Steuerkettenwechsel BOB Teile/Preise/Quelle

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Leute!


Habe gesucht aber nicht gefunden: Was brauche ich alles zum kpl. Wechsel des Nockenwellentriebes (Steuerketten, Führungsschienen, Spanner,...)wie man es bei einem klappernden BOB 24V "richtig" machen sollte? Gibt es eine schöne Anleitung, gibt es Auflistung über alle benötigten Teile, mit Bestell- oder Teilenummer, Bezugsquelle(n), und Preisen? Unterscheiden sich die Preise bei einzelnen Fordhändlern untereinander möglicherweise sogar, oder macht es keinen Unterschied? Gibt es ausschließlich Ford als Bezugsquelle der Teile?

Gibt es einen "Fachmann" oder guten Scorpioschauber in der Region Köln/Bonn der sowas macht; wenn ja, in welchem Preisbereich all in?

mfg
yves
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Das einzige, was ich Dir sagen kann, ist, dass es auf jeden Fall Preisunterschiede bei den Händlern gibt.

Bei uns gibt es auch so einen ganz tollen. Die "werben" quasi damit, dass man bei denen bei Teilekauf 10% Rabatt bekommt. Sie liegen aber 20% über denen vom meinem Fordhändler.

Also durchaus mal Preise vergleichen.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das jetzt kurz vor Mitternacht nochmals auflisten, ist mir gerade zu anstrengend, verstehe nicht warum der link nicht mehr da ist, wurde schon ausführlich besprochen, an teilen musst du ca. 1000 bis 1300 EUR rechnen, wenn Du es nicht selber machen kannst, kommen nochmals 1000 EUR an Arbeitskosten dazu.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
@ Yves

Hast du schon mal die Kompression an dem Motor gemessen? Oder hat er sonst irgendwelche Macken. Eventuell wäre ein entsprechender Tauschmotor dann günstiger und besser.

Ich weiß, das Günther noch einen kompletten Steuerkettensatz hatte. Eventuell verkauft er dir den ja.

Gruß
Herbert
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Das Problem ist ja, dass es so gut wie kein Fzg auf dem Markt gibt, wo die Kette gewechselt wurde, respektive 24VLimousinen die schon die besseren Ketten verbaut haben und keinen astronomischen km-Stände. Noch dazu kommt die meist fehlende Ausstattung...Was soll ich mit einem Fahrzeug, dass mehr als 150tkm gelaufen hat, wenn ich selbst noch damit fahren möchte? Habe ein Angebot für einen mit 90tkm, vor allem aber scheint das ein ehrliches Fahrzeug zu sein und nicht eine solche Hure wie alle anderen, die ich bisher besichtigt habe. Da würde sich dann das Geld für den Motor lohnen, die Ketten zu erneuern - einen neuen Kabelbaum hätte das Auto auch. Damit wären doch die 2 absoluten Schwachpunkte des Autos beseitigt. Lack müsste in Ordnung gebracht werden, und etwas Technik nachgerüstet werden. Okay. Aber immerhin würde einem die Karre nicht unter dem hintern zusammenbrechen...
Möglicher Weise habe ich auch wen der die Ketten einbauen würde, schlimmsten falls müsste ich das selbst machen. Das wäre also auch hinzubekommen. Nur möcht ich natürlich gern wissen was es zu beachten gibt, in meinem näheren Einzugsbereich liegen warscheinlich circa 20 Ford-Händler, weil ich in der Region Köln/Bonn wohne und arbeite...Warum soll ich da die Teile beim teuersten kaufen! Müsste dann nur eben wissen, was ich brauche...
BTW - wenn ich zu Ford gehe und sage, alles für den Kettentausch 95er 24V BOB - kriege ich dann etwa den alten schrott angedreht, also auch die original bis 97 verbauten Ketten?? Oder kann man die von Renold direkt beziehen? Ford ist ja recht inkompetent, was Teile und Kompabilität untereinander angeht, wenn da in den Jahren was gewechselt bzw verbessert wurde...
Lohnt sich ggf. ein kauf der Teile direkt in UK??

Mit Günther werd ich dann auch mal sprechen...
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...meine ganz persönliche Meinung:

Lieber einen 97.-er Cossie mit 200.000km als einen jüngeren mit 100.000km.

Es ist nahezu egal bei welchem Händler Du die Teile kaufst, die kommen immer vom Zentrallager, wenn sie Cosworth-Spezifisch sind. Beim Preis sieht das natürlich anders aus.

