Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

Cougar

Eroberer
Registriert
2 März 2010
Beiträge
77
Hat denn ein anderer Transistor irgend einen Einfluss auf die Leistungsentfaltung oder hält der nur länger??
 
W

Wildcat-EuroNECO

Gast im Fordboard
Naja und wenn das nicht hilft dann probiere ich den anderen Transistor!

@MalSchauen42

Welchen anderen Transistor??? ?(
Wieviele und welche gibt es denn für das IMRC?

Gruß :happy:
Chris
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Das Thema ist inzwischen so lang,

dass es wirklich schwierig ist Infos zu finden.


Ich denke ab Jack Wolf's Beitrag ( Seite 18 ) stehn alle Infos.

klick mich



Grüssle
 

Rockford

Haudegen
Registriert
18 März 2005
Beiträge
511
Alter
44
Ort
Dresden
die Anleitung aus der Datenbank ist auch nicht schlecht (imrc_transistor_check.pdf)...
@Chris: da findest du auch den Transistor- Typ... habe mir auch gestern mal den blanken Transistor BDW93C geleistet, da meiner letzte Woche auch zum ersten Mal nicht mehr wollte ab 4000 U/min.
A propos... weiß jemand bei welcher Drehzahl genau das IMRC einsetzt?
 

MisterX

Grünschnabel
Registriert
14 Juli 2004
Beiträge
23
Alter
52
Ort
Oldenburg
Hallo an alle!

Schaut auch noch mal bei dem Kupferblech nach, welches dem Steuergerät meldet, dass das IMRC geöffnet hat. Dieses war bei mir defekt. Schaut mal auf Seite 8 die Bilder von Waldo an und auf Seite 15 meinen Erfahrungsbericht. Ich habe das defekte Blech auch erst bemerkt, nachdem ich den Transistor gewechselt hatte. Es war optisch schwer zu erkennen. Als ich ein bischen daran gewackelt habe, ist es dann endgültig abgebrochen.

Das nur mal so zur Info, es ist nicht immer der Transistor!

Bis denn,

Andreas aus OL
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
IMRC geht wieder nicht...

Es ist noch nicht allzulange her, seit ich nen neuen Transistor in mein IMRC eingelötet hab und schon wieder hab ich Probleme :wand :wand :wand :wand :wand

Diesmal ist es sogar so, dass gar nix mehr geht. So ein mist. Jetzt werd ich am Wochenende mal mein zweites IMRC auskramen und herrichten und mal den Transistor, den Elektromotor, den Seilzug und den komischen Kupferschalter prüfen. Sagt mir bitte ob ich noch was vergessen hab? ?(

Achja ich schau mal ob ich das IMRC verlegen kann, dass es nicht mehr so heiß wird. :idee

Wie war das eigentlich bei den MK1 Mondeos? DIe hatten doch glaub ich ne Unterdrucksteuerung für die Schaltsaugrohre. Was spricht technisch dagegen, auf dieses System zurückzurüsten? :affen

Neuster Stand ist dass mein Transistor wieder putt war. Kurz die Platine getauscht und die Katze rennt wieder... Hoffntlich hälts diesmal.... :aufsmaul:
 
K

Kentmen

Gast im Fordboard
Hallo Leute

Ich habe beobachtet über 90% Alle Cougars (v6 Durratec) die Lagerschaden bekommen haben, hatten vorher das Problem IMRC.

Ich versuche gerade Rechtlicheschritte gegen Ford einzuleiten unzwar nicht wegen Mangelhafte IMRC sondern wegen Vorenthaltung von Motorkomponenten bzw. Ersatzteilen.

Laut dem Ford Fachwerkstätten in Hamburg (3), und in München (1)
dürfen folgende ersatzteile nicht einzeln verkauft werden, Vertriebs und Verkaufbestimmungen sollen vom Ford - Werke AG stammen.

Pleuel
Pleuellager
Kurbelwelle
Lager am Kurbelwelle (im Set)

stat dessen zwingt Ford dem betroffenen einen Kompletten Untermotor im Wert vom € 3.750,00 zu kaufen, dem alten Motor ( durchaus überholbar) abzugeben, und ca. 1200 - 1500 Einbaukosten zu Zahlen.

