Gut, ist ja soweit richtig, allerdings verbrauche ich mit defektem IMRC bei langen Autobahnfahrten auch locker 2 Liter mehr, wenn ich über 140 fahren will.
Und das mit dem Drehmoment: seid ihr euch da ganz sicher?
Das Steuergerät erhält doch tausende Werte, die Einspritzmenge etc. steuern. Wenn ich jetzt also mehr Luft durch größeren Ansaugquerschnitt zur Verfügung stelle, sollte sich dass doch nach einiger Fahrzeit bisschen einregulieren, oder?
Schlussendlich mache ich doch mit Tuningmaßnahmen wie Ansaugkanäle polieren auch nichts anderes, als einen ungehinderteren Luftstrom zu ermöglichen.
Ausserdem: wir merken bei funktionierendem IMRC ab 3500 - 4000 U/min nen merklichen Ruck, d.h. für mich, wenn dat Ding früher öffnen würde, wäre nur der Ruck nich mehr so stark, aber der Drehmomentverlauf gradliniger. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das gravierende Auswirkungen auf die Leistungsentfaltung im niedertourigen Bereich hat.
Wie gesagt, bis jetzt habe ich eine wesentlich verbesserte Beschleunigung durch meine Lösung, und wegen ein oder zwei Litern mehr Gas auf 100 km, mir doch wurscht (62 ct pro Liter

)
Aber erstmal abwarten, was der Verbrauchswert nach längerer Fahrt sagt...