Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Das ist wahr! Leider habe ich nur technische Unterlagen zum Mondeo MKII und Cougar und kann somit nicht einsehen was beim MKIII abgeändert wurde.
 
M

Marius

Gast im Fordboard
IMRC

hallo

ich besitze einen mondeoII v6 kombi.
habe das problem, wie viele hier, dass das gute stück einem grauenvollen leisungsabfall erleidet...vor allem dann, wenn ich z.b einem passat- oder audifahrer ganz freundlich zeigen möchte, dass es nicht immer möglich ist, einen ford mondeo, bei tempo 200km/h,ohne weiteres,auf der autobahn, zu überholen...
versteht mich nicht falsch! ich habe sie alle lieb ! :love2 :D

...aber darum geht es ja nicht...zum thema:
wenn ich die beiträge richtig gedeutet habe und mein mondeo diese aussätzer nicht immer hat(jedoch oft), ist es wahrscheinlicher, dass ein kontaktproblem an dem IMRC besteht, als dass es der transistor ist?beim transistor- fehler würde ich die normale leistung gar nicht mehr erreichen können?

vielen dank.
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Richtig gedeutet, der Transistor ist heil oder defekt, dazwischen gibt es nichts.

Tschüß Hickey.
 
M

Marius

Gast im Fordboard
vielen dank!.

was soll ich denn jetzt machen...transistor ist o.k. , schalter ist o.k.
dennoch hat mein mondeo aussetzer...vor allem, wenn er warm wird(habe ich das gefühl)...merkt man, wie er "abbremst" ab dann läuft er nur noch 200km/h...mit viel rückenwind.

was kann es noch sein? mal geht das s.... ding, mal nicht...muss ich jetzt imrc neu kaufen???


vielen dank!
 

shaft

König
Registriert
30 September 2003
Beiträge
758
Alter
55
Ort
Leun
Schau mal, ob die Plastikschraube vom Transistor in Ordnung ist, und der Transistor auch aufliegt zur Kühlung. Bei mir war der Schraubenkopf abgerissen und hing nur lose drauf. Neue Schraube rein und gut war es.
 
M

Marius

Gast im Fordboard
danke.

die schraube ist auch in ordnung. sie war nur nicht ganz festgedreht.das habe ich jetzt getan. ich hoffe, dass es jetzt besser wird. zumindest war die probefahrt gut...
ich kann mir nur nicht ganz vorstellen, dass es die ursache gewesen sein soll.
abwarten... :aufsmaul:
 
S

Siegtalcougar

Gast im Fordboard
Hallo alle :happy: kurze Frage: was ist beim IMRC eigentlich der "auslösende Moment" also wer oder was sagt dem IMRC ....... hallooo 3700 liegen an lass den Stellmotor anlaufen damit die Drosselklappen aufgehen...... also im Klartext kommt der Befehl zum Stellmotorstart von einem externen Bauteil zb.Drehzahlmesser oder schickt das IMRC Spannug raus und bewertet die Spannung die zurückkommt(kann mir nicht vorstellen das all die Bauteile auf der Platine nur dazu da sind um einen Gleichstrommotor an oder auszuschalten) hat eventuell jemand einen Schaltplan vom IMRC oder gibts einen Link dazu ?(Fragen über Fragen.... ?(
 
S

shockyV6

Gast im Fordboard
um dieses leidige thema mal wieder aufzugreifen.

Es ist nicht ganz richtig das es bei transistoren nur heile oder kaputt gibt. Es ist durchaus möglich das ein Transistor fehlfunktionen wie zb. durch zuviel hitze bekommen kann.

Ich hab heute einen freund getroffen der hat irgendwas mit elektro studiert und arbeitet schon ewig bei targa computer. der sagte mir das.... Der ist übrigens auch ein ford fahrer der hat eine scorpio aber irgendwie mit 207 Ps motor drin.

auf jedenfall werden wir die tage an meine steuereinheit rangehen. Ich werde weiter berichten.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Schau mal in unsere
top_database.gif



dort findest du eine sehr schöne und ausführliche Anleitung von Waldo.


IMRC überprüfen
Wie man Bauteile im IMRC testet
 
S

shockyV6

Gast im Fordboard
jo kenn ich doch schon.


Es ging nur um die aussage Transistor entweder kaputt oder heile...

Was nicht korekt ist.
 
S

shockyV6

Gast im Fordboard
ok... einigen wir uns so.... kaputt funktioniert auch mit ausetztern. :D
 
W

Wildcat-EuroNECO

Gast im Fordboard
Heute von der Fahrt von Schraubi zu mir nach Haus, hatte mal wieder von meinem Cougar das IMRC gesponnen. Das komische dabei ist, bin von der AB runter gefahren, Cougar ausgemacht, kurz gewartet, wieder gesatartet, funktioniert wieder alles. Was ist nun der Fehler, der Transistor...? ?( ?( ?(
Werd mal glecih die Datenbank durchstöbern. Steht dort eigentlich auch beschrieben mit Fotos, wie man das IMRC ausbaut?
 

spritelse

Grünschnabel
Registriert
30 September 2015
Beiträge
10
Ort
Ruhrgebiet
meiner zieht auch nicht

du schreibst du hast noch son ersatzteil rumliegen,magst du das verkaufen o.hast du ne ahnung ob der wurm noch woanders stecken könnte?unser cougar zieht nicht richtig u.kommt erst zwischen 3000u.4000 umdrehungen aussem quark.
 
