Mein Sierra ruckelt wie verrückt

A

aolachter

Gast im Fordboard
Hallo, mein Auto stottert nur noch vor sich hin ;-))

Also ich versuch es mal ganz genau zu beschreiben:

Ist der Wagen kalt, dann ruckelt er wie verrückt und geht an jeder Ecke aus. Geb ich allerdings von Anfang an richtig viel Gas und halte die Drehzahl über 2000, dann ruckelt er nicht. Erst wieder beim beim erneuten Gasgeben unterhalb von 2000 U/Min.
Ist er warm, dann ruckelt er immer noch was aber bei weitem nicht mehr so schlimm. Dann geht er auch im Leerlauf nur noch ganz selten aus.

Bin ja kein Experte aber deutet da nicht einiges auf den LLR hin? Aber macht der einen Unterschied, ob der Motor warm ist oder kalt?

Die Verbindung vom Luftfilter zum Luftmengenmesser? (oder wie heisst der schwarze Kasten gleich nebenan?) hat mir auch extrem viel Spiel. Kann er dort auch schon Falschluft anziehen?

Lambdasonde war jetzt einen Tag ab und es gab keine Veränderungen. Luftfilter ist sauber und Kerzen hab ich vorgestern gewechselt.
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
O Sorry :idee

Also hab den 2.0 DOHC mit 85KW, Letzte Baureihe 93 FLH

Gruß
Thomas
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hy ,

Hmmmm , wie sieht den der Verteiler aus ?

Leerlaufregelventil abmachen reinigen .

Ansonsten sollte die Kiste auch ohne den ganzen Kram laufen einzig er geht dann im Leerlauf aus weil eben das Regelventil fehtl .

Also mit Kram meine ich den schwarzen Kasten und die Luftansaugung.

Sonst Drosselklappenpotie ? MAP Sensor ? Evtl. ein Zündkabel ?

Lambdasonde ?

Oder zieht er Falschluft über die Kurbelgehäuseentlüftung ?
Da geht gerne mal das Verbindungsstück kaputt , das sitzt praktisch unter dem Abgaskrümmer .

MFG Christian
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
Hi Christian,
danke erstmal. Also Lambda hatte ich ja schon ab. Werde morgen mal LLR und Luftmassenmesser abmachen. Dann kann ich ja wenigstens sehen, ob er noch ruckelt.
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hy ,

Luftmassenmesser hat der keinen !!!

MAP Sensor nennt sich das Teil .

Messen tut der den Ansaugkrümmerdruck .

Mainfold Absolute Pressure Sensor .

Ansonsten Fehlerspeicher auslesen was der sagt .

Bauteile Elektrisch abklemmen funktioniert nut dann wenn du erst die Batterie abmachst min. 15min wartest dann Bauteil ab und Batterie wieder dran .
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
Um zu testen, ob das Ruckeln am LLR liegt, reicht es da, wenn ich den Stecker mal abziehe? Hab das Ding gestern sauber gemacht und beim Starten heute früh ging er auch zuerst mit der Drehzahl auf über 1000 aber nachdem ich Licht angemacht hatte und nen Gang eingelegt, war es genau wie immer.
Was mir noch zusätzlich auffällt, ist, wenn er mir während der Fahrt ausgeht, dann kann ich ihn nicht durch Einlegen eines Ganges wieder zum Laufen bringen (also tieferen Gang rein und Kupplung kommen lassen). Ich bin gezwungen, ihn dann während er noch rollt mit Drehung des Schlüssel wieder zu starten.
Und mir ist aufgefallen, daß die 2 Lüfter vorne nie laufen. Laut Anzeige steigt die Temperatur aber auch nie über normal.
Da ich keine Bedienungsanleitung habe, könnte mir jemand sagen, welche Nr die Sicherung dafür ist?
Danke
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Zu erst einmal würde ich etwas mehr Ruhe empfehlen. Das ganze macht hier den Eindruck, als probierst du an allen Ecken irgendwas aus, ohne die geringste Ahnung zu haben, wofür die Bauteile denn alles verantwortlich sein könnten.

Wie der Name schon sagt, beeinflußt das Leerlauf-Regelventil (das Teil zwischen Drosselklappe und Ansauggeräuschdämpfer) lediglich das Verhalten des Motors im Leerlauf, nichts anderes.

