nafnaf73

Triple Ass
Registriert
13 Mai 2006
Beiträge
266
Ort
Ellhofen / Krs. HN
Hallo,

da ich meinen Mondeo erst seit April habe (EZ 04/04) mach ich mir solangsam Gedanken zu den Winterreifen. Die sollen ja im Sommer günstiger zu haben sein....

Meine Frage, kann ich auch ne kleinere Größe als die eingetragenen 205/55 R 16 draufmachen?? Hätte da an eine 185er Breite gedacht.

Wo gibt es die günstigsten Stahlfelgen dazu???

Vielen Dank schon mal und ich hoffe ihr könnt mir helfen.

P.S.: Ich finde leider nur Beiträge im Forum über größere Räder, aber nicht über kleinere :wow
 
M

MOndeo TDCI

Gast im Fordboard
es muss das gefahren werden was in den papieren drin steht sonst wäre es ja unlogisch mfg
 
A

Alexxx

Gast im Fordboard
Also der MK1 hat 185/65 R 14 bei mir drauf und eingetragen, wobei das im Neuen Schein/brief nun eh nicht mehr zu sehn ist ^^, frag doch mal bei Ford nach ob auch für deinen diese Reifengrösse ne Freigabe bekommt! Wenn es die Möglichkeit von Ford gibt, also wenn die ein OK geben denn leg dir welche zu! Oder ist der Unterschied, Gewichtsmässig vom MK1 zum MK 3 so gravierend? Ich denk mal nicht!
Hatte auf meinem Passat auch 185/65 R14 Winterreifen, auch Audis haben diese Grösse oft, also ich bin mir sicher das du auch 185ger fahren darfst.
Und schau doch nochmal genau nach in deinen Papieren, kann mir irgendwie grad nicht vorstellen das nur eine Reifengrösse vermerkt ist!?
 
Y

yvolluja

Gast im Fordboard
Der MK3 darf nur die 205/55 R16 oder 205/50R16 als kleinste Größe fahren.
 
A

Alexxx

Gast im Fordboard
Hehe siehst du man muss hier die Leute nur Provozieren, denn bekommt man schnell ne antwort ^^

Das liegt dann an was? Bremsanlage? Am Gewicht kanns definitiv nicht liegen
 
Y

yvolluja

Gast im Fordboard
Das mit dem "Provozieren" verstehe ich zwar nicht so ganz...


Natürlich liegt das zum einen an der Bremsanlage. Versuche mal deine 14 Zöller auf einen MK 3 zu schrauben :mua

Warum eine gewisse Reifenbreite vorgeschrieben ist, weiß ich auch nicht. Auf meinem Galaxy durfte ich auch 195er fahren, die waren dann aber auch seitenverstärkt. Vielleicht ist es eine Frage der Abstimmung mit den neueren Fahrwerken, die besser auf breitere Reifen ausgelegt sind??
 

Svenus

Foren Ass
Registriert
11 April 2005
Beiträge
429
Alter
38
Ort
Potsdam / Stralsund
Website
www.focusven.de
also das hängt von mehreren faktoren ab, größe der bremse, gewicht, leistung ...

185er fahre ich auf meinem focus im winter und stell dir mal die breite auf dem mondeo vor, das sieht schon allein recht blöd aus !
 
A

Alexxx

Gast im Fordboard
Ja ne, das mit der grösse also nun nicht 16 zoll sondern ich mein die 205er liegt wohl mit an den möglichkeiten der reifenhersteller. wird wohl nur ab dieser dimension den traglastindex für die achslast des mondeo mk3 erfüllen.

und warum sollten 185ger doof oder blöd aussehn? wie gesagt der passat ist auch nicht zu unterschätzen vom gewicht her. auch andere fabrikate wie auch benz je nqach bj. fahren mit diesen reifen.

ausserdem gehts ja hier um winterschlappen und das da ne geringere grösse durchaus hilfreich ist brauch ich nicht zu erläutern, oder zieht hier irgendwer 225 winter rauf wenn er aber 205er sommer fährt? wäre höchstunlogisch.
 
