Du brauchst ein spezielles Interface da dein RS232 (serieller Port) am Laptop mit den Signalen des Steuergerätes nichts anfangen kann.
Dafür gibt es Schaltungen aus sog. ELM Bauteilen (beides findest du hier
http://www.obd-2.de/kabelst.html) die dazwischen geschaltet werden müssen.
Als erstes mußt du rausfinden welches Protokoll dein Steuergerät unterstützt, hier ist der Link zu einem HowTo
http://www.kds-online.com/Shop6a/catalog/default.php/cPath/21_86_90
Darunter findest du dann links zu den verschiedenen ElmScan Angeboten (für die Protokolle ISO, PWM, VPW). Da kann man gleich einen kompletten Kit bestellen mit Kabeln und Interface.
Hab mir gerade mal die Autos in deiner Signatur angeschaut, die sind vom Baujahr relativ "alt" d.h. sie haben wahrscheinlich gar kein OBD-II interface. Soweit ich weiß gibt es da nur die Möglichkeit die Daten per Blinklicht auszugeben (z.B. mit einem Diodenprüfer)
Hier noch ein paar Infos zum Mondeo:
Alle Modelle ca. Bj. 84 - 96 (Europa)
Stecker-Farbe:
schwarz Dreipolig = ED - Stecker
weiß = Oktanzahl - Stecker
Die Eigendiagnose bei Ford kennt verschiedene Test-Systeme:
A statischer Test (Motor aus, Zündung an)
B Dynamischer Test (Motor läuft) Testprogramm wählt selbstständig verschiedene Betriebszustände an
C Wackeltest
Hierzu muß an den Kabeln und Steckern gewackelt werden.
Das Steuergerät registriert die Fehler und speichert sie ab bzw.
gibt sie über die LED aus.
D Service- Einstellprogramm zum Einstellen von ZZP und LL-Drehzahl
Aktivierung
Test A (statischer Test):
1. LED zwischen + und oberen Pin
des Diagnosesteckers anschließen
Die LED leuchtet (dauernd)
2. die beiden unteren Pins
des Diagnosesteckers verbinden
3. Zündung einschalten
Die LED erlischt
4. Codeausgabe begint
Ford - Eigendiagnose Allgemein
Test B (dynamischer Test):
Bedingungen: Getriebe im Leerlauf
Motor beriebswarm, Klimaanlage aus
1. LED zwischen + und oberen Pin
des Diagnosesteckers anschließen
2. die beiden unteren Pins
des Diagnosesteckers verbinden
3. Motor starten
4. Codeausgabe beginnt
Aktivierung Test C und D
Diese Tests können nicht direkt angewählt werden, sondern erst nach
Durchlauf der Tests A oder B (wird vom STG gesteuert)
Die Reihenfolge A - C - D bzw. B - D - C hängt vom verwendeten Eigen-
diagnose-System ab .
Test D (Service- Einstellprogramm) ist nicht möglich
bei diesen Motoren:
1.6ICVHEFI 1,6ICVH EFITurbo
2,4 / 2,9 l EFI mit geregeltem Kat. alle CFI - Motoren
Weitere Hinweise
Code 10 ist stets der Befehlscode
d.h.: hier wird eine bestimmte Aktivität vom Auslesenden erwartet
(z.B. Gaspedal betätigen)
Code 11 bzw. Code 111 = kein Fehler gespeichert
Kontrolle, ob der richtige Stecker gebrückt wurde:
Die LED muß bei "Zündung ein" leuchten
Fahrzeuge ohne KAT - ausser 1,6 I-CHV - haben "flüchtige Speicher'
Bei "Motor aus" bzw. "Zündung aus" wird der Speicher gelöscht.
Test A (Statischer Test) und C (Wackeltest)
1. Ausgabe der momentan vorhandenen Fehler
- alle Codes werden 1x wiederholt
2. Ausgabe Code 20 ("Trenncode"
3. Ausgabe der sporadischen, z. Zt. nicht vorhandenen Fehler,
die während der letzten 10-40 Starts auftraten
- alle Codes werden 1x wiederholt
(nicht bei Fzg. mit "flüchtigem Speicher" = Fzg. ohne Kat)
4. Ausgabe Code 10 für Beginn Wackeltest
Achtung: Code 10 löscht den Fehlerspeicher
-> ggf. vor Punkt 4 abbrechen, um Codeausgabe vorher zu wiederholen
5. Wackeltest
Hierzu muß an den Kabeln und Steckern gewackelt werden.
