hei!
gehe ich falsch der annahme nach, wenn ich behaupte, dass das imrc funktioniert, wenn sich in jedem gang der drehzahlzeiger und geschwindigkeitsanzeiger fast gleichzeitig nach oben bewegen?
ich meine damit nicht, dass sich die zeiger länger als eine halbe sekunde an einem punkt bleiben?
und ich hab irgendwo auf seite 34 oder, mann ich weiss nimma genau wo das war, weil i jetzt 2 stunden den thread "visuell bearbeitet habe", gelesen, dass die frage aufgetauch ist, wie man den elektromotor wechseln kann. bzw was das für ein motor ist...
das ist ein "Johnson 540" oder auch bekannt als "MS 540" elektromotor. er ist ein universalmotor und dürfte ca eine max.drehzahlleistung von 20.000U/min haben.
zur pflege des motor empfiehl es sich vorne und hinten auf die welle einen tropfen öl zu geben.
sollte ihr beachsichtigen, einen neuen elektromotor einzubauen, dann schaut dass ihr diesen mit 4x1,5V zellen von minimalstrom bis maximalstrom einlaufen lässts. damit erreicht ihr, dass der motor sich super einläuft und besser auf stromzufuhr reagiert (feinfühliger).
beachtet auch, dass ihr die motorkabel in gleicher länge wieder verbauts, sonst kann es zu einem spannungsabfall kommen, der evtl minimal ist, aber der motor braucht zb für die gleiche länge vl eine sekunde mehr... brauch ich nicht erklären was dann ist oder? *G*
so, ich habe zwar keinen cougar, aber einen mondeo v6 gt und "scheis*e" grad auch ein wenig mit dem blöden kästchen am motorblock rum
ich habe schon länger die abdeckung abgemacht und den frontgrill weiter geöffnet, sowie die anbauteile, welche die luftzufuhr zum kasten hinführen, entfernt. es bringt eigentlich auf dauer gar nichts, weil wenn der motor heiss wird, dann wird er heiss. denn wenn man fährt passt eh alles, aber wehe man kommt in einen stau und man is bereits eine längere fahrt gefahen - bringts absolut nichts.
ich habe aber noch ein anderes projekt bezüglich des hitzeproblems in der conzeptierung. ich habe eine modellbauturbine (elektro angetrieben) hinter den frontgrill. diese könnte ich dann per regelung im copit drehzahlsteuern.
die turbine saugt mit ca 80 kmh luft an und bläßt mit maximal 150kmh luft hinten rein. derzeit werkle ich noch an der steuerung und an der energieversorgung. denn die braucht viel strom, da diese von einem tuningmotor angetrieben wird, der drehzahlen von 62000U/min schafft
gruß aus österreich!
shifty