V6 Motortuning

M

Micha Chianti

Gast im Fordboard
Also habe mir nen gebrauchten V6 Motor besorgt und will den a bisl Frisch machen !!!

Wieviel kann ich die Köpfe Planen???

Kann ich die Schwungscheibe erleichtern und wenn um wieviel ??

Wieviel kann ich die Ein/Auslässe vergrössern !!!
 
K

Kim

Gast im Fordboard
[offtopic]Ich hab den Thread von allem Überflüssigen befreit!!

Alles, was nichts zum Thema beiträgt, werde ich auch weiterhin löschen!

Antworten wie: "Wenn ich sowas schon lese, dreht sich mein Magen um!" oder " :wand :wand :wand" helfen Ihm nicht weiter!!![/offtopic]
 
M

Micha Chianti

Gast im Fordboard
Danke Kimson !!

Mfg Micha

Kann mir denn keiner was dazu berichten ?(
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Da es dich ja zu interessieren scheint einige allgemeine Tips

Deine Fragen sind etwas merkwürdig allgemein.

Was willst du machen?
Beschleunigungsrennen?
Bergrennen?
Rally?
Clubmeisterschaften?


Jeder Motor kann in der Leistung gesteigert werden, da Gebrauchsmotoren immer Drosselmotoren sind.
Es ist also die Frage wie lange soll der Motor nach der Leistungssteigerung noch halten?
Soll die Leistungssteigerung eingetragen werden?
Soll der Motor noch Drehmoment im unteren Bereich haben?
Ist es ein Rennmotor?

Die Schwungmasse bringt genau so etwas wie die Pleuel und Kolben erleichtern.

Nur die Verdichtung zu erhöhen ist meiner Meinung nach nicht so schlau, auch wenn du mit 100 Oktan danach fahren möchtest.

Den Kopf planen ist ok, dann aber den Brennraum auslitern und optimierte Brennräume schaffen.
Wie ist es mit Blockplanen?

Sichlich kann dir jemand (Tuner) der sich auf das Leistungsstigern der seit den 60 ern gebauten V6 helfen.
Turboumbauten laufen meistens nicht mit Vierventilköpfen.

Ein Bekannter dem ich später einmal in seinen 3,0L Capri eine EEC einbauen soll läst alles beim Original und verfolgt die Maxime, alles nur Tunen im eigentlichen Sinne, möglichst mit Serien-Teilen die von Ford verbaut wurden.

ES ist also wichtig das du genau weißt was du willst und dir dann einen Motorinstandsetzer suchst der für dich die meisten Arbeiten erledigt.
Der kann dir sicherlich auch sagen welche Stärke du bei welchen Einlass stehen lassen mußt, den die Köpfe und deren Material haben sich ständig geändert, und möglicherweise ist der Austausch der Köpfe gegen "neuere" in Verbindung mit der Otimierung des Kurbeltribes das was du möchtest.
Auch bringt eine Änderung der Gemischbildung meist einen Leistungsschub.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Original von mondeo_16v
Sichlich kann dir jemand (Tuner) der sich auf das Leistungsstigern der seit den 60 ern gebauten V6 helfen.

Dir ist aber klar daß der V6 im Mondeo ne Neuentwicklung aus den 90ern ist, mit Beschichteten Kolbenlaufbahnen und Vollaluminiumblock, gell?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Dir ist aber klar daß der V6 im Mondeo ne Neuentwicklung aus den 90ern ist, mit Beschichteten Kolbenlaufbahnen und Vollaluminiumblock, gell?

Es sollte doch mittlerweile klar sein das Nikasil und die Konkorenzprodukte z.B. auf Molybdenbasis oder Graphit und L-Ringe und Gleitflächen aus Carbonfasern aus den 50ern stammen, wo diese Produkte in der Großserie eingesetzt wurden, die Aluminiumtechnologie schon bei Ford in dem Unsäglichen ständig sterbenden R6 des Consuls Anwendung fand und der hier behandelte V6 strenggenommen kein v6 ist sondern ein Reihenmotor in V-Anordnung und sich das überarbeiten (Tunen) für einen Motorinstandsetzer nicht wirklich in den Jahren geändert hat.
Die Änderungen (Neuentwicklungen) sind eine Anpassung an den Fertigungsprozess der Formgiessereien der Ford mit seinen neueren "Blöcken" sehr gut gelungen ist, nur BMW mit dem Lithum/Magnesium-Prozess ist offenbar einen Tuck besser.
Der Rest ist Immage Zeitgeist und gesetzliche Bestimmungen.


Es ist also grundsätzlich seit Generationen gleichgeblieben wie die Mitteldrücke erhöt werden der Tuner/Motorinstandsetzer hont, schleift und beschichtet nach den beauftragten und erlaubten.

Wenn die "Neueren" Teile von sich aus besser sind kan er sie ja verwenden der Instandsetzer (Tuner) hat halt weniger zu tun Gell.

By the way;

Welche Vorteile bringen dem Besitzer eines Leistungsgesteigerten Ford ein Block aus Allu ?

Welche Nachteile?

Was ist für einen getunten sinnvoller Guss oder Allu ?
 
