Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
Hi, wenn ich richtig verstehe, ist euch euer eigen repariertes IMRC wieder kaputt gegangen? Meins war bereits defekt als ich meinen Cougar mit 44tkm gekauft habe und habe es dann selbst reperiert dank der super Anleitung hier und jetzt mit 78tkm funktioniert es noch einwandfrei, die Reperatur ist mehr als ein Jahr her.

Gruß
Stefan
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Meins war einmal kaputt, dann hab ich nen neuen Transistor eingelötet. Beim löten hab ich den fehler gemacht das der Transistor zu heiß wurde so dass er paar Monate später wieder kaputt war und ich nen neuen eingelötet hab. Dieser hält jetzt schon sehr lange. Ich will mich nur um die Ursache kümmern, dass dieser Transistor nicht so schnell den geist aufgibt....
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
So die Abdeckung ist lackiert und probehalber mal montiert. Leider gefällt mir das ganze noch nicht ?( Mal schauen wie das ganze in Silber aussieht. Irgendwie fehlt auch noch ein schriftzug oder so. Was meint ihr?

dscf1039largebh1.jpg


dscf1034largeks9.jpg


dscf1035largeld8.jpg
 
E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
Hallo,

ich glaub nicht das da ein Schriftzug noch was retten kann .... kleiner Scherz. :party1:
Vieleicht das Gitter in schwarz und die öffnung eckig, aber dafür ist es ja jetzt zu spät. Kannst aj ein paar Flammen draufkleben.

Gruß

Stefan
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Ja ich glaub der Kontrast ist nichts. Wenn alles in einer Farbe... Naja evtl wirkt es auch besser wenn der Motor mal wieder richtig sauber ist?!?!? Denn das einzigste Teil was da grad glänzt ist die Abdeckung :wand
 
E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
:idee

Vieleicht wenn du deine Ansaugbrücke auch schwarz glänzend lakierst und den st- Schriftzug auf die Abdeckung verfrachtest ....
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
Bevor ich mein Cougar in die Winterpause geschickt hatte, hatte ich auch die aussetzter im IMRC. Wollte heute die Leiterplatte raus nehmen und nach dem Transistor zu schauen. Habe aber die Leiterplatte nicht rausbekommen. Die hängt ja sicherlich an dem Stecker. Wie habt ihr die gelöst, bei mir scheint da so ein fieser Kleber dran zu sein. Welchen Transistor könnt ihr empfehlen.

Vielen Dank!
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Ich entlöte die 6 Pins von dem Stecker zur Platine mit einer Entlötpumpe...dann kannst die Platine einfach abnehmen.

ich habe bis jetzt immer den Tip102 von ONS verbaut...

Guckst Du...
imrc.jpg
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
Für den tip102, brauche ich da noch etwas? So ne Schraube oder kann ich die Plasteschraube wieder nehmen. Wo gibt es denn so eine Entlötpumpe? Und wie bekomme ich die dann wieder dran gelötet?
Oder gibt es noch eine andere möglichkeit die Platine vom Gehäuse zu trennen? Kann ich den Bowdenzug irgendwie abmachen, das ich nicht die ganze zeit am Auto arbeiten muß?

thx.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Du kannst schauen, dass du durch rüttel und ruckeln den kompletten Stecker vom IMRC lösen kannst und dann die Platine zusammen mit dem Motor aus dem IMRC ausbaust. Beim einbauen grad wieder biss kleber zwischen den entfernten Stecker und IMRC gehäuse, das ganze reingedrückt und das wars. Deckel drauf und dann müsste es gehen, vorausgesetzt du hast vor dem einbau nen neuen Transistor eingebaut :rolleyes:
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
Der Kleber der den Stecker hält ist wie Harz oder so, ich habe keine Ahnung wie ich den da raus drücken kann, oder irgend welche mittel nehmen könnte. Ist es schlimm wenn ich die Zahnräder ohne den Motor drehe? Oder ist das elektronisch irgendwo eingestellt?
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Naja 100% weiß ich das nicht ob das schlimm ist. Ich habe davon abgesehen daran zu drehen. ?(

Hm also bei mir war das nicht schwer, bissl geschüttelt und gerührt und schon war er draußen. Versuchs mal mit ein bißchen anwärmen oder den Motor auf Temp bringen. Wenn all das nicht geht heißt es doch, die 6 Lötpunkte entlöten, dann die Platine raus, neuer Transistor rein und alles wieder zusammen machen.
 
