Probleme mit dem Kühlkreislauf

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
Hallo zusammen,

ich habe momentan größere Probleme mit der Motorkühlung (2.0 DOHC, 120 PS, 171 Nm), aber lasst mich von vorne beginnen.

Vor 2 Wochen und ca. 400km ist mir ein massiv abgesackter Kühlwasserstand aufgefallen. Also habe ich mit Wasser aufgefüllt, und sicherheitshalber immer 5 Liter Wasser dabei gehabt. Fehlersuche ergab, daß über die Verschraubung des Ausgleichsbehälters das Wasser rausgedrückt wird. Dann habe ich ca. alle 50 km aufgefüllt - auf der Autobahn ist er dann mal richtig warm geworden, aber da hatte ich die Verschraubung zu wenig fest geschlossen. Danach bin ich nur sehr kurze Strecken gefahren. So ganz nebenbei ist er schlecht angesprungen und lief auch richtig rauh - der Schalthebel vibrierte im Leerlauf wie bei einem alten Diesel.
Gestern habe ich dann einen Zündkerzenwechsel (wurde wohl das letzte mal vor 35000km gemacht) durchgeführt und den Ausgleichsbehälter gewechselt. Danach lief der Motor kurze Zeit sehr gut, kein Schwanken oder Absacken der Leerlaufdrehzahl mehr wie vorher (dieses Problem habe ich dem Kaltlaufregler zugeschrieben). Dann habe ich nach 5 km festgestellt, dass er wieder unruhig wird im Leerlauf und außerdem massiv Wasserdampf aus dem Auspuff kommt. Etzold sagt, daß das wohl die Kopfdichtung sein könnte (ist mir auch klar,das kochende Wasser hat sich jetzt die nächste Stelle zum Druckabbau gesucht). Ich habe jetzt wieder die Verschraubung am Ausgleichsbehälter gelockert.
Den Thermostaten schließe ich aus, da der Kühler und die Schläuche dorthin richtig warm sind. Also bleiben eigentlich nur Kühler und Wasserpumpe übrig, wobei ich ehr zu einem Verschluß (durch Ablagerungen) im Kühlkreislauf tendiere. Jetzt meine Frage an Euch: es gibt hier Leute, die mit Säuren den Kühler/Heizungskühler behandeln. Was nehmt ihr da her - oder sollte ich gleich Calgon einsetzen? Wo zum Geier sitzt der Wärmetauscher der Heizung? Ich kann ihn nicht finden... .

Viele Grüße und vielen Dank,

Marcel.

PS: Niedermair & Reich kann mir frühestens nächste Woche einen Termin anbieten, und ich bräuchte eigentlich am Samstag den Wagen, um nach Liechtenstein zu fahren.
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo Marcel.

Der Wärmetauscher der Heizung ist unter dem Armaturenbrett, nur ausbaubar wenn das Armaturenbrett weg ist, da die Lüftungseinheit abgeschraubt werden muss.

Zeit für den Wechsel: Zwischen 3.5 und 5 Stunden...

Wurde er mal sehr heiss wegen dem fehlenden Wasser? Dann würde ich auf Kopfdichtung tippen, nicht auf Kühler.

En Gruess us EInsiedeln / CH

Urs
 

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
Hallo Urs,

ja, ich vermute mittlerweile auch die Kopfdichtung als Ursache. Er ist mir auf der Autobahn nahe an die rote Markierung gekommen... .

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Aber ich denke trotzdem, dass auch noch was im Kühlkreislauf nicht i.O. ist.
 

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
Hallo zusammen,

also der Termostat arbeitet, das haben wir eben ausprobiert - und der Nebel hinten raus ist doch beträchtlich. Also Kopfdichtung... .

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Wasserpumpe, weis jemand von Euch ob die Kunststoff- oder Stahlflügelräder hatte?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Kommt darauf an von wo Du sie dir besorgst, aber in der Regel Hartplastik, von Ford gab es sie auch eine weile aus Guss, weiß aber nicht ob es heute auch noch so ist.
 
H

holger e.