S

shockyV6

Gast im Fordboard
mhm.. das ist aber normal . Ist halt n suger und braucht drehzahl.

Wenn es andersrum wär, wär es das IMRC.
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
RE: meiner zieht auch nicht

Original von spritelse
... unser cougar zieht nicht richtig u.kommt erst zwischen 3000u.4000 umdrehungen aussem quark.
Das ist beim V6 leider so. Bei den unteren Drehzahlen ist er ziemlich träge. Erst, wenn bei ca. 3500 U/min die Schaltsaugrohre aufmachen, geht er richtig los. Insofern ist euer Cougar da ganz auf der richtigen Schiene.

Das das IMRC kaputt ist, merkt man vorrangig daran, dass die Portion Extraschub bei 3500 U/min ausbleibt und du die volle Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreichst bzw. auch beim Überholen etc. Leistungslöcher hast.
 
B

bestcats

Gast im Fordboard
RE: meiner zieht auch nicht

Hallo bin ganz neu hier, und seit 7 Jhren besitzeriun eines Cougar V6.

Seit eingier Zeit zieht er nun nicht mehr, und siehe da, es ist der IMRC.
Weiß irgendjemand wo ich dieses Teil günsitig herbekomme? Die Werkstatt will doch tatsächlich 450 Euro inkl. einbau dafür sehen. Das teil soll allein schon 300 Euro kosten. Hat jemand eine Ahnung ob dies der normale Preisrahmen ist?

Ich will das Problem auf jeden Fall beheben lasen, ich fahre immerhin jetzt 3 Jahre (!) damit durch die Gegend, ohne das mir Ford-Werkstätten oder normale Werkstätten helfen konnten. Supi. Aber jetzt ist das Problem erkannt, und ich will es möglichst schnell und kostengünstig beheben.

danke für euere Antworten,

Melanie
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Hallo Nachbarin und herzlich Willkommen hier im Board und in der Cougargemeinde erstmal :happy:

Sind wir uns noch nie über den Weg gefahren ??


Aber back to Topic:

Das IMRC kann man nur für ein paar Cent auch selbst ganz gut reparieren. Meistens ist es lediglich der Transistor, der hinüber ist. Eine Überprüf- und Reparaturanleitung findest du in unserer Datenbank.

-->> IMRC überprüfen

Jemand, der mit nem Lötkolben umgehen kann, wird sich doch in deinem Umfeld finden ?
 
B

bestcats

Gast im Fordboard
Oh, hallo Nachbarin? Wo kommst du denn her? Nein, ich habe hier im Umkreis nur einen Silbernen und einen schwarzen Cougar gesehen.

Ich drucke mir die Anleitung gerade mal aus. Ich hoffe das ich da einen finde der sich da heran traut. Die meisten sind doch eher auf Abstand wenn sie dieses Auto mit einer eher unbekannten Technik sehen. Ist eben kein VW oder Opel, und auch kein "herkömmlicher" Ford.

Hast du sonst einen Werkstatttipp hier in der Nähe?

Liebe Grüße

Melanie
 
S

Siegtalcougar

Gast im Fordboard
Hi :happy:jetzt mal was positives zum IMRC, komme grad von der Bahn,hatte meine erste schnelle Runde seit der IMRC Reparatur (Transistor getauscht ..fertig)..bin noch ganz hin und weg..Tacho stand über 240 :applaus hab auch n paar richtig schnelle Autos passiert Porsche/Konsorten aber irgendwie sind die Kollegen einfach zurückgeblieben.. sowas geiles hatte ich schon lange nich mehr.... :mua Öhm ..muss das jetzt einfach mal loswerden... :D
 
S

shockyV6

Gast im Fordboard
Ja war bei mir auch. Schön 240 und einges versägt. Hat er 15 min. mitgemacht. Dann kurzer Stau. ....egal gas geben.... oh ne schon wieder. 160 und dann schleicht die kiste wieder nur. Naja wird zeit das ich den Transistor austausche. Wenn ich zukomme. Werd warscheinlich morgen erstmal das teil hinter dem Luftfilterkasten befestigen. Da scheit es ja net soheiss zuzugehen
 

