getankt und nichtmehr gestartet

S

Scorpioler

Gast im Fordboard
nabend, mein erster besuch hier ! ich machs so kurz und präzise wie möglich. es geht um einen scorpio bj. 1996. vor kurzem fiel mir auf dass das fahrzeug so eine art "gasloch" hatte. d.h bei normaler fahrt (40-50 km/h) entstand ein kurzes "ruckeln" wenn man den fuß vom gas nahm und anschließend wieder beschleunigte. nervig aber nicht unbedingt störend !

nicht ohne grund schreibe ich in der vergangenheitsform; denn heute morgen war das chaos perfekt: zur tanke gefahren, bissle sprit in die mühle, zündschlüssel rumgedreht und... nix, niente, nada. nur der anlasser war zu hören.

ADAC gerufen, der gute mann hat " in den luftmengenmesser" startpilot gesprüht, zündschlüssel rum und schon lief er wieder; er blieb auch an, solange ich ihn mit 2 - 3000 touren bei laune hielt. kaum den fuß vom gas, war das auto auch schon wieder aus und ließ sich ohne startpilot auch nichtmehr starten.

nun kann ich jedoch nicht fortlaufend mit `ner dose startpilot rumlaufen um jedesmal in den LMM zu sprühen.
Laut ADAC-mann soll der wagen an den tester. dafür kommt ausschließlich eine ford-werkstatt in frage weil ATU, keinen passenden diagnose-stecker hat.. die sind mir jedoch zu teuer und vermutlich drücken die mir noch andere ersatzteile aufs auge, damits richtig teuer wird !!

um es also auf den punkt zu bringen: wie hoch ist die warscheinlichkeit dass der luftmengenmesser futsch ist ? kommt der bei diesen symtomen überhaupt als ursache in frage ? könnte evtl. die reinigung des LMM das problem beheben ?... oder gibt es am ende doch andere fehlerquellen bei den o.g. symtomen.

für `ne schnelle rückmeldung wäre ich euch sehr dankbar. Beste Grüße Mauro
 

FordFreak

Haudegen
Registriert
4 November 2004
Beiträge
718
Alter
39
Ort
Beckum
fahr einfach zu ford und frag die! auch wenns komisch klingt..wenn ford dir was aufs auge drückt dann nicht unbedingt zur gewinnoptimierung!ATU ist da deutlich schlimmer denn die haben sogar vorgaben was wie oft verkauft werden muss!
 

ranger

König
Registriert
5 Mai 2006
Beiträge
920
Alter
56
Ort
Lünen
Läuft der Wagen denn weiter, wenn du ihn mit Startpilot angemacht hast ?? Soll heißen kannst du dann ein längere Strecke fahren ?(
 
S

Scorpioler

Gast im Fordboard
hey das ging ja flott ! ja, das auto läuft ganz normal weiter wenn er mit startpilot gestartet wurde. aber wie gesagt einmal vom gas und AUS isser.
 
S

Scorpioler

Gast im Fordboard
ok ich versuchs erstmal mit saubermachen.. ähm womit ? hab gehört waschbenzin oder sogar bremsenreiniger soll dafür geeignet sein. ist dem so ?

falls er anschließend immernoch nicht so läuft wie er soll, was kostet ein neuer LMM und muss nach dem einbau irgendwas neu eingestellt werden ?
 
S

Scorpioler

Gast im Fordboard
so, LMM saubergemacht. trotzdem nix. vielleicht hab ichs nicht gründlich genug gemacht. hat jemand sonst noch eine idee woran es liegen könnte ?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ich glaube kaum, dass das Einsprühen vom LMM mit Startpilot damit was zu tun hat, eher umgekehrt. Der Startpilot pfeift durch bis zu den Zündkerzen und wirkt da, er kurbelt die ersten Verbrennungen an. Am LMM kann sich das Zeug höchstens an den feinen Drähtchen ablagern. Die werden zum Zweck der Messung erhitzt, wer weiß ob sie das mit dem Belag überleben.