Zur Verfügbarkeit habe ich Dir per PN schon was gesagt. Die Teile werden immer dünner.

Spreche hier mal den Marco von der Heister-Gruppe an. Die machen einen kompetenten Eindruck und hatten zumindest bei mir vernünftige Preise. Die hätte ich hier auch nicht billiger bekommen (trotz Werksangehörigenrabatt)....

Und noch etwas, Du interssierst Dich für ein Fahrzeug der Oberklasse, das ist dann auch bei den Ersatzteil- und Unterhaltskosten so....
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also ketten sind alle von Renold, durch das Feuer im Zentrallager ist der Ersatzteilebestand in Deutschland arg geschrumpft, gerade Spanner und Ketten müssen oft über England bezogen werden.
Zu den Teilen:
Spanner – Führungen und Ketten ist bekannt, eventuell neue Zahnräder siehst Du aber erst wenn im offenen zustand, Dichtungen für die Ölwanne kaufe einen Dichtungssatz kommt billiger, alle anderen Dichtungen kannst Du einzeln kaufen.
1.Dichtungen für die Einspritzdüsen
2.Für die Kühlung allgemein Wasserpumpe – alle Anschlüsse zwischen den Zylinderbänken
3.Wenn du schon dabei bist, tausche auch den Thermostat aus.
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
?(Hallo,
war der besagte Brand nicht viel früher als an den Glupschi noch keiner gedacht hat?
Also wie gesagt: Für den BOB bekommst Du im freien Handel nix nichtmal ne Dichtung für die Wasserpumpe ist gelistet aber die vom BOA passt mit kleiner Änderung auch- aber man muss es halt wissen. Ich habe den ganzen Gramm ja hinter wobei ich gleich den Kablebaum mit gemacht hat trotzdem hat meiner heutemorgen bei minusgraden wieder kurz gerasselt. :wow
Die Teile die du jetzt bekommst sind alle die verbesserten also Ketten von Renold (auf die Einprägung an den Gliedern zu erkennen) und die neuer Spanner. Trotzdem ist es eine ganz schöne Arbeit und ich würde es mir fast überlegen nochmal zu machen oder lieber ein ATM einzubauen!
MFG
stefan
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das mit dem Rasseln ist normal, auch meiner rasselt bei minus kurz beim anlassen.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Ein Fzg mit ner hohen Km-Leistung würde mir wiedersprechen, weil da jedes Teil, jede Komponente, jedes Aggregat eben schon 200tkm gelaufen hat. Und das Fzg dann fast immer verbraucht ist.
Dass der Scorpio nicht zu Fiestapreisen zu fahren ist ist klar; dass man auch investieren muss, wie z.b. für die Motorrevision ist mir ebenfalls bewusst. Das einzige, was ich nicht möcht, ist für gleiche Teile gleicher Qualität (kommt ja alles aus dem Zentrallager) mehr zu zahlen, wenn es die gleichen Sachen eben auch günstiger gibt. Wie gesagt, bei ca 20 Fordhändlern in der Nähe, warum nicht zum günstigsten fahren!? Es sei denn, man bekommt die Teile auch da, wo Ford die einkauft - dann kann man sich schließlich die Ford Gewinnmarge sparen... daher die Frage! Es geht mir eher um günstig, nciht um billig, wenn man es mal so ausdrücken mag...
Selbst wenn die Teile aus England kommen - macht das irgendeinen Unterschied, außer der Bezugsdauer? In Eile bin ich ja zum Glück nicht, weder habe ich bis jetzt einen Scorpio, noch hätte ich kein Auto....
Evtl - sofern es die andere Werkstatt hergibt - lohnt es ja, den Motor auszubauen, alle Reparaturen am Kran durchzuführen und retoure gleich sogar neue Motorlager einzubauen. Aber das müsst ich erst mit der Werkstatt absprechen - sovie, ICH kann den Motor nicht selbst ausbauen. Alles eine Frage der machbarkeit und wirtschaftlichkeit... das klär ich aber...
