Startprobleme Fiesta

G

Georg_bode

Gast im Fordboard
?( Guten Morgen - der Fiesta geht, wenn er kalt ist, nach 200 m aus, bei diesen Temp. dann 15 min. orgeln und er springt an.
Zündkerzen, Luftfilter alles neu.........

Toll, wenn man zur Arbeit muss.....
Letzte Woche fing das schon an, starten, losfahren, dann nahm er kein Gas an, verschluckte sich.....dann "kam" er und fuhr normal.

Hat keinen Choke.

Ich meine auch, das er im warmen Zustand nicht so die Leistung hat wie sonst........
Er machts Wetterunabhängig, egal ob feucht oder trocken.

Bitte um Rat, danke
MFG Georg
 

travel

König
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
827
Ort
Duisburg
vorne im Ansaugschnorchel vom Luftfilter ist eine Klappe die über ein temperaturabhängiges Dehnungselement betätigt wird.
Sprüh die Betätigung mal mit Rostlöser ein und kontrollier die Funktion
bei kaltem Motor mit einem Fön.
 
G

Georg_bode

Gast im Fordboard
Hallo, mach ich morgen mal.....
Hab da eh schon mal nen Schraubenzieher reingesteckt, die Klappe steht auf "zu" das heisst er müsste die Luft vom Krümmer her kriegen, die ist aber nach 100 m auch noch nicht warm, oder???

Und er läuft recht schlecht, heut gemerkt, auch im warmen Zustand zioeht er nicht. Kerzen(org. Ford) Luftfilter sind neu - kann das was mit Zündung zu tun haben??

....läuft aber auf allen 4 Pötten...

EDIT by MucCowboy: Doppelposting zusammengefügt. Bitte die EDIT-Funktion benutzen und nicht mehrere Beiträge nacheinander erstellen. Danke.

-------------------------------------------------------------------

EDIT by MucCowboy: Beiträge zusammengefügt. Es handelt sich ganz klar um das gleiche Thema, dann ist es in einem Thread besser aufgehoben wie in mehreren, dann kennt man sich besser aus ;)

nochmal zu meinem Fiesta mit den Kaltlaufschwierigkeiten und mittlerweile läuft er auch nicht so dolle wenn er warm ist....Hab hier Stundenlang geblättert - könnte der Luftmengenmesser sein??!!
Wie krieg ich den abgebaut, schnell und einfach -kann mir jem Tip geben??

Danke
 

travel

König
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
827
Ort
Duisburg
reinige mal den Schlauch zum MAP-Sensor.
Der ist auf die Spritzwand geschraubt u. kommt von der Saugseite vom Vergaser.
Der Sensor wirkt auf den Zündzeitpunkt.
 
G

Georg_bode

Gast im Fordboard
RE: Fiesta

...so, in der Kälte mal paar Schläuche gesäubert - waren alle sauber, nur einer vom unter Luftfilter in den Ventildeckel war mit brauen Schlamm richtig verstopft. Gesäubert, aber nix gebtacht.... Er zieht nicht, obwohl alle 4 Pötte da, braucht ewigkeit um auf 80 zu kommen. und ich meine, die Ventile klappern zu hören beim Beschleunigen. Im übrigen: Keinen LMM gefunden, hatten die 91 Fiesta das noch nicht?
 
G

Georg_bode

Gast im Fordboard
...und es geht weiter.....
nachdem ich den braunen Schlamm aus dem Schlauch vom (unter) dem Luftfilter zum Ventildeckel entfernt habe, läuft er immer noch nicht besser....Der Vergaser sieht jetzt ölig aus, kann das sein, das durch dem schlauch vom Ventildeckel her ölige, fettige Luft in den Vergaser gedrückt wird und er dadurch nicht läuft?? Hab mal Finger vor den schlauch gehalten, und Motor laufen lassen.....richtig ölige Luft kommt das raus.....
 
G

Georg_bode

Gast im Fordboard
Fiesta läuft nicht - Hilfe!!!???

?( Hilfe !!!!!!!
Hallo und guten Abend, unser Fiesta EZ 91 macht nicht so, wie er soll:
Springt morgends einwandfrei an, nach 100 m geht er aus und erst nach langem Orgeln springt er wieder an.
Auch wenn er warm ist - er hat keine Leistung, er braucht ewig, bis er auf 80 ist......Alle 4 Zylinder laufen.Er hat einfach keine Leistung, ruckelt dann auch im warmen Zustand ein wenig.
Neu sind: Zündkerzen, Luftfilter, Spritfilter,alle Unterdruck - Schläuche gesäubert,
der schwarze Kasten mit Stecker und Schlauch auch erneuert(der an der Spritzwand sitzt - Unterdrucksteuerung heisst das, glaube ich....)ab jetzt weiss ich auch nicht mehr weiter.......
Kann mir jem. einen Tip geben? Das wäre nett!!
 
K

Knuddel

Gast im Fordboard
RE: Fiesta läuft nicht - Hilfe!!!???

Wie viel km hat denn das Auto? Wenn er ne Lambdasonde hat würde ich die mal überprüfen ob die richtig regelt. Wenn er nen Luftmengenmesser hat evt den mal reinigen lassen.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


... Hundert Meter nach einem Kaltstart ist die Lambda- Regelung noch nicht aktiv...

