Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Welches Problem hast du denn, dass du auf ein defektes IMRC tippst?

Wenn nur der einmalige "Ruck" bei 3.500 U/min fehlt, lass dir gesagt sein, dass er nicht immer wirklich spürbar ist. Insofern also kein Grund zur Besorgnis.
 
B

Brezn Sepp

Gast im Fordboard
Hallo
und wieder das gleiche Problem ggg. hab mein defektes IMRC bereits zweimal repariert der Leistungsausfall kam immer wieder. Danach hab ich mir ein neues gekauft und siehe da nach ca 3 Monaten das selbe Spiel wieder es funktionier nicht immer, auf der Autobahn bei über 200 ein plötzlicher Ruck und das wars, hab mir überlegt das Teil aufzumachen die Zahnräder auf aufstellung zu blockieren und fertig, weis jemand wie der Cougar dann unten rum läuft? und ehöht sich dann der Spritverbrauch? muß dazu sagen ich fahre meistens in der Stadt rum, aber auf der AB will man ja auch Leistung haben
Bin dankbar für jeden Hinweis
 

Rapidmobil

König
Registriert
26 Mai 2007
Beiträge
826
Alter
52
Ort
von meinen Eltern :-))
auf dieser stellung ist meins ausgefallen,der Spritverbrauch innerorts hat sich bei 18 ! Liter eingependelt und wo man normal im 3 Gang fahren konnte musste man zum Beschleunigen den 2ten nehmen...die fehlt dann halt etwas Drehmoment...gab es keine IMRC Garantie oder is zu lang her....
 
B

Brezn Sepp

Gast im Fordboard
Habs letztes Jahr im Sommer gekauft, vielleicht is ja auch noch was andres defekt das ganze nervt, habs beim Freundlichen gekauft und selbst eingebaut wenn ich reklamiere denke ich werden Sie mir bestimmt sagen das ich einen Fehler gemacht hab oder sonst eine Ausrede erfinden ggg
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Original von Brezn Sepp
... weis jemand wie der Cougar dann unten rum läuft? und ehöht sich dann der Spritverbrauch? ...
Wenn die zweiten Schaltsaugrohre ständig offen sind, dann bekommt der Cougar im unteren Drehzahlbereich zuviel Luft und zieht schlechter (auch ruckeln). Natürlich kletter dein Spritverbrauch auch ziemlich, da er gerade im öfter genutzten Drehzahlbereich viel zu fett läuft.

PS. da es ein reiner Kaufvertrag für neues Teil ist (kein Werkvertrag mit Einbau) hast du die ganz normale 2 jährige Gewährleistungsfrist und solltest das Teil reklamieren.
 
B

Brezn Sepp

Gast im Fordboard
Also mit dem alten IMRC ging auf der AB einfach die Leistung runter und das wars mit dem neuen macht er einen deutlichen Ruck und fällt zurück ?(
 

Werwolfi

Haudegen
Registriert
8 Mai 2006
Beiträge
530
Ort
92275, Hirschbach
Website
www.die-jungen-wilden.jimdo.com
Meiner hat heut auch geruckelt...

Und zwar hab ich im 4. bei ca 70-80km/h sanft auf gas getreten.
Bei knapp unter 3tsd umdrehungen hats dann geruckelt und kurz vor 4tsd nochmal.

Ich musste dann an ner ampel halten und hab beim losfahrn voll beschleunigt. Da kam dann nur der ruck bei 3500 umdrehungen.

Ist das ein Zeichen für das IMRC?
Spritverbrauch liegt momentan laut BC bei 9,5 liter.
 

Nullstrom

Doppel Ass
Registriert
15 Juli 2007
Beiträge
180
Alter
38
Ort
Villingen-Schwenningen
Website
www.myspace.com
Hey, kurze Frage...
Theoretisch sollte das IMRC ja zwischen 3500 und 4000 U/min aufmachen, habs nun im Stand mal getestet und festgestellt das es sich erst ab 5000 U/min bewegt. Hab auch mein zweites, frisch repariertes IMRC angeschlossen und es gab keine veränderung.
Verhält sich das ganze im Stand vielleicht bisschen anders?
 

Philipp

Doppel Ass
Registriert
16 Juni 2007
Beiträge
165
Alter
37
Ort
Berlin
Hallo leute :applaus

Kurze vorgeschichte:

Bin gestern mit ein paar freunden an den schamützelsee gefahren.
So ca. nach 30 min., merkte ich schon das irgendwas nicht stimmt,
er zog nicht mehr so wie vorher und quälte sich auf 200 kmh.
Soweit so gut dachte ich mir und hab auf das imrc sofort getippt das es mal wieder futsch ist.

