Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Moin,

ich hab das ja auch gerade durch mit den ZKDs.

Erstmal muß ich die Ford-Werkstätten ein wenig in Schutz nehmen - seid FROH, wenn die so FAIR sind und Euch von einer Reparatur für 83 € / Stunde (!!!) abraten, denn: Wer soll das denn bei 16 Stunden Richtzeit bezahlen? Für das Geld bekommt man einen echt guten anderen Wagen.
Und: wenn mir so eine Karre wirklich 3 Tage die Bühne blockiert, kann das schon ein Problem werden, wenn dafür andere Kunden warten oder gar nicht bedient werden können.


Ohne irgendwem zu Nahe treten zu wollen, aber wer für einen "alten" Mondeo 2.300 € und mehr für so eine Reparatur hinblättert....au weia:wand


Unser V6 ist, von der Tatsache abgesehen dass im Motorraum kaum Platz ist, ein Feld-, Wald- und Wiesen V6.

(Nur zur Info: ich arbeite nicht bei Ford sondern betreibe eine dieser viel gescholtenen "Hinterhofwerkstätten mit Kiesplatz.:mua )

Ohne jetzt eine weitere Diskussion anfangen zu wollen: aber warum glauben die Leute immer, dass ein Glaspalast mit Markenschild automatisch eine Garantie für Schrauber-Götter ist? Meist ist genau das Gegenteil der Fall.

Wie auch immer, die Ersatzteile kosten um die 350 € wenn man sie nicht alle bei Ford holt.
In einer freien Werkstatt bezahlst Du max. 50 € / Stunde, bei mir z.B. nur 39 !

Der V6 ist KEIN komplizierter Motor, wo nur Ford Spezialwerkstätten randürfen, für den Wechsel der ZKD und alle anfallenden Verbundarbeiten benötigt man nicht mal Spezialwerkzeuge !
Wie schon jemand sagte, mach das mal beim Opel Omega, da muß der Motor zwar net raus, (obwohls besser geht) dafür aber geht ohne den Werkzeugsatz nix und ein halber Zahn Versatz bedeutet den Tod - das geht schnell bei einem Riemen für vier Nockenwellen. Analog dazu ist´s beim Audi V6 usw.

Man braucht die 16 Stunden auch nicht wirklich, ich habe mit allen Extrasachen die ich noch gemacht habe wo ich grad dran war unterm Stich so 10 Stunden gebraucht. Mit den Restarbeiten die ich noch habe wenn ich endlich den Druckregler habe kommen wohl nochmal 2 Stunden dazu.

Warum neues Kältemittel - der Kompressor kann im Auto bleiben und die Klimaanlage zu. (Da fängt´s schon wieder an! ;-) )

Unterdruck"kabel"baum habe ich neu gemacht, stimmt, die Dinger brechen wie Spaghetti wenn alt. Kostet etwa 45 € das Ding.

Einfach nur krass, dass Du den Wagen für diese Unsumme reparieren lässt und dann nur alles Soll halbwegs zusammengeschustert ist. Und dann auch noch Laufgeräusche da sind. !

Sowas würd ich mir (als Hinterhofschrauber:mua ) nie erlauben - schon gar nicht, wenn so viel Kohle im Spiel ist.

Soll ich Dir mal sagen, warum die Kurbelwellenriemenscheibe Seitenschlag hat? ;-) Weil man mit 100 %iger Sicherheit versucht hat, das Ding seitlich abzuhebeln oder zu hämmern. (So viel zu den Schraubergöttern im Glaspalast) Auf die Idee, dass die vier Gewinde in der Scheibe nicht aus Spaß da sind, ist wahrscheinlich keiner gekommen. Hoffentlich haben sie die Scheibe wenigstens wieder mit Dichtmasse eingesetzt. :)

Naja, ich wünsch Dir auf jeden Fall noch lange Freude an Deinem frisch reparierten Auto. :) Hoffentlich machen Sie Dir die restlichen Mängel auf Kulanz.


Gruß

Sebastian
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
Hallo Peter!

Die Entscheidung für die Reparatur - und dann noch bei Ford ist mir nicht ganz leicht gefallen...

