Kosten für Fehlerauslesung?

B

bmg1900

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

war gerade bei der Dekra wegen Tüv und ASU. Mondeo 1 v6 24v. Tüv ohne Mängel bestanden,aber ASU durchgefallen. Man sagte mir,dass der Motor zu "fett" liefe (hohe CO2 Werte,Kat und Lambda arbeiten)und ich sollte mal in eine Werkstatt,um die Daten auslesen zu lassen.
Weiss jemand,wie hoch die Kosten dafür ca. sind? Bei Ford Werkstatt sicherlich zu teuer,oder?

Gruss

bmg1900
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Naja zu fettes Gemisch deutet auf eine alte Lamdasonde hin..wird nur in extremfällen im Fehlerspeicher angezeigt.

...oder war die Rede von CO (Kohlenmonoxid), was auf ein defekten Kat schließen läßt.

....je älter Lamdasonden werden, destso fetter wird das Gemisch...da die Werte der Sonde sich verschieben mit der Zeit.
 
B

bmg1900

Gast im Fordboard
Also,der Dekra Prüfer hat den Wagen im Leerlauf einige Male auf Hochtouren gebracht,jedoch ohne den gewünschten Erfolg. An den Messgerät konnte man genau sehen,dass die Lambdasonde versuchte einzuregeln. Leider wurde aber nicht der erforderliche CO Wert erreicht.Lag immer über 1,0. Dieses kann man ja genau am Messgerät verfolgen. Ausserdem sagte er mir,dass der Kat auch normal arbeitet. Dürfte eh nicht defekt sein,da gerade mal 2 Jahre alt.
Er meinte es könne evtl. an irgend einem Temperaturfühler liegen.
Oder kann es trotzdem sein,dass die Lamdasonde nicht richtig arbeitet?
Was wäre denn jetzt der beste Weg? Auslesen lassen,oder neue Lamdasonde?

MfG

bmg1900
 
B

bmg1900

Gast im Fordboard
war über weihnachten mit dem auto erst ca. 700 km autobahn gefahren. auch die hinfahrt zur dekra war etwa 20 km autobahn. wie gesagt,auch der dekra prüfer hat ca. 15 min immer wieder den motor auf hochtouren gebracht.
habe jetzt in einem anderen beitrag hier gelesen,dass ein user auch schon mal das selbe problem hatte und der fehler lag an einem durchtrennten kabel der lambdasonde. 2 adern von 4 waren bei ihm durchtrennt.
wo genau befindet sich denn die sonde? reicht ein wagenheber aus um dort nachzusehen?

gruss

bmg1900
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
ausreichen schon...ist aber mit gewissen Risiko verbunden da du ein Stuck unter den Wagen musst um richtig drann zu komme. Tip: dann leg zur Sicherheit ein paar Reifenfelgen oder so noch drunter, dass im Notfall nur die drann glauben müssen...ist besser als wenn du es mußt.
Ansonsten kann man das Teil recht einfach wechseln, ist einfach nur eingeschraubt.
 
B

bmg1900

Gast im Fordboard
ja und wo genau befindet sich die sonde? in der nähe des kat?
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Brauchst gar keinen Wagenheber um dranzukommen.
Die hintere Lambdasonde erreichst du wenn du zwischen Kettengehäuse und Zündspule hinten zur Spritzwand durchgreifst. Am Plastikkabelkanal ist oben ein Stecker eingeclipst, von dort aus das Kabel verfolgen da hängt die Lambda dran. Aber natürlich bei kaltem Motor, weil sonst heiße Pfoten!

An die vordere kommste von unten - zwischen Kühler und Block am Ölfilter vorbeigreifen. Stecker sitzt in der Nähe vom rechten (vorderen) Teil des Steuerkettengehäuse.

Raus und reinschrauben geht mit nem kurzen 22er Maulschlüssel.

