C

Coupe

Gast im Fordboard
suche ein obd linkkabel und die software! wer hat so etwas?
 
C

Coupe

Gast im Fordboard
ja, aber welchen stecker brauche ich? reicht einfach ein kabel zwischen fahrzeug und laptop oder brauche ich noch ein zusatz interface?
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Du brauchst ein spezielles Interface da dein RS232 (serieller Port) am Laptop mit den Signalen des Steuergerätes nichts anfangen kann.
Dafür gibt es Schaltungen aus sog. ELM Bauteilen (beides findest du hier http://www.obd-2.de/kabelst.html) die dazwischen geschaltet werden müssen.
Als erstes mußt du rausfinden welches Protokoll dein Steuergerät unterstützt, hier ist der Link zu einem HowTo
http://www.kds-online.com/Shop6a/catalog/default.php/cPath/21_86_90
Darunter findest du dann links zu den verschiedenen ElmScan Angeboten (für die Protokolle ISO, PWM, VPW). Da kann man gleich einen kompletten Kit bestellen mit Kabeln und Interface.
Hab mir gerade mal die Autos in deiner Signatur angeschaut, die sind vom Baujahr relativ "alt" d.h. sie haben wahrscheinlich gar kein OBD-II interface. Soweit ich weiß gibt es da nur die Möglichkeit die Daten per Blinklicht auszugeben (z.B. mit einem Diodenprüfer)
Hier noch ein paar Infos zum Mondeo:

Alle Modelle ca. Bj. 84 - 96 (Europa)

Stecker-Farbe:
schwarz Dreipolig = ED - Stecker
weiß = Oktanzahl - Stecker
Die Eigendiagnose bei Ford kennt verschiedene Test-Systeme:
A statischer Test (Motor aus, Zündung an)
B Dynamischer Test (Motor läuft) Testprogramm wählt selbstständig verschiedene Betriebszustände an
C Wackeltest
Hierzu muß an den Kabeln und Steckern gewackelt werden.
Das Steuergerät registriert die Fehler und speichert sie ab bzw.
gibt sie über die LED aus.
D Service- Einstellprogramm zum Einstellen von ZZP und LL-Drehzahl

Aktivierung
Test A (statischer Test):
1. LED zwischen + und oberen Pin
des Diagnosesteckers anschließen
Die LED leuchtet (dauernd)
2. die beiden unteren Pins
des Diagnosesteckers verbinden
3. Zündung einschalten
Die LED erlischt
4. Codeausgabe begint

Ford - Eigendiagnose Allgemein
Test B (dynamischer Test):
Bedingungen: Getriebe im Leerlauf
Motor beriebswarm, Klimaanlage aus
1. LED zwischen + und oberen Pin
des Diagnosesteckers anschließen
2. die beiden unteren Pins
des Diagnosesteckers verbinden
3. Motor starten
4. Codeausgabe beginnt
Aktivierung Test C und D
Diese Tests können nicht direkt angewählt werden, sondern erst nach
Durchlauf der Tests A oder B (wird vom STG gesteuert)
Die Reihenfolge A - C - D bzw. B - D - C hängt vom verwendeten Eigen-
diagnose-System ab .
Test D (Service- Einstellprogramm) ist nicht möglich
bei diesen Motoren:
1.6ICVHEFI 1,6ICVH EFITurbo
2,4 / 2,9 l EFI mit geregeltem Kat. alle CFI - Motoren
Weitere Hinweise
Code 10 ist stets der Befehlscode
d.h.: hier wird eine bestimmte Aktivität vom Auslesenden erwartet
(z.B. Gaspedal betätigen)
Code 11 bzw. Code 111 = kein Fehler gespeichert
Kontrolle, ob der richtige Stecker gebrückt wurde:
Die LED muß bei "Zündung ein" leuchten
Fahrzeuge ohne KAT - ausser 1,6 I-CHV - haben "flüchtige Speicher'
Bei "Motor aus" bzw. "Zündung aus" wird der Speicher gelöscht.


