Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

MCG

Kaiser
Registriert
1 Februar 2006
Beiträge
1.267
Alter
39
Ort
Ulm
wo genau liegt denn das IMRC ? Foto wäre nicht schlecht.
 
C

check

Gast im Fordboard
das IMRC liegt unter der schwarzen Kunststoffabdeckung wo "Duratec" draufsteht.

die mit 3 Schrauben wegschrauben, darunter ist ein alufarbenes Kästchen, das ist es.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Sagt mal, kennt einer von euch den V6 aus dem Mondeo MK3? Steuert der auch noch die zweiten Saugkanäle mit einem IMRC an oder hat dieser wieder eine andere Technik? Meim MK1 wurden die Kanäle ja mit unterdruck angesteuert (wenn ich mich net irre)

Mir ist aufgefallen das auf der Motorabdeckung vorne so eine komische Abdeckung sitzt (sieht bissl aus wie ein Lautsprecher). Könnte das vielleicht eine weiterentwicklung sein die das Problem behebt? ?(

Grüße

:happy:

P.S.: oder es ist vielleicht wirklich ein Lautsprecher dass die Mechaniker vorne beim Schrauben Musik hören können :applaus :idee :applaus
 

wuZ

Kaiser
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
1.016
Ort
BaWü
Website
www.sportwaffen-kiwus.de
beim st220 ist diese abdeckung auch vorhanden. hab mal mitbekommen wie sich die mechaniker auch darüber lustig gemacht haben, da es wirklich wie eine lautsprecherabdeckung aussieht. aber sie wussten es auch nicht...

ich werd heute mittag mal nachschauen ob sich was darunter verbirgt, hoffe ich habe zeit dazu und kann die verkleidung abnehmen - oder mal am pc nachschaun :mua
 
C

check

Gast im Fordboard
@ WUz
Und, schon nachgeschaut??

ich hab heute nach ner längeren Fahrt den Transistor durchgemessen.
Ich hatte im kalten Zustand ca. 0,6
jetzt wo er warm ist ca. 0,5 ???

Aber lt. der Anleitung ist er ja nur defekt wenn er gar nichts anzeigt oder zwischen 0,0 - 0,1

Somit sollte ja der Transistor funktionieren.?! Oder doch nicht?

das blech sieht auch gut aus, Motor geht auch, Kontaktspray half auch nichts.

Ich habe immer noch die Aussetzer wenns warm wird.... :wand


Heut war ich bei Ford, Fehlerspeicher auslesen lassen....
Es wurde NICHTS angezeigt,
kein einziger Fehler im Speicher.

Ich dachte, das IMRC wird da angezeigt??
Naja, somit umsonst die ca. 50€ gezahlt.. Rg. kommt noch....

Aber der bei Ford hat auch gsagt, EGR_Ventil abklemmen ist ok, und schadet dem Motor nicht.
Passt jetzt zwar nicht unbedingt hier rein aber.....

Wo ist eigentlich Waldo??
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Original von check
Aber der bei Ford hat auch gsagt, EGR_Ventil abklemmen ist ok, und schadet dem Motor nicht.

FALSCH gesagt.....EGR Ventil abklemmen schadet nicht.....nein es schützt vor einem möglichen Motorschaden!
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach Tach,

Wenn der Transistor kaputt war bringt es das mit Sicherheit. Habt Ihr den alten im Ausgebauten Zustand mal getestet ?

Es gibt so kleine Schnelltest-Geräte, (wie eine Streichholzschachtel mit drei Kabelenden), die erkennen den genauen Transistor Typ mit Spezifikation.

Wenn die es nicht erkennen kann man sich recht sicher sein das der Transistor defekt ist, zumindest bei den Typen die bei uns hier Verwendung finden.

Tschüß Hickey.
 
C

cougarpaule

Gast im Fordboard
So, habe das IMRC jetzt Hardwaremäßig "behandelt", sprich Bowdenzug rausgenommen, Klappen auf daueroffen gestellt und den Rest so gelassen wie er ist, also bei 3600 dreht der Motor ins Leere, betätigt aber den komischen Schalter.
Falls das Steuergerät irgendwelche Werte vom IMRC bekommt, tut es das also weiterhin, nur dass es die Klappen nich mehr öffnen muss.
Finde dass der Cougar jetzt zügiger läuft, vielleicht auch durstiger, aber da muss ich noch ein wenig fahren um das zu sagen...
 