steff666

Grünschnabel
Registriert
29 März 2007
Beiträge
19
Ort
Langerwehe
Hallo erstmal,
bin jetzt auch vom Probe auf den Cougar umgestiegen wegen des Alters (des Probes, nicht meines). Zugegeben ein wenig blauäugig, habe mich von der Mondeo-Technik blenden lassen (weniger Ersatzteilprobleme als mit dem Probe) und wollte unbedingt wieder ein Coupe ohne diesen lästigen Fensterrahmen (BMW und Mercedes kam nicht in Frage, zu häufig auf der Strasse und Volvo hatte noch keinen bezahlbaren 6-Zylinder). War etwas enttäuscht von der Beschleunigung des Wagens, habe es aber auf die rund 200 kg Mehrgewicht gegenüber des Probes geschoben. Höchstgeschwindigkeit knapp 220, dachte halt, er braucht ein bisschen länger. Habe dann erst diesen Thread gelesen und, genau, IMRC funktioniert nicht. Transistor ersetzt, "Pickelchen" auf dem IC gefunden, ersetzt (ganz schön übel das IC noch irgendwo zu bekommen, gibt nur noch Restbestände bei Farnell) und NICHTS. Daher bisschen weiter "gespielt", Potentiale in den verschiedenen Drehzahlbereichen gemessen und daher nun die Frage:
Wer oder was ist auschlaggebend für die Ansteuerung des IMRC?! Kann doch nur das Motorsteuergerät sein, aber ich konnte keinerlei Potentialveränderung bzw. Eingangssignaländerung am IMRC-Stecker feststellen. Möglich, daß hier das Problem liegt? Defekt des Steuergerätes? Traue mich nicht ohne entsprechende Vorkenntnisse zum Fordhändler (zu viele schlechte Erfahrungen mit dem Probe, zu oft enttäuscht und auch vera***scht worden)! Irgendwelche Ideen, wie ich das Problem weiter eingrenzen könnte? Tests aus der Anleitung schon durchgeführt, alle iO, also Transistor, Motor und Mechanik einwandfrei. Wäre für jede Idee dankbar.
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Bei kaputtem IMRC ging meiner nur noch knapp 200. War bei den meisten anderen hier im Board auch so. Vielleicht liegt das Problem bei dir doch woanders ?
 
S

Siegtalcougar

Gast im Fordboard
Jau,würd ich auch sagen..,das hängt wohl woanders.. mit geschlossenen Klappen geht der Cougar nicht bis 220.. korrigiert mich wenn ich was falsches daherplappere aber bei mir war bei 190 bzw.5000 Touren hängen im Schacht ?(
 

steff666

Grünschnabel
Registriert
29 März 2007
Beiträge
19
Ort
Langerwehe
RE: meiner zieht auch nicht

mmmh, vielleicht mit viel Rückenwind? Im Vergleich zum BC geht der Tacho ganz schön vor und das IMRC schaltet wirklich nicht! Schon komplett ohne gefahren, also ohne Platine! Kein Unterschied! Muß also damit zu tun haben!
 
S

Siegtalcougar

Gast im Fordboard
hmm,den Seilzug hast auch schon kontrolliert?? vielleicht isser ja gerissen oder ausgehängt..soll alles schon vorgekommen sein.. ?( nach meiner Reparatur haben wir den Motor im Stand auf 4000 gedreht und es tat sich nix....! an der Klappenmechanik, hab schon gedacht wir haben was übersehen aber dann bei der ersten Fahrt hats funktioniert und das tut es bis jetzt immernoch..
 

steff666

Grünschnabel
Registriert
29 März 2007
Beiträge
19
Ort
Langerwehe
Bei der aktiven Prüfung werden die Klappen von dem E-Motor wunderbar umgeschaltet. Seilzug ist also auch nicht. Vielleicht wäre die Potentialbelegung des Steckers interessant, also die Spannungen im nicht geschalteten Zustand und im geschalteten Zustand! Mein Stecker weist nur 5 beschaltete Kontakte auf! Wie ist das Soll auf den Kontakten? Kann sich ja hier nur um einen Kontakt handeln, der wirklich eine Potentialveränderung erzeugt, obwohl ich 2 mal Masse gefunden habe, einmal 5 V einmal Betriebsspannung (Batteriespannung) und einmal Batteriespannung abzüglich 0,5 V. Irgenein Potential muß sich ja vom Motorsteuergerät entsprechend verändern um den IC mitzuteilen "Du es ist Zeit den Transistor anzusteuern", denn das ist meiner Meinung nach, das einzige was dieses IC tut. HAt einer vielleicht einmal seine Spannungswerte am Stecker im laufneden Betrieb gemessen?????
 

steff666

Grünschnabel
Registriert
29 März 2007
Beiträge
19
Ort
Langerwehe
So gerade wieder Autobahn Köln-Aachen (Nach der Spätschicht geht immer was) im 4. Gang nicht gerade problemlos, aber immerhin, über 6500 gedreht und dann im 5. Gang war bei Punkt 6000 Umdrehungen Schluß. BC sagt das gleiche, Tacho laut Nadel 218 lt. BC 203. Aber wirklich Punkt 6000 Umdrehungen. Sieht seltsam gewollt aus. Aber nix ruck bei 3500 oder so, gar nichts. Ist es möglich, daß im steuergerät manipuliert, quasi gedrosselt, wurde?????
 
Oben