Deine Beschreibung hört sich eher nach ausbleibendem Zündfunken bei niedrigeren Drehzahlen an, also vielleicht nach einer defekten Zündspule. :denk

LMM sollte nur mit Bremsenreiniger zum Zwecke der Reinigung eingesprüht werden, dann gut lüften bis innen alles trocken ist. Niemals das Innenleben anfassen, auch mit mit einem Pinsel oder Tupfer.

PS: :besserwisser: LMM steht für Luftmassenmesser.

Grüße
Uli
 
S

Scorpioler

Gast im Fordboard
die maschine ist eine 2,3 l- 4 zyl-16v. ein zündungsproblem schloss der ADAC-Mensch aus zumal der wagen auch mal kurzzeitig im standgas problemlos lief/läuft. also hier nochmal die genaue vorgehensweise um den wagen fahrbar zu machen: am LMM die 2 befestigungsklammern zum luftfilter lösen, während einer startpilot hineinsprüht sitze ich im fahrzeug und starte, kurz danach springt der wagen an. ab 2-3000 touren lässt sich der wagen "normal" fahren mit der vorderen hälfte meines fußes bremse ich mit der hinteren hälfte meines fußes geb ich gas.... das kann doch kein zustand sein ! nehm ich den fuß vom gas, läuft er noch ein paar klägliche sekunden im standgas nach und geht dann AUS und ohne startpilot auch nicht wieder an. was zum henker ist da nur los ?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Falschluftleck, oder eine Kombination aus defektem MAF, Lambda,... Auf jeden Fall bekommt er beim Starten und im Leerlauf zu wenig Sprit, was eben durch den Startpilot ausgeglichen wird.

Uli:
LMM kann auch Luftmengenmesser bedeuten, auch wenn es den im Scorpio glaube zu keiner Zeit gab... dort kam meines Wissens nach nur MAP und MAF zum Einsatz. Grundsätzlich sollte man sich aber gerade bei den Abkürzungen der englischen Bezeichnung bedienen, da die deutsche absolut Mißverständlich und mehrdeutig ist, besonders da viele den MAP als Luftmengenmesser bezeichnen.
Startpilot selbst ist gasförmig, ich nehm mal fast an sowas wie Propan/Butan oder ähnliches. Is dem MAF also recht schnurz. Wäre hier eine defekte Zündspule im Spiel dann würde er auch mit Startpilot nicht anspringen. Der hilft dir nur dann wenn die Kiste nicht genug Suppe bekommt.
 
A

ARREIS

Gast im Fordboard
Das erste was ich bei dem Sypthom machen würde ist,den Benzinfiltermal wechseln!
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Meiner geht auch seit neustem manchmal nicht direkt an wenn er kurz ausgeschaltet wurde oder tage lang stand. das ist egal ob warmer oder kalter motor.

Zündschlüssel gedreht -> klacken im Motorraum, nix tut sich, halte ihn 10 sek in der zündposition, dann zündet er auf einmal und läuft als wenn nix wäre..

bin aber auch bald beim freundlichen deswegen :)

Haste dir mal den Motorkabelbaum angeschaut ?
(den deckel auf m Motor ma abschrauben) wenn der porös ist, haste das gleiche prob wie fast alle scorpio fahrer, aber is relariv einfach zu lösen. Mehr dazu per PN oder hier Motorkabelbaum)
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Also, für mich hört es sich an, als wäre hier der Fehler am LLRV- (Leerlaufregelventil) zu suchen.

Denn ganz einfach, beim Starten wird dieser mit einer bestimmten Spannung versorgt die genau so hoch ist das er im Leerlauf bei ca. 850-U/min hält und ist es nicht der Fall, z.B. Kabel oder LLRV defekt bleibt das Ding zu und er startet halt nicht und kann dem entsprechend auch kein Standgas halten., ohne Luft, kein leben. Alles klar?
So wie Du es machst (mit Fuß auf Gas bleiben spricht eindeutig dafür), weil Du damit den Motor ausreichend mit Luft durch die geöffnete Drosselklappe versorgst.