T

tharealpimp

Gast im Fordboard
auf jeden fall musst es uns sagen ob er dann "durstiger" ist ;)
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Wenn Du hauptsächlich niedertourig Fährst dürften es bestimmt bald 2 Liter unterschied sein.

Und der echte Nachteil, du verlierst bis zu 3000 U/min merklich Drehmoment.

Tschüß Hickey.
 
C

cougarpaule

Gast im Fordboard
Gut, ist ja soweit richtig, allerdings verbrauche ich mit defektem IMRC bei langen Autobahnfahrten auch locker 2 Liter mehr, wenn ich über 140 fahren will.
Und das mit dem Drehmoment: seid ihr euch da ganz sicher?
Das Steuergerät erhält doch tausende Werte, die Einspritzmenge etc. steuern. Wenn ich jetzt also mehr Luft durch größeren Ansaugquerschnitt zur Verfügung stelle, sollte sich dass doch nach einiger Fahrzeit bisschen einregulieren, oder?
Schlussendlich mache ich doch mit Tuningmaßnahmen wie Ansaugkanäle polieren auch nichts anderes, als einen ungehinderteren Luftstrom zu ermöglichen.
Ausserdem: wir merken bei funktionierendem IMRC ab 3500 - 4000 U/min nen merklichen Ruck, d.h. für mich, wenn dat Ding früher öffnen würde, wäre nur der Ruck nich mehr so stark, aber der Drehmomentverlauf gradliniger. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das gravierende Auswirkungen auf die Leistungsentfaltung im niedertourigen Bereich hat.
Wie gesagt, bis jetzt habe ich eine wesentlich verbesserte Beschleunigung durch meine Lösung, und wegen ein oder zwei Litern mehr Gas auf 100 km, mir doch wurscht (62 ct pro Liter :mua )
Aber erstmal abwarten, was der Verbrauchswert nach längerer Fahrt sagt...
 

Strolch23

Doppel Ass
Registriert
4 April 2004
Beiträge
118
Alter
44
Ort
München
für die statistik:
68.000km 2.IMRC :wand

das neue hat nicht mal 2 jahre und ca 25.000km gehalten
 
S

Sugar-Ray

Gast im Fordboard
Hallo,

Da mein Mondi V6 nur 200 Spitze mit viel Rückenwind läuft, und ich keinen ergleich kenne, hab ich mal mein IMRC durchgemessen.
Der Transistor ist anscheinend OK.

Dann hab ich das Gehäuse mal kurz offen gelassen und jemanden Gas geben lassen. Der Motor dreht sich dabei. Natürlich sind die Zahnräder dabei aneinander vorbei gelufen, da der Deckel nicht drauf war.

Das ist natürlich schon mal eine gute Antwort.

Aber was kann es sonst noch sein???

Weiß jemand was?

Gruß
Olli
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Vielleicht ist bei dir der Seilzug gerissen. ?(

Hab mir auch mal n berauchtes, defektes IMRC gekauft, da war der Transistor und der Seilzug kaputt...
 

Cougarbabe

Lebende Legende
Registriert
10 Juli 2005
Beiträge
1.816
Alter
36
Website
www.myspace.com
also, ich reihe mich dann mit meinen fast 160.00 auch in die reihe der geschädigten ein :rolleyes:
nach nem elendiglich langem kampf mit der werkstatt rollt mein tuff wieder gelassen mit 230 durch die gegend
 