A

Alexxx

Gast im Fordboard
Das mit dem Provozieren, war insofern so gemeint das ich meine Meinung hier reingehauen hab, ich seh hier viele Posts die nicht beantwortet werden, keine Ahnung warum, aber ich hab meine Meinung kundt getan und schwupps kommt was von euch lieben, das war das was ich meinte, auch wenn ich mehr als stuss geschrieben hätte wär einer dabei gewesen der das bedürfniss gehabt hätte mich aufzuklären bzw. mir den stuss auszureden, so war das gemeint. also nicht böse :wow

Oder nenn es anderst der stein wurde so schneller ins rollen gebracht ^^
 

Automatik_Snake

Triple Ass
Registriert
3 Juni 2006
Beiträge
274
Alter
45
Ort
Schleswig Holstein
hier braucht man keinen provozieren!! blah viele haben auch keine zeit um jeden tag hier im Forum zusein!!! Familie, ... Hoppy´s , ... und all so was!!! n" der Stein kommt so auch nicht schneller ins rollen!!! :wow

nun Gut zum Thema!! Ja das ist echt doof mit der Reifenbreite, finde sie als Winterreifen auch ein wenig zubreit!! wegen Gripp im winter und so!!... aber es ist leider die kleinste größe die es für Mondy gibt!!!

so winks schönen tach noch 8)
 
A

Alexxx

Gast im Fordboard
Sry ich bins wohl anderst gewohnt, im letzten Forum hatte ich auf ne Frage maximal ne std. gewartet, hier muss man sich erst das geduldige angewöhnen, sind eventuell ja keine daueronlinefreaks da wie im letzten forum. in diesem sinne freue ich mich trotzdem auf eine gute zusammenarbeit hier im forum.

Japp 205er Winterreifen find ich echt übertrieben, aber nunja da steckt wohl denn schon ein gedanke dahinter ;-)
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
ausserdem gehts ja hier um winterschlappen und das da ne geringere grösse durchaus hilfreich ist brauch ich nicht zu erläutern,

Oh, ich würde das schon genauer wissen wollen!

Das schmalere Winterreifen einen Gripvorteil bringen, oder sonst irgend welche Vorzüge gegenüber breiteren Pendants haben, ist ein Vorurteil von vorvorgestern. Natürlich sollte in jedem Fall die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben, ein 225/40-18 auf einem KA wird im Winter nicht wirklich optimal sein, denke ich. Aber ein 205er Winterpneu bei einem Fahrzeugleergewicht von ca. 1,5t ist auf keinen Fall zu breit. Wichtig ist zuim einen die Gummimischung und ein optimales Profil in Bezug auf Wasserverdrängung etc., also all jener Eigenschaften, die im Winter besonders wichtig sind. Im übrigen erhöht sich mit der Reifenbreite logischer Weise die Aufstandsfläche und somit die Kontaktfläche zur Fahrbahn, was eher vorteilhft sein sollte. Wenn die Fahrbahn vereist ist, rutscht Du mit einem breiteren Reifen praktisch genauso früh oder spät wie mit einem schmaleren.
Das die Winterreifen landläufig immer noch schmaler sind als die Sommerräder, hat eher profanere Gründe: Zum einen spielt gerade bei Winterreifen der Kostenfaktor eine große Rolle, der überwiegende Teil der Autofahrer nutzt für die Winterreifen am liebsten die kleinste vom Hersteller erlaubte Reifengröße, eben um die Kosten gering zu halten, darauf hat sich der Markt eingestellt, weiter nichts. Theoretisch könntest Du im Winter genauso mit 225/40-18 unterwegs sein, ohne Nachteile gegenüber den 205ern in Kauf nehmen zu müssen. Aber mal ehrlich: Wer gibt soviel Kohle für die Winterschluffen aus??

MfG
Mick
 
A

Alexxx

Gast im Fordboard
@ Mick, schon mal getestet?
Lass dir einmal mit stöckelschuh auf die finger latschen und einmal mit nem normalen tennisschuh, was tut mehr weh? aus diesem grund bedarf das normalerweise keiner erklärung. weniger anpressfläche = mehr gewicht auf weniger platz, siehe LKW´s wenn unsereins schon nichtmehr vorannkommt lacht ein beladener LKW noch über die Strassenverhältnisse im Winter, zuimindest beim fahren, vom Bremsen mal abgesehn, aber da musste dann wieder die Trägheit des Körpers miteinrechnen.

btw. Mehr fläche auf der Strasse ist nicht immer vorteilhaft, sowas fördert eher Aquaplaning.

