was muss in eine TDCI 80.000 km Inspektion ?

M

Malpolon

Gast im Fordboard
Moin alle,

mein guter TDCI130 kommt den 80.000 km nahe. Da die Garantiezeit vorüber ist und ich bei meiner Kilometerfresserei
(die 20.000 km zwischen zwei Inspektionen fahre ich in 4 Monaten) keine Lust mehr habe meinem Freundlichen die Apothekerpreise zu bezahlen (ausserdem war´s für die Preise auch net sooooo toll dort),
will ich ihn jetzt lieber bei einer Freien Garage warten lassen, oder sogar selber machen was man selber machen kann (Öl und Filter kann ich evtl noch).

Worauf muss ich bei einer 80 Kilo Inspektion achten?
Was ausser Öl und Luftfilter steht da an?

Danke für Infos,

DC
 
E

Edigegus

Gast im Fordboard
BEdenke dann aber, daß dann die Durchrostungsgarantie im Fall der Fälle nicht mehr greift, da eben nicht Ford- gewartet.

Ob sich da die Ersparnis wirklich rechnet?!?

Gruß,
Mirko
 
M

Malpolon

Gast im Fordboard
@Edigegus: Ist ein definitiv ein Argument!
Aber ich überleg mal so: wenn ich das Auto noch 5 Jahre fahre, dann hätte es 378.000 km auf dem Zähler. Ich schätze ich werd´ihn vorher wohl verkaufen müssen.....
...........bin am überlegen, ob ich ihn nicht lieber vor den 100.000 km verkaufe und einen "neuen" (heisst für mich 2 Jahre alten) mit wenig km zu kaufen,,,,,,
OK, jetzt wäre das "bei Ford gewartet" vielleicht noch ein Verkaufsargument, das ich an interessierte potentielle Käufer richtenkönnte,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
 
D

dumbo76

Gast im Fordboard
Hallo allezusammen
Das mit der Garantie auf Durchrostung denk ich mal das man das getrost vergessen kann den bevor ein loch is is immer noch ein rostfleck vorher und wer da dann nichts macht is selber schuld, wenn ich mir dann mal überlege wie lange es dauert bis ein Blech wirklich durch ist stellt sich die frage ob es da dann ned ehh schon mit der Garantie vorbei is weil die jahre durch sind.
Noch eine persönliche anmerkung wegen Ford oder Freie Garage, mir wäre es ziemlich egal ob bei Ford gewartet oder wo anders solange es gemacht wurde.
 
E

Edigegus

Gast im Fordboard
Hi,

nun in Anbetracht des Rostproblemes der MK III an den Türen, habe ich bei meinem Gebrauchtwagenkauf extra darauf geachtet, daß er regelmäßig alle 20.000 km beim Fordhändler zu Inspektion war. WEnn die Türen dann mal von innen durchgammeln, kann ich die Ford dann immerhin bis zu 12 Jahre nach ERstzulassung um die Ohren hauen. Wie teuer eine 80.000 km Inspektion wird, kann ich noch nicht sagen, habe ich erst Ende März.
Ansonsten lasse ich mein Auto lieber bei Ford warten, die kennen sich durch die Speziallehrgänge sicher besser aus, als eine freie WErktstatt. Ob die dann auch noch so viel preiswerter ist, daß dies den Garantieverlust aufwiegst, möchte ich mit Nichtwissen bestreiten. Für mich steht fest, so lange ich es mir leisten kann, wird er bei Ford gewartet. Wenn nicht mehr, fahre ich sowieso ein altes Auto.

So, viele Grüße
Mirko
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Hat sich das mit dem Garantieverlust nicht längst geerdet? So wie ich das rausgehört habe, genügt es mittlerweile für den Erhalt der Garantie, wenn das Auto in einer beliebigen Meisterwerkstatt nach den Vorschriften des jeweiligen Herstellers gewartet wurde.
 
E

Edigegus

Gast im Fordboard
Hallo Baumschubser,

nein, leider nicht. Die 24 monatige Sachmängelhaftung kann der Hersteller nicht ablehnen, die ist ihm vom Gesetz her vorgeschrieben. Somit kann er darauf beruhende Ansprüche nicht abwehren, wenn man von der nur 6monatigen BEweislastumkehr absieht.

Bei einer - freiwilligen!! - Garantie, wie im Fall der DurchrostungsGARANTIE, kann der Hersteller seine BEdingungen weiterhin selbst festlegen. Dazu gehört bei Ford der regelmäßige Service in einer Ford-WErkstatt und ggf. der entsprechende Rostvorsorgenachweis. Nur dann hat man Ansprüche aus der 12jährigen Durchrostungsgarantie, sonst eben gerade nicht.

DArin liegt der feine, aber erhebliche Unterschied...

Hoffe, ich konnte die Klarheiten beseitigen... ;)


Gruß,
Mirko
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Ah ja, alles klar. Da hatte ich richtig gehört, die Einschränkung ist aber logisch. Leider macht da das Gestz keinen großen Sinn, weil der Hersteller die Kunden doch wieder in seine Fachwerkstatt zwingt.
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Schau doch einfach auf Deine letzten Inspektionsbericht.Dort sind alle relevanten Punkte abgeharkt.
Unterscheiden musst Du lediglich bei der großen und der kleinen Inspektion.
Das mit der Rostgarantie kannst Du meiner Meinung nach sowieso knicken.
 
Oben