Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
@Waldo...ich hab den Tip102 vom gleichen Hersteller (ONS) verbaut, welcher auch original verbaut war. Aber es sind ja nichmal immer die gleichen von Ford bzw. vom Zulieferer drin.

Die Plastikschraube laß ich ganz weg, stattdessen kommt ein ordenliches Gewinde und eine ordendliche Schraube mit gefühl rein. Und natürlich Wärmeleitpaste oder Kupferpaste.

Denn in meinem damals von Ford getauschten IMRC war schon keine Plastikschraube mehr drin.

Stephan
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
@CougarV6/84
Hast Recht, Streiten hilft hier wenig. Das gleiche hätte dir auch mit dem Originalen passieren können. Da hatte wohl die Collector-Emitter-Diode einen Kurzschluss, so das der Motor eben dauernd Strom bekam. Dieser Defekt eines Transistor kommt meiner Erfahrung nach eher selten vor.

@Achim
Warum kann das IMRC nicht per Öldruck vom Motor geöffnet werden. Ein Ventil öffnet bei 4000 U/min und der Motoröldruck drückt gegen einen Kolben, der das Ding öffnet.
Simpel, oder ? :idee

@Mercury
Der von dir verwendete Transistor ist voll isoliert. Der BDW93C hat wie der vorher bei MIR eingebaute Originale eine metallisch blanke Kühlfläche. Deshalb die Plastikschraube.

Jetzt fällt mir noch was ein !!!!
Wenn CougarV6/84 den BDW93C mit einer Metallschraube befestigt hat, dann ist der Motor DAUERND gelaufen, weil die Kühlfläche elektrisch mit dem Collector verbunden ist.

Also nochmal an Alle, die vorhaben den Transistor zu tauschen:
Wenn die Kühlfläche des Transistors metallisch blank ist, dürft ihr KEINE Metallschraube zur Befestigung verwenden, nur eine Plastikschraube !


So, jetz is abba genuch editiert :D
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Äh, der Transistor mit der Metallschraube war auch blank...und die "neuen" sind es auch, die ich mit Metallschraube verbaut hab.

Aber die IMRC's haben danach so funktioniert wie sie es sollen. ?( :idee

Stephan
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Für die Statistik:
Erste Probleme auf der Fahrt nach Borken zum 1. zentralen Cougartreffen bei 84000 km

Auf der Rückfahrt aber auch mal wieder 210 km/h geschafft - musste abbremsen - hat aber länger gedauert!

Gestern - toller Durchzug über alle Drehzahlbereiche!

@Achim:
Das mit der Hitze hatte ich auch im Verdacht (hab ich immer noch), wegen des offenen K&N 57i hab ich aber die Motorraumdurchlüftung optimiert (Hab vorne die Dichtung unter der Haube und die Dichtung an der Schottwand zum Innenraum entfernt)!
Der Motorraum erwärmt sich wesentlich weniger - die Abwärme aus der Haube ist definitiv gesunken.


Aber das IMRC ist nun auch bei mir wohl am Ende und wird wohl bald getauscht!
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
@Mercury
Der MJF6388 (dein Original) hat laut Datenblatt ein isoliertes Gehäuse !
Dann ist es auch egal ob du eine Plastik- oder Metallschraube nimmst !

EINES STEHT FEST: WENN DER KÜHLFLANSCH DES TRANSISTORS NICHT ISOLIERT IST, MUSS MAN EINE PLASTIKSCHRAUBE NEHMEN, WEIL SONST DER MOTOR STÄNDIG UNTER SPANNUNG STEHT !!!!!!!!!!!!!

<<<< DAS IST FAKT >>>>

Ein neues Update des "How-To" ist Online !
 