Die Lagerschaden treten bei dem Ford V6 Durratec Motoren meist zwischen 100 - 150.000 KM auf, durch den ausfall der IMRC, und mangelhafte Ansaugleistung treten unterschiedliche thermischekräfte von dem Kolben unterschiedlich auf die Kurbelwelle getragen werden.

Auf meinem Abenteuer möchte Ich Ford über die Ursache des IMRC ausfall " Hitze, Mangelhafte Qualität vom Transistor usw " auch berichten und Brauche eure Meinungen und Ärgernisse, und Anregungen zu dem Thema IMRC

Ich habe meine Teile aus USA bestellen können

2 x Pleuel
6 x Pleuellager
1 x Kurbelwelle
1 x Lagerschaften am Kurbelwelle ( 12 Teilig im Set )
1 x Rear Main Seal

Gesamtkosten für die Teile 493 $
Fracht vom Texas Nach Newyork 25 $
Fracht Nach Hamburg (Feddex) 216 $
Zoll und Steuern 117 €

Gesamt ca 750,€


Ich habe Fast 5000,- € gespart und meinem Motor behalten

Trozdem finde Ich das von diesem dreisten Geschäftemachern in Köln nicht richtig und habe mich entschieden nicht tatenlos zuzusehen wie die uns Abzocken.


In eurem Beiträgen sollten die Sätze "RÜCKRUFAKTION"
"ERSATZTEILVORENTHALTUNG" drinn stehen.

Ich würde mich freuen wenn ihr Zahlreich was dazu schreibt
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Also ich bezweifle dass der Motorschaden in Verbindung mit dem IMRC gebracht werden kann. Wie ja schon nachgewiesen wurde und auch bei Ford bekannt liegt das Problem bei den Motorschäden an den Lagerschalen bzw dem reißenden Ölfilm. Hier im Forum gibts ja auch schon sehr viele Beiträge darüber.

Zudem war es bei mir so dass das IMRC erst vor 10 - 15 TKM seinen Geist aufgegeben hat und mein Motor vor 45 TKM gewechselt wurde wegen einem Lagerschaden :wand

Damals wollten die auch versuchen meinen Motor wieder aufzubauen und haben es nicht gemacht weil es unterm Strich teurer gewesen wäre nen Mechaniker was weiß ich wie lange zu beschäftigen um den Motor neu aufzubauen. Daher haben die gleich von Köln die Anweisung bekommen den Motor zu tauschen... :respekt
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
@Kentmen


Wo hast du die Teile genau bestellt ??

Konnte dir www.mico.net bzw. www.us-discountparts.de nicht weiter helfen ?


Wäre sicher interessant für viele andere 24Vler.


editz:
ahrg .. jetzt isses mir auch passiert ... ich komm vom Thema ab.
Wir sind hier im Thema "Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt".



Grüssle
 
K

Kentmen

Gast im Fordboard
Hallo Achim,

Mico.net ist ein Alternative, allerdings sehr Teuer

http://www.trademotion.com/partlocator/index.cfm?siteid=213787

hier kannst du alles mögliches zu unglaublich günstigen Preisen Bestellen
zudem sind die sehr zuverlässig, und Pünktlich. es gibt aber 2 Probleme

1 Zahlungen Akzeptieren die nur per Kreditkarte
2 Die Exportieren nicht direkt nach Deutschland

das heißt du muß eine adresse in USA haben, und anschlißend die Teile von dort dir zuschiken lassen

ein Pleullager kostet gerade mal knapp 5,-$
das kompletter Lagerset am Kurbelwelle 30,-$
für den bilitz blanken kurbelwelle zahlst du 290,-$
:party2:
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Original von Kentmen
.....
das heißt du muß eine adresse in USA haben, und anschlißend die Teile von dort dir zuschiken lassen ....