Großes ABER, was ich mal so anmerken möchte: Wenn der Lambda-Wert immer deutlich über 1 liegt fährt die Kiste zu mager und nicht zu fett. Und das deutet eher auf andere Ursachen wie z.B. Falschluft hin. Der Lambda-Wert ist schließlich nur das Ergebnis der Verbrennung aufgrund der Werte die die Motorsteuerung von den Sensoren im Ansaugtrakt bekommt.
Hohe CO2-Werte passen dazu nun wirklich nicht, die sind schließlich erwünscht. Ich vermute eher daß du auch im Ursprungspost hohe CO-Werte meinst, denn das ist Kohlenmonooxyd welches durch unvollständige Verbrennung entsteht.
Hohe CO2-Werte gehen Hand in Hand mit niedrigem O2-Wert und bedeuten daß die Verbrennung nahezug komplett verläuft und Kohlenstoff und Sauerstoff-Moleküle möglichst gänzlich rekombiniert werden können. Und bei der ASU interessieren die eigentlich auch gar nicht da sie direkt abhängig sind von der Menge verbrannten Kraftstoffes.

Ich will und werde dich natürlich nicht daran hindern nach deinen Lambda-Sonden zu sehen... ;-)

Nachtrag:
Ach, und nochwas fällt mir da ein...
Du hast nen MK1 - den kannst du zwar auslesen lassen, aber das EEC-IV erkennt normalerweise keine fehlerhaften Sensorwerte wenn sie nicht verdammt weit aus dem möglichen Regelbereich raus sind. Bestenfalls das völlige Fehlen eines Sensors wird erkannt und auch dann werden einfach Standardwerte benutzt und versucht mit den restlichen vorhandenenen Sensoren und dem Lambda-Wert zur Kontrolle halbwegs im Gemisch zu bleiben.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Gibt es villeicht ne Möglichkeit den Fehlerspeicher mit Hilfe einer LED auszulesen? Das könntest du dann auch selber machen.
Das EEC-IV kann es.
Weiß nur nicht ob der 3 polige Diagnoseanschluss beim Mondeo vorhanden ist.

Das mit den Sensorwerten kann ich so nicht glauben.
Entweder sind sie im Sollwert und arbeiten oder sie sind Außerhalb der Toleranz und werden als Fehler abgelegt. Aber das sie weit raus wandern und nicht erkannt werden kann eigentlich nicht sein.
Das sind einfach logische Verknüpfungen die der Prozesssor des EEC in dem Moment verarbeitet.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Also das mit dem Fehler stimmt schon....da wird so schnell nichts angezeigt.
Hab übersehen, dass du ein V6 hast....bei meinem 2.0 musste man drunter.
 
B

bmg1900

Gast im Fordboard
@ Deneriel,nicht die Lamdawerte sind über 1,0,sondern die CO Werte.
Natürlich meine ich die CO und nicht CO2 Werte im Anfangsposting.sry.
Also scheint es mit dem Auslesen ja nicht viel zu bringen.
Wirklich erstmal die Sonden überprüfen? Können denn beide Sonden für einen hohen CO Wert verantwortlich sein?
Wie ist es eigentlich mit zu viel Motoröl. Muss immer in regelmassigen Abständen nachfüllen,vor allem nach längeren Autobahnfahrten wenn ich über 160 km/h fahre. Habe gestern vor dem "Besuch" der Dekra auch nachgefüllt,aber laut Messstab nicht zu viel.

Gruss

bmg1900
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Es kann sogar eine dafür verantwortlich sein. Die beiden Bänke sind unabhängig voneinander geregelt, setzt eine aus denkst du immer noch er wäre lambdageregelt, trifft aber womöglich nur auf eine von 2 Bänken zu. Sonden mit Multimeter durchmessen ist da vermutlich das sinnigste, Fehlerspeicher bringt nicht viel.
Wenn du zuviel Motoröl drin hast fängts an zu schäumen und die Pumpe kriegt Probleme. Wenn richtig zuviel ist kanns über die Kolbenringe reindrücken. Dafür musste aber schon ein gutes Stück über max liegen.
Hoher CO heisst entweder zu fettes Gemisch oder defekte Kats. Da müssten beim V6 aber schon 2 Kats aussetzen damit mans bei der AU merkt, ergo eher die Regelung.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Das mit den Sensorwerten kann ich so nicht glauben.
Entweder sind sie im Sollwert und arbeiten oder sie sind Außerhalb der Toleranz und werden als Fehler abgelegt. Aber das sie weit raus wandern und nicht erkannt werden kann eigentlich nicht sein.
Das sind einfach logische Verknüpfungen die der Prozesssor des EEC in dem Moment verarbeitet.