M

Micha Chianti

Gast im Fordboard
Also habe vor nen Motor zu erneuern und wollte ihn gleichzeitig eine kleine Leistungskur zugeben hatte jetzt nich vor da noch 80 ps rauszuholen
Sollte sich im Rahmen halten.

Danke Micha
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Ja, denne die alte Schule mit dem Schmirgelpaaapier

Was wird "Neu" oder wird überholt?

Was ist defekt? haste nun zwei liegen?
 
M

Micha Chianti

Gast im Fordboard
Habe jetzt zwei motoren hier einer im auto mit def. Kopfdichtung und nen gebrauchten der viel öl braucht .

Wollte die Köpfe neu machen, meinen alten block nehmen, die simmeringe neu machen und die Kolbenringe drin lassen da der alte kein öl braucht.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Ja, das ist dann ja doch noch recht einfach.

Tunen oder Tuning benutze ich nicht gerne da das nur das einstellen des Motors meint.
In deinem Fall könnte noch vom Tuning gesprochen werden da du ja alles Optimieren wirst.

Bei meinen Granni 2.3l Vergaser brachte das beschriebene Tuning statt 185 nach Tacho 195 Kmh

Die Kolbenringe sollten generell neu wenn der Motor offen ist.
Die Kolben müssen wieder in den Zylinder aus dem sie kamen.

Die Ventile ausbauen und mit einem Bohrständer und einer Personenwage eine Federwage bauen.

1. Feder "Einbaulänge" Kg notieren
2. Feder "halbe länge" Kg notieren
3. Feder "max. Hub" Kg notieren

Einen Federsatz zusammenstellen der möglichst gleich ist.
Ich habe mir noch welche vom Verwerter geholt.
Das geht auch mit Doppelfedern.
Es ist nicht die Härte des Kriterium sondern die Gleichförmigkeit.

Ventile reinigen und danach:
Ventile in Drehbank oder Bohrmaschine einspannen und den dichtenden Bereich (Schaft und Tulpe) mit Edding oder so markieren
Tulpe und Teller mit Schmirgel von Ölkohle befreien und mit Polierschmirgel Polieren.
Ob du dabei auf den Dichtungsbereich gekommen bist zeigt dir die Edding Markierung.

Mit einer biegsamen Welle und Fächerschmirgel mögliche Gussgrate in den Kanäler abschleifen.
Dabei den Bereich des Ventilsitzringes auslassen und später mit der Hand und Schmirgel nur etwas glätten. Der Edding-Trick hilft auch dabei. Edding wegschleifen damit es gleichmäßig wird.

Willst du mehr wegschleifen musst du in Erfahrung bringen was stehen bleiben muss.

Ventile einschleifen und mit Diesel auf Dichtigkeit testen Tragbild (heller Kreis) auf dem Ventilsitz beachten und mit der Ford-Vorgabe vergleichen.
Möglicherweise von Instandsetzer auf E 30° Sitzwinkel umschleifen lassen.

Wenn machbar für dich:
Dei Pleuel haben ein großes Loch dafür neue Lager kaufen (Achtung wenn der Motor schon instandgesetzt wurde möglicherweise kein Standartmaß) ebenso die Kurbelwellenlager.
Pleuellauge(Lager) auf Verschleiß prüfen (lassen).
Pleuel wiegen und auf das gleiche Gewicht bringen und Polieren.
Der Instandsetzer macht das noch genauer in dem er beide Lagerseiten getrennt auf gleiches Gewicht bringt.
Der kann auch noch reichlich von den Pleueln abschleifen "erleichtern" was auch noch die Panschverluste reduziert.

Die Brennräume auslitern.
Ist auch Sache des Instandsetzers der hat dafür ein Gerät
Selberbauen mit Plexiglas und Meßkanülen und Nähmaschinenöl als Messmedium geht auch.
Brennräume auf gleiches Vollumen bringen.
Verdichtungsverhältniss berechnen, es hat sich nicht mit der Standart Kopfpackung geändert ? gut, sonst ist nun der Gang zum Tuner angesagt die haben meistens spezielle Metalldichtungen in unterschiedlichen Stärken.
Damit kanst du auch die Verdichtung erhöhen ohne gleich am Kopf oder Block etwas wegzuschleifen.
Das wegschleifen ist Sache des Instandsetzers das kanst du sicherlich nicht mit "Hausmitteln".

So nun suche die etwas aus, das du mit deinen Möglichkeiten machen kannst.

Meistens ist noch eine Änderung des Ansaugtraktes und des Abgasweges nötig um die Änderungen am Motor zur Wirkung zu bringen.

Die meisten beschriebenen Arbeiten erhöhen nur die max. Drehzahl und die Drehzahlfestigkeit des Motors.


Der Spruch mit dem Hubraum stimmt. Leider.

wie immer, alles auf eigene Gefahr
 
M

Micha Chianti

Gast im Fordboard
DA kann ich doch ma was mit anfangen !!
Hätte gerne noch ein paar erfahrungswerte von den v6 spezis
Wieviel mann die Köpfe Planen kann

Mfg Micha
 
Oben