen.

Größere äußere Kühlflächen (in Form von alten CPU Kühlern zum Beispiel) lassen sich ja leider nicht einfach so montieren, nach unten bringt es nicht viel, da heizt der Motor mit, nachhinten ist kein wirklicher Platz durch die Ansaugspinne, und der Gehäuse Deckel des IMRC ist durch seine Staub- und Wasserdichtung thermisch Isoliert.

Eine Möglichkeit wäre ein kurzes aufgeschweiße Alurohr an der Rückseite des Gehäuses und in den Rücklauf der Heizung mit rein. Das ist zwar nicht wirklich kalt, aber sehr konstant und kalt genug. Zumindestens kommt man nicht an die Grenztemperatur der Siliziumsperschicht.

Tschüß Hickey.
 
C

check

Gast im Fordboard
so damit der Thread nicht einschläft, melde ich mich kurz :D

Also der Fehler ist seitdem nicht mehr aufgefallen,
am Tag drauf ist das IMRC wieder gegangen, allerdings war der Wagen da auch wieder abgekühlt.

Ich habe jedenfalls den Ruck bei ca. 3500 U/Min. gespürt.

Falls das Ding kaputt geht, muss dann wahrscheinlich nur ein neuer Transistor reingemacht werden oder?

Ob ich dann den Tip102 oder Tip142 nehme ist dann egal?

Was ich recht interessant ist, dass bei mir damals nur der Stellmotor getauscht wurde und nicht das ganze IMRC...?!

Naja ich werde es mal verfolgen und auch mal mit Kontaktspray die Anschlüsse checken.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von check
so damit der Thread nicht einschläft, melde ich mich kurz
Keine Angst, der wird nicht einschlafen, dafür ist das IMRC eine zu große Fehlkonstruktion (sprich: solange Autos damit rumfahren, werden die betreffenden Besitzer mit den Problemen konfontiert sein).
Nachdem bei meinem originalen IMRC der Bowdenzug gerissen war, hab ich mir ein gebrauchtes (und angeblich funktionierendes) bei e b a y ersteigert.
Da ist zwar der Bowdenzug gut in Schuß aber der Transistor scheint hin zu sein, es gibt immernoch keinen Ruck und bei 190 ist Schluß.
Mangels Garage und Zeit werde ich frühstens im Sommer dazu kommen, aus den 2 kaputten IMRCs ein Funktionierendes zu machen.
Falls der Thread dann wider erwarten doch schlafen sollte, werd ich ihn spätestens dann wieder wecken ;)
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Da das einzige elektrische Verschleissteil (bis auf den Transistor und den Schalter) der E-Motor wegen den Bürsten (Kohlen) ist, sollten wir uns vielleicht mal auf die Suche nach einem "Ersatztyp" machen. :wow
Größtes Handicap dürfte hier meiner Ansicht nach das Zahnrad auf der Welle werden.
 
R

raute4ever

Gast im Fordboard
Hilfe mein IMRC ist weg!!

Hallo, also ich wollte heute mal das IMRC aufmachen und den Transistor checken bzw. durchmessen. UNd als ich die schwarze Plastikabdeckung vorne abgemacht hatte staunte ich nicht schlecht: Da ist kein IMRC!
Es handelt sich um einen Mondeo MK1 V6.
Sitzt das da woanders??
Zumindest funktioniert es fast nie, das gestänge bleibt fast immer ruhig stehen. Und jetzt? Hat jemand Bilder wo gemau das in dem Mondi steckt?
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
RE: Hilfe mein IMRC ist weg!!

Wenn du den Bowdenzug, der vom Gestänge weggeht verfolgst, müsstest du es eigentlich finden.
 
R

raute4ever

Gast im Fordboard
RE: Hilfe mein IMRC ist weg!!

Nun ja es führt zu einem am hinteren Seitenteil des Motors befestigtem Kasten(senkrecht), der aber sehr schmal ist und eigentlich kaum den E-Motor etc beinhalten kann. Aber müsste das Beim MK1 nicht an der selben Stelle sein wie beim MK2/Cougar?
Ausserdem sitzt der Kasten so das ich da als Laie net drankomme. Der müsste komplett dort abgeschraubt/ausgebaut werden bevor er aufgemacht und repariert werden kann. Und die Kosten bei Ford wollte ich nicht ausgeben.
Vielleicht wohnt ja jemand in meiner Nähe der mir helfen könnte (gegen Bezahlung). Wohne in 66987 Thaleischweiler.
 

Maggi

Triple Ass
Registriert
21 Dezember 2005
Beiträge
247
Alter
45
Ort
Kastl
Website
www.fordteamamberg-sulzbach.de
Also ich glaube das es beim Mondeo MK I kein IMRC direkt gibt. Also ich hab meinen schon mal komplett zerlegt und sowas nicht gefunden. Beim MK I wird das über Unterdruck gesteuert. Hab mal ein Bild von meinem mal mit dazu. da sieht man schön so eine Unterdruckdose..