Als ich dann von der autobahn runtergefahren bin und an einer ampel stand,
vibrierte der motor extrem, ich dachte der geht mir gleich aus, war aber zum glück nicht der fall.

Das vibrieren(zucken, stottern) ist nur im stand und beim anfahren, im oberen drehzahlbereich ist es nicht vorhanden.

Bin gerade wieder zu hause eingetroffen und ausm motorblock kommt ein klackerndes geräuch was bestimmt nicht da sein sollte. Kann das geräuch schwer erklären und habe jetzt schiss das evtl. noch mehr kaputt gehen kann.

Weiß jemand von euch ob es am imrc liegt oder tippt ihr auf was anderes??

Ich bedanke mich schon mal im voraus bei euch.
Lieben gruß aus berlin
 
N

nervlichganzunten

Gast im Fordboard
Saugrohrsteuerung

Hallo Leidensgenosse.

Bastell schon seit über einem Jahr an dieser IMRC S c h e i s s e.
Im Stand macht meiner auch erst so um die 5000 Umdrehungen auf.
Die Zahnräder drehen sich manchmal sehr flüssig und manchmal etwas ruckelig. Den Transistor habe ich auch schon erneuert.
Ich habe langsam den Verdacht, dass es gar nicht allein an dem Transistor liegt.
Aus den Beschreibungen der anderen Cougar/Mondeo Fahrer lese ich, dass bei den meissten trotz Reparatur das ganze irgendwie doch nicht funktioniert.
Es wird auch immer vom Fehlerspeicher geredet. Was ist wenn man den Fehler nicht löschen lässt? Läuft der Motor dann in einem Art Notfallmodus? Wenn ich lese, dass einige schon eine Original IMRC-Platine mit Stellmotor gewechselt haben und anschließend war es auch nicht besser, ja was soll man denn noch machen?
Das Forum ist voll mit IRMC Beiträgen und dennoch hat mir noch kein Eintrag weitergeholfen.
Ich denke es wird Zeit bei diesen großen Problemen mal eine Sammelklage gegen Ford zu starten.
Vielleicht gibt es ja einen Juristen der keinen Mercedes oder BMW fährt und sich der Sache mal annimmt.
Oder es würde vielleicht auch reichen, mal jemanden hier im Forum zu treffen, der wirklich Ahnung vom Cougar hat.
Bis jetzt ist das alles nur wischiwaschi was man hier hört.
Ich würde mich freuen wenn Du, falls Du was brauchbares hören solltest, mir mal Bescheid geben würdest.
Würde ich nicht so sehr an dem Wagen hängen, ich hätte ihn schon längst verschrottet.
Viele Grüße und gute Fahrt wünscht Dir Ulf.
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
RE: Saugrohrsteuerung

Original von nervlichganzunten
... Ich denke es wird Zeit bei diesen großen Problemen mal eine Sammelklage gegen Ford zu starten ...
Das willst du bei einem 10 Jahre alten Auto versuchen, wo es langsam anfängt, dass die Ersatzteile ausgedünnt werden ?(

Ich glaube niemand hat gesagt, dass der Transistor der 100%ige Königsweg ist. Es ist nur eine von vielen Ursachen, die jedoch relativ häufig auftritt. Es können genauso gut der Stellmotor selbst, der Kupferschalter, ein mechanischer Fehler am Bowdenzug oder ein Drosselklappenproblem sein.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
RE: Saugrohrsteuerung

Original von RedCougar
Original von nervlichganzunten
... Ich denke es wird Zeit bei diesen großen Problemen mal eine Sammelklage gegen Ford zu starten ...
Das willst du bei einem 10 Jahre alten Auto versuchen, wo es langsam anfängt, dass die Ersatzteile ausgedünnt werden ?(

Ich glaube niemand hat gesagt, dass der Transistor der 100%ige Königsweg ist. Es ist nur eine von vielen Ursachen, die jedoch relativ häufig auftritt. Es können genauso gut der Stellmotor selbst, der Kupferschalter, ein mechanischer Fehler am Bowdenzug oder ein Drosselklappenproblem sein.

