Hallo.

:
Habe mit dem Diesel leider keine direkte Erfahrung...
... aber mal sehen. Vielleicht fällt uns ja was passendes ein.
Zuerst einmal: Ich habe Dich richtig verstanden?
Während Überland-/ Autobahnfahrt erreicht das Kühlwasser, laut Anzeige, seine normale Temperatur. Wenn das (
warme!) Fahrzeug im Stadtverkehr bewegt wird, dann fällt die Kühlwassertemperatur?
Das Szenario, welches am meisten Sinn machen würde, wäre:
Der Kühlerlüfter läuft permanent mit. Wahrscheinlichster Grund: Lüfterschalter defekt.
Effekt:Während Belastung produziert der Motor entsprechende Wärme. Im Stadtverkehr wird dann zu weit heruntergekühlt.
Ist denn der Lüfter zu hören? Ausserdem müsste dann auch die Heizung nachlassen.
Eine andere (wenn auch wesentlich unwahrscheinlichere) Möglichkeit:
Defekter Spannungskonstanter der Instrumententafel. Effekt: Bei Überlandfahrten werden üblicherweise höhere Drehzahlen gefahren. Die Lichtmaschine liefert volle Bordspannung - das Instrument schlägt voll (dem Fühlerwert entsprechend) aus. Im Stadtverkehr treten niedrigere Drehzahlen auf, die Bordspannung wird teilweise durch die (niedrigere) Batteriespannung gespeist - das Instrument fällt entsprechend ab.
Kühlwasser hat aber gleiche Temperatur. Die Drehzahlabhängigkeit dieses Effektes fällt durch die übliche Dämpfung elektrischer Instrumente nicht direkt auf.
Um der Sache auf den Grund zu gehen würde ich erst mal folgendes machen:
Den kalten Motor im Stand warmlaufen lassen.
Anfangs darf der Lüfter (natürlich) nicht mitlaufen.
Wenn der Lüfter startet, dann sollte die Kühlwassertemperaturanzeige etwas über normal stehen.
Nach einiger Zeit (habe für den Diesel leider keine Erfahrungswerte - bei den Aussentemperaturen zur Zeit sollten es aber eigentlich nicht mehr als 1 bis 2 Minuten sein) sollte der Lüfter dann auch wieder stoppen.
Wenn der Lüfter sich wie beschrieben verhält, dann sollte dort alles OK sein.
Läuft er dauernd, dann wäre der Lüfterschalter zu überprüfen.
Sollte alles normal ablaufen, aber die Temperaturanzeige steht zu tief - dann probeweise die Drehzahl für 2 Minuten auf 3000 U/Min erhöhen.
Steigt die Anzeige in dieser Zeit, dann wäre das ein Hinweis auf die zweite Theorie.
Interessant wäre es natürlich noch zu wissen, ob das Kühlwasser trotz verschiedener Anzeige "auf Temperatur" kommt.
Also nach einer Autobahnfahrt den Motor abstellen und den Kühlwasserausgleichsbehälter öffnen. (Beim aufdrehen Lappen dazwischenlegen! Verbrühungsgefahr! Nur so weit aufdrehen, daß der Druck aus dem System entweicht! Wieder zudrehen nicht vergessen...) Wenn die Flüssigkeit dabei etwas aufkocht - alles normal.
Das Ganze dann nach einer ausgedehnten Stadtrundfahrt wiederholen.
(Gerade danach sollte das Kühlwasser - mangels Kühlung durch Fahrtwind - heiss sein. Schon paradox, das Ganze...)
Kocht es dann auch auf, stimmt wenigstens die echte Temperatur.
Ganz Hartgesottene können natürlich auch einfach an den Kühlerschlauch fassen - und sich so einen direkten Eindruck über heiss oder lau verschaffen...
Mehr fällt mir ad hoc leider nicht ein.
Hoffe, ich konnte helfen.
Grüsse,
Hartmut