Viel eher ist hier zu vermuten, dass der Motor irgendwo Falschluft zieht, in welche Richtung sei einmal dahin gestellt.
Erste zu verdächtigende Stellen sind folgende:
- Verbindung Abgaskrümmer - Hosenrohr
- Verbindung Zylinderkopf - Abgaskrümmer
- Risse im Hosenrohr (an der Verjüngung)
- Risse im Abgaskrümer
- Undichtigkeit an der Kurbelgehäuse-Entlüftung (Schlauchbrücken, unterhalb Abgaskrümmer sowie nähe Ansaugkrümmer)


Der MAP-Sensor beeinflußt lediglich das Motorverhalten während der Fahrt, sprich unter Last.


Zur Temperatur: Die Lüfter springen sehr, sehr selten und spät an. Und wenn sie laufen, merkt/hört man es im Innenraum eigentlich gar nicht. Von daher erstmal die Lüfter direkt mit 12V versorgen und sehen, ob die Motoren intakt sind.
Sicherungs-Nr. kann ich dir aktuell nicht nennen.
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
Wieso Ruhe bewahren? Wenn ich damit in die Werkstatt fahre, sollen die auch keine Ruhe bewahren sondern Gas geben :aufsmaul:

Und ob ich nun jeden tag ein Teil ausprobiere oder soviel es eben geht kann doch nix schlimmes sein oder.

Ich hab nicht viel Ahnung, deshalb frage ich ja hier und beherzige dann die Tipps, die ich bekomme.

Wenn jemand schreibt, mach mal das LLR ab und reinige es, so mach ich das. Wenn das nicht war, dann kommt das nächste. So kann ich zumindest bei Nichterfolg dem Werkstattmenschen sagen, was ich alles gemacht habe. Wird ja dann auch für mich billiger ;)

Also danke für Deine Tipps aber das war das erste, was ich gemacht hatte. Hab den Wagen in ner DIY Werkstatt auf die Bühne gesetzt und nach undichten Schläuchen und Rohren gesucht. Da ist nix. Würde ja auch irgendwie nicht logisch sein oder, da er ja dann auch im warmen Zustand Falschluft zieht und dementsprechend gleich ruckeln müßte wie im kalten Zustand.
Sag ich mal so mit fehlendem Fachwissen
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
Bin mit dem Auto 450 km von Salzwedel nach Krefeld gefahren. Auf der Autobahn gehts eigentlich aber hier jetzt in Krefeld ist er fast nicht mehr fahrbar und jetzt im Nassen hat es sich noch weiter verschlinmmert. Komm wohl um einen Werkstattbesuch nicht herum. Aber ich möchte mal als Laie mögliche Antworten von Euch auflisten und meine Meinung dazu sagen. Vielleicht siehts ja der ein oder andere ähnlich:

1. Wagen zieht Falschluft - müsste es aber dann nicht bei kalt oder warm gleich sein? Im warmen Zustand ist es ja wesentlich besser (im Trockenen)

2. LLR - aber würde er dann auch bei Last ruckeln??

3. MAP-Sensor - würde er dann aber im Leerlauf ewig ausgehen?

4. Lambdasonde - war ein Tag ab und alles blieb wie es war

5. Benzinfilter - wie bei 1. müsste es dann nicht im warmen Zustand ebenfalls gleich sein, denn zuwenig Sprit käm ja dann immer

6. Zündspule - ändert sich da was im warmen Zustand????

7. defekter Kat - ebenfalls die Frage, ob es einen Unterschied zu kalt und warm gibt?

8. Drosselklappe - dazu fällt mir nix ein, da ich nicht weiß, wozu die da ist
 
F

Forddevil

Gast im Fordboard
Salzwedel?

Kommst du daher?
Wenn ja, schau mal am WE bei mir vorbei. Wir schauen dann mal nach, was deinem Dicken so fehlt.
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
He cool,

ja ich fahre morgen abend wieder zurück. Dann könnte ich am Samstag ja mal vorbeischaun, wenn Du Zeit hast.

Schick mir doch mal Deine Adresse per PN.

Gruß
Thomas

Wie klein die Welt ist :)


Komm zwar dann auf der Rückfahrt auch durch Rohrberg aber ich denke, so nachts um 2 Uhr ist Dir noch zu früh oder? :D
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hy ,

Besorg dir Bremsenreiniger und sprühe damit mal alles ab wenn der Motor läuft , aber nicht so viel auf eine stelle !!!