FFM

Triple Ass
Registriert
15 Juni 2004
Beiträge
207
Alter
47
Ort
Frankfurt/Main
Also das mit der Vermutung, dass es wegen der Wärme ist, halte ich bei meinem persönlichen Fall auch für immer mehr realistischer.
Wenn Motor kalt, macht der in allen DrehzahlenBereichen mit, so wie es sein sollte, kaum mal bisserl auf der Bahn geheizt, runtergebremst, geht nix mehr. Mein Meister vermutet, dass das am meinen eingebauten K&N Filter Kit läge...
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Original von Waldo
@Mercury
Der MJF6388 (dein Original) hat laut Datenblatt ein isoliertes Gehäuse !
Dann ist es auch egal ob du eine Plastik- oder Metallschraube nimmst !

EINES STEHT FEST: WENN DER KÜHLFLANSCH DES TRANSISTORS NICHT ISOLIERT IST, MUSS MAN EINE PLASTIKSCHRAUBE NEHMEN, WEIL SONST DER MOTOR STÄNDIG UNTER SPANNUNG STEHT !!!!!!!!!!!!!

<<<< DAS IST FAKT >>>>

Ein neues Update des "How-To" ist Online !

Eines versteh ich da aber noch nicht.
Der nicht isolierte Transistor wird doch egal mit welcher Schraube auf den Aluminiumsteg zwecks Kühlung angedrückt.
Aluminium ist doch auch ein herrlicher Leiter...und Wärmeleitpaste ist auch kein Isolator...also müßte ja alleine durch den Steg immer Strom fließen und der Motor unter Strom stehen. Richtig?! ?(

Stephan
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Bei mir ist zwischen Transistor und Alusteg noch ein Wärmeleitpad eingebaut gewesen. Da gibt es also keine elektrische Verbindung zwischen Transistor und Alusteg.

BILD.gif
 

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
49
Ort
Böblingen
Neueste Entwicklungen an meinem IMRC:
Wie ich einige Beiträge vorher berichtete, hat mein IMRC ab ca. 97.000 km angefangen zu spinnen. Der "Ruck" kam manchmal gar nicht oder auch erst ab 5500 1/min. Letzte Woche habe ich den Stecker einfach einige Male ab- und wieder drauggezogen und... perfekt! Seitdem keine Probleme mehr. War bzw. ist bei mir wohl ein Kontaktproblem, werde demnächst mal Kontaktspray kaufen und drauftun.
Bevor also jemand den Transistor tauscht, hilft das vielleicht in dem einen oder anderen Fall auch.
 
E

etsche

Gast im Fordboard
Hi zusammen, mein Cougar hat im unteren Drehzahlbereich bis 3000 eine gute Leistung, aber dann tut sich nicht mehr viel.
War eben auf der Autobahn, er hat sich mühevoll auf 190 geschleppt, dann musste ich abbremsen, wegen dem Verkehr, meint ihr, bei mir ist auch dieses IMRC defekt, und hat einer eine Reparaturanleitung???
 
E

etsche

Gast im Fordboard
Habe den Test mit dem Multimeter durchgeführt, nach den Messergebnissen ist der Transistor durchgebrannt, wie wird das Teil nun ausgebaut, nur die Platine oder der komplette Kasten?
Welchen Transistor nimmt man den jetzt? Am besten doch wohl den originalen, dann spart man sich das mit dem Wärmeleitpad und der Plastikschraube???
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
@smolny
Ein Wackler am Stecker ist durchaus möglich. Ein Cougar-Fahrer meint, es wären kalte Lötstellen dort, wo der Stecker an der Platine angelötet ist und man solle die nachlöten. Dies hätte schon bei 3 Cougars geholfen.

Hier der Thread
 
M

mastercooper

Gast im Fordboard
Kann man eigentlich diese Begrenzung ganz heraus machen lassen?

Ich meine wo liegt genau der Sinn darin, dass der Motor erst 4000 U/min. wirklich seine Leistungsfähigkeit hat?

So wird er doch untenrum sehr beschnitten, was seine Leistung angeht.

Gibts dafür genau Gründe?
Mein IMRC ist wohl wackelig. Manchmal da, manchmal nicht :(
Muss ich bald machen lassen.

Blöde...

