Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

steff666

Grünschnabel
Registriert
29 März 2007
Beiträge
19
Ort
Langerwehe
Hab´lange nicht mehr geguckt, aber irgendwas von der "Kontrollampe" gelesen. Hab ich direkt, nachdem ich glaubte es wär defekt, gemacht. Leider nur als Kontrolle ob der Motor angesteuert wird oder nicht, damit ist natürlich noch der Zugmotor als Fehlerquelle möglich, aber damit kann ich leben.
Da ich ja im Forum mitgeteilt bekommen habe, daß der Motor mit, ich glaube 6V angesteuert wird und dann wieder gedrosselt würde, war natürlich ein Kopfzerbech notwendig. Überflüssig, da es "intelligente Widerstände" gibt. Einen besorgt, normales LED mit 1,irgendwas besorgt, den Minuspol am Stellmotor abgegriffen, da dieser über den Transistor angesteuert wird (12V Potential liegt voll an) in den Innenraum geführt, kleines Loch in die Tachoscheib bei 3750 gemacht, LED dahinter befestigt (12V direkt an LED und Minus über den schon genannten "intelligenten Widerstand") und nun sehe ich immer schön, wann das IMRC steuert. Teilweise echt interessant, da der Schaltpunkt keineswegs fest eingestellt ist, sondern noch von der Gasstellung abhäng. Kann 150 Fahren ohne IMRC angesteuert (gaaanz sachtes GAS halten und bloß keine Steigung), kann aber auch schon bei knapp über 120 schalten bei Bleifußstellung. Ich finds gut und sollte der Transistor wirklich einmal den Geist aufgeben, sehe ich das sofort.
Ach so, Kosten: Widerstand ca. 4-5 Euro, "etwas schöneres" LED knapp 1 Euro, bisschen Restlitze zur Verlegung in den Innenraum ca. 2,5 m ein bisschen Dichtmasse (Zwecks Auslaßabdichtung für das Kabel aus dem IMRC-Gehäuse) und einen Samstagnachmittag aber hauptsächlich wegen der "fachgerechten" Anbringung hinter der Tachoscheibe, sonst wäre das sicher mit 1 bis 1,5 Stunden erledigt gewesen.
 
B

Blues

Gast im Fordboard
Bei mir ist nun wieder das imrc defekt. Nur liegt es diesmal nicht am Transistor, sondern an einem durchgebrannten Motor und zwei durchgebrannten Dioden.

Nun frage ich mich, wie das schonwieder passieren kann. Meine Vermutung liegt ja darin, dass der Motor einfach durchbrannte und einen kurzen verursacht hat. Deshalb dann die Dioden ebenfalls durchbrannten.
Es kann aber auch sein, dass das Gestänge etwas schwergängig ist und der Motor auf Grund der höheren Leistung durchbrannte.

Hat hier jemand irgendwelche Erfahrungen in dieser Richtung gemacht?
 

Philipp

Doppel Ass
Registriert
16 Juni 2007
Beiträge
165
Alter
37
Ort
Berlin
Hallo Leute!!!

War heute beim freundlichen zwecks imrc, der konnte mit dem begriff
NIX anfangen :wand. Er meinte wir schaun mal LOOOL was für eine Aussage.
Warum haben die keinen blassen schimmer von dem teil???
Der typ denkt immer ich habe eh keine Ahnung, das war letztes mal auch schon so. Hab Ihm gesagt das er sich bis 190 extrem quält, was meinte er dazu:"na da werden sich meine kfz-schrauber wieder kaputtlachen, 190 is doch schon schnell".

Naja ich habe echt die schnauze voll vom freundlichen.

MFG philipp
 
I

It is Napanto

Gast im Fordboard
Original von Philipp
Hallo Leute!!!

War heute beim freundlichen zwecks imrc, der konnte mit dem begriff
NIX anfangen :wand. Er meinte wir schaun mal LOOOL was für eine Aussage.
Warum haben die keinen blassen schimmer von dem teil???
Der typ denkt immer ich habe eh keine Ahnung, das war letztes mal auch schon so. Hab Ihm gesagt das er sich bis 190 extrem quält, was meinte er dazu:"na da werden sich meine kfz-schrauber wieder kaputtlachen, 190 is doch schon schnell".

Naja ich habe echt die schnauze voll vom freundlichen.

MFG philipp


und solche leute nennen sich KFZ Fachleute -.-


aber das problem kenn ich .... musste auch 3 mal da antanzen mit nem ausdruck aus diesem forum damit die mir das glaubten ^^
 

Misterandreas

Haudegen
Registriert
11 August 2006
Beiträge
533
Alter
46
Ort
18437, Stralsund
Website
MisterAndreas.hat-gar-keine-homepage.de
Das Wort IMRC kennt wohl keine Werkstatt. Meiner konnte damit auch nichts anfangen. Na ich war beim freundlichen und sagte ihm bloß das ich kein bums mehr habe. Er schaute zwar bisschen komisch aber als ich ihm das denn sagte das er nur noch 190 fährt wuste er bescheid. Und mein IMRC ist bei EBAY für 70,- weggegangen.
 
