Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Genau wollen Bilder sehen....
Wenn ich es richtig verstanden habe sitzt dein IMRC nun da wo normal der Tempomat sitzt...
 

pleju

Grünschnabel
Registriert
4 Juli 2006
Beiträge
11
Ort
Wien
So, hat ein wenig gedauert, aber da hab ich jetzt mal ein Foto von meinem umplatzierten Steuermodel! Und es funktioniert weiterhin tadellos. :)
 
M

mastercooper

Gast im Fordboard
Hey, also meine Fordwerkstatt hat jetzt mein IMRC versucht durch löten zu retten.
Ehrlich gesagt bin ich mit dem Ergebnis nicht so zufrieden, denn die Leistungsentfaltung ist jetzt eine andere als vorher.
Vorher fiel er zwar öfter aus, aber da war ein großer Leistungsschub ab so 3800 Umdrehungen zu spüren, der auch nicht abriss.
Jetzt ist die Leistungsentfaltung nicht so heftig und verläuft wohl gleichmäßiger. Das macht aber nicht so viel Spaß :(

Kann man da überhaupt was dran machen?

Kaputt hat er mir irgendwie besser gefallen :D
 

wuZ

Kaiser
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
1.016
Ort
BaWü
Website
www.sportwaffen-kiwus.de
MalSchauen42 hat mit seinem neuen IMRC auch keinen ruckartigen leistungsschub mehr.

kannst du hier nachlesen, letzter beitrag auf der seite ;)


oder sie haben irgendwie einen kurzschluss auf der platine durch das löten verursacht sodass die 2. kanäle immer geöffnet sind. da merkt man den leistungsschub auch nicht wirklich. aber der spritverbrauch dürfte um gut 1-2 liter in die höhe gehen...
beobachte das mal
 

Rockford

Haudegen
Registriert
18 März 2005
Beiträge
511
Alter
44
Ort
Dresden
Also ich musste ja letztens notgedrungen ein neues holen (im Urlaub Totalverweigerung und kein Transistor und Lötkolben zur Hand)... und habe nun ein komplett neues drin.
Ich kann nur sagen, geht wieder wunderbar, nicht besser und nicht schlechter als das alte.
Wenn ma denTransistor tauscht, nimmt man ja auch die Zahnradmechanik auseinander.
Kann man da irgendwas verstellen, daß der nicht mehr ganz aufmacht oder so?
Könnte es auch Materialstreuung von der Transistoren sein?
Das er aufmacht, wenn es vlt. noch zu früh oder zu spät ist und dann nicht so wirkt (muss ja nen Sinn machen, daß das ding nich immer aufmacht, sondern eben bei bestimmter Drehzahl)?

"only assumption"
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

es ist normal das alle Transistoren etwas unterschiedlich reagieren.

Es ist eine sehr einfache Schaltung, ohne Prozesteuerung oder spezielle Sensoren.

Die Transistoren reagieren zwischen 0,65 und 0,75 Volt. Und jenachdem wie schnell die Schaltung auf das Drehzahlsignal reagiert schaltet der Transistor frei.

Die Schnelligkeit der Schalttransistoren ist recht Einheitlich und liegt bei allen Typen im MHz bereich.

Tschüß Hickey.
 

Piotrekk

Jungspund
Registriert
22 Februar 2006
Beiträge
34
Alter
39
Ort
GE
Original von pleju
So, hat ein wenig gedauert, aber da hab ich jetzt mal ein Foto von meinem umplatzierten Steuermodel! Und es funktioniert weiterhin tadellos. :)

Wäre diese Methode auch beim Cougar machbar? War das Ganze mit viel Arbeit verbunden?
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
moin leute.
Ich hab nun auch das gefühl dass mein IMRC zu den "nicht funktionierenden dieser Welt" gehört! ;)
Naja 204 km/h Spitze is halt net wirklich viel ... aber das bei 73tkm ?!
Wie auch immer, in den Unteren Gängen zieht er auch ziemlich gut .. nur eben 4 - 5 Gang is net mehr viel zu reißen.

Morgen hab ich jetzt einen Termin bei einem Ford Händler (zum 1. mal bei dem) und hoffe somit dass der das Problem mit dem IMRC erkennt. Hab ihm auch schon beschrieben dass ich mir denken kann an was es liegt dass er nicht mehr auf seine entgeschwindigkeit kommt. Aber irgendwie hatte ich das gefühl dass er denkt, "der hat keine ahnung also überprüfe ich einfach das ganze auto auf fehler und bekomm so meine kohle rein" naja das war mein gefühl.
Wie sieht das aus, übernimmt die gebrauchtwagen Garantie normal so fälle? also im Garantiebuch stand "Motor Steuerelemente" und ich denk das ist ein solches, nur meinte dann der Ford Mechaniker "ja das muss nicht dass die versicherung das übernimmt, da ich net weiß ob es wirklich ein steuerelement ist." Er hängt es mal an den Fehlerspeicher und schaut mal durch.
Hab ihm aber gesagt, dass der Fehlerspeicher es in den meisten fällen nicht speichert, da es so kein fehler von der elektronik ist. (wie auch immer)
Er will sich das mal anschauen, meinte er.
Jetzt hab ich morgen um 8 Uhr einen Termin, was würdet ihr machen?
Dabei bleiben?
Ich mein wenn ich ne Gebrauchtwagen Garantie hab, dann müsste sowas doch übernommen werde, is ja nicht mein verschulden gewesen ....

hab irgendwie kein gutes gefühl bei dem laden ....

vorallem weil der überhaupt nix mit anfangen konnte was ich ihm gesagt hatte.