pleju

Grünschnabel
Registriert
4 Juli 2006
Beiträge
11
Ort
Wien
Hallo zusammen!
Ich hab auch so meine Probleme mit der Saugrohrsteuerung! Nur leider läßt sich das Problem nicht näher eingrenzen.
Die Fakten:
Mein Mondi läuft auf der Autobahn mit viel Geduld gerade 190 (ab 150 wirds wirklich zäh). Am Stand mit demontiertem Deckel sieht man dass das Schaltsaugrohr angesteuert wird (Seilzug und Hebel bewegen sich). Ich habe sogar schon den Transistor getauscht - ohne Erfolg. Es ist mir allerdings auch aufgefallen dass bei leicht warmen Motor der Kick im ersten und zweiten Gang leicht zu spüren ist, wenn er richtig warm gefahren ist tut sich bei 3500 nichts mehr und er dreht widerwillig weiter hoch.
Die Werkstatt hat nun gemeint dass das Schaltsaugrohr mechanisch defekt ist, da die Ansteuerung ja funktioniert (klemmt, bzw. Welle auf der die Klappen sitzen gebrochen)!) ?( Das Schaltsaugrohr kostet allerdings 840 Euronen ohne Arbeitszeit - kennt jemand einen Fall von mechanischem Defekt des Schaltsaugrohrs selbst? Oder wie könnte ich weiter vorgehn?
 
C

Cat07

Gast im Fordboard
Bei mir war das IMRC defekt (offenbar ein Wackelkontakt), aber nur hin und wieder. Meist hat´s dann nicht funktioniert, wenn ich die Power zum Überholen gebraucht hätte, hab mal eine echt kritische Situation deswegen gehabt. Dann hat´s mir gereicht. Neue Steuereinheit viel zu teuer.
Ich hab das Kästchen aufgemacht und ein schräg abgeschnittenes Stück eines vierkantigen Alurohr so zwischen den Zahnrädern festgeklemmt, dass sie im offenen Zustand blockiert waren. Jetzt hat er theoretisch vielleicht ein bisschen weniger Kraft im unteren Drehzahlbereich (ist aber kaum fühlbar) und geht immer volle Pulle, wenn ICH das will.
Hat mich unglaublich befriedigt, die Mistelektronik zu überlisten.
 
C

check

Gast im Fordboard
wie ist es eigentlich wenn das IMRC kaputt ist,
es sind doch dann die zweiten Ansaugkanäle geschlossen oder?

Oder kann es auch sein, dass diese einfach bei einem defekten IMRC immer geöffnet bleiben?
Oder in dieser Stelung verharren, in der sie waren als das Teil kaputt gegangen ist?

Würd mich mal interessieren
 

pleju

Grünschnabel
Registriert
4 Juli 2006
Beiträge
11
Ort
Wien
Ich kann nur sagen wie es bei mir ist - aber vielleicht ist es auch ein anderes Problem und es äußert sich nur so wie ein defektes IMRC!
Bei mir bewegen sich nämlich jedes mal wenn ich über die besagten 3500 U/min komme die Hebeln am Schaltsaugrohr nur fehlt eben der Kick und der Motor dreht weiter hoch aber eben mit weniger Leistung und etwas rauher. Daher mein Verdacht dass bei mir zwar alles von der Ansteuerung samt IMRC und Seilzug funktioniert, nur der Klappenmechanismus des Schaltsaugrohrs im Inneren des Motors nicht umgeschalten wird weil er entweder zu schwergängig ist, klemmt oder teilweise klemmt oder die Welle auf der die Klappen sitzen gebrochen ist usw. Komm wohl nicht umher das Saugrohr demontieren zu lassen und nachzuschaun was da wirklich los ist.
Hat jemand das Saugrohr schon mal selbst demontiert?? Ist dass als halbwegs handwerklich geschickter Laie zu machen??
Schön langsam geht mir die Minderleistung im oberen Bereich nämlich auf den Keks :(
 
C

Cat07

Gast im Fordboard
Ich hab das alles aufgemacht. Es ist kein eigentliches Klappensystem im Ansaugtrakt wie bei manch anderen Autos. Der Motor ist ein Vierventiler, alse 2 Einlaßventile pro Zylinder. Bei jedem 2. Einlaßventil sitzt davor eine zusätzliche Drosselklappe im Ansaugkanal, diese Zusatzdrosselklappe wird ab einer bestimmten Drehzahl geöffnet.
Es wird also damit nicht wirklich die Saugrohrlänge verändert, sondern der Gesamt-Ansaugquerschnitt. Das hat einen vergleichbaren Effekt. Bei niedriger Drehzahl ist der Querschnitt kleiner, weil nur ein Kanal pro Zylinder geöffnet ist. Durch den kleineren Querschnitt erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit, das sorgt für bessere Zylinderfüllung im unteren Drehzahlbereich.
Es ist ein sehr simpler Mechanismus, der praktisch nicht blockieren kann.
Bei jedem 2. Einlaßventil sitzt quasi eine kleine Drosselklappe im Ventilkanal. Alle diese Klappen sitzen auf 1 Stange. Diese Stange wird durch einen Seilzug verdreht. Wenn man vor dem Motor steht ist rechts unterhalb der Nockenwellen das Kopfende der Welle mit dem Seilzug sichtbar, man kann auch selbst dran ziehen. Der Seilzug führt in das Steuerungskästchen oben auf dem Motor. Dort sitzt die Steuerung (eine Platine), ein kleiner Elektromotor und ein paar Zahnrädchen. Dieser Antrieb zieht an dem Seilzug, wenn die Elektronik das Kommando dazu gibt.