Genau da hast du recht.... Es kann natürlich auch sein, dass das Steuergerät einen ab hat.
 

qgar

Foren Ass
Registriert
21 Juni 2007
Beiträge
411
Auf jeden Fall werden sich die Ausfälle bei den steigenden Außentemepraturen jetzt wieder häufen.
 
N

nervlichganzunten

Gast im Fordboard
RE: Saugrohrsteuerung

Lieber Red Cougar.

Das so ein Beitrag kommt ist ja schon fast normal. Natürlich ist der Wagen schon fast zehn Jahre alt, aber bitte was hat das damit zu tun?
Ein Auto von 1999 kann locker 30 Jahre alt werden wenn man es pflegt!
Es geht hier nicht um abgefahrene Reifen oder einem verrosteten Auspuff.
Da hat Ford ein Teil erfunden, dass die meissten Kunden in die Werkstatt zurück zwingt um an ihnen anständig Kasse zu machen. Ein Teil was schon nach 30.000 gefahrenen Kilometern aus einem schnellen Wagen eine lahme Krücke macht, der mehr Sprit verbraucht als ein Möbelwagen.
Das ist Pfusch von Ford und die haben den Pfusch auch zu beseitigen. Basta.
Und die Ford-Werkstätten gehen mir mit ihrem "müsste man mal.." und "könnte sein..." oder "vielleicht ist es auch..." langsam, aber sicher auf die Nerven und auf meine Geldbörse.
Ich habe Maschinenschlosser und Schweißer gelernt und meine Kunden kommen mit Problemen, die ich als Fachmann zu lösen habe. Dafür bin ich Fachmann! Welche Qualität die Ford-Automechaniker haben, möchte ich nicht pauschal bewerten, ich weiss aber aus Erfahrung, dass es immer mehr zum Glückspiel wird, wenn man mit dem Auto in die Werkstatt muss.
In einem sind sich wohl alle Werstätten gleich, nämlich im Rechnungen schreiben. Und was hier einige mit der Gewährleistung für ein neu gekauftes IMRC meinen versteh ich auch nicht ganz.
Ich versuche dem Ford Werkstattmeister zu erklären was mein Cougar macht oder eben auch nicht macht. Der schaut mich an, als würde ich Glühkerzen für den Warp-Antrieb der Enterprise benötigen. Der hat nur eines gelernt, Teile, Teile und nochmals Teile tauschen. Mit reparieren haben die meissten nichts am Hut. Der baut mir jetzt eine nagelneue Saugrohrsteuerung ein, also komplett Gehäuse mit Platine+Motor und Bowdenzug. Und siehe da, der Wagen läuft wie am ersten Tag. Prima!
350.-€ haben sich gelohnt. Ich, den Wagen gestartet, ab zur Autobahn, Vollgas und 230 Kmh nach Tacho. Juhu. Raststätte angefahren etwas gegessen und wieder rauf auf die Bahn und was ist jetzt wohl? 190 Kmh und Schluss. Na toll.
Ergebnis: Mein Wagen fährt nur Höchstgeschwindigkeit wenn er kalt ist.
Das heisst, irgend ein Teil geht nicht mehr wenn es warm ist. Ratet mal welches. Und das macht bitte mal eurer Fordwerkstatt klar. Die zeigen Euch nen Vogel. Und ein Teil was mal geht und mal nicht, wird Euch garantiert nicht ersetzt.
Ich will hier niemanden anmeckern, ganz im Gegenteil. Wenn jemand von Euch das gleiche Problem hatte und eine Werkstatt weiss, die das wieder hinbekommt oder ein Privatschrauber der genug Ahnung von der Problematik hat bin ich dankbar für jede Hilfe.
In diesem Sinne, schreibt mir Vorschläge.
Vielen Dank.
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
RE: Saugrohrsteuerung

Original von nervlichganzunten
Lieber Red Cougar.

Das so ein Beitrag kommt ist ja schon fast normal. Natürlich ist der Wagen schon fast zehn Jahre alt, aber bitte was hat das damit zu tun? ....
Lieber Ulf,

bei meinem Satz wegen der 10 Jahre habe ich mich einzig darauf bezogen, dass wohl kaum eine Chance besteht, eine Sammelklage wegen "Kontruktionsfehler" bei einem Modell durchzusetzen, dass bereits abgeschrieben und aus der Modellpalette verschwunden ist. Es sind schon mehrfach Versuche unternommen worden, Sammelklagen wegen Motorschäden, Schiebedach etc in die Wege zu leiten, die dann im Sande verlaufen sind. Ich drücke dir aber gerne die Daumen bei deinem Vorhaben, denn das Glück ist ja bekanntlich mit den Tüchtigen :tup

Berichte uns bitte von deinen Fortschritten.
 