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Also,ich habe den kompletten Steuerungsaustausch hinter sich. Die Teile haben mich incl. Zahrzeder (alle ausgetauscht) ca 1800 EUR gekostet. Dazu habe ich den Kettenspanner (welchen sage ich Dir jetzt nicht linken oder rechten) auseinander gebaut und en schwacheren Feder gegen den staerkeren Feder (von dem Spanner von der anderer Seite) getauscht.Dieses Feder ist neu vom Fabrik her zu schwach, deshalb kommt es zum Rasseln beim Motoranlassen.Ich erlebe am Morgen zumindestens kein Rasseln.Natuerlich Thermostat und diese bescheuertes Wasserschlauch was diagonal durch den Zylkopf geht,wurde auch ausgetauscht.Um den Druck im Kuehlsystem (solange das Thermostat zu ist) vermindern (die Pumpe drueckt Wasser im Kuheler stark solange das Themostat zu ist), bohrte ich ein 3mm Loch im thermostatventil. Man kann die Repaartur mit oder ohne Motorausbau machen, ich habe mit meinem Bekannten ohne ausbau durchgefuehrt, allerding allein der Austausch geht deutlcih schneller und besser wenn man den Motor draussen hat.Ich habe die Dichtungen separat einzeln gekauft,man kann z.B. Die Ventildeckeldichtungen separat von Italiener bekommen (AJUSA).Ich habe auch die ETL Liste mit Fordnummer kann ich Dir zumailen.Ansonsten habe ich den Motorkabelbaum im Motorraum ausgetauscht (selber Ader nach Ader ausgetauscht und neu isoliert).Dabei habe ich dne Motorabschnitt und Getriebeabschnitt auseinander getrennt(der baum lauft zum teil zwischen den Zylbaenken-dort ist gerade nicht so kuehl). Nach 6 Monaten hatte ich nach der Waesche (KEIN Motorraum!) starke Elektrikproblem (Ventilatoren liefen selbstaendig beim ausgezogenem Schluessel usw. ich kann schon ein Buch darueber schreiben).Es ergab sich, der Abschnitt vom PCM bis Motorraum (Stecker C110 und C113) war auch hin (sogar die Isolierung sah vernuenftig aus, jedoch das Ader innedrin war zerbroesellt).Also Armaturenbrett raus (dabei gleichzeitig Waermetauescher ausgetausch=Sauarbeit), Kabelbaum raus und wieder die Adern austauschen. Wobei den Kabelbaumabschnitt kriegst Du nicht komplett raus (so einfach) da ein Teil laeuft nach hinten (u. a. zur Benzinpumpe, ABS Hintersensoren).Das ist Hinterteil ist meistens in Ordnung.das ist nicht alles.Bei dieser Gelegenheit beide Sicherungskaesten ausgebaut und komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut.Meine Meinung:man kann natuerlich immer mit relativ geringerer Leistung den Cossi bevor 1997 kaufen, aber damit der Wagen Freude macht, sollte man die Steuerung wechseln, den Kabelbaum (KOMPLETT nicht nur im Motorraum), revidieren und ggf. die Adern erneuern), die Sicherungskaesten revidieren und reinigen.Ob sich das lohnt?Fuer mich Cossi ist was anderes,deshalb fahre ich Cossi und ein BMW oder Audi.Zum Cossimotor:der Cossi wurde mit Automatikgetriebe sereinmaesig verbaut,ich habe noch nie gehoert,dass der Motor nach 300000 km Laufleistung uebrholungsbeduerftig ist (mir geht es um Zylinder, Kolben, Lager usw).Voraussetzung man benutzt gutes Motoroel und wechselt alle 10000 km.Dies Motroren sind einfach bis auf die Steuerung unverwuestlich.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Ein Fzg mit ner hohen Km-Leistung würde mir wiedersprechen, weil da jedes Teil, jede Komponente, jedes Aggregat eben schon 200tkm gelaufen hat. Und das Fzg dann fast immer verbraucht ist.

