Schwachstellen 2.3-16V?

ThinkBig

Doppel Ass
Registriert
22 August 2006
Beiträge
170
Alter
50
Ort
Braunschweig
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir nen Scorpio 2.3-16V zu holen.
Bin den Wagen mal probegefahren und war von den Fahrleistungen begeistert, vor allem in Zusammenhang mit dem recht geringen Verbrauch.

Allerdings fahre ich 50.000 km im Jahr und möchte daher ein zuverlässiges Auto was selten in die Werkstatt muss.

Dass Kabelbaum und Sicherungskasten anfällig sind ist mir bekannt aber kein Problem, ich bin gelernter Elektriker.

Wie sieht es ansonsten mit Schwachstellen dieses Motors aus? Ich hab da schon was von gerissenen Ansaugrohren gehört?

Und vom DOHC weiß ich dass da die Kopfdichtung und der Zylinderkopf öfter mal hin sind. Trifft das auch auf den 2.3-16V zu?

Ich will das Auto dann auf LPG umrüsten, sind da irgendwelche Probleme speziell Temperaturprobleme bekannt?

THX & greetz
Thomas
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Ich kann jetzt nur von meinem Galaxy sprechen, der hat diesen Motor drin und bin hell auf begeistert davon. Fahrleistung hält sich zwar in Grenzen bei dem Dickschiff, trotzem zieht er die Galaxe gut weg. Benzinverbrauch ist auch recht ok für die größe und ist auf der Autobahn bei moderater Fahrweise sicher unter 10liter. In der Stadt gehen dann eher 11-12, aber das ist ein jedem klar bei dem stop and go heutzutage.
Defekte konnte ich bisher nicht ausmachen, ist eigendlich auch einer der Zuverlässigsten Motoren aus der DOHC Palette, vielleicht auch ein Dank an Cosworth von denen dieser Motor modifiziert wurde. Also alles in allem hatte ich bisher keine Reparaturen an dem Aggregat, läuft wie ne Biene und hat jetzt eine Laufleistung von 154tkm und muss mehr Gewicht wegschleppen als im Scorpio.
 
C

Cauldronborn

Gast im Fordboard
hatte meinen ersten 2.3 16v mit über 700.000km in die schrottpresse gegeben...

der motor war serie : ohne ersatzteile...
 
D

derschlumpf

Gast im Fordboard
Hallo,

ich fahre meinen bereits 160000 Km, bisherige Defekte:

Klimakompressor ca. 590,-€
Ansaugbrücke ca. 400,-€
Gebläsewiderstand gebr. ca. 50,-€
Querlenker re. und li. ca. 400,-€
Innenspielgel gebr. ca. 100,-€
Schläuche Getriebekühler ca.70,-€
Schiebedachmotor gebr. ca. 20,-€

Jetzt bin ich auf der suche nach einem Schiebedach

Alles ca. Preise, kann sein das die Preise leicht abweichen.

MfG
Detlef
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
Der Motor ist top und zuverlässig. Achte auf andere Verschleissteile (Dämpfer, Klimakomponenten etc) und natürlich auf den Rost!

Kai
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

bei den 2,3er reißen die Ansaugbrücken gerne sind aus Kunststoff und die Abagaskrümmer kriegen auch hin und wieder Risse.

Ansaugbrücke siehste normalerweise und Krümmer kann man meist hören oder auch riechen wenn es im Motorraum nach Abgas stinkt.

Bei Gasbetrieb ist die Verbrennungstemperatur höher, sprich die Motoren leben meist nichts ganz so lange! Ist natürlich auch abhängig von der Fahrweise und Wartung.

Gruß
Michael
 
L

Lenny84

Gast im Fordboard
hab gerade 1000 € für reparatur ausgegeben. bei mir ist eine halterung der steuerkettenführungsschiene gebrochen (teil selbst 11.90€). nur bei dem cleveren einbau mussten beide steuerketten + allen anhang raus. und das schlimme ist man sieht und bemerkt es nicht. habe es nur gesehen weil mir beim ventideckeldichtungs wechsel ein blatt in den motor flog. habe zum entfernen den oben stirndeckel abgebaut und dabei nur zufällig den bruch entdeckt...
 
P

PeterWK

Gast im Fordboard
Hallo Thomas,

Der 2,3er fährt fantastisch auf LPG, ich fahre jetzt der dritte problemlos auf Tartarini Sequentielle Gasanlage ohne Flash-Lube!

Groejes Peter!
 
Oben