hallo!
bei dem austausch ist nichts dabei! gut, zugegeben, eine furchtbare fummelei - wie eigentlich bei allem an diesem auto - aber durchaus machbar, auch von einem laien!
wer´s bequemer und einfacher haben will, der baut am besten den ansaugkrümmer ab. auch hier gilt: es ist nicht so schlimm wie´s aussieht!
nur vorher neue dichtungen besorgen!
und wenn man schon soweit ist - und noch lust hat - dann auch gleich den unteren teil des ansaugkopfes abnhemen und saubermachen! der sieht nämlich aus wie sau! allerdings nicht für lange.
was ich noch allgemein zu dem IMRC-problem sagen wollte:
ich kann mich da MarkusMondeo & Bombig nur anschließen. mir selbst ist das auch nicht bekannt und auch bei unserem eigenem mondeo funktioniert das teil noch 1A ... seit nunmehr 220tkm.
andererseits scheint das problem hin- und wieder aber doch aufzutreten. das forum hier geht ja mit gutem beispiel voran!

aber spass bei seite: die kollegen aus england haben da auch ständig "trouble" mit und gehen sogar soweit das IMRC zu verlegen. sie bauen es an´s stehblech oder auf die batterie-verteiler-box. die defekte führen sie nämlich auf die hitzeeinwirkung auf der zylinderkopfhaube zurück.
klingt eigentlich plausibel ... aber solange es läuft, bleibt´s wo´s ist.
mich würde and er stelle aber mal interessieren,
was geht denn dran kaputt?! muss doch jemand wissen ...
da ich selber noch kein defektes in den händen hatte und mich hüten werde ein intaktes zu zerlegen, habe ich keine ahnung.
da es sich ja um keinen schrittmotor handelt kann ich mir nur vorstellen, dass das relais, welches den motor versorgt, kaputt geht. oder kalte-lötstelle oder sowas.
würd mich echt mal interessieren!
in diesme sinne
gruß pit
p.s.: hätte man's mal wie beim mkI gelassen. pneumatisch. wäre sogar günstiger gewesen. *fg*