D

Delrather

Gast im Fordboard
Weisst nicht ob ihr mir da weiterhelfen könnt, bzw ob das hier das richtige thema für mich ist, in den niedrigen gängen zieht mein Cougar nach wie vor super an und man merkt wenns irmc schaltet aber auf der ab is meist bei tempo 210 schicht...ab da kommt kaum noch leistung rum obwohl da ja noch luft nach oben sein sollte liegt das am irmc oder könnte ich das als "fehlerquelle" ausschliessen?
 
S

Silversurfer

Gast im Fordboard
Hab auch schon seit längerem das Probleme mit der Lesitung meines V6 (kein Ruck mehr ab ca 3500 U/min und Vmax unter 200).

Kann mir jemand erklären, warum das Problem immer erst nach längeren Fahrten auf der Autobahn auftritt?

Kann das trotzdem ein defekter Transistor sein, oder hätte ich den Leistungsverlust dann permanent?
 
B

Blues

Gast im Fordboard
Das wird wohl am Transistor liegen. Bei mir war die Leistung auch erst nach ner Weile weg, anscheinend trat der Fehler erst dann auf, wenn das IMRC eine gewisse Temperatur hatte. Löte einfach mal einen neuen rein und teste.
 
I

It is Napanto

Gast im Fordboard
Original von Silversurfer
Hab auch schon seit längerem das Probleme mit der Lesitung meines V6 (kein Ruck mehr ab ca 3500 U/min und Vmax unter 200).

Kann mir jemand erklären, warum das Problem immer erst nach längeren Fahrten auf der Autobahn auftritt?

Kann das trotzdem ein defekter Transistor sein, oder hätte ich den Leistungsverlust dann permanent?

wenn es nur bei hohen temperaturen auftritt kann ess auch ein kalte lötstelle sein
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Einen defekten Transistor hatte ich auch - wechsel ohne Erfolg!
Ich hab das ganze Ding wechseln müssen!
Dann hab ich das alte IMRC zum kompletten Durchmessen an unsere Elektoniker gegeben - siehe da - mehrere kalte Lötstellen am Stecker!
D.h- an den Übergängen zur Platine!

Diejenigen die den Stecker zum Transistortausch auslöten sind nachher fein raus!!

Der Transistor als solches stirbt den Hitzetod - mir wäre es an der Stelle auch zu heiß!! :D

Wie schon mal erwähnt habe ich die dekortative Kunststoffabdeckung nie wieder montiert und 2 Dichtungen an der Motorhaube entfernt - so wird das IMRC immer mit kaltem Fahrtwind "angepustet"!
 

Chris**

Triple Ass
Registriert
5 Februar 2006
Beiträge
226
Alter
44
Ort
Wadgassen
ich habe meins abgeschraubt, und neben die batterie gelegt. auch schon seit einem jahr keine probleme. und auch nach längerer fahrt wird das gehäuse nur handwarm
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Könntet ihr ein/zwei Bilder posten, wo das IMRC verbaut wurde ?
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Dadurch das ich Platz bedingt die Batterie in den Kofferraum verlegt habe, habe ich mein IMRC, noch notdürftig mit einem Halter befestigt, auch etwas verlegt.
Nach der Saison werde ich mich mal an den Bau eines schönen Halters aus Blech machen.
 

online-guru

Triple Ass
Registriert
20 November 2006
Beiträge
278
Alter
46
Ort
O-E
Hi,

mein IMRC hat sich auf der Fahrt von Borken nach Hause vberabschiedet. Durfte also schön brav unter 200 bleiben. Ich hatte es schonmal repariert und einen BDW93C verbaut, den ruckt gibts auch auch bei ~3750 allerdings nur wenn der Wagen einigermasen kalt ist. Sobald es unter der Haube warm wurde blieben die Klappen zu.

Jetzt hatte ich die Schnauze voll und habe das Ding endgültig versetzt. Dafür musste ich allerdings die Kabel etwas verlängern. Der neue Ort ist nun hinter dem Bremskraftverstärker. Jetzt geht der Cougar wieder wie sau :D

Um ein Auge über den IMRC zu haben habe ich eine zusätzliche Leitung verlegt die mir mitteilt wenn der Motor angesteuert wird. Als Ausgang habe ich den nicht verwendeten Pin im Stecker missbraucht und den Minuspol des Motors angezapft der über den Transistor geschaltet wird.

Die Idee mit der LED von steff666 find ich cool und werd das auch so montieren. Habe aber erstmal einen Voltmeter angeschlossen. Das Ergebnis ist dass der Motor erst mit 12 Volt angesteuert wird um die Klappen zu öffnen und anschließend mit 5V gespeist wird um die Klappen offen zu halten. Hier ein paar Fotos:
 

qgar

Foren Ass
Registriert
21 Juni 2007
Beiträge
411
Das letzte Foto vermittel eine leicht unheimliche Stimmung :D

Mein BDW93C hält. Mir ist letzte Woche nur ein anderes Bauteil von der Platine gefallen - Lötzinn geschwächelt.
Achja - habe mein BDW93C nicht mehr mit der Plastikschraube befestigt - warum unötige wärme vom Motor drauf jagen? Und hält scho ca. 5400 km.
 