Laufleistung des Fahrzeugs wäre noch ein Anhaltspunkt.
Würde mal eine Kompressionsprüfung vornehmen.

Welche Farbe hat die Schicht in deinem Auspuffrohr?
Hellgrau? Dunkelgrau? Bräunlich? Schwarz?
Verbraucht er überdurchschnittlich Sprit, Öl oder Kühlwasser?
Oder sogar weniger Sprit?
Welche Farbe hatten die alten Zündkerzen?
Rehbraun? Hellgrau? Alle gleichmäßig?
Zündkabel auch gewechselt?
Ventile eingestellt?
Brauche Input...

Grüsse,


Hartmut
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Da scheint sich mein erster Gedanke in deinem anderen Thread zu bewahrheiten...

Mangelnde Kompression.
Wahrscheinlich die Kolbendichtringe verschlissen.
Dadurch ströhmen Explosionsgase am Kolben vorbei in das Kurbel(wellen)gehäuse.
Dadurch versifft jetzt auch die sogenannte Kurbelgehäuseentlüftung.
Die soll im Normalfall ja auch nur mit Öldämpfen fertig werden (und sie der Verbrennung zuführen).
Es sollte auch ein Ölverlust festzustellen sein.
Das wird ja jetzt aus dem Kurbelgehäuse zum Luftfilter geblasen...

Grüsse,


Hartmut
 
G

Georg_bode

Gast im Fordboard
....Guten Morgen - dann mal Danke für diese "Teure" Variante......
Ja. Öl braucht er, das stimmt, aber schon immer und dieser Fehler trat vor ca. 8 Tagen plötzlich und unerwartet auf.

Mal heute weitersehn...
 
G

Georg_bode

Gast im Fordboard
.....Guten Morgen, braucht Öl - ca. 1-1,2 Liter/1000 km, Ventile vor ca. 10.000 eingestellt, kein Wasserverbrauch, Sprit ca. 6,5 Liter / 100km,
Schicht im Auspuff schwarz.
Einwandfreies Anspringen bei Kälte , alles kein Problem, aber eben keine Leistung, auch nicht im warmen Zustand und das ausgehen nach 100 m wenn er morgens kalt ist. Um das lange Orgeln zu vermeiden, Startpilot rinspritzen, dann kommt er.......und läuft dann auch den ganzen Tag - aber eben als ob man nen 15 PS Auto hätte...................
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
--------------------------------------
@Georg_bode: Zwei Threads zum gleichen Thema erstellen ist nicht zulässig. Ich habe die Threads deshalb zusammengefühgt. Tut mir leid, wenn es jetzt ein weinig durcheinander geht, denn das Forum hat die Beiträge nach der Erstellungszeit sortiert.
:mod:
--------------------------------------
 
K

Knuddel

Gast im Fordboard
Hallo,

noch ne Idee wäre ganz einfach, der Spritdruckregler bzw. Spritpumpe. Hatten wir mal an nem Escort bei uns. Spritpumpe hatte schlechten Kontakt sprich unterm fahren kam zu wenig "Saft " von hinten. Ordnungsgemäß bei kalt angesprungen, losgefahren bis der Druckspeicher leer war, dann aus die Karre, ewig orgeln müssen bis genug Sprit da war, dann gings wieder.Symptome gleich wi ebei dir fahren ja, aber vom Bus überholen lassen müssen, da keine Leistung.
 
G

Georg_bode

Gast im Fordboard
....danke für denTip.....das er nicht genug Sprit bekommt, daran hatte ich auch schon gedacht, aber nach wechseln des Benzinfilters dacht ich das wär jetzt ok so.........

Also Sonntag bei der Kälte unters Auto legen und mal die Kabel und Anschlüsse an der Spritpumpe nachschauen...brrrr......
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Überprüf auch mal den Drosselklappenpoti. Die Stecker findest du von vorne aus gesehen rechts unter dem Luftfilterkasten.

Hast du die Entlüftungsglocke auf dme Öleinfüllstutzen auch mal gereinigt oder ersetzt?
Wenn die dicht ist, läuft der wie ein alter Traktor und brauhct ewig bis er die Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
 
G

Georg_bode

Gast im Fordboard
:comp1:.Vielen Dank für den Tip, kann ich denn den Poti selber überprüfen? und wenn ja, wie?

Die Glocke hab ich mit Sprit durchgespült, kam braune Brühe und schlamm ohne Ende raus........
 
G

Georg_bode

Gast im Fordboard
noch ne Zusatzfrage:

Haben die Fiesta alle einen LMM ??

Entweder ist er so versteckt - oder der Fiesta EZ 91 hat gar keinen....... ?(
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Ein Potentiometer ist ein Widerstand, beidem zusätzlich zu den beiden Anfangs und Endanschlüssen noch ein verstellbarer Abgriff existiert.
Wenn du den Poti prüfst, solltest du mit deinem Ohmmeter zwischen zweien der drei Anschlüsse einen festen Widerstand messen können und bei den anderen möglichen Kombinationen zwei durch Potibetätigung jeweils verstellbare. Eiun intakter Poti liefert einen sauberen Widerstandsverlauf je weiter man den Poti dreht.

Also die 1.1 und 1.3 mit Zentraleinspritzung (CFI) haben keinen Luftmassenmesser, sondern nur den Ansauglufttemperatursensor . Der sitzt hinten an der Zentraleinspritzung. :D
 
Oben