Man kann also händisch von außen ganz einfach prüfen, ob die Stange mit den Drosselklappen beweglich ist oder nicht. Fast unmöglich, dass die blockiert ist.
Der Fehler kommt wohl von der Steuereinheit - es ist ja auch ein völliger Blödsinn, ein elektronisches Gerät direkt auf den Motor (Hitze, Vibrationen) zu montieren. Das muss ja bald kaputt gehen. Drum haben auch so viele in dem Forum hier dieses Problem.

Ich hab so lange an den Zahnrädchen gedreht, bis der Seilzug voll aufgewickelt war und somit die Drosselklappen in voll geöffneter Position waren. Dann hab ich schnell das Vierkantrohr reingeklemmt und dann den Deckel drauf und zugeschraubt. Ist sicher keine tolle Lösung, aber funktioniert perfekt.
Beantworte gerne noich weitere Fragen.
 
C

Cat07

Gast im Fordboard
Technisch gesehen spricht man immer von einem Zweiventiler, Dreiventiler, Vierventiler oder Fünfventiler. Gemeint ist immer die Anzahl der Ventile pro Zylinder. Damit kann es keine Missverständnisse geben.
Der "Vierundzwanzigventiler" oder "Sechzenventiler" wurde nur vom Marketing erfunden.
Denn ein Achtzylinder mit je 2 Ventilen pro Zylinder wäre ja auch ein 16V. Bei uns meint man mit 16V aber meist einen Vierzylinder mit je 4 Ventilen pro Zylinder.
Ein alter Zwölfzylinder mit je 2 Ventilen pro Zylinder ist auch ein 24V.
Oder ein Sechszylinder mit 2 Ventilen pro Zylinder ist auch ein 12V, genauso wie ein Verzylinder mit je 3Ventilen pro Zylinder.

Mit der Anzahl Ventile pro Zylinder ist alles klar und kein Missverständnis möglich. Klaro?
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Original von Cougar-St220
Hab das gleiche Phenomen wie wenn das IMRC def. ist bei meinem Mondeo 3l. Nur, der hat kein IMRC mehr.
Weis da jemand Hilfe??

Hä, wie was wann wo? Kein IMRC mehr? Was ist dass dann ST220 für eine merkwürdige Abdeckung?!?!? ?( Dachte das dient der Kühlung des IMRC? Bin verwirrt. Oder meinst du den normalen 3 liter v6. Wobei ne Ansteuerung müsste der auch haben für die 2ten Kanäle.
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Am Donnerstag geht meiner in die Werkstatt - IMRC kontrolle - wahrscheinlich auch wechsel! Dann wird da alles saubergenacht (Ansaugbrücke, Drosselklappen etc.) und dann wollte der Meister das EGR lahmlegen (mit ner Kugel - hatte ich aber auch im Thread - Ölschlamm in Ansaugbrücke. An die Mechaniker (dringend)!!! schon mal erwähnt und auch andere wissenswerte Dinge über das IMRC).
Naja das mit EGR hatte ich ja schon erledigt!

Das neue IMRC wird dann eine gelochte Abdeckung (Duratec...bla bla bla Schriftzug) bekommen - muß ich halt 1.000.000 Löcher bohren - aber das mit der Hitze war schon immer meine erste Vermutung!

Malschauen wie er danach läuft und ob der Verbrauch runtergeht!

Melde mich dann!
 
Oben