unruhiger Motorlauf

C

Cossi4x4

Gast im Fordboard
Hallo zusammen!

Seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit dem 24V Motor im Scorpio.

Der Motor läuft recht unruhig im Leerlauf (der Motorblock schüttelt), bei erhöhten Drehzahlen wird es zwar besser aber eben nicht ausreichend gut.

Zudem ist ein Klappern (auch im warmen Zustand) zu vernehmen, der auf der rechten Motorseite zu hören ist. Es ist zwar kein lautes Schlagen, aber ein ungewöhnliches und deutlich vernehmbares Geräusch.

Der Motor hat m.E. volle Leistung und kein Öl oder Wasserverbrauch/-verlust.

Mit der Bitte um schnelle Tip's!!!!!
 

Walter32

Doppel Ass
Registriert
5 Oktober 2003
Beiträge
159
Alter
56
Ort
Stolberg bei Aachen
Hallo,

hast du schon mal die Zündkabel auf Risse gecheckt? Hatte das gleiche Problem. Bei mir war ein Zündkabel durchgescheuert. Ein neues rein gemacht, und dann lief das Sahneschnittchen wieder.

Gruß
Walli
 
C

Cossi4x4

Gast im Fordboard
Hallo!

Habe mir erst mal einen Termin bei FORD geholt zum Fehlerspeicher-Auslesen.

Die Zündkabel sehen aber noch gut aus.

Trotzdem guter Tipp, werde sie mal gegen die Zündkabel meines anderen 24V tauschen. Dann wird man es ja sehen, ob es was gebracht hat.
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Luftmengenmesser reinigen.

Bremsenreiniger in das röhrchen mit den 2 Drähten reinsprühen bis zum abwinken.

bei mir hat er dann aufgehört sich zu schütteln
 
C

Cossi4x4

Gast im Fordboard
Hallo!

Na dann wird das wohl die erste Adresse werden!

Danke!!!

Gruß Jens
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
habe zwar den 16V aber scheint ne allg. Scorpio-Seuche zu sein.
 
C

Cossi4x4

Gast im Fordboard
Hallo!

Den MAF hätte ich schon mal gereinigt (nicht nur den, auch Luftfeilterkasten usw.).

Interessanterweise läuft der Motor absolut ruhig, wenn man den Stecker vom Drosselklappenpoti abnimmt.

Werde mich dann mal daran machen, diesen zu reinigen.
 
C

Cossi4x4

Gast im Fordboard
Zum aktuellen Stand:

Habe den Drosselklappenpoti gewechselt und die Drosselklappen gereinigt. Leider ohne Erfolg.

Habe mir die Sache jetzt nochmal genau angeschaut:

Wenn man mal kurz Gas gibt, dann kann es sein, das der Motor nicht ganz auf seine Leerlaufdrehzahl zurückfällt, sondern bei etwa 1000 bis 1100 U/min stehen bleibt.

Bei dieser erhöhten Umdrehungszahl läuft der Motor absolut ruckel- und geräuschfrei. Nach einiger Zeit (etwa 30 Sec) fällt die Drehzahl dann herunter auf normal, der Motor fängt an zu ruckeln.

Kann mir da nochmal jemand weiterhelfen???
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Genau das gleiche Problem hab ich auch, wie sieht es bei Dir aus, schon eine Lösung gefunden, ich suche immer noch.
 
C

Cossi4x4

Gast im Fordboard
Hallo!

Jau, ich habe eine Lösung gefunden!

Ich habe das Auto verkauft! :mp: Kein Scherz, es ist so!

Was mich interessiert: Hast Du einen leichten Wasserverbrauch?

Hast Du ein Schaltgetriebe?

Wenn Du weiter forschen willst:
- es kann am Unterdrucksystem liegen
- es können die Zündkerzen sein
- es kann einer der vielen Sensoren sein, der falsche Werte liefert
- es kann an nicht mehr sauber isolierten Kabeln liegen
- es können die Zündkabel sein
- ...
- ...