ABER ich habe für die Summe lange nicht so einen guten Wagen gefunden wie meiner vom Zustand ist. (Auch wenn mittleiweile 12 Jahre alt und 160.000 runter- aber super gepflegt und mittlerweile fast alle Teile neu...)

Auch mein 2. Traumwagen (Cougar) war für gut erhaltene Exemplare in Preisen weit jenseits der 5000€ zu teuer (da mein Moneo schon das ganze Geld vorher verspeist hat ;) siehe S.1 und ich für ihn kein Geld mehr bekommen hätte)

Also doch meinen Mondeo reparieren lassen...

Ford oder freie Werkstatt?! : Sicherlich gibt es viele freie Werkstätten die auch top Arbeit abliefern - allerdings traf das für die nicht zu die ich bisher ausprobiert habe... Und eine gute kenne ich z.Zt. nicht. Daher hab ich im Anfangs- Beitrag auch gefragt wer hier gute kennt...

Da es wohl sehr kompliziert sein soll und man eine Menge Spezialwerkzeug und Spezialwissen braucht (ich hab davon keine Ahnung, das ist nur das was mir immer wieder in den foren berichtet wurde) habe ich mich letzten Endes für die Ford- Werkstatt entschieden, auch wenn ich weiß das es in der freien ggf. einiges preiswerter geworden wäre. Aber lieber ein paar hundert mehr für "Fachwissen, Erfahrung mit dieser Rep., vorrätige Spezialwerkzeuge und direkten Draht zu Ford- Hilfe- Hotline" als schlimmstenfalls eine freie Werkstatt die versucht das irgendwie hin zu bekommen. (Wie gesagt, ich kenne keine freie Werkstatt die sich Mühe gibt- es gibt aber bestimmt welche).

Wenn ich bei 2 Ford- Werkstätten anfrage und abgewiesen werde weil es dort zu teuer würde und ich aber versichere das ich gern die Reparatur von einer Ford- Werkstatt ausgeführt haben möchte und mit den entsprechenden Kosten rechne finde ich das schon sagenhaft. Nach all dem was ich hier nach der Reparatur lese soll es ja gar nicht so schwer sein, nicht so lang dauern. Also wäre auch für jede Ford- Werkstatt ein schöner Gewinn gewesen - selbst wenn sie ordentlich arbeiten und ne Stunde länger bräuchten.

Meine Werkstatt ließ sich auf die Reparatur ein- er sagte, man bräuchte eig. 3 Tage, er hätte ihn gern für 5 Tage. Ja, gern, es steht ja nicht nur mein Auto in der Werkstatt und es soll ja nicht unter Zeitdruck sondern mit Sorgfalt erledigt werden. Der Termin wurde schon um eine Woche vertagt da keiner Zeit hatte. Dann nach 2 Wochen so eine schlampige Leistung, nix richtig befestigt, Laufgeräusche und Ventilklappern.... Da ist mal Schluß mit lustig...
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Neeeeeekönnen nicht noch gut gewesen sein!!


Das sind dehnungsschrauben, die tun es nur 1X und danach kanst du die Wegschmeissen!!

So verhindert man das damals übliche nachziehen der Schrauben nach der KoDi reparatur!!
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Kann man so pauschal nicht sagen. Ich weiß jetzt nicht wie es beim V6 ist, aber es gibt durchaus Motoren bei denen man die Zylinderkopfschrauben wiederverwenden kann.
 

Grisu2504

Doppel Ass
Registriert
24 Juli 2004
Beiträge
169
Alter
63
Ort
Nörvenich
Sind Dehnschrauben.
Wäre mir zu riskant die alte zu verwenden.
Wenn die abreißen.....Mahlzeit, das ist es mir nicht wert.
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
Rubrik: Kurioses ;)

Mal wieder was erstaunliches:

Was sollte man als erstes prüfen wenn man seinen Wagen nach einer Motorreparatur aus der Werkstatt holt???? Richtig- den Motorölstand.

Dieser war weit unter min.! ca 0,5l Naja, mein Fehler, sowas MUSS man ja sofort kontrollieren- möglichst in der Werkstatt auf dem Hof. Also flugs zu Esso und Helix 5W40 nachgefüllt- erstmal nen Liter. ;)

Aber dafür hat das Automatikgetriebe reichlich - ca 1 l mehr als max. Spart mir vieleicht das baldige nachfüllen...