Cool .... dann half dir damals die Seite .... :mua


Wer war das nochmal .....

ich glaub hier im Board haben wir einen Cougarianer,
der seit einiger Zeit in den USA ist ;)



Grüssle
 
K

Kentmen

Gast im Fordboard
Ausserdem kannst dir den kompletten Motor anhand der technischen Zeichnungen ankucken. jedes einzelne Teil

In USA gibt es keine Schlüsselnummern, die angegeben werden müssen, damit die ähnlichen Teile in der Richtigen Ausführung geliefert werden
Irgenwann nach dem Bestellung Trägst du dein Fahrgestellnummer ein. Fertig......Die wissen dann ob das für Motor Typ LCBA, LCBB usw usw ist.

Es ist Traurig wenn Ich hier lese daß viele wegen den Lagerschaden bei dem Kölner Bande 5000,-€ blechen müssen, + den eigenen noch in takten Motor abgeben müssen
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Es ist nicht nur traurig .... das ist mehr als armselig !


Aber jetzt wieder zurück zum Thema ;)
 
N

nervlichganzunten

Gast im Fordboard
» Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt »

Hallo.
Mein Cougar V6 ist krank.
Habe gestern einen neuen Transistor eingelötet. BDW 93C.
Habe aber ein schlechtes Gefühl ob das alles so richtig war.

Reicht es den Transistor von der Rückseite der Platine zu verlöten?
Die Lötstellen an den durchstehenden Pins sind gut aber das Lot ist nicht zur anderen Seite durchgelaufen. Wollte nicht zu viel Hitze einbringen.
Die Platine habe ich mit Steckeranschluß ausgebaut.

In den Gehäusedeckel habe ich ein Langloch direkt über den Zahnrädern gefräßt. So wollte ich im Leerlauf überprüfen ob sich da irgend was bewegt.
Bis 5000 U/min tat sich nichts. Bis 6000 U/min bewegten sich die Zahnräder sehr, sehr wenig. Vielleicht 1-2 Zähne
Wie weit ist denn der Stellweg?
Probefahrt auf der Autobahn ergab wieder Endgeschwindigkeit.
Tacho ging bis 230 Km/h ,
Kraftstoffanzeige aber auf 31 L. /100 Km :wand Tank lutscht leer.
War vorher immer so ca.17 L. /100 Km
Verbrauchsanzeige in den unteren Drehzahlen/Geschwindigkeiten sind aber normal.

Der Auspuf ist pechschwarz versifft. Finger reingesteckt, sah aus wie nach dem Druckerpatronen auffüllen. War vorher auch nicht.

Ich würde gern den IRMC-Motor mal aus der Verzahnung herausnehmen, zur Seite legen und Prüfen ob der sich überhaupt bei laufendem Motor und Drehzahländerung bewegt.
Kann da was kaputt gehen?

Ist meine erste Reparatur die etwas mit dem Motor zu tun hat.
Zum Glück läuft die Karre auch noch bei Mißerfolg.
Bei der nächsten Teilebestellung bestelle ich gleich ein paar Valium mit.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Hast Du mal geguckt, ob das Gestänge gängig ist?
Denn 2 Zähne sind auf jedenfall zu wenig, das muß sich darin richtig drehen.
Aber wenn das Gestänge vielleicht verklemmt ist, kann der "kleine" Motor auch nix öfnen.
Und ob es ordenlich arbeitet würde ich auch nicht an den Zahnrädern innen testen, sondern würde darauf achten, ob sich das Gestänge der Schaltsaugrohre ordendlich bewegt.

MFG
Stephan
 
N

nervlichganzunten

Gast im Fordboard
Hallo Mercury-Cougar,

habe das Gestänge geprüft. Alles bestens.
Mein Cougar hat wohl gerade eine Spontanheilung durchgemacht.
IMRC arbeitet jetzt einwandfrei. Der, die,das IMRC war ja schon letztes Jahr defekt. Über Winter ist mir das nur nicht so aufgefallen und außerdem wäre ich auf den Fehler ohne Hilfe sowieso nicht gekommen.
Den versifften Auspuf habe ich gründlich ausgekärchert. (Ab Kat)
200 Km Testfahrt auf der Rennstrecke und der Spritverbrauch ist wieder OK. Der Auspuf ist blitzeblank. :happy:
Vielen Dank an alle für die guten Tips. :kniefall
nervlichganzunten ist jetzt wieder nervlichganzoben.
 