Ich hatte den Scorpio für 1000 EUR gekauft. Als ich ihn gekauft hatte, lief er einwandfrei (212000 KM). Ich habe ihn bei 230000 KM wieder verkauft für 1300. Habe mir dann einen wiedergekauft mit 85000 KM von einem 80-Jährigen für 1500 EUR.

Bei diesen Verhältnissen ist schon klar, was man macht, nicht wahr?

Mir war es das einfach nicht wert, da noch so viel Zeit und wahrscheinlich auch Geld hineinzustecken. Da ist man nämlich innerhalb kürzester Zeit bei einigen 100 EURO's. Dafür kann man sich dann schon einen anderen holen.

Aber wir können die Diskussion ja gerne fortsetzten! Das Thema interessiert mich, auch wenn es mich (derzeit) nicht betrifft.

Was hast Du inzwischen unternommen?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Eine Lösung hab ich auch noch nicht gefunden, bis jetzt gemacht, Zündkerzen gewechselt, KLR und Leerlaufregelventil gereinigt, in kürze bekommt er neue Steuerketten und einen neuen Motorkabelbaum, das mit dem Drosselklappenpoti muss ich noch versuchen, ich bin aber der Meinung das er falsche Luft bekommt, die Zündkerzenkabel muss ich mir auch mal genau anschauen, sollte ich die Lösung finden, werde ich natürlich die Info weitergeben.
Ach so Wasser verliert er nicht. Automatik
 
W

Wuddy

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

Das mit dem Motorschütteln und mit den Leerlaufschwankungen habe ich auch bei meinem MKII. Komischerweise schaltet dann auch das Automatikgetriebe unruhiger. Aber diesen Fehler macht er Hauptsächlich bei viel stop-and-go fahren,oder wenn ich ihn öfters Starten muß, z.B. in der Stadt. Morgens läuft er immer wie ein Kätzchen.
Den Luftmengenmesser habe ich ordentlich gereinigt mit dem Bremsenreiniger...schütteln tut er sich noch genauso,nur nimmt er jetzt viel besser das Gas an. Werde Ihn aber nochmals Reinigen,weil viel eingetrocknetes Talkum oder ähnliches an den Anschlüssen waren,war fast wie Puderzucker.
Nächste Woche werde ich dann mal die Kerzen wechseln,und die Spulen mir mal genauer anschauen.

MFG Jürgen
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Irgendwann wird einer von uns die Lösung finden, müssen nur eifrig suchen, nee mal ernst, das rütteln geht einfach nur auf den Nerv.
 
F

fordfreak30

Gast im Fordboard
Ich hatte das problem auch öfters und zwar mit:

Scorpio Bj90 2.0 DOHC

LLR gereinigt dann gewechselt( minimale besserung)
Zündkabel und Kerzen gewechselt(keine veränderung)
bevor es noch teurer wurde hab ich ihn geschlachtet.

Evtl ist es die lambdasonde!!!!!! die kann man aber auf Funktionstüchtigkeit testen, aber wie? :wand

Bei meinem 86er orion hab ich das gleiche problem
maßnahme bis jetzt : waretn auf geld und zwischenzeitlich versuch ich ihn zu verkaufen.

Und bei einem 95er Mondeo 2.0 DOHC wurde die lambdasonde getauscht seitdem geht es wieder
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Die Ursache hab ich gefunden, er hat die Motorwäsche mit dem Hochdruckreiniger nicht vertragen, hab die Kabel bzw. die Anschlüsse zwei mal mit Kontaktspray eingesprüht, und zwar in abständen von einen Tag, nun ist es fast weg, mache aber nichts mehr weiter dran, weil am Montag geht er in die Werkstatt zum Kettenwechsel, da bekommt er auch einen neuen Motorkabelbaum, dann dürfte das Problehm endgültig beseitigt sein, ist ja bekannt, das die Kabelbäume bis April 97 nix getaugt haben, werden spröde, wenn dann noch Wasser draufkommt, ist natürlich ende der Fahnenstange.
 
Oben