Dieser Thread könnte noch etwas länger werden- hab ich so das Gefühl...

Übrigens: Auch nach Öl auffüllen ist das tickern nicht weg- der Kettenkasten surrt immer noch und der Motor blubbert etwas unrund- zumindest für nen 6 Zylinder. Klingt zwar kultig bald wie nen alter Ami- Schlitten, aber vorher wars doch schöner.... und paßt besser zu nem Mondeo. :)
Aber morgen geht er ja nochmal zu Ford- und dann ist alles wieder schön. :) *freu*

Übrigens2: Hab heute mal den Sonntag damit verbracht die ganzen aufgebrochenen Kabelisolierungen an den Steckern mit dicken Silikon- Pfropfen um alle Kabel zu isolieren und am korrodieren etwas zu hindern- nicht wirklich hübsch, aber doch mal ne lustige Idee. Was bringts nen neuen Wählhebelschalter fürs Automatikgetriebe einbauen zu lassen wenn die Adern blank aneinander liegen..........
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Oh mein Gott.

Ich würde den Laden VERKLAGEN. Das ist Pfusch in Reinform.

Tut mir echt leid,aber Du bist zu gutmütig für diese Welt. ;-)

Einen Liter zuviel Getriebeöl ?? Das Auto STEHENLASSEN und keinen Meter mehr bewegen, bis das Öl raus ist. Sonst hast Du mal ein Getriebe gehabt!

Ich würde jetzt den ADAC anrufen, die Karre bei denen auf den Hof stellen lassen und unter Hinweis auf meinen Rechtsanwalt auf sofortige Mängelbeseitigung bei kostenlosem Leihwagen bestehen.Sowas kann einfach alles nicht wahr sein, so eine Scheißarbeit ist eine Schande für unseren ganzen Berufsstand. Das Surren aus dem Kettenkasten werden nicht in der Flucht laufende Kettenräder oder matschige Kettenspanner sein (die kann man killen, wenn man sie beim Vorspannen vorm Einbau falsch beandelt), wodurch eine der Ketten an den Führungsschienen scheuert. Wenn das der Fall ist, ist die Kette bald runter und Dein Motor in Wallhalla.

Das Tickern kann / wird ein defekter Rolleschlepphebel sein, entweder hat er durch die "neue" Belastung durch das Wiedereinbauen der Nockenwellen und die Laufleistug das zeitliche gesegnet oder aber man hat die Schlepphebel nicht wieder an der alten Stelle eingebaut - die Teile sind ja alle aufeinander eingelaufen.


Ohweia, und das für fast 5000 (FÜNFTAUSEND) Mark....
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
Hmm, mit zu viel Getriebeöl nicht mehr fahren? hat immerhin jetzt schon 200km damit runter- über 120km durch die Werkstatt. Meine Frau wollte eigentlich damit morgen nochmal in die Werkstatt... (ca. 40km)
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Ist auf jeden Fall ein Risiko. Wenn Ihr es eingehen wollt, dann fahrt bitte echt piano.

Wobei.... wenn das Getriebe platzt, ist es deren Schuld und die müssen für haften... ;-)
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von Peter II.
Ist auf jeden Fall ein Risiko. Wenn Ihr es eingehen wollt, dann fahrt bitte echt piano.

Wobei.... wenn das Getriebe platzt, ist es deren Schuld und die müssen für haften... ;-)

hab ich ihm im motortalk auch schon alles gesagt, bei der werkstatt kann man echt nur noch mit dem kopf schütteln....und wenn das getriebe platzt...beweise mal das die schuld haben...bei der laufleistung! viel spass....
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Da hast du vollkommen recht. Aber irgendwie scheint er das ganze nicht recht zu überblicken. ;-)

Ich würde das Auto keinen Meter mehr bewegen, es von nem Sachverständigen begutachten lassen und dann auf Nachbesserung bestehen. Dann ist er auf der sicheren Seite.

