Hallo zusammen,
... und noch einer, der dieses Thema wieder aufgreift...
Ich lese hier von Temperatur-Geber, (Temperatur-)Sensor und Thermostat - und frage mich seitdem, was denn nun gemeint ist.
Soweit ich das hier in mehreren Beiträgen in diversen Themen gelesen habe, gibt es bei dem Escort VI (so wie mein 1,4er '95) zwei Temperaturfühler. Der eine - ich denke das Thermostat - misst die Temperatur des Kühlwassers und gibt den Wert an das Steuergerät / den Motor weiter, der mithilfe dessen das Kraftstoffgemisch bestimmt (Stichwort "höherer Verbrauch in der Kaltlaufphase").
Dann gibt es wohl (?) noch einen Temperaturgeber, der ebenfalls die Temperatur des Kühlwassers misst und den Wert so weitergibt, dass er in der Tachoeinheit in der Temperatur-Skala dargestellt werden kann.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es somit zwei Fühler für die gleiche Aufgabe ?!
Bei meinem Essi verhält sich der Zeiger in der Temperatur-Skala auch nur mäßig. Über das "N" von "NORMAL" komme ich in mehr als 95% aller Fahrten nicht hinweg. Meist hält sich der Zeiger im Bereich des dicken, weißen, senkrechten Strichs (also deutlich im
Kalt-Bereich) auf - unabhängig von der Fahrweise.
Um jetzt unterscheiden zu können, ob der Motor von sich aus nicht warm wird (wegen falsch übermittelter Werte des Thermostats an Steuergerät / Motor) oder nur der Temperatur-Geber für den Zeiger in der Skala defekt ist, ist nach dem hier Gelesenen
festzustellen, ob aus dem Gebläse warme bzw. heiße Luft oder eher nur eine lauwarme Brise kommt.
Da bei mir warme bis heiße Luft aus dem Gebläse kommt, ist anzunehmen, dass nur der Temperatur-Geber defekt ist, oder?
Der Verbrauch könnte meines Erachtens etwas geringer ausfallen (rund 8 Liter auf 100 km bei anteilig 1/2 bis 3/4 Überland- bzw. Autobahnfahrten und der Rest Stadtverkehr [bezogen auf die Kilometerleistung] und dann aber auch nur, wenn ich sparsam fahre, d.h. Hochschalten bei 2.000 bis maximal 2.500 UpM und konsequentem Einsatz der Motorbremse), aber bevor ich mich groß auf die Suche des Übels (aus Erfahrung würde ich sagen, beim Escort sind es gleich mehrere Übel :wand) mache und auf Verdacht dies und jenes austausche, bleibt es so wie es ist. Wenn ich meine Vermutungen also richtig kombiniere, liegt der (meiner Meinung nach) leicht erhöhte Verbrauch nicht an einem defekten Temperaturfühler (Thermostat oder Temperaturgeber).
Welcher der beiden Temperaturfühler steuert denn den Kühlventilator im Motorraum? Nach meinem Verständnis macht hier nur das Thermostat Sinn. Bekräftigt wird das dadurch, dass er schon mehrere Mal angelaufen ist, als ich z.B. von 80 km/h auf Null (wegen Ampel) abgebremst habe und eine Weile gestanden habe, obwohl der Zeiger in der Skala so gerade im "N" von "NORMAL" stand.
Erfüllt der Temperatur-Geber für den Zeiger noch andere Aufgaben, dass ich ihn wechseln müsste? Wenn nicht, bleibt alles wie es ist, da ich mich an der Tatsache, dass er eine geringere Temperatur anzeigt als eigentlich vorhanden, nicht störe. Die Kosten (waren es nicht etwa 14 EUR?) würde ich nicht mal scheuen, aber wenn ich von der Empfehlung lese, ich solle vorher noch Kühlwasser ablassen (wo ich mich wieder frage, wie das geht), lasse ich es lieber bleiben.
Nette Grüße,
Summy