Mfg :happy:
 
R

raute4ever

Gast im Fordboard
das würde natürlich einiges erklären:), vor allem da dies das leichte zischen dort erklären würde!!!
Funktionieren müsste das Zuschalten der zusätzlichen Ansaugkanäle per Unterdruck aber genauso wie per IMRC (also zuschalten bei ~3500 U/min -> Gestänge bewegt sich, öffnet drosselklappe etc..) oder??
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von Waldo
Da das einzige elektrische Verschleissteil ...
Es sei daran erinnert, daß es in dem Sammelsurium an Fehlkonstruktionen (auch genannt IMRC) neben den elektrischen auch noch mechanische "Verschleißteile" gibt ... :happy:
s.a. Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

Ist es eigentlich üblich, Rückrufaktionen NUR bei Defekten an sicherheitsrelevanten Teilen zu starten?
Bei der Vielzahl an IMRC-Geschädigten müßte der Image-Schaden langsam größer sein als die Kosten einer Rückrufaktion. Zumal die Anzahl der Leute die es bis hier in dieses Forum schaffen, nur die Spitze des Eisberges sein dürfte.
Manch einer flucht bestimmt in seinem stillen Kämmerlein vor sich hin und ahnt noch gar nicht, warum seine Karre nicht mehr als 200 fährt.

Aufgrund solcher (IMRC kam schon bei ca. 70 tkm) und vieler anderer Mängel meines Fahrzeugs ist Ford bei mir persönlich schon so gut wie unten durch. Schade eigentlich.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
IMRC getauscht

So bei mir war es jetzt auch soweit, mein IMRC hatte gelegentlich aussetzer und ich hab mich am Samstag der Reparatur gewidmet. Ich muß sagen es war einfacher als ich gedacht habe. Nach ca 30min arbeit war das Transistor getauscht und das IMRC hat wieder funktioniert.

Jetzt heißts erstmal vielen dank für die Tipps :kniefall und mal schaun wie lange es jetzt hält... :D
 

Marcy26

Doppel Ass
Registriert
17 März 2006
Beiträge
151
Alter
44
Ort
Leipzig
Wichtig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Heee Ich weis zwar das es das Problem schon bei vielen gab....
Doch Ich habe durch das rum Probieren Rausgefunden ,und das schon bei 3 V6'ern das es nicht das IRMC war sondern nur die Kabelverbindung Bzw. die Platine in dem gerät.. bei allen 3'n Hat trotz der Ausage mehreren KfZ Mechanikern von Ford die gesagt haben das es vorkommen kann :mp: :mp: :mp:das es kaputt geht...,habe ich das Prb. mit KONTAKT Spray beseitigt!!!!!!!!!!!!
(nur Kontakt Spray)
erst Probieren bevor neu kauf...

Auslesen des Fehlercodes hat ergeben IRMC wieder IO!!!!!!! :wow
Muss mann oder muss mann nicht Verstehen...!!!!! :mp:

Vieleicht hast Glück.... :)
 
C

check

Gast im Fordboard
so, ich bins mal wieder.

Nun ist mein IMRC vollkommen defekt. Früher ist es wenigstens noch gegangen solange der Motor noch einigermassen kalt war. Jetzt gehts beim kalten auch nicht mehr.

Ich hab heute mal reingeschaut. (denn Kontaktspray hat nix gebracht)

Ist denn nun ein blanker oder isolierter Transistor besser?

Falls er blank ist muss ich ja eine Plastikschraube + Wärmeleitpad nehmen, richtig??

Kann ich das alte Wärmeleitpad nehmen oder ist es nicht leichter ein isolierten zu nehmen?

Was wäre ein geeigner isolierter?

Der BDW93C
oder TIP102
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Erst einmal messen, ob der Transistor überhaupt kaputt ist.
Wenn er blank ist - was ich annehme - nimmst du den BDW93C.
Natürlich kannst du das alte Pad wiederverwenden. Aber bitte frische Wärmeleitpaste auf beiden Seiten auftragen.
Den BDW93C habe ich jetzt seit einem Jahr drin und er hält immer noch...
Aufpassen musst du beim Umbiegen der Beinchen. Das muss beim 1. Mal passen, da sie beim Zurückbiegen sehr leicht abbrechen!
 
C

check

Gast im Fordboard
also ich habe gerade mit dem Multimeter gemessen.

1. Basis-Collector Diode in Flussrichtung => ca. 0,6 V => i. o.

2. Basis-Emitter Diode in Flussrichtung => ca. 0,6 V => i. o.

Interessant wäre es zu wissen, wie die Werte sind, wenn das Teil heißläuft, weil da bei mir das IMRC dann meistens nicht mehr funktioniert.

Vorher kurz auf die BAB und prompt hatte ich 220 km/h...

entgegen meinem vorigen Post, muss ich sagen dass das IMRC nicht vollständig den Geist aufgegeben hat.

PS: Die beiden Schrauben der Platine die neben dem Steckeranschluss sind, waren relativ locker, die hab ich wieder fest angezogen.

Können die lockeren Schrauben auch verursachen dass das IMRC nicht funktioniert?
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Der Transistor ist also in Ordnung.
Wenn ein Transistor erst einmal kaputt ist, dann ist er es für immer. So etwas wie einen Wackelkontakt gibt's da nicht.