Wenn der Motor dann hochdreht zieht er Falschluft .

Ja wenn der Spritfilter dicht wäre würde er immer ruckeln .

Kat kann sein aber dann ist meistens auch ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren !???

Andernfalls kann ich nur immer wieder sagen Fehlerspeicher auslesen .

Alles andere bringt da nix .

Zündspule wäre ne möglichkeit , aber da wärs immer also auch bei höherer Drehzahl.

MFG Christian
 

mk7-driver

Doppel Ass
Registriert
23 Mai 2011
Beiträge
111
ich lese grad, dass es bei feuchtem wetter schlimmer wird mit dem ruckeln? stimmt das!?

wenn es bei Nässe schlimmer wird, dann ist das ein indiz dafür, dass der/die zündverteiler/-spule ne macke hat ... da durch feine risse feuchtigkeit eindringen kann.

prüf mal, ob schmauchspuren und / oder Risse zu sehen sind. am besten mal wechseln, dann dürftest du Ruhe haben!
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
Mein Ford kommt ja morgen in gute Hände zum "Devil", da hoffe ich mal, daß er dann was findet.

Heute war ich tanken und seltsamerweise war dann ca. 20 km lang nichts mehr. Ich muß dazu auch sagen, daß es da auch trocken war und der Wagen auch schon warm. Allerdings wars schon komisch, da es bis zur Tanke grausam war und danach nichts mehr.
Hatte schon gedacht, he super, alles okay aber dann gings wieder los, nicht so schlimm wie gestern im Regen aber es war wieder da.

Naja, wenn wir morgen nix finden, gehts am Montag in die Werkstatt.
 
F

Forddevil

Gast im Fordboard
Original von aolachter
Naja, wenn wir morgen nix finden, gehts am Montag in die Werkstatt.

Wir finden was, verlass dich drauf. :D Ist ja nicht der erste Sierra, der den Weg zu uns findet. ;)
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
Also vorab schonmal 1000 Dank an Michael und Nico, fand ich echt super!!!
Werd mich noch erkenntlich zeigen :cola:

So, jetzt aber der IST-Zustand:

Nachdem ich bei Euch weg bin, lief er wie ein Uhrwerk die 20 KM zurück.
Aber er war ja noch warm. So, heute morgen großer Test. Starten, dreht ruhig und geht nicht aus. 5 KM gefahren, alles prima, kein Ruckeln. Komm nach Hause, bremse ab und Auto geht aus. Hmm, dachte ich, dafür fährt er aber schön ruhig.
So, eine Stunde später zu den Schwiegereltern. Jetzt ruckelt er wieder aber nur sehr gering, immer noch viel besser als vorher.
So und dann war ich gerade nochmal unterwegs und was ist? Ruckeln und Stottern wie eh und je, an jeder Ecke geht er aus.. :mua

Also kann es doch nur ein Teil sein, was wir gestern saubergemacht haben oder?
Wir haben die Zündkabel gewechselt, die Verteilerkappe sauber gemacht und die Kontaktstifte sauber gemacht sowie die Drosselklappe vom Öl ein wenig befreit.
Michael hatte vorher im Ausschlussverfahren Zuluftregler, Poti und MAP-Sensor ausgeschlossen.

Ich denke, ich werde jetzt als erstes mal mir ne neue Verteilerkappe holen.
Dann fandet ihr es ja auch komisch, daß die Drosselklappe so verölt war.

Frage an alle: Was könnte das bedeuten?

Ansonsten wars ein echt toller Nachmittag. Hab wieder was dazu gelernt, hab nette Menschen kennen gelernt und verpflegt wurde ich auch noch :popcorn:

Also nochmals danke und ich hoffe, daß auch das Problem irgendwann mal von Tisch ist :comp1:

Gruß
Thomas
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
Gestern wieder alles abgeschraubt und reichlich Kontaktspray in die Verteilerkappe und Kabel gesprüht. Nun läuft er wieder. (nur wielange?)
Hab mir nun über ebay ne neue Kappe und Zündspule inkl. Finger und Läufer und Kabel ersteigert. Danach sollte das Problem hoffentlich endlich aus der Welt sein :mp:
 
Oben