Mach doch mal einen kleinen Selbsttest und zwar entfernst Du mal einen dünnen Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke (meinetwegen von der Abgasrückführung), damit er geziehlt Nebenluft bekommt und sollte der Scorpio so anspringen, ist meine Vermutung so ziehmlich die richtige.

Achso:
Habe es selber noch nicht ausprobieren müssen, aber springt denn der Motor nicht auch an, wenn das Gaspedal beim Starten leicht getreten wird, damit der Luft bekommt, oder macht da vielleicht die Elektronik zu, wegen Schutz des Kat's??? Wie gesagt, mal probieren mehr kann ich durch mangelnder Erfahrung nichts zu sagen.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
ScorpiV6:
und was würde da Startpilot bringen wenn das LLRV zu bleibt? Genau, nüschte, denn das is Sprit und net Sauerstoff. Wäre es so einfach, dann würde es reichen leicht aufs Gaspedal zu drücken zum Starten. Die Elektronik macht da gar nichts zu, warum sollte sie auch. Wenn man nicht mit getretenem Gaspedal starten könnte, dann würden ca. 50% der Autofahrer wohl ihre Kisten net mehr anbekommen.

Dane-Scorpio:
Wenn er gar nix macht hängt ganz einfach dein Magnetschalter vom Anlasser. Vorübergehend hilft bei solchen Problemen ein Schlag auf den Anlasser, langfristig nur ein neuer.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
und was würde da Startpilot bringen wenn das LLRV zu bleibt? Genau, nüschte, denn das is Sprit und net Sauerstoff. Wäre es so einfach, dann würde es reichen leicht aufs Gaspedal zu drücken zum Starten. Die Elektronik macht da gar nichts zu, warum sollte sie auch. Wenn man nicht mit getretenem Gaspedal starten könnte, dann würden ca. 50% der Autofahrer wohl ihre Kisten net mehr anbekommen.

@dridders
Ich weis nicht wie Du das siehst, ich meine aber zu wissen das der Scorpio'95 eine recht Moderne Elektronik (EEC-V) besitzt und zu dem auch einen DPS (Drosselklappenpositionssensor) gehört. Könnte mir gut vorstellen das diese Elektonik unteranderen auch unterbindet einen Startversuch mit getretenen Gaspedal zum Schutz des Kat zu realisieren. Dieses verfahren in der modernen Autoindustrie ist allles andere als unbekannt bei Einspritzmotoren. Und genau das umgeht er eben mit Hilfe des Startpilotspray und der Wagen springt an. Das LLRV hängt ja bekanntlich an einem Beipass des Ansaugtrakt.
Ich habe zu meinen Teil, auch meine recht alten Scorpio's noch nie mit getretenen Gaspedal gestartet, warum auch? Kenne auch niemanden der es so macht, könnte sein das es eben auch so in der Biendienaleitung drin steht, wenn ich mich nicht verlesen hatte. Da willst Du mir sagen das dies die hälfte aller Fahrzeugbesitzer macht, jetzt lehnste dich aber weit aus dem Fenster.
Gerne nehme ich Kritik und Verbesserungsvorschläge an, wenn ich daneben liegen sollte, trotzdem gebe ich hier Tipps in einem Forum die vielleicht zur Fehlerbehebung beitragen könnten, ansonsten wenn Du es weißt, bitte schön, gib dem Hilfesuchenden eine Antwort woran es liegt und wir brauchen nichts mehr hinzuzufügen. Trotzdem sind Ferndiagnosen sehr gewagt und geben keine Garantie auf Erfolg und daher ist auch jede Art von Vermutungen und Hinweise eine Hilfe für den, der sie benötigt, davon war aus deinen Beiträgen bisher hiezu nichts zu lesen, im Gegenteil.
Danke
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
ein 95er wird wohl eher EEC-IV haben, is aber auch schnurzpiep dabei. Was sollte dem Kat denn bitte schaden wenn du mit geöffneter Drosselklappe startest? Genau, null komma nüschte. Wenn die Elektronik es mitbekommt via TPS, MAF,... dann spritzt sie entsprechend mehr ein damit es nicht mager wird. Bekommt sie es nicht mit... schadet es vielleicht der Maschine, aber ganz sicher nicht dem Kat. Weder EEC-IV noch EEC-V oder sonst eine mir bekannte Motorelektronik schalten die Einspritzung ab bei geöffneter Drosselklappe. Und mit dem älterem Semester meinte ich nicht die Fahrer. Mir sind genug Leute bekannt die noch aus der Steinzeit der Autotechnik (Vergaser) denken ein Auto würde nur anspringen wenn man voll auf dem Gas steht.