Nur mal von der Zeit abgesehen, das gilt heut immer noch mit den reifen, aber die leute interessiert es nicht, wir hatten z.b. jemanden in der Werkstatt der wollte unbedingt Winterschlappen die ner Geschwindigkeit von mindestens 260 aushalten, jetzt mal im ernst wer wollte früher sowas haben? bzw. muss man im winter so rassen? Das liegt wohl an der Zeit^^
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Lass dir einmal mit stöckelschuh auf die finger latschen und einmal mit nem normalen tennisschuh, was tut mehr weh?

Was bitte hat das mit Grip von Winterreifen zu tun???

weniger anpressfläche = mehr gewicht auf weniger platz,

Und deshalb mehr Grip? Das ist Blödsinn! Du gehst davon aus, das der höhere Druck auf einer kleineren Fläche automatisch einen höheren Grip bedeutet, das ist aber nur bedingt richtig. Eine größere Reifenbreite bedeutet grundsätzlich eine größere Aufstandsfläche und somit mehr Haftung, das gilt für Sommer, als auch für Winterreifen. Wichtig ist natürlich die Verhältnismäßigkeit zum Fahrzeuggewicht (das meinte ich mit dem Vergleich mit dem KA und den 18").

siehe LKW´s wenn unsereins schon nichtmehr vorannkommt lacht ein beladener LKW noch über die Strassenverhältnisse im Winter, zuimindest beim fahren

Schon klar, deshalb stehen die Kisten bei den ersten gefallenen Schneeflocken kreuz und quer auf den Strassen herum, besonders gerne an Bergkuppen. Das liegt mit Sicherheit am Gripvorteil durch das höhere Eigengewicht.
Mal im Ernst: Natürlich kommt so ein schwerer LKW, bedingt durch das immens höhere Eigengewicht später ins Rutschen als ein PKW, das hat aber nichts mit dem Grip zu tun, von dem wir hier reden.

wir hatten z.b. jemanden in der Werkstatt der wollte unbedingt Winterschlappen die ner Geschwindigkeit von mindestens 260 aushalten

Sowas soll's geben, ist aber nicht die Regel. Mein Kumpel mit seinem RS 6 fährt Sommer wie Winter ZR, damit er das Auto über die Bahn prügeln kann, jeder wie er es gerne möchte...

Warum z.B. kullert ein Rennrad viel leichter als ein Mountainbike, selbst wenn das letztere einen Slick montiert hat? Ganz einfach: Der mechanische Grip des Mountainbikes ist höher, somit steigt die benötigte Kraft, die zum Erreichen ein und der selben Geschwindigkeit notwendig ist. Du bringst immer Aquaplaning usw. ins Spiel, darum geht es aber gar nicht, wir reden hier vom Grip als solches. Zur Verhinderung von Aquaplaning ist das Profil und die Materialmischung (z.B. mehr oder weniger Silica) entscheidend. Natürlich schwimmt ein breiterer Reifen eher auf, als ein schmalerer (bei selbem Fahrzeuggewicht), das gilt beim Sommerreifen aber genauso wie beim Winterpneu und beweist darum nicht, warum letzterer schmaler sein sollte.

MfG
Mick
 

F1Daui

Triple Ass
Registriert
21 April 2006
Beiträge
216
Ort
Leverkusen
Website
www.dauis-welt.de
Hallöchen,

ich muß hier dem Mick mal gerade kurz unter die Arme greifen und ihm beipflichten!!!!!!! Es hat rein garnichts mit höherem Gewicht pro Fläche zu tun, wenn man von mehr Grip redet, das stimmt nicht!!

Es hängt von viel mehr Faktoren ab! Und definitiv hat ein Reifen mit größerer Auflagefläche auch ein höheres Gripniveau. Das solch ein Reifen bei niedrigeren Geschwindigkeiten ein Aquaplaning aufbaut ist ja logisch, hat aber garnichts mit Grip auf schnee und Eis zu tun! Ein breiter Winterreifen hat natürlich mehr Fläche die arbeiten kann und damit besseren Grip.