Test A (Statischer Test) und C (Wackeltest)
1. Ausgabe der momentan vorhandenen Fehler
- alle Codes werden 1x wiederholt
2. Ausgabe Code 20 ("Trenncode"
3. Ausgabe der sporadischen, z. Zt. nicht vorhandenen Fehler,
die während der letzten 10-40 Starts auftraten
- alle Codes werden 1x wiederholt
(nicht bei Fzg. mit "flüchtigem Speicher" = Fzg. ohne Kat)
4. Ausgabe Code 10 für Beginn Wackeltest
Achtung: Code 10 löscht den Fehlerspeicher
-> ggf. vor Punkt 4 abbrechen, um Codeausgabe vorher zu wiederholen
5. Wackeltest
Hierzu muß an den Kabeln und Steckern gewackelt werden.
Kontaktfehler werden im Modul gespeichert,
zum Auslesen muß die Fehlerausgabe wiederholt werden
Test B (dynamischer Test) und D (Service - Einstellprogramm)
1. Beginn mit Ausgabe von Code 50
2. Drehzahl steigt (vom MSTG selbstständig gesteuert)
3. Wenn Code 10 ausgegeben wird:
Innerhalb von 10 Sek. Drehzahl auf 3000'1 erhöhen!
Wird später Code 44 ausgeblinkt, war die Drehzahlerhöhung
nicht ausreichend und
der ganze Test B muß wiederholt werden.
4. Ausgabe der Codes (momentan vorhandene Fehler)
5. Ausgabe Code 60 für Beginn Service - Einstellprogramm,
. (selbstätiger) Beginn des Service - Einstellprogramms
Es stehen hierfür 10 Min. zur Verfügung.
7. Ausgabe Code 70 für Ende des Service - Einstellprogramms


Bei Fahrzeugen mit 4-Gang Automatik und DOHC - Motor ab Bj. 91:
Wenn Code 10 (Befehlscode) erscheint, innerhalb von 10 Sek. das Brems-
und Gaspedal ganz durchtreten (Kickdown-Schalter muß aktiviert werden).
Andernfalls werden später Code 65 und/oder 66 ausgegeben.

Codetabelle
10 Befehlscode (Beginn des Wackeltests)
11 kein Fehler gespeichert
12 LMM 1
13 TM
14 TL
15 DKP
16 LMM2
17 pU-S
18 Batteriespannung zu niedrig
19 Fehlerspeicher leer (Batterie abgeklemmt,
Sicherung in Kabel 1 defekt)
20 Trenncode
(Beginn Ausgabe sporadischer Fehler)
21 IG, Signal unregelmäßig
22 LMM 1, Spannung zu hoch
23 TM. Spannung zu hoch
24 TL, Spannung zu hoch
25 DKP, Spannung zu hoch
26 LMM 2, Spannung zu hoch
27 pU-S, Werte zu hoch
28 LS, Gemisch zu fett
31 MSTG defekt
32 LMM 1, Spannung zu niedrig
33 TM, Spannung zu niedrig
34 TL
35 DKP, Spannung zu niedrig
36 LMM 2, Spannung zu niedrig
37 pU-S, Werte zu niedrig
38 LS, Gemisch zu mager
41 LMM 1, keine Testreaktion
42 LMM 2, pU-S, keine Testreaktion
43 DKP, keine Testreaktion
44 nach Code 10 wurde Drosselklappe zu
wenig oder zu spät betätigt
45 Geschwindigkeitssensor
46 LLST, max. Drehzahl nicht erreicht
47 LLST, min. Drehzahl nicht erreicht bzw.
Drehzahl zu niedrig für LS- oder AGR-
Prüfung



48 LLST
bei CFI-Moforen: Drosselklappensteller
49 AG R V
50 Erkennungscode des MSTG
51 Klimaanlage eingeschaltet
52 Automatikgetriebe in Stellund "D",
bzw. Fahrzeug rollt
53 Zündverstellung 1 über Servicekabel
54 Zündverstellung 2 über Servicekabel
55 Leerlaufanhebung über Servicekabel
56 KLS
57 Drosselklappe zu früh betätigt
58 MSTG
59 CO-Potentiometer
60 Beginn der Service-Einstellphase
61 Leistungsabfall Zylinder 1
62 Leistungsabfall Zylinder 2
63 Leistungsabfall Zylinder 3
64 Leistungsabfall Zylinder 4
65 Leistungsabfall Zylinder 5
bei DOHC: Bremslichtschalter
66 Leistungsabfall Zylinder 6
bei DOHC: Kickdown-Schalter
67 Kraftstoff-Temperatursensor
68 Ladedruck Regelventil
70 Ende der Service - Einstellphase
71 unterdruckgesteuertes Luftventil,
Impulsluft-Magnetventil
72 elektronischer Unterdruckregler
bei 1,61 - EFI Turbo: Magnetregelventil
73 Reinigungsmagnetventil
74 P
bei DOHC: Magnetventil-Getriebe-
schaltung
75 Magnetventil-Überbrückungskupplung
76 Bremslichtschalter,
Kurzschluß im Schaltkreis
77 Kickdown betätigt
81 -84
Elektronischer Unterdruckregler

