S
Scorpioler
Gast im Fordboard
nabend, mein erster besuch hier ! ich machs so kurz und präzise wie möglich. es geht um einen scorpio bj. 1996. vor kurzem fiel mir auf dass das fahrzeug so eine art "gasloch" hatte. d.h bei normaler fahrt (40-50 km/h) entstand ein kurzes "ruckeln" wenn man den fuß vom gas nahm und anschließend wieder beschleunigte. nervig aber nicht unbedingt störend !
nicht ohne grund schreibe ich in der vergangenheitsform; denn heute morgen war das chaos perfekt: zur tanke gefahren, bissle sprit in die mühle, zündschlüssel rumgedreht und... nix, niente, nada. nur der anlasser war zu hören.
ADAC gerufen, der gute mann hat " in den luftmengenmesser" startpilot gesprüht, zündschlüssel rum und schon lief er wieder; er blieb auch an, solange ich ihn mit 2 - 3000 touren bei laune hielt. kaum den fuß vom gas, war das auto auch schon wieder aus und ließ sich ohne startpilot auch nichtmehr starten.
nun kann ich jedoch nicht fortlaufend mit `ner dose startpilot rumlaufen um jedesmal in den LMM zu sprühen.
Laut ADAC-mann soll der wagen an den tester. dafür kommt ausschließlich eine ford-werkstatt in frage weil ATU, keinen passenden diagnose-stecker hat.. die sind mir jedoch zu teuer und vermutlich drücken die mir noch andere ersatzteile aufs auge, damits richtig teuer wird !!
um es also auf den punkt zu bringen: wie hoch ist die warscheinlichkeit dass der luftmengenmesser futsch ist ? kommt der bei diesen symtomen überhaupt als ursache in frage ? könnte evtl. die reinigung des LMM das problem beheben ?... oder gibt es am ende doch andere fehlerquellen bei den o.g. symtomen.
für `ne schnelle rückmeldung wäre ich euch sehr dankbar. Beste Grüße Mauro
nicht ohne grund schreibe ich in der vergangenheitsform; denn heute morgen war das chaos perfekt: zur tanke gefahren, bissle sprit in die mühle, zündschlüssel rumgedreht und... nix, niente, nada. nur der anlasser war zu hören.
ADAC gerufen, der gute mann hat " in den luftmengenmesser" startpilot gesprüht, zündschlüssel rum und schon lief er wieder; er blieb auch an, solange ich ihn mit 2 - 3000 touren bei laune hielt. kaum den fuß vom gas, war das auto auch schon wieder aus und ließ sich ohne startpilot auch nichtmehr starten.
nun kann ich jedoch nicht fortlaufend mit `ner dose startpilot rumlaufen um jedesmal in den LMM zu sprühen.
Laut ADAC-mann soll der wagen an den tester. dafür kommt ausschließlich eine ford-werkstatt in frage weil ATU, keinen passenden diagnose-stecker hat.. die sind mir jedoch zu teuer und vermutlich drücken die mir noch andere ersatzteile aufs auge, damits richtig teuer wird !!
um es also auf den punkt zu bringen: wie hoch ist die warscheinlichkeit dass der luftmengenmesser futsch ist ? kommt der bei diesen symtomen überhaupt als ursache in frage ? könnte evtl. die reinigung des LMM das problem beheben ?... oder gibt es am ende doch andere fehlerquellen bei den o.g. symtomen.
für `ne schnelle rückmeldung wäre ich euch sehr dankbar. Beste Grüße Mauro