Oh Mann, da ist er in der glücklichen Lage das sein CD4E bei der Laufleistung noch funktioniert und dann sowas....;-)

Da können Automatik-Leidgeprüfte wie wir echt nur noch:wand :wand
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
Also, ja, es kann sein das ich das vieleicht nicht ganz überblicke. Ist mein erster Wagen mit Automatik- und ich habe in Bezug auf zu viel/ zu wenig Öl da überhaupt keine Erfahrung (hat bei mir auch immer gestimmt ;) )

Also hab ich heute früh mal aus gaudi bei dem Meister angerufen und gefragt, ob man mit nem halben Liter Motoröl zu wenig und einem Liter Getriebeöl zu viel überhaupt noch fahren darf... "Ja, ist kein Problem". ?( Also nochmal: "Moment- ist kein Problem wenn ich einen Liter zu viel im Automatikgetriebe habe?" - Nein, kein Problem".... :respekt

Was Ihr nur immer habt... :D (Achtung- war ein Scherz)

Also hab ich Frauchen meine ADAC- Karte dagelassen um ihn in die Werkstatt bringen zu lassen. Die hätten aber mind. 2 Stunden gebraucht bis sie Zeit dafür gehabt hätten- also ist meine Frau doch selbst gefahren um pünktlich auf Arbeit zu kommen.... :mauer Naja, Frauen sind da nicht so....
P.S.: Sie sagte mir nachher der Wagen würde so komisch erst ab 2500 UpM bei ganz wenig Gas schalten- sonst kommt er nie an 2000....
...und mir von dem großen Ölfleck unterm Auto berichtet...

Also hat sie mal "kurz" dem Meister die Meinung gesagt. Der bot gleich nen Termin nächsten Montag an. ?( Also redete sie nochmal kurz und deutlich mit ihm- bis Freitag soll der Wagen fertig sein, sie hat jetzt solang wieder den Leih- Mondeo.

Und er dafür die 4 DinA4- Seiten lange Mängelliste mit Fotos.... :applaus

Werd nun also doch erst morgen früh nach Stuttgart- da ich ihm heute tel. mitgeteilt habe das ich dann auf dem Weg vorbeikomme und sehen will woran es liegt... (Er munkelte heute morgen was davon ob denn schon mal die Servopumpe getauscht wurde... :wow Aha, und daher das Ventilklappern und die Steuerkettengeräusche....) Aber das hat er schon vorhin beim tel. wieder ausgeschlossen... :applaus

Tja, also BEVOR er zu Ford ging lief der Wagen mal richtig kernig, bissig, leise, ohne jedes Nebengeräusch. Auch die Automatik lief problemlos (trotz 160.000). (Sonst hätte ich ihn ja nicht nochmal für so viel Geld reparieren lassen. Zum Glück weiß der Werkstattmeister das- zumindest eigentlich...) Mal schauen ob er den Zustand je wieder erreicht - im Moment glaube ich schon fast nicht mehr daran...
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Ich muss gestehen, je weiter sich dieser Thread hier entwickelt desto glücklicher bin ich, das Meiste am Auto selbst machen zu können. 8)
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
*verzweifel*

Ich wünschte, ich könnte auch nur mitlesen.

Langsam bin ich am verzweifeln, der Ölfleck in der Garage macht mir obendrein noch Sorgen, genauso wie die Automatik...

Das finanzielle Limit ist längst erreicht, bzw. überschritten. (Hatte ja auch vorher schon richtig investiert...) Der Urlaub an der Cote d´Azur steht vor der Tür- allerdings ob ich mit meinem Auto dahin fahre- und wenn dann auch wieder zurück komme - scheint immer unwahrscheinlicher...

:wut

P.S.: Nach kurzem Tel mit meiner Frau erzählte sie noch folgendes: Der Motor tourte nicht mehr über 2500UpM- also bei 110 auf der Autobahn Schluß. (Nein, sie hats auch nicht weiter versucht) :(

Meine kurze Frage dazu: Ist daß das Notlaufprogramm? Erklärt sich daher auch die veränderte Getriebeschaltung? *Hoffnungsschimmer*
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
auch da werd ich dich enttäuschen....der mondeo hat kein notlaufprogram....normal ist das alles sicher nicht und das schalten kann sehr gut am öl liegen...da ist ja nun bekanntermassen viel zu viel drin!
such dir einen anwalt und einen gutachter, ruf unbedingt mal beim kundecenter in köln an.....so langsam kannst du einem echt leid tun! was ford sich da leistet ist unglaublich....schreib das doch auch mal dem adac...die suchen sowas immer gern für ihr heft...!! :mauer
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Original von Sweet_Melli
... was ford sich da leistet ist unglaublich ...