N

nervlichganzunten

Gast im Fordboard
RE: Saugrohrsteuerung

Liebe Silke,

Du hast ja so Recht. Natürlich würde so eine Klage im Sande verlaufen.
Und jetzt wo in den Werken Kurzarbeit droht, würden sich die Ford-Anwälte
wahrscheinlich zu Hauf auf mich stürzen. Mal davon abgesehen das ich mir von den entstehenden Kosten zehn Cougar kaufen könnte. Also vergessen wir das ganze lieber. Ich werde keinen Krieg mit Ford anfangen. Ich kaufe mir nur keinen mehr. Dennoch würde ich mich freuen, wenn es Mitglieder hier im Forum gäbe, die zum Beispiel wissen wie man die Saugrohr-Klappen evtl. ausbaut und reinigt. Ich könnte mir vorstellen das da der Hase im Pfeffer liegt.
Leider finde ich kein Reparaturbuch in dem man etwas nachlesen kann.
Es gibt ja auch den Motor vom Mondeo V6 170 PS 24Ventiler.
Der wird ja im Buch" So wird's gemacht" beschrieben.
Wenn mir jemand sagen könnte ob der Cougarmotor und der Mondeomotor gleich sind, wäre das ja schon mal ein schöner Schritt weiter.
Auch eine Beschreibung zur Demontage der Ansaugbrücke evtl. mit Bildern würde mir auch weiterhelfen. Wichtig sind mir hierbei Hinweise die auf mögliche Beschädigungen beim Ausbau hinweisen und eine Auflistung der Teile oder Dichtungen die man auf jeden Fall vor der Montage ersetzen sollte.
Es muss doch hier jemanden geben, der dieses blöde Problem entgültig gelöst hat.
Ich verfolge das weiter. Ulf.
 

CannondaleF600

Grünschnabel
Registriert
12 Oktober 2008
Beiträge
21
Alter
37
ich hab am Wochenende mal mein imrc aufgemacht und Ausgelötet hab dann den Transistor gewechselt, natürlich gegen den größten erhältlichen Transistor ausgetauscht und es hat erstaunlicherweise funktioniert
ich würde nur gern noch wissen welches Bauteil das imrc ansteuert bzw. das endsprechende Signal gibt
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Original von CannondaleF600
ich hab am Wochenende mal mein imrc aufgemacht und Ausgelötet hab dann den Transistor gewechselt, natürlich gegen den größten erhältlichen Transistor ausgetauscht und es hat erstaunlicherweise funktioniert
ich würde nur gern noch wissen welches Bauteil das imrc ansteuert bzw. das endsprechende Signal gibt

Das PCM, also Motorsteuergerät...
 

qgar

Foren Ass
Registriert
21 Juni 2007
Beiträge
411
steht in den letzten 79 Seiten ;)

Such dir am besten n leeres Stück Landstraße - anhalten - anfahren - Vollgas - bei 3.500 U/min einen ruck spühren - veränderten Motorsound hören - oder auch nicht.
Zieh ihn - wenn er warm ist - ruhig bis 6.000 hoch. Nicht das du zufrüh vom Gas gehst....

Ansonsten auf die Bahn in den 5. Schalten und versuchen schneller als 160~180 zu werden.

Am besten ist es - du schnappst dirn Cougarfahrer der weiss wie es sich anfühlen muss ;)
 

Miezekatze

Eroberer
Registriert
10 April 2004
Beiträge
88
Alter
46
Ort
Chemnitz
So, mein IMRC ist nun auch wieder hinüber. Zum 2. Mal nach 2004 (für die Statisktik: aktuell 115.000 km, ist damals durch ein neues ersetzt worden) Hat schon letzte Saison ab und an gezickt, in den letzten Wochen wars dann Dauerzustand. War dann heut zur Sicherheit mal Fehlerspeicher auslesen. daher auch mal ne Frage an die Experten: kann ich von ausgehen, dass neben dem IMRC-Fehler (Code P1519 IMRC klemmt geschlossen...) die Fehler P0174 "Zylinderreihe 2 zu mager" und P1131 "HO2S11 Sensor schaltet nicht richtig Sensor zeigt mageres Gemisch an" Folgeerscheinungen sind, oder haben diese andere Ursachen?
 