Da für die EEC-IV noch keine gesetzlichen Vorschriften galten die Sondenspannung und Periodendauer mit Normwerten zu vergleichen ist das leider so das erst eine A(S)U Leerlaufstörungen oder Magerruckeln einen Defekt aufzeigen.

Ich gehe mal davon aus, das dridders den Aufbau des V6, im Gegensatz zu mir, kennt, und der V6 einen getrennten Abgasweg hat.
Meint die Rohre treffen sich nicht oder erst wieder im Endtopf.
Dann ist das eine WS Sache bei der das Auslesen nichts bringt.

Hat der eine dritte Sonde bzw die zweite überprüft nur den/die Kats oder der Auspuff ist nach dem Krümmer zusammengeführt könnte das Auslesen den Fehler lokalisieren.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von mondeo_16v
Ich gehe mal davon aus, das dridders den Aufbau des V6, im Gegensatz zu mir, kennt, und der V6 einen getrennten Abgasweg hat.
Meint die Rohre treffen sich nicht oder erst wieder im Endtopf.
Dann ist das eine WS Sache bei der das Auslesen nichts bringt.

Hat der eine dritte Sonde bzw die zweite überprüft nur den/die Kats oder der Auspuff ist nach dem Krümmer zusammengeführt könnte das Auslesen den Fehler lokalisieren.
Der V6 hat zwei (vorgeschaltete Sonden), jede zwischen Auslass und Kat der eigenen Motorhälfte. Die Zusammenführung liegt hinter den Kats. Eine dritte (oder vierte) nachgeschaltete Lamdasonde gibt's erst im MK3.

Grüße
Uli
 
B

bmg1900

Gast im Fordboard
Weiss jemand,ob es irgendwo einen Link gibt,wo der Motorraum des Mondeo abgebildet ist,in den man dann erkennt,wo sich die Stecker der Sonden befinden?
Irgendwie sind im Mottorraum ne ganze Menge an Steckern und kann diese nicht so recht den Sonden zuordnen. Ist ja auch alles ziemlich dicht verbaut beim V6.
 
B

bmg1900

Gast im Fordboard
So,war jetzt mal beim Boschservice. Mein Mondeo hat zwar einen 16-poligen Servicestecker,aber man sagte mir,dass dieser nicht am Fehlerspeicher angeschlossen sei,und so eine Auslesung nur möglich wäre,wenn der Fehlerspeicher ausgebaut werden würde.
Naja,also machten die dann nochmal eine AU-Messung,und komischerweise waren die Werte diesmal alle einwandfrei.
Hatte mein Mondi bei der Dekra einen schlechten Tag? War das Messgerät bei denen defekt?

Naja,habe nun erstmal 2 Jahre Ruhe. Mal sehen wie es dann wieder aussieht.

Gruss
bmg1900
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von bmg1900
Mein Mondeo hat zwar einen 16-poligen Servicestecker,aber man sagte mir,dass dieser nicht am Fehlerspeicher angeschlossen sei,und so eine Auslesung nur möglich wäre,wenn der Fehlerspeicher ausgebaut werden würde.
Enttäuschend schlechte Antwort, genauer gesagt: Quark :)
Der Fehlerspeicher ist im Motorsteuergerät drin, und dieses ist direkt über den Diagnosestecker ansprechbar. Man benötigt dazu das WDS-Gerät von Ford, mit 'nem 08/15-Diagnosetester geht es halt ned, aber das sollte eine Bosch-Station nun wirklich wissen. Wird das Motorsteuergerät ausgebaut, um was-auch-immer auszulesen, ist der Fehlerspeicher auch gleich mit gelöscht, weil die Stromversorgung abgezogen werden muss. Man man man :mauer

Naja, wenigstens haste jetzt die Plakette. :happy:

Grüße
Uli
 
Oben