N

NC-Cougar

Gast im Fordboard
Hi,
bei mir ist das IMRC auf der Fahrt nach Borken abgeraucht. Beim öffnen hat sich gezeigt das die Diode sich aus dem Staub (lag lose im Gehäuse) gemacht hat. Des Weiteren ist der Zug am Austritt durchgescheuert und die Feder gebrochen. Bekomme morgen ein neues (250.- :wand). Ich versuche es unter dem Batteriehalter mit einem Winkel zu befestigen.

Gruß
Norbert
 

Suicide

Foren Ass
Registriert
1 Juni 2004
Beiträge
437
Alter
45
Ort
Denkendorf Oberbayern
@NC-Cougar:

Ja wir zwei waren in Borken ja Looser mit unseren IMRC´s. Mal die Frage an alle, hat noch einer eins zufällig rumliegen? Ich weiß ich wiederhole mich, aber wäre nett wenn ich ne Antwort bekomme. Bin immer noch deprimiert das Jan nichts ausrichten konnte. Blöde Technik. :comp1:
 
N

NC-Cougar

Gast im Fordboard
@Suicide

Ich frage morgen mal in der Werkstatt ob die noch ein kaputtes rumliegen haben, dann kannst du ja versuchen aus zwei eins zu machen.

Gruß
 
N

NC-Cougar

Gast im Fordboard
So,
hatten leider keins, kannst ja mal auf dem Schrott nach einem Mondeo V6 schaun, hat das selbe IMRC. Ich bin Heute 400.- losgeworden für IMRC und Zündkerzen :aufsmaul:!!!!

Gruß
Norbert
 

Suicide

Foren Ass
Registriert
1 Juni 2004
Beiträge
437
Alter
45
Ort
Denkendorf Oberbayern
Na klasse. Das ist mir zu fett für den Moment, da spar ich noch bissel und dann lass ich mich nochmal von Jan inspirieren wegen der Verlegung in Richtung Batterie.
 
W

Wildcat-EuroNECO

Gast im Fordboard
Seit Borken funktioniert mein IMRC wieder. Hoffe natürlich ne ganze weile. :D
Danke deshalb nochmals für die Hilfe von Jan. :applaus

Schöne Grüße
Chris :happy:
 

Suicide

Foren Ass
Registriert
1 Juni 2004
Beiträge
437
Alter
45
Ort
Denkendorf Oberbayern
Also ich war von der mobilen Werkstatt auch begeistert, vor allem wie flink das ging. Ich finds toll, das sowas überhaupt möglich war und wenigstens drei Leuten geholfen werden konnte. Super Job!
 
N

NC-Cougar

Gast im Fordboard
Kann ich nur zustimmen :respekt
Mein neues IMRC ist auch direkt unter die Batterie gewandert damit es länger hält.

Gruß
Norbert
 

silvershadow

König
Registriert
26 Juni 2005
Beiträge
927
Alter
38
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Ja der Jan ist wirklich ein Künstler am IMRC, er hat meins auch schonmal flott gemacht, dafür auch nochmals Vielen Dank :respekt, aber ich fürchte es ist wieder fällig :wand

Könnt ihr mir nochmal verraten wie man das Ding umpositioniert, damit die nächste dann auch die letzte Reperatur bleibt!
 
N

NC-Cougar

Gast im Fordboard
Hi,
also ich habe einfach das Ding unter die Batterie geschraubt mit einer Metallplatte. Den Zug habe ich zwischen den Schläuchen verlegt. Wenn ich morgen Zeit habe kann ich mal Bilder reinsetzen.

Gruß
Norbert
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Jan und ein paar andere haben ihres auch schon verlegt

Original von Cougar-St220
Hab das IMRC mal notdürftig versetzt.
Will noch eine art Konsole oder Halter dafür bauen und dann soll das fest dahin.

Hier das Bild:
attachment.php

Original von Cougar-St220
So, das trifft sich ja gut. :D
Hab meins nämlich gerade versetzt.

Batterie ausbauen, Lufikasten ausbauen, Abdeckung abbauen.
IMRC komplett ausbauen incl. Seilzug.
Kabel nach unten verlegen zum Batteriehalter (Konsole).
IMRC mit 2 Schrauben an der Batteriekonsole befestigen (Abstand etwas korrigieren, hab 2 dicke Muttern genommen damit das IMRC gerade hängt.)
Seilzug verlegen, darauf achten ihn spannungsarm zu verlegen und wieder einhängen.
Alles wieder zusammen bauen.
Funktionstest.

Bilder hab ich leider (wie immer :wand ) keine gemacht. :mauer
Funktionstest muss ich auch noch machen aber erst nach dem Winterschlaf.

Viel Spass beim Basteln.

Alles hier im Thread zu finden 8)
 
Oben