S
Summy
Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
bei meinem Escort Turnier '95 haben sich mal wieder einige Probleme angesammelt, sodass es sich jetzt wieder "lohnt", (nach Möglichkeit) alles in einem Abwasch zu machen.
Dazu zählen:
- nur noch unregelmäßig funktionierender Rückfahrlichtschalter
- Rost am Austritt des Scheibenwischers an der Heckklappe
- schwächelnde Gasfedern an der Heckklappe
Dazu habe ich nun folgende Fragen (da ich vom Reparieren an Autos kaum / keine Ahnung habe):
Zu dem Rückfahrlichtschalter:
Ich habe mich heute im Fachhandel nach dem richtigen Schalter für meinen Escort umgeschaut, allerdings gibt es da offenbar zwei Ausführungen. Mithilfe des Fahrzeugscheins ist keine eindeutige Bestimmung, welcher Schalter der richtige ist, möglich. Einer der beiden Schalter scheint eine dreieck-ähnliche Form zu haben. Wie kann ich feststellen, welcher Schalter der richtige ist? Bei Bedarf stelle ich gerne auch weitere Informationen zur Verfügung, daran soll es ja nicht scheitern
.
Der Schalter sitzt bei meinem 1,4 l Escort (GAL) - soweit ich das hier gelesen bzw. auf Fotos gesehen habe - an einer vom Motorraum aus relativ unzugänglichen Stelle unterhalb des Getriebes. Gesehen habe ich diesen Schalter daher an meinem Fahrzeug noch nicht. Besteht dennoch eine Möglichkeit, den Schalter ohne das Fahren auf die Bühne zu tauschen? Wie sähe es mit eventuellem Ölaustritt beim Wechsel aus?
Zu den Gasfedern:
Ich habe mir mittlerweile zwei Mal nicht zu knapp an der zu langsam und nicht mehr weit genug öffnenden Heckklappe den Kopf gestoßen. Um der Sache ein Ende zu bereiten, kann ich voraussichtlich morgen die bestellten Gasfedern abholen. Doch wie werden diese eingebaut und die alten ausgebaut (das ist wohl analog zueinander) ? Man soll mich doch in der Werkstatt nicht als "völlig unfähig" abstempeln. Ich bin mir bewusst, vor allem wenn ich hier so lese, dass diese Frage manch einem als Witz erscheinen mag, aber ich habe von solchen Sachen schlichtweg keine Ahnung. Wenn ich wüsste "wie" es geht, würde ich es sofort selbst machen (an dem "Wollen" besteht absolut kein Zweifel), aber wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär', ...
Die Federn sind bei mir an der Heckklappe mit (nur ?) je einer Mutter befestigt. Wie es an der Karosserie aussieht, habe ich in der Dämmerung nicht mehr erkennen können. Ich hoffe jedoch, in der Zwischenzeit verrät mir das ein netter Mensch hier
.
Dann gibt es noch wenige Kleinigkeiten, die in meiner Prioritätenliste weiter unten stehen:
- Bremslichtschalter könnte etwas eher in den Zustand "geschlossen" wechseln
- Relais am Sicherungskasten anbringen
Zum Bremslichtschalter:
Wo befindet sich der und wie wird er eingestellt (oder möchte man mir darauf keine Antwort geben, da ein Laie nix am Bremslichtschalter zu fummeln hat?
:
) ?
Zum Relais:
Wir reden von dem Kasten, der unterhalb des Lenkrads hinter einer Klappe sitzt, oder? Muss ich diesen rausziehen, um ein Relais anzubringen?
Ich hoffe auf euer Verständnis für meine Fragen.
Nette Grüße und schönen Abend wünscht,
Summy
bei meinem Escort Turnier '95 haben sich mal wieder einige Probleme angesammelt, sodass es sich jetzt wieder "lohnt", (nach Möglichkeit) alles in einem Abwasch zu machen.
Dazu zählen:
- nur noch unregelmäßig funktionierender Rückfahrlichtschalter
- Rost am Austritt des Scheibenwischers an der Heckklappe
- schwächelnde Gasfedern an der Heckklappe
Dazu habe ich nun folgende Fragen (da ich vom Reparieren an Autos kaum / keine Ahnung habe):
Zu dem Rückfahrlichtschalter:
Ich habe mich heute im Fachhandel nach dem richtigen Schalter für meinen Escort umgeschaut, allerdings gibt es da offenbar zwei Ausführungen. Mithilfe des Fahrzeugscheins ist keine eindeutige Bestimmung, welcher Schalter der richtige ist, möglich. Einer der beiden Schalter scheint eine dreieck-ähnliche Form zu haben. Wie kann ich feststellen, welcher Schalter der richtige ist? Bei Bedarf stelle ich gerne auch weitere Informationen zur Verfügung, daran soll es ja nicht scheitern
Der Schalter sitzt bei meinem 1,4 l Escort (GAL) - soweit ich das hier gelesen bzw. auf Fotos gesehen habe - an einer vom Motorraum aus relativ unzugänglichen Stelle unterhalb des Getriebes. Gesehen habe ich diesen Schalter daher an meinem Fahrzeug noch nicht. Besteht dennoch eine Möglichkeit, den Schalter ohne das Fahren auf die Bühne zu tauschen? Wie sähe es mit eventuellem Ölaustritt beim Wechsel aus?
Zu den Gasfedern:
Ich habe mir mittlerweile zwei Mal nicht zu knapp an der zu langsam und nicht mehr weit genug öffnenden Heckklappe den Kopf gestoßen. Um der Sache ein Ende zu bereiten, kann ich voraussichtlich morgen die bestellten Gasfedern abholen. Doch wie werden diese eingebaut und die alten ausgebaut (das ist wohl analog zueinander) ? Man soll mich doch in der Werkstatt nicht als "völlig unfähig" abstempeln. Ich bin mir bewusst, vor allem wenn ich hier so lese, dass diese Frage manch einem als Witz erscheinen mag, aber ich habe von solchen Sachen schlichtweg keine Ahnung. Wenn ich wüsste "wie" es geht, würde ich es sofort selbst machen (an dem "Wollen" besteht absolut kein Zweifel), aber wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär', ...
Die Federn sind bei mir an der Heckklappe mit (nur ?) je einer Mutter befestigt. Wie es an der Karosserie aussieht, habe ich in der Dämmerung nicht mehr erkennen können. Ich hoffe jedoch, in der Zwischenzeit verrät mir das ein netter Mensch hier
Dann gibt es noch wenige Kleinigkeiten, die in meiner Prioritätenliste weiter unten stehen:
- Bremslichtschalter könnte etwas eher in den Zustand "geschlossen" wechseln
- Relais am Sicherungskasten anbringen
Zum Bremslichtschalter:
Wo befindet sich der und wie wird er eingestellt (oder möchte man mir darauf keine Antwort geben, da ein Laie nix am Bremslichtschalter zu fummeln hat?

Zum Relais:
Wir reden von dem Kasten, der unterhalb des Lenkrads hinter einer Klappe sitzt, oder? Muss ich diesen rausziehen, um ein Relais anzubringen?
Ich hoffe auf euer Verständnis für meine Fragen.
Nette Grüße und schönen Abend wünscht,
Summy