F

Fefe

Gast im Fordboard
Hola!
Also des Gerät isch echt en Scheiss...meins isch au verreckt. Un es sich ja au ned so dass es grad billig is, hab beim Ford- Händler 350 Euro für des IMRC+Mechanik mit Einbau bezahlt...
Greetz Fefe
 

Claim

Triple Ass
Registriert
4 Januar 2006
Beiträge
245
Alter
40
Ort
Sachsen-Anhalt
Also mein IMRC verabschiedet sich immer erst nach längerem fahren. Transistor ist heile. Am Montag krieg ich über die Ford A1 Garantie n neues rein. Das alte geht zu nem Elekriker und dann kann es haben wer es will. Gegen ein kl. Unkostenbeitrag natürlich ;)
 

MWurm

Eroberer
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
83
Alter
51
Ort
Kreis Olpe
Platine raus

Hallo!


Ich habe eine kleine Brechstange welche an einem Ende
90Grad abgewinkelt und flach ist.
Ich setze diese zum Heraushebeln der Platine direkt unter dem Stecker
am Rahmen des IMRC an.
Mit leichten Schlägen von Hand den Stecker hoch drücken.
Das hat bei mit einwandfrei gefunzt.

Gruß - Matthias
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
Kann mir jemand sagen ob man beim ausbau der Platine des IMRC etwas verstellen kann. Also wenn der Motor und alles drausen ist und die Zahnräder event. bewegt werden, wird dann etwas verstellt, oder kann da nichts passieren? würde mich mal brennend interessieren!
 

MWurm

Eroberer
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
83
Alter
51
Ort
Kreis Olpe
Hi!


Wenn Du die Platine ausbaust kann nix passieren.
Die stellung des Motors/Getriebe ist egal.

Gruß - Matthias
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
und wenn Motor und zahnräder unabhängig voneinander bewegt werden?
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
andere Frage, erkennt die Elektrik des IMRC wie die Stellung der Klappen sind? Oder dreht der Motor nur bis zu einem Anschlag. Wenn ja, wie kann man überprüfen ob alles genau stimmt.

Mfg Buxel
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Wo ist das Problem?

Wenn der Motor ausgebaut wird sollten die klappen zu sein. Wenn jetzt jmd an den Zahnrädern gespielt hat, dann muß man denjenigen weiterspielen lassen, bis die Klappen wieder zu sind. Dann den Motor rein und er fängt wieder da an zu arbeiten wo er aufgehört hat :rolleyes:

Anders sieht es vielleicht aus wenn man den Motor bei laufendem Motor ausbaut und dabei noch an der drosselklappe spielt, aber wer macht das schon? ?(
 

MWurm

Eroberer
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
83
Alter
51
Ort
Kreis Olpe
Hi!

Die Stellung des Motors und der Zahnräder oder der Zahnräder zum Motor sind egal.
Wie schon oben beschrieben sind die Klappen zu.
Dreht man an den Rädern und zieht somit die Klappen auf (mal abgesehen dass das irgendwann sehr schwer geht) und lässt sie dann wieder los werden sie über den Zug von den Klappen wieder zurückgedreht.
Das IMRC bekommt lediglich über den Nocken auf dem Zug den Zustand "Offen" gemeldet womit der Zugmotor dann nur noch so viel Strom erhält dass die Klappen nicht wieder zu fallen.
Der Nocken betätit einen Schalter auf der Platine.
Wie gesagt: man kann an dem Motor und den Rädern drehen wie man lustig ist, läßt man los fallen die Klappen selbsständig wieder zu.
Es muß nichts justiert werden oder Ähnliches.