hygroz

Newbie
Registriert
5 Januar 2006
Beiträge
2
Alter
70
Ort
Bönen
Hallo Cougarfahrer,
hatte auch das Saugrohrproblem bei heißem Motor. Wenn er wieder kalt war war alles normal. Habe dann mal bei heißem Motor den Kasten mit dem Stellmotor geöffnet und dabei Gas gegeben (Motor dabei runterdrücken) . Der Elektromotor lief dann auch an. Für mich ein Zeichen, dass die Elektronik schon mal funktioniert.

Jetzt habe ich den Cougar 2,5L auf ICOM-LPG bei Herrn Fisahn in Hemmerde umbauen lassen. Kosten 2700 Euro. Hat 4 Tage gedauert. Bei dem Umbau ,als das Ansaugrohr demontiert war, habe ich mir die Luftklappen und den Mechanismus für max. Luftdurchsatz mal näher angesehen und ein paar mal bewegt. Nach der fertigen Umrüstung ist das Schaltsaugrohrproblem seit 1000 kM nicht mehr aufgetreten!!! Vieleicht klemmte ja bei Hitzeentwicklung etwas.
Der Wagen ist im Gasbetrieb ein wenig schneller geworden. Der Verbrauch liegt zw. 13 u. 14L/100kM wobei das meiste Kurzstrecke war.
Bin mit der Anlage sehr zufrieden und kann Herr Fisahn und seine Mechaniker empfehlen.

Neuste Erkenntnisse:
Nachdem ich ca. 70kM Autobahn gefahren bin , war der Fehler wieder da. Habe jetzt das IMRC vor die Autobatterie versetzt, mit Kabelbänder fixiert, und an den Kontakten des Elektromotors 2 Meßleitungen ins Wageninnere verlegt. Daran Digitalvoltmeter angeschlossen. Ausserdem auf den Alukasten des IMRC einen Temperaturfühler aufgeklebt. Bei der anschließenden Testfahrt (50kM Landstrasse/Autobahn Vollgas/einkaufen/Weiterfahrt mit Stau, insgesamt 3 Stunden) folgende Ergebnisse:
Temperatur steigt nach normaler Fahrt und anschließender Pause auf über 70 Grad C. Bei der Weiterfahrt dur Fahrtwind ca. 63Grad C., auch auf der Autobahn. Ab ca.3500 UPM liegt am Elektromotor ca 4-5 Sec. 10Volt an bis die Drosselklappen auf sind. Danach sinkt die Spannung auf ca. 4.8-5.5 Volt. Das ganze hat immer funktioniert und ich konnte den Fehler nicht herbeiführen. Der Ruck war immer zu spüren. Ich hoffe, dass es wirklich nur ein Temperaturproblem wegen dem Einbauplatz ist. Die Befestigungsschrauben übertragen ja auch zusätzlich die Motorwärme.
Habe mir jetzt eine 12V-Leuchtdiode anstatt des Meßgerätes ins Armaturenbrett eingebaut, um zu sehen , ob der E-motor immer angesteuert wird, und hoffe das der Fehler endlich weg ist.
Bis dann... H.
 
T

Toby

Gast im Fordboard
Sooo... nach langem hin und her, habe ich heute auch mal mein IMRC zerlegt. Da der gute Cougar schonmal nicht mehr als 190 wollte, und ich oftmals denke, das er nicht mehr so die Leistung bringt.
Also aufgemacht das gute Ding und gemessen. An den Lötpunkten (Pins) musste ich schon ziemlich rumstochern, bis ich jeweils überhaupt was messen konnte.
Der Wert der Basis Collector Diode war knapp an die 0,8V hin, also in Ordnung.
Der Wert der basis Emitter Diode allerdings ergab einen Wert über 1,2V... also laut der Anleitung ein Kurzschluss.