Zum Glück ist es ja nicht FORD wer hier denn Mist baut, sondern eine einzelne Werkstatt (hoffentlich), welche scheinbar vorzugsweise Handwerkslegasthenikern eine Anstellung gibt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man diesen Vorgang bei FORD selbst auch so gelassen betrachtet.

Mellis gutem Rat, Dir Beistand zu suchen, kann ich nur beipflichten.
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
Notlaufprogramm

Ich hätte schwören können das ich im Mondeo- Handbuch mal sowas gelesen habe- leider liegt es im Mondeo - und da kann ich grad nicht nachschauen... (In meinem Leihwagen liegt erst gar keins drin... ;) )

Ich habe heute Ford angeschrieben und um Hilfe gebeten...

Naja, ehrlich gesagt ist es nicht die erste schlechte Erfahrung mit einer Ford- Vertragswerkstatt.

- Angefangen von Mangelleistung: nach Spureinstellung zeigte das Lenkrad nach rechts, der Wagen zog stark nach links - auf "Bitte" um umgehende Mängelbeseitigung bekommt man den Spruch: "In 2 Wochen" - Nein, UMGEHEND! "Wieso, fährt Ihr Auto nur noch im Kreis???" Nach einem kurzen Gespräch mit dem Chef haben sie dann doch die Spur am nächsten Tag neu eingestellt- aber immer noch nicht wirklich richtig. Das tat dann 2 Wochen später Renault...

- Bis hin zu Betrug: An der Küste im Urlaub zu Ford da mein Mondeo Zündaussetzer hatte, vorallem beim beschleunigen. Nach über einer Woche kostenintensiver Bastelei sagte man mir das sie nun die Brücke demontiert haben, alle !12! Drosselklappen gereinigt nebst sämtlichen Ansaugwegen, der Wagen bräuchte noch 2 Tage weil die Dichtungen für die Schaltsaugbrücke/ Ansaugbrücke bestellt werden müssen (man kann keines Falls die alten nehmen!) und - ach ja, ein Satz neue Zündkabel. Davon war eines durchgescheuert.
Als ich kurz vor Feierabend rein platzte um den Leihwagen zu tauschen wollte ich so gern die 12 Drosselklappen sehen - aber war alles zusammengebaut. Bis auf die Zündkabel. "Naja, dann gingen die alten Dichtungen doch noch..." Hmm, eine halbe Stunde vorher ging noch kein Weg an den Dichtungen vorbei- deshalb waren die schon bestellt. Übrigens: hätten sie die Brücke wirklich runter gehabt hätten sie vieleicht gemerkt das der Mondeo >nur 6< Drosselkläppchen in der Schaltsaugbrücke hat - aber das wußte ich da noch nicht.

Das sind nur 2 kurze Storys, aber nun ermahne ich mich mal wieder selbst zu :btt
 

MondiMarkus

Triple Ass
Registriert
1 Oktober 2007
Beiträge
296
Alter
58
Ort
53489
@berliner-bärchen
Nachdem ich deine ganze Horrorstory :wand gelesen hab, stell ich dir eine Frage:

Willst du ein Flak auf Selbstfahrlafette? :mua

Wen du damit beehrst weisst du wohl.

Gruß
Markus
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
lol Nee, lieber einen Partner mit detailierter Ahnung, einen Werkzeugkoffer und 10 Stunden Zeit in der Werkstatt um den Motor (und das Getriebe) wieder zu zerlegen um zu schauen welche Schäden denn nun wirklich entstanden sind... :angst - und warum...

Ich hab da so ein komisches Gefühl das ich morgen die unglaublichsten Geschichten höre warum mein Auto jetzt so läuft und klingt- und natürlich hat das alles nix mit der Reparatur zu tun... :öhm (Ich werde mich gern morgen dafür entschuldigen wenns nicht so ist!!!)