So war das auch nicht gemeint. Es gibt einige spezielle Fordschrottplätze, die eigentlich öfter mal einen guten verbesserten BOB liegen haben. Da muß man sich halt nur im klaren sein, das man die nicht für einen Apfel und ein Ei bekommt. Könnte aber unter dem Strich günstiger sein als ein kompletter Kettenwechsel.

Aber das müsst ich erst mit der Werkstatt absprechen - sovie, ICH kann den Motor nicht selbst ausbauen. Alles eine Frage der machbarkeit und wirtschaftlichkeit... das klär ich aber...

Mach das. Mein Mech hat diese Art der Arbeit schon abgelehnt. Ist einfach zuviel Aufwand. Da beim ziehen des Motors eine ganze Menge ausgebaut werden muß. Und eine reguläre Werkstatt ist da recht gierig.

Gruß
Herbert
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Da wir mal wieder bei dem allseits beliebten Steuerkettenthema sind, ich habe da auch noch eine Frage.

Kann man die Gleitschiene des rechten Kettenspanners beim BOB auch wechseln ohne den ZKD zu demontieren? Der scheint mal wieder fertich zu sein. :wow

Gruß
Herbert
 
A

Amstaff

Gast im Fordboard
Original von scorpio85
?(Hallo,
war der besagte Brand nicht viel früher als an den Glupschi noch keiner gedacht hat?

MFG
stefan

Ganz genau,der war meines wissens mitte der 70èr Jahre,also daran kanns wohl kaum liegen.
 
C

Cossi4x4

Gast im Fordboard
Hi,

mal eine Frage an all diejenigen, die die Steuerkette beim BOB schon gewechselt haben: Wie lange klappern die Steuerketten bei einem Kaltstart morgens bei 0-10 C°?
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...wenn alles ok ist eigentlich gar nicht, dann rauscht es nur so eine Sekunde, wenn noch erträglich so etwa 1.5 Sekunden....

Wenn mehr, würde ich zumindest mal die Kettenspanner wechseln...
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Im Sommer gar nicht, im Winter bei unter 0 Grat, und wenn er länger gestanden hat ½ bis ein tag, 1 bis 2 Sekunden, ist bei mir jedenfalls so, und bei meinem ist alles neu gemacht worden.

Aber wie schon oft erklärt, das a und o bei der Sache ist das Öl, wer meint er müsse beim Öl sparen, der muss sich nicht wundern wenn er Probleme mit der Kette/Ketten bzw. den Spannern bekommt.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
mal eine Frage an all diejenigen, die die Steuerkette beim BOB schon gewechselt haben: Wie lange klappern die Steuerketten bei einem Kaltstart morgens bei 0-10 C°?

Unterschiedlich. Mal gar nicht, mal bis zu 3-4 Sekunden. Obwohl alles getauscht worden ist.

Aber wie schon oft erklärt, das a und o bei der Sache ist das Öl, wer meint er müsse beim Öl sparen, der muss sich nicht wundern wenn er Probleme mit der Kette/Ketten bzw. den Spannern bekommt.

Kann ich nicht bestätigen. 5W-50 von Mobil oder 10W-60 von Castrol. Spielt alles keine Geige.

Gruß
Herbert
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Natürlich Herbert spielt es da keine rolle, sind ja beides Markenöle der gehobenen Preisklasse, ich benutze nur 50 W50 wobei 10 W60, aber nur von den von Dir genannten Herstellern, auch eine gute alternative währe, was ich gemeint hatte, sind die Baumarktöle für 12 EUR der 5L Kanister usw.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Natürlich Herbert spielt es da keine rolle, sind ja beides Markenöle der gehobenen Preisklasse, ich benutze nur 50 W50 wobei 10 W60, aber nur von den von Dir genannten Herstellern, auch eine gute alternative währe, was ich gemeint hatte, sind die Baumarktöle für 12 EUR der 5L Kanister usw.

Das hast du falsch verstanden. Ich habe die Steuerkettenproblematik, obwohl mein Vorgänger und ich die guten Öle gefahren sind.

Ich werde das auch nicht mehr machen. Ein gutes Mittelklasseöl mit 5W-40 reicht mir hin.

Gruß
Herbert
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Jüüürgeeen.

Seit wann bist du denn Moderator? Was hast du Dane bezahlt? :applaus :D

Gruß
Herbert
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo!


Gibt es denn nun irgendwo mal eine Anleitung, zum Wechsel? Inklusive Auflistung sämtlicher benötigter Teile? Für den BOA-Motor gibt es ja eine sehr schöne, bessergesagt gibt es ein original Ford-Video auf youtube wo der Wechsel der Steuerkette gezeigt wird. Aber das lässt sich ja leider nicht 1:1 übertragen auf den BO B...

Wer hat hier den Wechsel schonmal gemacht; vllt sogar im eingebauten Zustand(Motor)? Benötigt man Spezialwerkzeug? Oder gibt es ggf. Sogar einen Spezi, der sich auf den Steuerkettenwechsel für den Cosworth spezialisiert hat, hier im Board? Scheinen ja doch einige hier zu sein, die dem 24V-Motor zugesagt haben...
 
Oben