Können die lockeren Schrauben auch verursachen dass das IMRC nicht funktioniert?
Hab grad mal geschaut: Keine Schraube ist mit der Platine elektrisch verbunden.

Könnte am Stecker (Wackler, Kontaktspray), den 6 Lötpunkten am Steckergegenstück (kalte Lötstelle, evtl. nachlöten) oder am E-Motor (Kohlen feddisch) liegen.
Mein Bruder hatte diese sporadischen Ausfälle auch mal, aber nur wenn er längere Zeit gefahren ist. Nachdem er den Stecker einmal abgezogen und wieder draufgesteckt hatte, läuft es seitdem wieder ohne Probleme.
 
C

check

Gast im Fordboard
also somit ist der Transistor gar nicht kaputt?!
D. H. der hat auch im warmen Zustand, wenn das IMRC mal nicht geht die selben Werte?

Nur ich hatte ja desöfteren schon Aussetzer, meistens wenn der Wagen wärmer wurde.

Den Motor schließ ich jetzt mal aus, da der schon mal neu reingekommen ist, hab die Rechnung vom Vorbesitzer, hat um die 55€ gekostet.
Da hat die Werkstatt sich scheinbar die Mühe gemacht nicht das ganze IMRC zu tauschen sondern nur den Motor.

Ich verfolge es einfach weiter... kontaktspray hatte ich schon in den Stecker gesprüht.
wegen den Lötstellen müsst ich nochmal schauen.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Mein IMRC ist auch immer sporadisch ausgefallen, Kontaktspray hatte nix gebracht. Hab den Transistor gewechselt und gut war....
 
C

cougar_bo

Gast im Fordboard
hallihallo!!! :D

nach fast einem jahr immer wieder neu starten, habe ich nun doch mal das besagte teil gewechselt. da war nix mehr zu retten...
und, man glaubt es kaum, der fährt ja sogar mal über 190km/h :wow
genau gesagt so um die 235km/h!!! (da wird einem schwindelig) :rolleyes:
aber jetzt kommt schon das nachste problem: LIMA ist im a....!
frag mich ob ich es mal schaffe, das mein baby völlig ohne macken funktioniert!?! :aufsmaul:

MfG: MaRiO
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
[offtopic]
@cougar_bo

Auf hellem Hintergrund (Lightgrey - Ice - Steelblue und Orange-Blue) kann man deine Text so gut wie nicht lesen.

Wäre ein "feiner Zug" von dir, wenn du eine andere Schriftfarbe benutzen würdest !

Danke :happy:
[/offtopic]
 

hygroz

Newbie
Registriert
5 Januar 2006
Beiträge
2
Alter
70
Ort
Bönen
Hallo Jesco
habe das gleiche Problem mit dem Schaltsaugrohr wie von dir beschrieben. Hast du eine Lösung gefunden, warum das Schaltsaugrohr bei heißem Moror nicht mehr öffnet ???. Habe nach einer Autobahnfahrt den Schaltkasten geöffnet und von Hand Gas gegeben, dabei läuft der Stellmotor an.
Vielleicht ist es ja ein mechanisches Problem.

Wäre dir für einen Hinweis dankbar

MFG hygroz
 
W

Wildcat-EuroNECO

Gast im Fordboard
Ich hatte letztes Wochenende das erste mal das Problem mit dem IMRC auf dem Weg zum kleinen Cougar-Treffen nach Magdeburg!!! Bei 5000 Umdrehungen und 190 km/h war schluss des guten.
Komischerweise war beim Rückweg nach Hause alles wieder in Ordnung!?!?!?!? :rolleyes: ?(

Gruß :bier:
Chris
 

FFM

Triple Ass
Registriert
15 Juni 2004
Beiträge
207
Alter
47
Ort
Frankfurt/Main
Hi hygroz

nee leider immer noch das gleiche Problem,
ich scheine eh was anderes zu haben, als die meisten hier...
aber da ich eh im Moment sehr selten Autobahn fahre, ist es noch nicht so relevant für mich, mich richtig drum zu kümmern
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Also für mich ist und bleibt es ein thermisches Problem - ob nun der Transistor dadurch kaput geht oder was weiß ich was!
Ich hab zwar nun 3 Transistoren der guten Bauart (von Conrad) aber kein dauerndes Problem mit dem IMRC - mal geht der Coug wie eine Rakete mal nicht! :wand
Mal im lahmt er im unteren Drehzahlbereich - mal im oberen - aber immer nur dann wenn er warm ist (längere Strecke - egal ob AB oder Landstraße)! :rolleyes:
Offener K&N hat nix bewirkt - ich geh die Sache nun anders an! ?(

Motorraumentlüftung hab ich schon optimiert - ohne Erfolg für das IMRC!
Nun laß ich mal die dekorative Abdeckung des IRMC weg - damit sich da keine heiße Luft staut!
Wenn's hilft bekommt das Ding ein paar Bohrungen! :mua

Naja und wenn das nicht hilft dann probiere ich den anderen Transistor!
 
Oben