Naja was meint ihr?

Gruß Freddy
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Das IMRC ist mit sicherheit ein Motor Steuerelement und fällt damit in die Garantie.

Die Motorelektronik gibt dem IMRC den Öffnungsbefehl und keine Rückmeldung über das öffnen der Ventiele. Der Schalter im IMRC ist meines Wissens nach nur die Endabschaltung für den Motor. Deshalb legt die Motorelektronik auch keinen Fehler in den Speicher, sie weis ja nicht das einer passiert ist.

Tschüß Hickey. :happy:

PS. Wenn man den Motor am Gasbaudenzug hochdreht hört man kurz den E-Motor des IMRC. Vielleicht Ohr aufs IMRC Gehäuse legen. :idee
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
Original von stalk
hier ist doch ne Anleitung, wie du das IMRC auf Funktion testen kannst. Kauf doch zur Not ein Multimeter, mess alles durch und bring das Teil wieder zurück.
http://home.arcor.de/waldo-net/downloads/imrc_transistor_check.pdf
Multimeter hab ich daheim, das is nicht das problem.
Muss mir das nochmal durchlesen und schauen wie genau man das macht.

Ich überlege gerade ob ich mir manche sachen hier aus dem thread rauskopiere und auf ein blatt mache, um es dann diesem ford typ zu zeigen was er nachkontrollieren soll. Jedoch, was ist wenn es nicht am IMRC liegt.

Ich meinich muss die Kosten für den Zeitaufwand ja selbst tragen oder?
Die Teile muss ich zu 30% selber tragen, weil ich über 70tkm bin. Also bekomm ich eine kostenerstattung von 70% auf Bauteile. ich überlege gerade ersthaft dieses Bauteil selbst zu rep.

:rolleyes:

wasn käse -.-

Ich mein es geht schließlich um mein geld, und wenn ich dem Typ genaustens hinweiße was kaputt ist, muss er das ja auch als erstes überprüfen oder?

Gruß Freddy
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Original von Hickey
Der Schalter im IMRC ist meines Wissens nach nur die Endabschaltung für den Motor.

Das ist leider falsch !
Der Schalter gibt sehr wohl das Signal an das Steuergerät weiter, ob das IMRC geöffnet hat. Der Schalter ist direkt mit dem Stecker verbunden.
Die Endabschaltung des E-Motors ergibt sich aus seinem aufgenommenen Strom. Dieser erreicht sein Maximum bei Widerstand, also wenn die Klappen nicht mehr weiter auf gehen. Dann reduziert die IMRC-Elektronik den Strom zum E-Motor auf 25% (Datenblatt lesen!), was normalerweise ausreichen sollte um die Klappen offenzuhalten. Wenn der Motor weiter mit voller Suppe laufen würde, wäre in kürzester Zeit die Wicklung im Nirvana.
Bei einem teilweise defekten Transistor kann dieser Wert manchmal aber nicht eingehalten werden...

Beispiel:
Der intakte Transistor hat eine Stromverstärkung von ca. 1000. Das heisst, er kann das 1000-fache schalten von dem, was er von dem kleinen Schaltkreis geliefert bekommt. Sagen wir mal der Schaltkreis (IC) kann max. 20mA liefern, dann könnte der E-Motor ~ 20A saugen. Wenn dann noch auf 25% reduziert wird bleiben 5A übrig, womit die Klappen immer gerade noch so offen bleiben.
Ist der Transistor kaputt und hat nur noch eine Verstärkung von ~ 300, dann bleiben nach Adam Riese: (0,02A x 300) - 75% = 1,5A. Das dürfte auf keinen Fall mehr ausreichen, um die Klappen geöffnet zu halten.
Das Ganze macht sich dadurch bemerkbar, dass man merkt wie der Schub ganz kurz einsetzt und dann sofort schlagartig aufhört - wie jetzt wieder bei mir !
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
@Mercury_Cougar