Bei Code 10 entspricht 1=1xBlinken
0=10 Blinkimpulse


Bye
Tom
 
C

Coupe

Gast im Fordboard
wow, das nenn ich mal eine hilfreiche antwort, danke!
woran erkenne ich denn obd II?
mein 96er scorpio hat im handschuhfach diesen kleinen 16-poligen, ovalen stecker, ist der das nicht?
weisst du, welches interface ich genau brauche?
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Also so wie es aussieht hast dein Scorpio OBD-II. Ausnahmen sind der 2.9L 12 V und die frühen Diesel Motoren.

Der OBD-II Anschluß sollte so aussehen (bin mir aber nicht 100% sicher):
starimage002.jpg


Welches der drei Protokoll von Ford benutzt wird kann ich dir im Moment leider nicht sagen. Der Server auf dem ich mich informieren wollte ist down. Sobald er wieder da ist sag dir aber auf jeden Fall bescheid.
Du kannst das Kabel, das Interface usw. für alle Ford Modelle verwenden. Ob Focus, Scorpio, Ka, Cougar ganz egal, die nutzen alle das gleiche Protokoll

Hier noch ein Diagram zur OBD-II Hardware/Aufbau (falls es dich interessiert):
obd.gif


Auf dieser Seite findest du so ziemlich alles zum Scorpio:
http://www.fordscorpio.co.uk/hardcore.htm
Falls du Hilfe beim Übersetzen brauchst melde dich einfach bei mir

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen

Tom
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Antwort gefunden, Ford benutzt das PWM Protokoll :D
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Hab mich gerade noch mal ein bischen schlau gemacht und Ford scheint wirklich nur das PWM Protokoll zu verwenden (einzige Ausnahme ist der Probe, der nutzt das ISO Protokoll). Dieser 7ner Pin kann vorhanden sein muß aber nicht. Die Tabelle zeigt anscheinend nur welche PINs wie belegt sein müssen für ein bestimmtes Protokoll.
Wenn du bei Küster anrufst um dir ein Interface zu bestellen kannst du ja nochmal nachfragen. Ich denke die wissen bestimmt ob das stimmt.
Das mit dem TIS kann ich leider nicht prüfen, hab sowas leider nicht :wand
 
C

Coupe

Gast im Fordboard
nun, ich denke, ich werde mir dann das pwm bestellen! werde sehen, was dann geht! vielen dank aber nochmal für deine mühe
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Gern geschehen. Dafür ist das Board doch da :bier:
Also mit dem PWM müsste eigentlich alles klappen. Mag mir demnächst auch ein Interface bestellen. Hab verschieden Seiten abgeklappert und alle sagen Ford = PWM.
 
C

Coupe

Gast im Fordboard
ich werde es sehen und werde dich informieren
 
C

Coupe

Gast im Fordboard
ich wollte mir den stecker und das interface bestellen und bekam diese mail:

hat der Wagen denn auch je eine Lambdasonde vor und hinter Kat, hat
er im Fahrzeugschein den Eintrag Euro-3 oder D-4 und höher, endet die
Schlüsselnummer zu 1) im Kfz-Schein mit den Ziffern 44, 45, 46, 53,
54, 55, 62, 63 oder 64?
Wenn ja, dann hat er OBD2/EOBD, sonst definitiv nicht.
Der Stecker allein ist leider kein Indiz.


ich habe euro 2
die ziffern zu 1 ist anders

und nun?
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Dein Scorpio ist unter garantie kein OBD Fahrzeug....

Die Anzeichen dafür kennste ja mittlerweile....

OBD Fahrzeuge bei Ford wurden erst ab 2001 gebaut....sprich Mondeo 01 und Focus Facelift sind die ersten OBD Fahrzeuge von Ford....

Bei OBD Fahrzeugen steht dies auch im Schein drin....

Bei uns steht im Fahrzeigschein drin bei Ziffer 5: OTTO/GKAT 51 und bei OBD Fahrzeugen OTTO/OBD 04

Hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen....

MfG Markus
 
C

Coupe

Gast im Fordboard
kann ich denn irgendetwas mit dem stecker und einem laptop anfangen, sprich das da irgendwie sinnvoll anschliessen?
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Du wirst sicherlich die Fehler auslesen können....

Wenn nicht, einfach mal die Software von Ford ausleihen....