Die Sache mit dem Gutachter klingt zwar erstmal nicht schlecht- aber ich müßte der Werkstatt ggf. nachweisen das die Schäden durch die Arbeiten aufgetreten sind- und das ist eher unwahrscheinlich... Also stehe ich dann mit den 1500€ fürs zerlegen und begutachten allein da...

Außerdem soll die Werkstatt erstmal die Chanse haben das vernünftig zu klären- das wird sich morgen zeigen........

Erstmal Danke für Eure Unterstützung und fürs Mut zusprechen... :troest kann ich zur Zeit gebrauchen... 8)

P.S.: Ich hab da noch einen passenden für morgen früh gefunden: :motz
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
seit heut abend kann ich dich noch mehr verstehen, haben heut abend die nachricht bekommen das beim scorpio der zylinderkopf einen riss hat...das wars dann wohl mit dem dicken :kotz:
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
Hallo Melli!

Das klingt ja gar nicht gut!!!! :wow Wie kam denn der Riß in den Zylinderkopf? Du hast doch sonst immer so preiswerte und gute Adressen für alle möglichen Autoteile- hast Du nicht die Chanse auch einen regenerierten Zylinderkopf oder einen guten gebrauchten zu bekommen? Beim 4zyl ist der doch bestimmt nicht ganz sooo teuer... ls

Ich wünsche auch Euch alles gute mit Eurem Scorpio- und das Ihr mehr Glück habt als ich........

Oliver
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
Jetzt wirds kurios:

Bin heute früh in die Werkstatt mal schauen woran es nun lag:

Der Wagen stand komplett montiert auf der Bühne, der Meister sagte er kann keine Mängel am Motor feststellen. Also haben sie erstmal nur die Scheibenwasch aufgesteck (die war wohl wieder abgesprungen da eine Düse verstopft war...)

Es sind keine Geräusche da- bis auf die Servopumpe. ?!? Er hat gestern extra Probefahrt gemacht- ohne Fehler...

Motoröl und Getriebeöl geprüft? - Nein.

Da ich nicht wirklich Zeit hatte hab ich mir meinen Mondeo trotzdem geschnappt und selbst Probefahrt gemacht:
- Das laute Surren aus dem Kettenkasten ist nicht mehr zu vernehmen, die Ventile klappern fast nicht mehr, nur im warmen Zustand noch zu hören (von innen beim fahren, je nach Leistungsabfrage wirds etwas lauter)... Der Motor allgemein läuft relativ rund...

???WIE GEHT DAS DENN??????????

Ich freue mich zwar riesig das die Geräusche doch derart eingedämmt sind- aber geht wie das auf einmal? Kann das nur am zu geringen Ölstand gelegen haben? Hat jemand dafür eine Erklärung? Gestern früh lief er noch holperig, tickerte mit den Ventilen und surrte aus dem Steuerkettenkasten; fuhr auf dem Weg in die Werkstatt nicht mehr über 110.

Zwar hat er !im unteren Drehzahlbereich! (bis 3500) deutlich weniger Leistung als früher, ab 4000 merk man ! jetzt deutlich ! das Schalten des IMRC- Systems, obenrum hat er glaube ich wieder die alte Leistung (ich habs heute nicht ausgereizt auf der halbstündigen Probefahrt- ich will ihn ja nicht mit Gewalt zerstören...)

Mir auch unerklärlich- früher war er von unten heraus richtig "bissig" - das schalten der Saugrohre hat man kaum gemerkt - außer man achtet genau darauf. (Ich habs im Cougar erlebt- da gibts ja nen richtigen "Ruck" ;) ) (aber auch schön :) ) Obenrum natürlich auch...

Jetzt ist er untenrum wie gedrosselt, ab 3800 geht er richtig los...

Auch lauter ist er eindeutig- untenrum dumpf, obenrum heiser fauchend... Eigentlich nicht schlecht- nur woher???

Verbrauchstechnisch liegt er z.Zt. bei ca. 20l (konstant: bei 125km halb voll, bei 280 knochentrocken leer...

Wir haben uns erstmal so geeinigt das der Wagen heute wieder zurück kam, am nächsten Montag geht er nochmal in die Werkstatt. Dann ist der V6- Meister und der Monteur, der den Motor zerlegt hatte, wieder da um die Rest- Arbeiten zu machen.