Soweit so gut, hab mich nun super toll ausgerüstet, von neuen Transistoren über Wärmeleitpaste usw..

Nun wollte ich heute das Ding mal ausbauen um den neuen Transistor einzulöten. Zuvor habe ich nochmals mit einem neuen Multimeter nachgemessen. Wieder die gleichen Ergebnisse.

Da es mich allerdings interessierte, WAS den nun in dem Kasten los ist wenn man die Drehzahl raufjagt, habe ich das IMRC offen gelassen, den Motor warm laufen lassen, und das gute Stück dementsprechend von der Drehzahl raufgejagt.
Und siehe da, der Elektromotor springt an und die Räder drehen sich! :idee
Auf der anschliessenden Testfahrt merkte ich aber trotzdem keinen fühlbaren Unterschied... :wand

Was tun???

AChja, nochetwas ist mir aufgefallen, nicht das es bei anderen genauso ist:
Der Kabelstrang, ebenso wie der Seilzug gehen (von vorne gesehen) rechts am Motorblock vorbei. Und hier gehen sie doch mit einer Art Plastikbrücke über die Welle. Diese Brücke war bei mir bis auf die Welle runtergerutscht, und hat sich dadurch bis auf unter einen Millimeter durch die Welle abgeschliffen. Als nächstes wäre dann der Seilzug vom IMRC drangewesen. :comp1:
Ich habe es jetzt mal mit Kabelbindern fixiert, damit es sich nicht wieder "verformt" und wieder auf der Welle aufliegt (welche bei mir irgendwie beim Draufblick eine leichte Unwucht hat) :mp:

Gruß
Toby
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
@Toby...hast mal weiter zerlegt und geguckt ob die Blechlasche vielleicht weggebrochen oder korrodiert ist?

Stephan
 
T

Toby

Gast im Fordboard
@Mercury Cougar:
Nein, noch nicht... dachte bei einer weggebrochenen Blechlasche würde ebenso das IMRC nicht funktionieren?!? ?(
Daher habe ich dann lieber mal die Finger davon gelassen (da eben der Elektromotor sich drehte für 1-2 Sekunden).
Achja, als ich das testete, konnte ich natürlich nicht die Drehzahl ablesen, ab wann das IMRC schaltete...

Gruß
Toby
 
D

Don_Cougar

Gast im Fordboard
Hilfe mein IMRC ist defekt!

Hallo Cougarfahrer :happy:

ich fahre seit ca. einem halben Jahr auch einen Cougar V6 und hab mit Hilfe dieses Forums festgestellt, dass meine Karre nicht die Leistung bringt, die es eigentlich bringen sollte.

Gestern war ich dann bei der Werkstatt und hab eine Fehlerauslesung machen lassen. Die haben, wie ich’s mir auch gedacht habe, festgestellt, dass das IMRC defekt ist. Könnten sie aber reparieren. Vorher müsste aber erstmal das Ding ausgebaut und festgestellt werden ob sich die Ventilklappen öffnen lassen oder nicht. Nur für diesen Ausbau und für die Feststellung wo nun genau der Defekt vorliegt, müsste ich dann auch die Kosten zahlen. Danach kommen natürlich die Reparaturkosten, die werden natürlich erhöht sein, weil die das Ding komplett austauschen und nicht reparieren.

Nun gut, ich hab in der Vergangenheit in dieser Werkstatt schon genug Geld gelassen und möchte diese Sache am besten nicht in dieser Werkstatt reparieren lassen. Deshalb frage ich verzweifelt: Gibt es einen Speziallist unter euch der mir meinen Cougar wieder auf Touren bringt? Er sollte am besten aus meiner nähe kommen. Bin berufsbedingt in der Woche in Nordhorn (Niedersachsen) und am Wochenende immer in Bochum (NRW). Ich denke mal, dass ich damit günstiger wegkomme als wenn ich es in einer Werkstatt reparieren lasse.

