Hallo,
hoffe Ihr hattet alle schöne Feiertage
Habe am Montag den Wagen offensichtlich fehlerfrei wieder zusammengeschraubt (zumindest ist keine Schraube oder ähnliches ist übriggeblieben...
)
Der Motor schnurrt wie neu.
Allelrdings habe ich dazu noch zwei Fragen:
1.: ich habe das Gefühl, als würde sich der Öldruck etwas spät aufbauen (es dauert subjektiv länger als früher, bis das Ölwarnlämpchen nach dem Start ausgeht)
Gerade jetzt, wo das Öl, bedingt durch die niedrigen Außentemperaturen, etwas zäher ist, habe ich kein gutes Gefühl, wenn das Lämchen erst nach ca. 3 Sekunden ausgeht.
Wie lange dauert es bei Euch, bis das Öllämpchen nach dem Anlassen ausgeht?
2.: wie Ihr vielleicht noch wißt, habe ich vor der ZKD den Wärmetauscher erneuert (kein Originalersatzteil von Ford).
Jetzt kriege ich zwar warme Luft, allerdings wird es weiterhin nicht so bullig heiß wie vor ein paar Jahren, als der Wagen noch keine Probleme mit der Heizung und der ZKD hatte.
Bei der Probefahrt nach der Reparatur war es bei uns nicht sonderlich kalt draußen (so ca. 8-10 ° C). Trotzdem musste ich die Heizung auf Maximum stellen, damit es annähernd unangenehm warm im Auto wurde.
Früher hätte bei solchen Außentemperaturen eine Einstellung auf höchstens 2/3 bis 3/4 auf der Skala genügt, um aus dem Auto eine Sauna zu machen.
Jetzt in den letzten paar Tagen, wo die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen, erreiche ich bei Stellung Max. gerade noch angenehme Temperaturen.
Im Stadtverkehr wird es ja noch ganz gut warm, auf der Autobahn tut sich die Heizung (vermutlich aufgrund des stärkeren Fahrtwindes) aber schon spürbar schwerer.
Das Thermostat ist höchstens 2 Jahre alt (sollte also noch gut sein), der Motor scheint auch gut entlüftet zu sein (kein Rauschen oder Gluckern aus dem Wärmetauscher).
Wonach kann ich denn jetzt noch schauen?
danke schon mal

hoffe Ihr hattet alle schöne Feiertage
Habe am Montag den Wagen offensichtlich fehlerfrei wieder zusammengeschraubt (zumindest ist keine Schraube oder ähnliches ist übriggeblieben...
Der Motor schnurrt wie neu.

Allelrdings habe ich dazu noch zwei Fragen:
1.: ich habe das Gefühl, als würde sich der Öldruck etwas spät aufbauen (es dauert subjektiv länger als früher, bis das Ölwarnlämpchen nach dem Start ausgeht)
Gerade jetzt, wo das Öl, bedingt durch die niedrigen Außentemperaturen, etwas zäher ist, habe ich kein gutes Gefühl, wenn das Lämchen erst nach ca. 3 Sekunden ausgeht.
Wie lange dauert es bei Euch, bis das Öllämpchen nach dem Anlassen ausgeht?
2.: wie Ihr vielleicht noch wißt, habe ich vor der ZKD den Wärmetauscher erneuert (kein Originalersatzteil von Ford).
Jetzt kriege ich zwar warme Luft, allerdings wird es weiterhin nicht so bullig heiß wie vor ein paar Jahren, als der Wagen noch keine Probleme mit der Heizung und der ZKD hatte.
Bei der Probefahrt nach der Reparatur war es bei uns nicht sonderlich kalt draußen (so ca. 8-10 ° C). Trotzdem musste ich die Heizung auf Maximum stellen, damit es annähernd unangenehm warm im Auto wurde.
Früher hätte bei solchen Außentemperaturen eine Einstellung auf höchstens 2/3 bis 3/4 auf der Skala genügt, um aus dem Auto eine Sauna zu machen.
Jetzt in den letzten paar Tagen, wo die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen, erreiche ich bei Stellung Max. gerade noch angenehme Temperaturen.
Im Stadtverkehr wird es ja noch ganz gut warm, auf der Autobahn tut sich die Heizung (vermutlich aufgrund des stärkeren Fahrtwindes) aber schon spürbar schwerer.
Das Thermostat ist höchstens 2 Jahre alt (sollte also noch gut sein), der Motor scheint auch gut entlüftet zu sein (kein Rauschen oder Gluckern aus dem Wärmetauscher).
Wonach kann ich denn jetzt noch schauen?
danke schon mal