Bln-Mondi-V6

Mitglied
Registriert
16 Juli 2008
Beiträge
59
Alter
42
Ort
Berlin
Für die Statistik:

erster defekt bei 85.000km

und jetzt bei 116.000km völlig Schrott (siehe Bild)




Hat noch jemand ein IMRC herumliegen ???
 

qgar

Foren Ass
Registriert
21 Juni 2007
Beiträge
411
Original von Bln-Mondi-V6
Für die Statistik:

erster defekt bei 85.000km

und jetzt bei 116.000km völlig Schrott (siehe Bild)




Hat noch jemand ein IMRC herumliegen ???

Also bei mir sind nach dem Transistortausch auch irgendwann andere Bauteile abgefallen, weil die Lötstellen relgemäßig schmolzen.

Vielleicht sollten die Leute die ein anderen Transistor im IMRC und es noch nicht versetzt haben nach sehen ob alles ok aussieht.
Der neue Transistor hält mehr Hitze aus - das ist Fakt - aber vielleicht entwickelt er für alles andere jetzt zu viel hitze!
 

mic911

Mitglied
Registriert
21 Oktober 2007
Beiträge
61
Alter
54
Ort
Detmold
So, jetzt noch ne dumme Frage, habe mir nicht wirklich alle 80 Seiten durchgelesen, kann ich im Stand bei geöffnetem IMRC-Deckel prüfen ob der Stellmotor arbeitet? Ich meine jetzt mal ohne den uns bekannten Testaufbau durchzuführen. Und was ist, wenn ich die Klappen über die Wellen im IMRC manuel verstelle? Fahren die dann wieder automatisch in Position oder wie? Hm, habe sie nämlich mal manuel etwas bewegt um zu sehen ob da was fest sitzt.
 

CougarMK

Doppel Ass
Registriert
10 Februar 2008
Beiträge
110
Alter
37
Ort
NRW
Also ich kanns nur empfehlen das IMRC woanders hin zu versetzen.
Als das Imrc noch an seiner gewohnten Stelle war kam ich öfters nichtmal auf die 200! Die Aussetzer waren sehr deutlich zu spüren.Hatte auch mal direkt nach der Fahrt über die Bahn geschaut und das IMRC war richtig heiss.Naja nachdem ich es versetzt habe und es nun unterm Luftfilterkasten liegt erreiche ich die 200 ohne Probleme und das Imrc wird auch nicht heiss.Was hat sich Ford nur dabei gedacht ?(

@ mic911
Hatte die ´´Räder´´ die da drinnen sitzen auch manuell verstellt und zu prüfen ob sich was bewegt.Nunja bei mir hab es keine Probleme im Nachhinein.
 

mic911

Mitglied
Registriert
21 Oktober 2007
Beiträge
61
Alter
54
Ort
Detmold
Stellmotor defekt

SO, denke ich habs. 1.Sperrdiode von der Platine abgefallen, 2. 150mOhm Widerstand abgebrannt, 3: Stellmotor abgebrannt.
Habe nun Diode, Widerstand und Transistor getauscht, jetzt brauche ich nur noch den Motor. Im Modelbauladen gibts den nicht.Habe nur die Außenmaße und ein Typschild ( Johnson 66240 ). Doch im www. ist darüber nichts zu finden. Jetzt brauche ich schon wieder Hilfe :wand Kann mir jemand sagen wo ich so einen Motor bekomme, bzw. was der für Kenndaten hat ( Stomaufnahme, Leistung, Drehzahl, etc. )? Oder würde dieser passen?

http://www.s217314283.online.de/shop/article_GM-J-18000/12V-JOHNSON-(63725)-Gleichstrommotor-Tuningmotor-18000-U_min.html?shop_param=cid%3D33%26aid%3DGM-J-18000%26

Brauche jetzt echt ne Lösung :cry:


*********************


So, hab da mal noch nen Bild geschossen.


Edit by RedCougar: Doppelpost zusammengefügt.
Bitte benutz für Ergänzungen die Editierfunktion, solange noch kein anderer User geantwortet hat.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hm - schwer zu sagen ...

Hast du schon bei Johnsen direkt geschaut ?

Gleichstrommotoren, Ø 35 mm (15)

HC685LG-005

HC685LG-005.jpg


Ob es der sein könnte ..... ?(
 
Oben