Gruß
David
 

stalk

Kaiser
Registriert
14 August 2004
Beiträge
1.062
Alter
47
Ort
Mannheim
die "Begrenzung" ist eigentlich durch das Steuergerät bedingt, weil bei der Drehzahl, wo das IMRC öffnet, auch die Steuerzeiten geändert werden. Mercury Cougar hat das mal probiert. Das IMRC jetzt komplett auf offen zu stellen würde also nix bringen.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Original von stalk
die "Begrenzung" ist eigentlich durch das Steuergerät bedingt, weil bei der Drehzahl, wo das IMRC öffnet, auch die Steuerzeiten geändert werden. Mercury Cougar hat das mal probiert. Das IMRC jetzt komplett auf offen zu stellen würde also nix bringen.

Doch bringt was....der Tank ist noch schneller leer! :D
 
J

Jack Wolf

Gast im Fordboard
Jetzt muss ich doch die IMRC-Geschichte erzählen. :D

Nach längerer Fahrt ist hatte mein liebe Katze kein oder wenig Leistung. Dank des Ford-Boardes hab ich den Fehler ja erkannt.
Naja, da ich keinen Elektrikter gefunden hab, der den Stecker auslöten wollte hab ich mit nem Kumpel den Stecker aus der Fassung rausgepopelt. War eine sehr tolle Arbeit, aber nix ist kaputt gegangen. 8) Soweit so gut.
Mit nem Ofenrohr von Lötkolben hab ich dann den neuen Transistor eingelötet. Den BDW 93 C.
Bin auf die Autobahn und losgefahren. Hab nen neuen Geschwindigkeitsrekord für mein Auto aufgestellt. Über 240 km/h (Tachonadel am Anschlag, vom Gas runter und nach 2 Sek hat sich die Nadel erst von der 240 runterbewegt :D!!!)

Soweit so gut. Besuch zu Ende wieder auf die Autobahn und zurück. Bei 160 keine Leistung mehr und mit Müh und Not grad mal 180 geschafft. Des gibts doch net!!! :wand Wie kann des sein!!! :wand
Naja, des IMRC-Dinges wieder raus (der Stecker wurde noch nicht wieder reingeklebt) und siehe da, ein Pin vom Transistor ist abgebrochen. :wand Ich weiß bis jetzt net, wie des ging. Naja, wieder in die Stadt und nen neuen besorgt. Diesmal nen Ersatz für den TIP 102. Den hat nämlich keiner mehr. Den Typ hab ich mir net gemerkt ist auf jeden Fall ne 50 Cent Geschichte.

Des Teil reingefizzelt und endlich endlich läuft die Katze!!! Und wie!!! Und Sprit brauch sie auch weniger!!!!

Endlich!!!! 8) 8)
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

So, jetzt hatte es mich auch erwischt, Vmax bei 195 (Bergab ging es mit Vollgas sogar noch bis 205). Der Motor drehte auch im 4 Gang nicht mehr über 5500 und im 3 war bei 6000 Schluß.

Vorgestern Abend hab ich dann Zeit gehabt das alles mal zu zerlegen und den Transistor zu wechseln. @@ Waldo @@ Wunderbare Anleitung !! :respekt

Bei mir war ein 2N6045 verbaut (75Watt, 100V, 8A Dauer, 16A Spitze, 1000fache Verstärkung bei 3A und 4V, TO220 Gehäuse) ?(

Ich hab im gegensatz zu allen Tips mal was neues verbaut. Ich geh beim Bastelein gerne auf Nummer sicher und machs nicht gern zweimal, außerdem ist man ja Elektroing. und da sollte man ja Vorbild und mutig sein. :rolleyes:

TIP 142 http://www.ampslab.com/trans_tip142.htm Ein traumhaftes Teil. :idee

Auch ein Darlington NPN aber im TO218 Gehäuse, 5 mm breiter und länger. Man muß ihm zwar sachte die Beine etwas verdrehen, aber ich glaube Austauschen muß man ihn nie wieder. (125Watt, 100V, 10A Dauer, 20A Spitze für 3 Sekunden, 1000fache Verstärkung bei 5A und 4V, TO218 Gehäuse)

Und was soll ich sagen, es funktioniert wunderbar :D :D :D

Tschüß Hickey.
 