Und wieso sollte man im Winter nicht auch mit einem Sportwagen mit Winterreifen schnell fahren können wenn es die Witterungsumstände zulassen und man die nötige Kohle hat??

daui
 

nafnaf73

Triple Ass
Registriert
13 Mai 2006
Beiträge
266
Ort
Ellhofen / Krs. HN
Hallo

erstmal danke für die vielen Beiträge.

Warum ich einen schmalen Winterreifen möchte. Der ADAC und andere Winterreifentester empfehlen immer den schmälsten Reifen im Winter zu montieren. Das liegt daran, dass eine kleinere Aufstandsfläche sich besser in Tiefschnee reindrücken kann und dadurch mehr Gripp aufbaut. Ist wie bei Aquaplaning. Ich versteh nur nicht, warum hier behauptet wird, dass ein Breitreifen besseren Gripp haben soll als ein schmaler???? :rolleyes:

Ich wollte keinen kleineren Durchmesser sondern nur einen schmäleren Reifen. Sowas wie 185/65 R 16 oder so auf ganz normalen Stahlfelgen. Ist dies echt nicht möglich??
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Der ADAC und andere Winterreifentester empfehlen immer den schmälsten Reifen im Winter zu montieren.

"Sollten in den Fahrzeugpapieren keine M+S-Reifen aufgeführt sein, stellt sich für Winterreifenkäufer die Frage, ob schmale oder breite Reifen für den Winter besser geeignet sind.
Winterliche Straßenverhältnisse können sich sehr unterschiedlich darstellen. Deswegen kann keine allgemein gültige Antwort auf diese Frage gegeben werden."

und weiter:

"Für häufig schneematschbedeckte und nasse Straßen empfiehlt es sich, die schmaleren Reifendimensionen zu wählen. Breite Reifen können Vorteile auf festgefahrenem Schnee bei sehr niedrigen Temperaturen haben."

Quelle: ADAC

Das alles heißt für mich, das der Grundsatz, wie er früher bestanden hat nicht mehr haltbar ist, was durch die Reifenhersteller bestätigt wird. Ich wollte damit und mit meinen vorangegangenen Aussagen auch nicht behaupten, das ein breiter Reifen immer und in jedem Fall besser sei, als ein schmaler. Ich wollte lediglich klarstellen, das die Aussage, im Winter sei ein schmalerer Reifen immer besser als ein breiter, schlichtweg nicht richtig ist. Schließlich leben wir in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas und haben im Winter landläufig weder durchgehend Tiefschnee, noch andere Extremwetterlagen über einen längeren Zeitraum. Somit kann weder die eine, noch die andere Reifenart ihre spezifischen Vorteile ganz ausspielen, es kommt vielmehr auf einen guten Kompromiß an.

@nafnaf73: 205/XX R16 ist die kleinstmögliche, zugelassene Reifengröße. In Anbetracht der Fahrzeugausmaße und des Fahrzeuggewichtes finde ich diese Dimension eigentlich nicht zu breit. Du darfst schließlich nicht vergessen, das bei einem schmaleren Reifen die Schulterhöhe bei gleichem Umfang entsprechend groß sein würde. Das wiederum dürfte sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Und soo breit finde ich den 205er nun auch wieder nicht...

MfG
Mick
 
G

GaBBa

Gast im Fordboard
Original von Mick
Schließlich leben wir in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas und haben im Winter landläufig weder durchgehend Tiefschnee, noch andere Extremwetterlagen über einen längeren Zeitraum.

Das stimmt bald nicht mehr. Komme mir vor wie in den Tropen statts in der gemäßigten Klimazone :D
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
205/55-16 darunter wird es nicht zugelassen. Zumindest in Ösiland. :idee
 

Automatik_Snake

Triple Ass
Registriert
3 Juni 2006
Beiträge
274
Alter
45
Ort
Schleswig Holstein
:D lach na wenn es im Ösiland schon nicht mit kleineren Geht, dann in Deutschland erst recht nicht!!*lol* Oder lieg ich da falsch, mit den Strengeren auflagen!!?? :bier:
 
Oben