Gast im Fordboard
Hallo Marcel,

ich denke das die Kopfdichtung hin ist, oder schlimmer, das der Kopf einen Riss hat.
Das der Motor nach dem Kerzentausch für kurze Zeit Rund lief liegt nur einfach an den
neuen Kerzen. Nach kurzer Einfahrzeit mit def. Kopfdichtung od. Riss im Kopf haben diese
sich mit Kühlmittel wieder vollgesifft und der Unspass geht von vorne los.
Probier mal folgendes:
Motor warm laufen lassen, min 60 bis 80 Grad C
Kühlmittelbottich laaangsam öffnen, Vorsicht, es kein Heiß werden
Wenn sich alles sprudeln beruhigt hat, mal an der Drosselklappe von Hand leicht Gas geben,
dabei Vorsichtig die Nase über den offenen Bottich halten:
Stinkt es nach Sprit oder Abgasen und blubbert es ist die ZDK hin oder gar der Kopf.
Aber wie Du schon sagst, weiße Rauchfahne hinten Raus sagt schon alles.
Ein Kompressionstest sollte eigentlich schon Aufschluß ergeben.
DOHC 2,0 8V ca 11-12 pro Pott.

Viel Glück

Liebe Grüsse aus Hamburg/DE
Holger E.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Ich würde den Motor lieber aus lassen. Sonst passiert es noch, dass die zkd an anderen Stellen, als nur an Wasserkanälen kaputt geht.
Wenn Öl im Wasser ist, darfste schön den ganzen Kreislauf spülen, andersrum natürlich auch.
Die Abgase im Wasserbehälter riecht man auch so (wenn die zkd wirklich hin ist).
 

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
Hallo zusammen,

habe ihn heute morgen in die Werkstatt gebracht - die meinen Kopfdichtung. Also gestern haben wir noch mit dem Endoskop reingeschaut - und keine Risse im ZK gesehen. Habe denen jetzt mal den Auftrag zum Wechseln der Kopfdichtung erteilt - ich weis nicht, ob ich das selbst an 2 Abenden hinkriegen würde. Bis ich das Werkzeug zusammen gesucht habe, usw., dann gehen die Schrauben vom Abgaskrümmer nicht auf, usw.
Wenn der Kopf Risse haben sollte, dann denke ich war's das mit dem Fahrzeug.

Viele Grüße,

Marcel.
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
naja , rissse im kopf ....

wenn du hufschläge hörst denk an pferde , nicht an zebras (zitat aus scrubs)

da ist die zkd wohl warscheinlicher als ein riss im kopf ...
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Original von Jeb2k
naja , rissse im kopf ....

wenn du hufschläge hörst denk an pferde , nicht an zebras (zitat aus scrubs)

da ist die zkd wohl warscheinlicher als ein riss im kopf ...

mit der Äusserung wäre ich allerdings sehr vorsichtig, wir reden hier von Aluköpfen. Es reicht schon eine Unfachgerechte Demontage des Zylinderkopfes und schwups hast Du ein Riss drin, Ggeht schneller als man glauben mag und zum zweiten ist auch eine Überhitzung als Folge des ZKD-Schaden für solche Risse bekannt. Also gänzlich ausschliesen wurde ich das so nicht, in jeden Fall ein kritsches Augenmerk darauf werfen um nicht Lehrgeld bezahlen zu dürfen, falls die Reparatur ein zweites mal gemacht werden darf, nur dann mit einem anderen Zylinderkopf.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also bei allen hin und her, ein Motorentausch ist meistens billiger als neue Dichtung reinmachen lassen. Jedenfalls beim 8V DOHC.
 

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
Hallo zusammen,

ich habe heute morgen in der Werkstatt den Kopf gesehen. Er hat keine Risse und ist plan geblieben. An Zylinder 4 ist die Dichtung kaputt gegangen, ich glaube auch, daß es der Zylinder war, in dem wir Wassertropfen beim Endoskopieren fanden. An anderen Stellen waren die Wasserdurchlässe der Kopfdichtung teilweise zu.
Ich lasse die Kettenspanner gleich mit tauschen, der eine sah alles andere als noch gut aus.
Meine Güte, ich hätte nicht gedacht, dass ich in das Auto nochmals so viel Geld versenke. Aber dann hält er hoffentlich nochmals 100000km.

Viele Grüße,

Marcel.
 
Oben