C

check

Gast im Fordboard
so, ich glaub, ich hab's jetzt auch geschafft. Aber beim Mondeo...
KM-Stand 137.000 km

Allerdings wurde bei 95.000 km gewechselt: (die Rechnung hatte ich noch vom Vorbesitzer)

2200001 Stellmotor Saugrohr-Schaltung erneuern 55,01 € netto

Kann es sein, dass damals nur der Motor dafür gewechselt wurde und nun der Transistor defekt ist??

Kurze Erklärung:

Ich bin heute auf der Autobahn gefahren, ca. 210 erreicht, dann hab ich runterbremsen müssen.

Dann wieder auf der Landstraße hab ich mir gedacht der Wagen zieht nicht mehr so gut.

Und prompt hab ich vollgas im 2. Gang gegeben.

=> bei 3500 - 4000 u/min KEIN kurzen Ruck mehr....
denn den hatte ich vor kurzem noch...
Es kann doch sein, dass das IMRC morgen wieder funktioniert?

Aber dann ist es wahrscheinlich nur von kurzer Dauer und es wird wahrscheinlich demnächst dann ganz den Geist aufgeben...

Ich werde mal die sehr gute Anleitung studieren!
Mal schauen ob ich das hinbekomme... hab nämlich mit Elektrik nicht viel am Hut ;-)

Danke @ Waldo!
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
@Hickey

Prima, gute Idee :idee
Dem Ingenieur ist nix zu schwör :D

@check

Warte einfach mal ab. Mein Bruder hatte ja auch mal diese sporadischen Aussetzer und die haben sich mittlerweile gänzlich gegeben. Solange es ab und zu mal aussetzt, kann es eigentlich nicht der Transistor sein. Wenn der nämlich mal kaputt ist, dann bleibt er es auch.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hmm ...

sporatische Aussetzer klingt irgendwie nach Kontaktproblem am Stecker.
Vielleicht hilft ein klein wenig Kontaktspray :idee



Mal 'ne Zwischenfrage ...

könnte es sein dass nur die Hitze vom Motor das eigentliche Problem ist ?

Ein größerer (belastbarerer) Transistor muss dann nicht unbedingt besser sein, oder seh ich das falsch ?



Grüssle
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
@Achim

Das mit der Hitze hatte ich in dem Thread auch schon in die engere Wahl mit einbezogen!
Vielleicht sollte man die "dekorative Plastikabdeckung" entfernen, unter der das IMRC schwitzt, oder Löcher reinbohren.

Aber was genaues weiß man wohl nit! ?(

Ich hab auch nur sporadische Aussetzer - letzte Woche z.B. fiel mir bei 230 km/h ein das ich doch Winterreifen drauf habe - aber der Wagen zog und zog und zog...! :mua

Auf der Fahrt nach Borken (1.zentrale Cougartreffen) kam er nur bis knapp 200! Zurück dann wieder alles normal!
 
C

check

Gast im Fordboard
dann meint Ihr eher, dass es ein Kontaktproblem ist?

Na dann werde ich doch erst mal den Stecker checken und ein wenig WD40 oder Caramba reinsprühen.

Denn ich glaube fast dass es morgen wenn der Wagen wieder abgekühlt ist, bestimmt wieder geht.

Die Frage ist nur, wie lange immer...

Aber den Transistor kann ich immer noch wechseln.

Ich werde das jetzt mal verfolgen.

Aber die 190 km/h schaffe ich immer noch.

Weil es hier auch schon einige gab, die dann nur noch auf 150 km/h gekommen sind... ?(
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
edit : sah gerade dass WD40 auch ein Kontakspray ist.
Jetzt hab ich das Zeug so gut wie jeden Tag in der Hand
und weiß das ned :wand

KONTAKTSPRAY 400 ML CARAMBA PROFILINE
Artikel-Nr.: 824784 - 62

www.conad.de

Preis ab 6,75 EUR

824784_BB_00_FB.EPS.jpg


Edit:

www.Reichelt.de

KONTAKT 2010 Kontakt 60, 100ml 3.15 €

KON202.jpg
 
Oben