Also ist da jemand der meinen Löwen wieder zum sprinten bringt?
 

shaft

König
Registriert
30 September 2003
Beiträge
758
Alter
55
Ort
Leun
So, nun mal ein kleines IMRC Problem von mir.
Meiner hatte auch so gesponnen, also IMRC aufgemacht, auseinandergenommen, Lötstellen nachgelötet, etc.
Die Plastikschraube für den Transistor war abgebrochen, dadurch mal zu heiß mal nicht, etc. Hab die ausgetauscht.
Die Schaltsaugrohre öffnen sich jetzt wieder permanent bei 3700 RPM

Der hat aber nicht mehr die Leistung wie vorher, zwar schon mehr als wenn das IMRC nicht geht, aber doch noch merklich weniger als wenn das IMRC funktionierte.
Meine Frage, ich hab den Motor mal rausgenommen und wieder reingesetzt, kann ich da die Stellung der Zahnräder verstellt haben?? ?(
Ich dachte der Motor hat ab 3700RMP dauend Strom und hält die permanent bis zum Anschlag offen??


Gruß


shaft
 
J

Jochen Thiel

Gast im Fordboard
:happy:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der IRMC die Klappe ab 3700 komplett öffnet, dann wäre das IRMC nicht Nötig weil nur Drehzahlabhängig Öffnen 100% ab 3700 und Schliesen 100% ab 3650 oder so. Ich denke die Klappe öffnet + schließt langsam. Aber die Fachleute hier im Board werden uns wohl genauer aufklären können.
:musik2:
 

MWurm

Eroberer
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
83
Alter
51
Ort
Kreis Olpe
Hallo!


Das IMRC öffnet ganz.
Am Seilzug ist ein Nocken befestigt. Dieser betätigt einen Schalter worüber das Steuergerät Die Info über geöffnete Klappen bekommt.
Lediglich der Strom am Stellmotor wird heruntergenommen damit dieser nicht durchbrennt, halt nur so hoch dass die Klappen nicht wieder zu gehen.
Habe letztens bei mir auch den TIP102 verbaut. Original war der 6338 in kopmlett Kunststoff. Der TIP hat Metall hinten.
Hatte so meine Bedenken ob ich den mit der Metallschraube auch fest machen kann. War aber kein Problem, er funzt einwandfrei.
Wer sich das Einlöten nicht zu traut:
Wenn man die Platine vorsichtig am Stecker mit einem Montiereisen (abgewinkelt) heraushebelt kann man den Transistor bequem einlöten.
Das sollte eigentlich auch bei einer Tv Werkstatt oder ähnlichem möglich sein ; )

Gruß - Matthias
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Ich könnt echt ins Essen :kotz:
Gestern fahr ich auf der AB und plötzlich 190 und mehr geht net.
Also für die Statistik: Bei 80.000km IMRC Nr 2 hopps.

Ist es vielleicht eine Alternative die Motorabdeckung überm IMRC ab zu lassen damit es kühler bleibt??
 

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
49
Ort
Böblingen
Ist es vielleicht eine Alternative die Motorabdeckung überm IMRC ab zu lassen damit es kühler bleibt??

No, da der Betätigungsmotor vom Deckel mit festgehalten wird. Ich habe das IMRC mal offen gelassen um zu sehen, ob's reagiert. Dabei ist mir fast der Motor rausgefallen.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
ich glaube cougar-st220 meinte die Abdeckung mit dem DURATEC v-6 Schriftzug...

Denke aber nicht das das soviel bringt. Meine nächste Amtshandlung wird sein das IMRC zu versetzen, bzw mit einem Kühler zu versorgen. Wenn ich lust und Zeit hab mach ich mich mal dran.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Kühlkörper vom PC anbringen... :idee solch einen von der Northbridge vielleicht....aber das effektivste wird wohl das sein, was die Amis meist gemacht haben....umpositionieren...

Stephan
 
C

check

Gast im Fordboard
@ Waldo

ich habe heute noch mal nach der Anleitung durchgemessen.

Was mir auffiel ist, beim Testen des Schalters hab ich ca. 1,6 Ohm, und nicht 0 - 1 Ohm, wie in der Anleitung steht.

Funktioniert dann hier etwas nicht?
 
Oben