Kontaktfehler werden im Modul gespeichert,
zum Auslesen muß die Fehlerausgabe wiederholt werden
Test B (dynamischer Test) und D (Service - Einstellprogramm)
1. Beginn mit Ausgabe von Code 50
2. Drehzahl steigt (vom MSTG selbstständig gesteuert)
3. Wenn Code 10 ausgegeben wird:
Innerhalb von 10 Sek. Drehzahl auf 3000'1 erhöhen!
Wird später Code 44 ausgeblinkt, war die Drehzahlerhöhung
nicht ausreichend und
der ganze Test B muß wiederholt werden.
4. Ausgabe der Codes (momentan vorhandene Fehler)
5. Ausgabe Code 60 für Beginn Service - Einstellprogramm,
. (selbstätiger) Beginn des Service - Einstellprogramms
Es stehen hierfür 10 Min. zur Verfügung.
7. Ausgabe Code 70 für Ende des Service - Einstellprogramms
Bei Fahrzeugen mit 4-Gang Automatik und DOHC - Motor ab Bj. 91:
Wenn Code 10 (Befehlscode) erscheint, innerhalb von 10 Sek. das Brems-
und Gaspedal ganz durchtreten (Kickdown-Schalter muß aktiviert werden).
Andernfalls werden später Code 65 und/oder 66 ausgegeben.
Codetabelle
10 Befehlscode (Beginn des Wackeltests)
11 kein Fehler gespeichert
12 LMM 1
13 TM
14 TL
15 DKP
16 LMM2
17 pU-S
18 Batteriespannung zu niedrig
19 Fehlerspeicher leer (Batterie abgeklemmt,
Sicherung in Kabel 1 defekt)
20 Trenncode
(Beginn Ausgabe sporadischer Fehler)
21 IG, Signal unregelmäßig
22 LMM 1, Spannung zu hoch
23 TM. Spannung zu hoch
24 TL, Spannung zu hoch
25 DKP, Spannung zu hoch
26 LMM 2, Spannung zu hoch
27 pU-S, Werte zu hoch
28 LS, Gemisch zu fett
31 MSTG defekt
32 LMM 1, Spannung zu niedrig
33 TM, Spannung zu niedrig
34 TL
35 DKP, Spannung zu niedrig
36 LMM 2, Spannung zu niedrig
37 pU-S, Werte zu niedrig
38 LS, Gemisch zu mager
41 LMM 1, keine Testreaktion
42 LMM 2, pU-S, keine Testreaktion
43 DKP, keine Testreaktion
44 nach Code 10 wurde Drosselklappe zu
wenig oder zu spät betätigt
45 Geschwindigkeitssensor
46 LLST, max. Drehzahl nicht erreicht
47 LLST, min. Drehzahl nicht erreicht bzw.
Drehzahl zu niedrig für LS- oder AGR-
Prüfung
48 LLST
bei CFI-Moforen: Drosselklappensteller
49 AG R V
50 Erkennungscode des MSTG
51 Klimaanlage eingeschaltet
52 Automatikgetriebe in Stellund "D",
bzw. Fahrzeug rollt
53 Zündverstellung 1 über Servicekabel
54 Zündverstellung 2 über Servicekabel
55 Leerlaufanhebung über Servicekabel
56 KLS
57 Drosselklappe zu früh betätigt
58 MSTG
59 CO-Potentiometer
60 Beginn der Service-Einstellphase
61 Leistungsabfall Zylinder 1
62 Leistungsabfall Zylinder 2
63 Leistungsabfall Zylinder 3
64 Leistungsabfall Zylinder 4
65 Leistungsabfall Zylinder 5
bei DOHC: Bremslichtschalter
66 Leistungsabfall Zylinder 6
bei DOHC: Kickdown-Schalter
67 Kraftstoff-Temperatursensor
68 Ladedruck Regelventil
70 Ende der Service - Einstellphase
71 unterdruckgesteuertes Luftventil,
Impulsluft-Magnetventil
72 elektronischer Unterdruckregler
bei 1,61 - EFI Turbo: Magnetregelventil
73 Reinigungsmagnetventil
74 P
bei DOHC: Magnetventil-Getriebe-
schaltung
75 Magnetventil-Überbrückungskupplung
76 Bremslichtschalter,
Kurzschluß im Schaltkreis
77 Kickdown betätigt
81 -84
Elektronischer Unterdruckregler
Bei Code 10 entspricht 1=1xBlinken
0=10 Blinkimpulse
Bye
Tom