Genau... der von mir "gepriesene" BDW ist hin. Hat immerhin 1 Jahr gehalten.
Werd jetzt einen im TO3-Gehäuse (MJ3001) nehmen und den extern mit Kühlkörper montieren. Wenn der nicht hält, hält überhaupt nix.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Setz Bilder rein, wenn Du es fertig gestellt hast. Ist vielleicht das einzige was auf dauer hält... ;)
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
ja leckt mich die waldfee!!! :wow
Garantie wird die kosten übernehmen! Hab heute gleich das OK bekommen.
jetzt passt auf, 350€ kostet das ganze!
und 100€ muss ich selbst latzen!
was zum geier bauen die ein??? das komplette steuergerät + IMRC?!
Ich hab denen unterlagen gegeben was das IMRC ist und wie man es findet.
Weil ich denen ja gesagt hatte, dass des def. kaputt ist.
Hab dann erstmal noch 32€ bezahlen müssen für das durchchecken von kabeln + die überprüfung vom fehlerspeicher.
Im fehlerspeicher war der fehler des IMRC's geschrieben! Also müsste das auto schonmal ein Software Update gehabt haben, richtig? bj 99.

Sind 350€ für die komplette rep. arg teuer??

Gruß Freddy
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
Original von Mercury-Cougar
350€ Reperaturkosten zu 50Cent Transistor....... :idee
jo hammer oder? ?(
ich finds lächerlich, werd aber denen sagen dass ich das teil haben will (IMRC-Modul) dann lass ich es von meinm kumpel umlöten!

Gruß Freddy
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Geht auf Garantie meist nicht...nur wenn Du es komplett bezahlst.
Musst mal mit denen quatschen.

Stephan
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
ok funktioniert wieder! :D
voll hamma, geht ja jetzt richtig gut weg der klene! ^^
die Steuerung kostet übrigens 226,22€ das Stk. und hat die ArtNr. 4344504
stimmt das? naja, geht auf jedenfall wieder super und ich musste nur 78,73€ zahlen! :)
also geht noch!
 
B

Blackbeery

Gast im Fordboard
hallo !!

ne frage , ich will bei mir die diode tauschen , ich bin so weit das ich alles ab gemacht habe hin und her ,aber an der platine bin ich gescheitert . wie kann ich die ab machen oder hab ich da was falsch verstanden ???

weil, wenn ich denn deckel ab mache ist ja die diode unter der platine
also wie komm ich da ran ich hab an der platine bischen rum gerüttelt
wollte jetzt auch nichts da kaputt machen , aber ich habs sie nicht ab bekommen ..


für hilfe bin ich sehr dankbar ..
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Alle Schrauben wirklich raus?
Die Lötpunkte von dem Stecker entlötet?
Und Du meinst sicherlich den Transistor.

Guckst Du:
imrc.jpg
 
W

Wildcat-EuroNECO

Gast im Fordboard
Super!
Das müsste eigentlich mit in die Datenbank.

Chris
 

khw

Grünschnabel
Registriert
22 November 2004
Beiträge
18
Hallo,
habe mein IMRC repariert.
Als ich die Kunststoffschraube lösen wollte stellte ich fest dass diese lose war.
Nach dem Ausbau fiel der Kopf ab.
Die Schraube hat offenbar durch Alterung die Festigkeit verloren und den Transistor nicht mehr richtig angedrückt und dieser starb dann den Hitzetod.
Vielleicht ist das mit ein Grund, wenn die Schraube den Transistor nach einer bestimmten Zeit nicht mehr richtig andrückt.?
Hab einen anderen Transistor eingebaut, bekam nur einen BD901, jetzt geht es wieder.
Hatte vorher bei 5000 Umdrehungen keine Lust mehr.
Das Gewinde ist jetzt M4.
Schraube von Graupner (Modellbau).
Am Transistor musste das Loch auch vergrößert werden.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
So gestern bin ich endlich dazugekommen die Abdeckung zu pimpen...

Hier mal ein Zwischenstand. Wie im Bereich Tuning schon gepostet, werd ich - wenn es die Hitze zulässt - das ganze mit GFK stabiler machen, dann noch verspachteln und lackieren. Dann hoff ich das das ganze auch was bringt :rolleyes:
 

Chris**

Triple Ass
Registriert
5 Februar 2006
Beiträge
226
Alter
44
Ort
Wadgassen
Da hast du dir echt viel mühe gegeben, aber bringen wird es so gut wie gar nichts. Das beste wäre gewesen, das IMRC zu versetzen. Ich hab meines unter den Luftfilterkasten gelegt. 3min. arbeit. Jetzt wird es maximal Handwarm. Das IMRC sitz werksseitig eben zu nahe am Motor.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Ist bei dir unterm Luftfilterkasten noch platz? ?( Kannst du mir mal ein Bild zeigen?

Och ich sehs so, wenn das IMRC dennoch kaputt geht wird es versetzt und die Abdeckung macht dann eben optisch was her... Oder ich bau noch n Lautsprecher drunter - wie ein bekannter gemeint hat :D
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
ALso im US Forum sind diverse Thread's über die Umpositionierung vom IMRC zu finden...die bauen es meist mit Kühlrippen aus'm Pc Bau unter den Sicherungskasten...
 
Oben