Gruß - Matthias
 
S

shockyV6

Gast im Fordboard
Hallo, Ich bin seid gestern Cougar Besitzer. Also neu hier. Nachdem ich mir gestern die ganze nacht alle 45 Seiten hier durchgelesen hab ich auch das ein oder andere symtom bemerkt bei meinem. Ich habe Ihn ja erst 2 tage aber ich hatte 2-3 mal das das wenn ich beschleunige hängt er kurz. ist so als wenn er in begrenzer geht. Aber bei 4000-6000 umdrehungen? Natürlich nur wenn er warm ist. 5-6 km Landstrasse sehr zügig ;). Gestern als ich den Wagen abgeholt habe musste ich noch autobahn fahren und er hat gut beschleinigt. ein paar km weiter vollgas.....was das? er qäullt sich auf 210-215 hoch. Kurz danach war dann wieder alles normal. So wie es aussieht bin ich dann auch ein opfer...oder was meint ihr? Mal sehen ob ich es raffe das mal zu testen ob da alles ok ist. Bin allerdings voll der Elektronooby. Es wohnt nicht zufällig einer in der nähe um Soest,Dortmund, Paderborn der das kennt und mitm lotkolben umgehen kann?

Ps: Cooles Forum ;) Thx
 

Marco(Mk7Turnier)

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2005
Beiträge
316
Alter
45
Ort
Broderstorf bei HRO in M-V
ich habe jetzt auch mal eine frage!

bei meinen mondeo bewegt sich das "gestänge" im stand erst bei ca 5500 u/min!

aber dieser sub ab ca 3500u/min ist im 1.-4.gang gut spühbar!
bin vorhin extra noch mal auf die autobahn gefahren und hab mal einige test durchgeführt!

ich konnte von 1.-3.gang bis im roten bereich beschleunigen ! beim 4.gang waren es ca 200km/h laut tacho,dann in den 5.gang wo er noch weiter beschleunigte ,zwar nicht mehr so schnell,bei ca 220km/h bin ich von gas gegangen wegen winterreifen!

auf den rückweg , habe ich mehrmals ganz nochmal beschleunigt

von 100km/h im 5.gang zog er wunderbar hoch bis 220km/h!

was ich nicht versteh, ist das sich das gestänge im stand erst bei ca 5500u/min bewegt ?(

ich habe seit ca 4wochen ein problem mit der motorkontrollleuchte,jedes mal als ich auf die autobahn gefahen bin fing sie nach kurzer zeit an zu blinken immer bei ca 120km/h da hatte ich auch das gefühl als wenn der mondeo nicht richtig zieht!
heute komischerweise blinkte sie nicht auf!

gestern wurde mein mondeo von "meiner" fordwerkstatt durchgecheckt
probefahrt mit diagnosegerät, motorkontrollleuchte blinkte auch auf! aber das diagnosegerät hat keinen fehler gefunden!
die leute von der werkstatt sind jetzt auch ratlos, und wollen jetzt versuchen was über die fordwerke rauszubekommen!

kann das vieleicht mit den IMRC zusammenhängen???



EDIT:

wo genau kann man nachlesen das der umstellpunkt beim schaltsaugrohr von v6 bei ca3700u/min liegen soll??

laut diesen bericht Schaltsaugrohr liegt der umstellpunkt meistens bei ca 5400u/min was bei meinen mondeo zutrifft! ?(
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
naja wird von hersteller zu hersteller verschieden sein, da ja die motorenkonzepte auch unterschiedlich sind. Also beim Cougar bzw Mondeo MKII sind es so ca 3500 - 3700 UPM wenn die Schaltrohre aufgehen. Wie es beim MKIII ist weiß ich nicht, da ich die Änderungen nicht kenne. Aber ich würde mal pauschal sagen das es auch nicht anders sein sollte. Evtl stimmt vielleicht was am Zug des IMRC nicht ?(
 
Oben