könnte sein das es eben auch so in der Biendienaleitung drin steht, wenn ich mich nicht verlesen hatte
Na dann geh mal nachlesen. Da mag zwar drinstehen das ein Drücken des Gaspedals nicht notwendig ist (was ja auch stimmt), aber ganz sicher nicht das es schädlich ist (außer dass die Kiste sofort hochdreht) oder er dann nicht anspringen würde.
Eine Antwort habe ich dem Hilfesuchenden nebenbei bemerkt schon einiges weiter vorne gegeben, aber ich kann es auch gerne nochmal für dich wiederholen: sein Gemisch ist zu mager. Ursachen können hier am Wahrscheinlichsten in einem Unterdruckleck, eventuell auch in defektem MAF+Lambda liegen. Verstellte Steuerzeiten oder ein verreckter Zylinder mögen es auch noch sein, gerade letzteres sollte man aber auch problemlos bei höherer Drehzahl merken, und ersteres verstellt sich nich einfach mal eben so.
Wenn du denkst jede Vermutung hilft:
- Tank leer
- Batterie leer
- Scheibenwischer abgenutzt
- ein grüner Baum steht daneben
Vermutungen machen dann Sinn wenn sie nicht von vornherein ausgeschlossen werden können. Wenn die Kiste nicht mit getretenem Pedal anspringt, sondern nur mit Hilfe von Startpilot, dann ist es sicher nicht das LLRV. Aber wir werden ja sehen was der Ersteller dann später berichtet.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
tolle Antwort, genau so hatte ich es erwartet...

Im übrigen hat der Scorpio'95 EEC-V, ausser der mit dem alten 2,9i 12V Motor, der aber sehr selten anzutreffen ist.
 
A

ARREIS

Gast im Fordboard
@Scorpioler
Kannst Du beim einschalten der Zündung die Kraftstoffpumpe hören?
 
S

Scorpioler

Gast im Fordboard
nabend, so leutz problem gelöst ! und das, ganz ohne ford werkstatt ; ab heute empfehle ich jedem fordfahrer die nächstbeste
"Ali & Mustafa" -werkstatt aufzusuchen. Die jungs kennen sich mit Fords bestens aus wie mir scheint.

kleine ursache große wirkung. 3 lächerliche kabel am ..ähm ich glaube es war der stecker zum drosselklappenventil, brüchig, porös und stellenweise blankgescheuert. wen wunderts dass die mühle gelaufen ist wie `ne appelkrotze.

3 neue kabel , ca. 10 cm isolierband, 5 min. arbeit... macht zwanzig euro !

ich war kurz davor den saum des gewandes der jungs zu küssen.

na egal. allen beteiligten hier nochmal herzlichen dank !!!!!
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Gratz dass es doch noch geklappt hat :)
Man nehme einen teil meiner antwort (Kabelbaum) und den rest scorpio24v's antwort (Drosselklappe) und schon hat man das richtige Ergebnis :D

gehören wir etwa zusammen ?( :wow
 
Oben