Dann soll auch die flatternde Riemenscheibe der Kurbelwelle getauscht werden - auch wenn die wohl zu meinen Lasten geht (Man kann beim Aus-/ Einbau nix falsch machen, ist wohl Gummi gelagert, muß so sein.) Aber nicht in meinem Auto! Genauso wie die Servopumpe- die macht Tatsache Geräusche. Sitzt wohl steuerkettenseitig
zwischen den Köpfen und war vieleicht Sa/ So durch das Surren aus dem Steuerkettenkasten vorn nicht zu hören ?!?
Allerdings kenn ich die Geräusche aus meinem Motor- war vor der Rep. noch nicht. Aber ich habe mich belehren lassen das man die nur ab/anbaut und dabei nix kaputt gehen kann- ist also Zufall. Werde die wohl auch tauschen lassen - auch wenn der Meister sagte wäre nicht nötig (ist ein schleifend/ schabendes Geräusch, aber noch nicht doll laut) Sitzt leider unter dem Motorhalter- wird also bestimmt wieder babarisch teuer.......

Fazit: Ich kapier´s nicht. Warum läuft der jetzt so??? (Geräusche fast weg (schön, aber warum?), Leistung untenrum hin, Verbrauch das doppelte.....) Was kommt denn noch alles? Kann ich jetzt nach der Rep. noch alle restlichen Teile tauschen lassen weil die plötzlich alle ausfallen? Der Wagen läßt mich immer mehr verzweifeln, jeden Tag was neues, aber nix was man erwartet........

Falls jemand irgendwelche Ideen hat- bin für alles dankbar!!!

Oliver
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Mhh das mit dem Verbrauch scheint wohl normal zu sein!!

Meiner kam auch nicht unter 16 Lietern aus nach der Reparatur!!

Habe ihn nochmal weg gegeben und die haben alles nochmal richtig kalibriert und danach war alles wieder i.o.!!!! Zumindest hat man mir das so mitgeteilt!!!



Das dröhnen unten rum KÖNNTE davon rühren das der Motor Vibrationen an die Karosse weiter gibt!!

Ford vergisst schonmal gerne das Prozedere zur Motormontage!!

Und zwar SOLLTE der Motor eingesetzt werden und nur lose angeschraubt werden ( Böckehalterungen )

Dann sollte der Motor 5- 10 Minuten im Standgas laufen m sich "in die Böcke zu Setzten" und dann sollte man alle Schrauben anziehen!!!

Nun wie gesagt Ford Ignoriert das schonmal gerne!!

Hat mir so ein Rennsportmechi erklärt, der nebenher auch noch für Ford arbeitet!!!

( in der Entwicklung )
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
ich denk mal das erste problem ist...du hast scheinbar immernoch viel zu viel öl im automaten! 1l zuviel bedeutet über kurz oder lang (eher kurz...) getriebeschaden! grad bei der laufleistung!

deine leistungsprobleme kommen denke ich eher aus dem unterdruckbereich / imrc steuerung....das klingt so als ob du durchgehen mit allen klappen (schaltsaugrohre) offen fährst! deshalb untenrum wenig leistung...obenrum normal...daher kann auch der hohe spritverbrauch mit kommen.



p.s. der scorpio wird doch wieder fit, hab günstig (200€) nen kopf von einem 2,3er bekommen...der sollte laut unterlagen passen.
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
Naja, mit dem Öl kann ich so nicht sagen, der meister versprach mir heute früh nochmal beides nachzuschauen. (Motoröl war schon wieder min sagte er dann später...) Getriebeöl konnte meine Frau nicht ablesen- "ist genau am weißen Strich"...?! Den Bereich min-max fand sie nicht.
Auch die rötlichem Tropfen unter dem Auto (neue Schüssel drunter) ist noch unklar ob Wasser oder Öl...

Das mit dem IMRC wäre zu schön gewesen (wegen einfach) - aber es arbeitet leider. Beim SEA MK1 sind die Klappen ohne Funktion immer offen, selbst dann hat er noch deutlich mehr Leistung als jetzt und braucht nur bis 14 Liter (ich habs ja jahrelang ausprobiert ;) ) Außerdem merke ich ja jetzt einen deutlichen Mehr- Schub ab 3500UpM...

