Der Motor sollte nach eisigen Nächten auf jeden Fall warmlaufen gelassen werden, mindestens eine Minute lang.
Wie Du schon sagtest "Lärmbelästigung bla bla Umweltschutz bla bla" - who cares a fuck, denn NUR das eigene Auto zählt, und dieses muss gehätschelt und gut behandelt werden.
Da kann der Pöbel ruhig die Nase rümpfen, wenn um halb sechs Uhr morgens hinten fette Rauschwaden aus dem lauten Auspuff kommen beim warmlaufen lassen - im Endeffekt zählt NUR die Haltbarkeit und Pflege des eigenen Autos und sonst nichts!
Das Öl und die Komponenten des Motors werden langsam und gleichmässig erwärmt (völlig ohne schädliche thermische Spannungen), wenn er im Leerlauf eine Zeitlang dreht.
Öl und Wasser sind zumindest schon recht warm beim Anfahren (er heizt also schon beim losfahren), und die Temperaturunterschiede zwischen Brennkammer und restliche Motorkomponenten werden etwas reduziert, wenn es von Leerlauf auf Last geht und alles schon halbwegs auf Betriebstemperatur ist.
Das Öl hat einfach eine bessere Viskosität, wenn es zumindest 40 Grad heiss ist statt minus 20 Grad kalt - der Motor wird dann beim Anfahren unter Last einfach besser geschmiert und dadurch im Bereich der Kolbenringe geschont.
Für ein kleines Dragrace am Schulparkplatz reicht eine Minute warmlaufen lassen natürlich auf keinen Fall aus, weil Techniker betrachten einen Motor unter 70° C als "Kaltstart" und die thermischen Spannungen wären unter einer Viertelstunde Warmfahren einfach zu hoch.
Das mit dem "sich das Eiskratzen ersparen" kann man leider vergessen, weil das Auto erst nach drei Minuten fahren richtig heiss heizt, im Leerlauf bräuchte man dazu fünf bis 10 Minuten, und solange wird man wohl kaum in der Kälte neben dem Auto stehen und abwarten... Spezialtip, bewährt seit 1950: Abends eine Decke auf die Scheibe legen, und das Eisproblem ist gelöst