Bei Fragen, meine Telenummer haste ja ;-)

MfG Markus
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Sorry das es nicht ganz so geklappt hat mit dem OBD-II

@MarkusMondeo
Heisst das mein Cougar BJ. 99 hat auch noch kein OBD-II?
Kann ich mir gar nicht vorstellen. Muß mal nachschauen...
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Der cougar Bj. 99 hat auch kein OBD-II, weil sonst hätte der 99er Mondeo das ja auch, oder???

Weil eines darfste nie vergessen, nen Cougar ist nur nen Mondeo mit Aerodynamik Kit :D

Cougar und Mondeo teilen sich ja alles, was Stuerelektronik, Antrieb, Fahrwerk usw usw angeht....

Mfg Markus
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Schade, sonst hätte man ja evtl noch andere lustige Sachen damit machen können :D
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Original von MarkusMondeo
Weil eines darfste nie vergessen, nen Cougar ist nur nen Mondeo mit Aerodynamik Kit :D
Mfg Markus

Das hasst du aber nett gesagt :D Ich dachte das wäre einfach ein Jogging-Anzug :mua

Echt schade das der kein OBD-II hat. Da sind ja recht witzige Sachen möglich.

Tom
 
C

chj501

Gast im Fordboard
Was hat der Cougar dann???

Also mein 99er wurde schonmal durchgecheckt... mit diesem Diagnose-Tool von Ford.

Da wurde ein Laptop angeschlossen und dann konnte man damit tests machen... Also nicht nur Fehlercodes auslesen sondern der Zeigte auch Drehzahl, etc. an.

Ist das etwas anderes? Kein ODB2?

Greetz
Chris
 
A

asus24v

Gast im Fordboard
hallo ...,


also der scorpio II (ab ´95) ist komplett diagnosefähig gemäß eobd bzw. obd-II.

mit einem passenden (richtig belegtem diagnosestecker) und einem geeignetem interface (welches das pwm-protokoll unterstützt) und der zum interface gehörenden software lassen sich sämtliche fehler auslesen und alle sensoren & aktoren überprüfen!

das pwm- (ford: scp-) protokoll nutzen alle ford fahrzeuge ab ´95/´96. darüber lässt sich die motorregelung, sowie die modulkommunikation prüfen / überwachen.

sinnvoll ist natürlich, wenn man sich ein interface kauft (bzw. baut), welches gleichzeitig das ISO-protokoll nach ISO9141 unterstützt.

damit lassen sich dann auch sämtliche andere - diagnosefähige - systeme im fahrzeug überprüfen, wie z.b. zentralverriegelung, zuheizer, klimaanlage, srs etc. vorrausetzung ist, dass die software dies unterstützt.

die ford software, welche die werkstatt nutzt, kann man nicht nutzen, da man auch das entsprechende interface benötigt.

das funktioniert bei allen ford modellen ab o.g. zeitraum, sei es fiesta, cougar, mondeo, scorpio, transit, die über eien DLC verfügen, bei dem die pin´s 2 & 10 (SCP) & 7 (ISO9141) belegt sind ...


einie schöne sache ... aber eigentlich doch eher eine spielerei für den privatmann. gut man kann feherlcodes auslesen, wenn was nicht i.o. ist, die einzige sinnvolle verwendung; oder sich die ausgangssignale der sensoren graphisch darstellen lassen. aber was hat man letztendlich davon, wenn ich mir das ausgangssignal des MAF anschaue?! die meisten werden damit sowieso nichts anfangen können.

ich denke da kann man sich die rund 250-300 euro für ein vernünftiges interface & software (letzteres ist entscheidend, das interface gehört aber zwingend zur software) sparen.


gruß,

pit
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Dann muß ich doch gleich nochmal nachschauen :D
Elektr. Interfaces zum anschließen des Laptops an das Steuergerät gibt es ja schon relativ günstige für um die 100€ (click me)
Software bekommt man, z.B. hier ScanTool, sogar umsonst.
Was auch ganz nett ist, ist OBD II Scan Master. Allerdings hab ich da leider keinen Link zur software.

Bey,
Tom
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Ich würde sagen wenn dann das hier PWM Protokoll
Soweit ich Pit's Beitrag verstanden habe sind die ISO Protokoll für "umliegende" System wie ABS, Fensterheber, usw. aber nicht für das Steuergerät selbst.
Ob es auf jeden Fall passt, wenn du es jetzt bestelltst kann ich dir aber nicht versprechen.

@Pit
weil du schreibst "Modulkommunikation", wäre es damit evtl. auch möglich zu checken ob das Empfängermodul für die ZV-Fernbedienung im Eimer ist?
 
Oben