Aber trotzdem danke für die Überlegung *lächel*


P.S.: Das freut mich für Euren Scorpio! Hab ich mir doch gedacht das Du noch nen preiswerten Kopf auftreibst- irgendwie hast da ja ein Gespür für... ;)
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von berliner-baerchen
Dann soll auch die flatternde Riemenscheibe der Kurbelwelle getauscht werden - auch wenn die wohl zu meinen Lasten geht (Man kann beim Aus-/ Einbau nix falsch machen, ist wohl Gummi gelagert, muß so sein.)

man muss nur versuchen das Teil abzuhebeln, dann kann es schon Schrott sein. Es gibt für diese Riemenscheibe einen speziellen Abzieher (kauft sich nicht jede Werkstatt weil zu selten benötigt). Selbst diesen muss man gleichmäßig auf die Scheibe schrauben. Man kann schon eine Menge falsch machen.

MfG

ANdreas
 

Grisu2504

Doppel Ass
Registriert
24 Juli 2004
Beiträge
169
Alter
63
Ort
Nörvenich
Habe ihn nochmal weg gegeben und die haben alles nochmal richtig kalibriert und danach war alles wieder i.o.!!!!


Wie muss ich das verstehen, kalibriert??

Meiner schluckt derzeit auch "etwas" viel.
 

berliner-baerchen

Doppel Ass
Registriert
23 März 2008
Beiträge
183
Ort
Raum Berlin
Habe heute von Frauchen nochmal das IMRC prüfen lassen- funktioniert. :( leider. Allerdings ist nach 5 Stunden stehen der Unterdruck aus der Vorratsdose weg, eine halbe Stunde lang hält er durch... Also nur geringfügiger Unterdruckverlust- wird gesucht wenn ich wieder zu Hause bin. (Wundert mich nicht, hab gesehen wie sehr die Röhrchen/ Schläuche zum IMRC- Ventil verbogen und unter Zug verlegt sind- ich hab damals Blut und Wasser geschwitzt das die nicht brechen... ;) )

Verliert auch nur Kühlwasser und Motoröl- aber nur Tröpchenweise. (Wasser könnte aber eher eine undichte Schelle sein, die hatte mein Vorgänger mal mit einer zusätzlichen Schlauchschelle gesichert, jetzt ist nur noch die orginale Klemmschelle dran... das wird also nicht so schlimm sein...)

Leistungsmäßig untenrum tendenziell schlechter... (meint meine Frau, aber Frauen haben das allgemein eher schlecht im Gefühl (bis auf Melli bestimmt)), Verbrauch lt. Bordcomputer 10,8l, der Tank nimmt aber kräftig ab. Ventilrasseln allgemein leise, nur bei warmen Motor und Beschleunigung deutlicher zu hören.
Die Automatik hat bei friedlichem Beschleunigen auf die AB bis 4000UpM nicht geschaltet, erst nach Gaswegnahme. Immer wieder was neues... :(


Jetzt folgt ein Gedankenspiel:
- Wenn der Motor viel zu wenig Öl hatte und nicht wie angenommen ein halber sondern ein ganzer Liter fehlte (hatte doch einen Liter nachgefüllt- und am nächsten Tag hat die Werkstatt kontrolliert- Stand: min!) - könnte es sein das die Ventile unterversorgt wurden und deshalb so klapperten? Könnte es sein das die Kettenspanner auch zu wenig Druck bekamen und deshalb aus dem Kettentrieb diese surrenden Geräusche kamen? Allerdings verschwanden diese Geräusche nach den Öl nachfüllen nicht sofort, bin den Abend noch 2km nach Hause und Frauchen nächsten Tag ca. 30 km zur Werkstatt- und da waren die Geräusche noch da, wie laut weiß ich nicht... Ich grübel immer noch wie diese derben Geräusche auf einmal ganz bzw. fast verschwinden können ohne den Motor zu öffnen, zumal der Wagen nur noch 110 lief...

Also, wie oben schon mal erwähnt, wer dazu Ideen hat- ich würde mich freuen :)

Danke Euch

Oliver
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben