KingHelbig1611 schrieb:
Man bedenke das dieses Auto 14 Jahre alt ist. Und da ich beim Kauf September 2013 nicht die Erfahrung hatte, dafür muß ich jetzt Lehrgeld zahlen
Eine weise Einsicht.
Ganz ehrlich:
wenn ich mich hier speziell mit Fords uralt Mondeo offenbar Null auskenne, dann würde ich halt beim Kauf einen autoaffinen Bekannten mitnehmen und die Karre gründlichst auf ner Bühne anschauen
Die von Dir beschriebenen Mängel gerade am Fahrwerk fallen normal doch bei der Probefahrt auf

, dann Wasserverlust usw ...
Zu Deiner ursprünglichen Frage, ob das Ganze finanziell noch Sinn macht wäre meine Antwort ein klares NEIN. Was hast Du für das Gerät denn bezahlt ...
Die Karre ist alt, offenbar mit verschärftem Wartungsstau und erweist sich gerade als Fass ohne Boden. Die Werkstatt wird finanziell schon zulangen, wenn sie das vergammelte Fahrwerk nicht normal auseinanderbekommt!
Mit 600€ ist da leider wenig zu machen, wenn die Werkstatt ran muss.
Wenn die Achse zerlegt ist, muss auch noch eine Spurvermessung durchgeführt werden und ggf korrigiert werden.
Was müsste da heiß gemacht werden? Verstehe das nicht. Hoffe da ist nix gebrochen.wenn doch kann ich den nächsten tūv knicken
Wenn da was gebrochen sein sollte, ist TÜV das geringste Prob: ohne Querlenker wird ein Auto mit McPherson VA kaum zum Fahren zu bewegen sein ... evtl. wäre es billiger, gleich nen günstigen QH Querlenker neu zu kaufen, ohne Aus- und Einpressen von Querlenkerbuchsen in das alte Teil.
Ich vermute aber auch, dass sie versuchen, die festgerosteten Querlenkerbuchsen durch Hitzezufuhr vom Querlenkerauge zu lösen. Normal lassen die sich ja einfach auspressen.
Das klappt aber ganz gut mit Hitze, viel Rostlöser, WD 40 und sanfter Gewalt.