Overdrive Mondeo V6 Bj. 98 geht nicht...

C

chris2

Gast im Fordboard
Hi, habe mich heute (ist ja schlechtes Wetter und man hat ja sonst nichts zu tun)wieder mal mit der Automatik auseinandergesetzt.
Habe mir mal den FDS200 von meriner Werkstatt ausgeborgt, und die verschiedensten elektronischen Bauteile auf Fehlermeldungen gecheckt.
Der angesprochene Fehlercode P0741 ist bei keiner Fehlersimulation aufgetreten.
Was ich nicht prüfen konnte(schwer zum dazukommen) war der Getriebeöltemperatursensor (TOT) der im Anschlußkasten der MGV sitzt.
Fehlersymtome bei Fehlfunktion: fehlerhafte Betätigung der Wandlerüberbrückung; fehlerhafte Regelung des Hauptleitungsdruckes!
Das EEC Modul verwendet dieses Signal zum bestimmen des Zeitschaltpunktes und des Hauptleitungsdruckes in der Warmlaufphase.
Der Widerstand hat bei 25°C 36,6 kOhm und ist am Getriebestecker (neben der Batterie) mit den Farben weiss/rot und schwarz/blau (1 und 5) herausmessbar.

Es gibt für die von euch genannten Probleme eigentlich nicht sehr viele Möglichkeiten, diese müssten sich leicht eingrenzen lassen.
Ein wenig Fachwissen vorausgesetzt.

1) TOT(Getriebeöltemperatur) (Öldruck messen, Widerstand messen)
2 Kabelunterbrechung/Wackelkontak, Steckerproblem
3) Fremdgeräte (Radios, Zusatz-Verstärker,...) die nicht fachgerecht eingebaut sind und dieses Problem verursachen.
4) Wählhebelrückmeldung(MLPS-Sensor)


Checkt das mal, und gebt mir feedback, ob etwas geholfen hat.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von chris2
Was ich nicht prüfen konnte(schwer zum dazukommen) war der Getriebeöltemperatursensor (TOT) der im Anschlußkasten der MGV sitzt.
Fehlersymtome bei Fehlfunktion: fehlerhafte Betätigung der Wandlerüberbrückung; fehlerhafte Regelung des Hauptleitungsdruckes!
In meinem Fall habe ich genau diese Symptome (es wird mit vollem HL-Druck geschaltet -> Fahrzeug ruckt stark bei den "Gang"-wechseln).

Original von chris2
Das EEC Modul verwendet dieses Signal zum bestimmen des Zeitschaltpunktes und des Hauptleitungsdruckes in der Warmlaufphase.
Der Widerstand hat bei 25°C 36,6 kOhm und ist am Getriebestecker (neben der Batterie) mit den Farben weiss/rot und schwarz/blau (1 und 5) herausmessbar.
Vielen Dank für diese Info, da könnte sich vielleicht noch was ergeben. Mit 25°C ist vermutlich die Öltemperatur gemeint, also sollte man das bei kaltem Motor messen? (Sorry, für die Dummi-frage, aber ich hab sowas selbst noch nicht gemessen)

1) TOT(Getriebeöltemperatur) (Öldruck messen, Widerstand messen)
Ich werde die Werkstatt mal anrufen und sie bitten das zu messen.
Was verbirgt sich denn hinter der Abkürzung TOT? Total Oil Temprature?

2) Kabelunterbrechung/Wackelkontak, Steckerproblem
Das zu finden stell ich mir ziemlich schwierig vor?

3) Fremdgeräte (Radios, Zusatz-Verstärker,...) die nicht fachgerecht eingebaut sind und dieses Problem verursachen.
Ist in meinem Fall wohl nicht die Ursache, da als der Fehler begann aufzutreten, im Vorfeld nichts am Bordspannungsnetz gemacht wurde.

4) Wählhebelrückmeldung(MLPS-Sensor)
Kann man das auch messen?

Checkt das mal, und gebt mir feedback, ob etwas geholfen hat.
Ich komm wie gesagt nicht an meinen Wagen ran, da er 200km weit weg steht. :(
Ich warte mal noch auf deine Antwort hier und versuche der Werkstatt dann präzise zu übermitteln, was sie noch prüfen sollen.

Es wäre ja zu schön, wenn es der Temperatursensor wäre. Dann wäre diese quälende Ungewissheit endlich vorüber.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Also ich würde mir mal von Ford eine Werkstätte empfehlen lassen, die sich mit Automatik auskennt, derjenige, der an der Automatik werkt, sollte wissen was er macht und natürlich alle Unterlagen haben.
Dann kann er nach dem Ausschliessungsverfahren fachmännisch vorgehen.
Alles andere ist Murks!
In Essen gibt es eine kleine Werkstätte, die hat sich auf Automatik spezialisiert.

Lt. techn. Unterlagen und nach Gesprächen mit Leuten von Ford, soll auf jedem Fall mal der Hauptleitungsröldruck geprüft werden.
Da muß aber zur Prüfung die Randbedingungen passen.

Probiere mal ein anderes Öl aus, nimm das von mir empfohlene, oder das LiquiMoly, das ist auch super.
Diese Öle haben auch einen reinigungseffekt.
Man kann auch eine Ölkreislaufspülung machen, das ist gar nicht so kompliziert.
Du kannst natürlich auch alle Ein- und Ausgänge am ECC prüfen/bügeln/simulieren.
Ausgänge sind:
SS1 > 51 (vom EEC)
SS2 > 52
EPC > 38
CCS > 55
TCCS > 53

Eingänge:
TOT > 49
ECT > 7
TPS > 47
Wurzel von TPS und TCP und Wählpositionssensor (WPS)
WPS > 30
TSS > 5
VSS > 3
Luftmassenmesser > 9 und 50
E-DIS > 50
Schnittstelle Interface > 41 und 42
Bremsschalter/Bremsleuchten > 2

Wenn du selber keine Ahnung hast, alles an die Werkstätte weiterleiten mußt, sehe ich nicht voiel Hoffnung an der Aktion.

Dere Wählhebelpositionssensor sitzt am Getriebe neben der Batterie.
Er bestimmt die gewählte Fahrstufe und den dadurch benötigten Hauptleitungsdruck!
Fehlersymtome: Ruckartiges einlegen der Fahrstufe und ruckartige Schaltvorgänge!!!!
- Motor startet nicht in P und N
- Getriebe schaltet zu früh in einen niedrigen Gang
- Fehlerhafter Betrieb im 2./3. Gang
- Kein 4. Gang(Overdrive)
- kein Betrieb in Wählhebelstellung 1
- Rückfahrscheinwerfer geht nicht an
- ................ usw.

Prüfung/Einstellung:
Einstellwerkzeug 17-050 , damit ausrichten!

Ich kann dir hier stundenlang die verschiedensten Möglichkeiten aufzählen, es wird dir aber wenig helfen, wenn du nicht selbst was machen kannst.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von chris1
Also ich würde mir mal von Ford eine Werkstätte empfehlen lassen, die sich mit Automatik auskennt,
Das klingt einfach, scheitert aber an zweierlei Dingen.
1. will mir Ford gar keine Fachwerkstatt empfehlen, sondern lieber mein Getriebe für viel Geld komplett ersetzen (schrieb ich bereits weiter oben, bzw. in dem anderen Thread)
2. selbst wenn man mir eine empfehlen würde, liegt sie mit Sicherheit nicht unter 300-400 km weit weg. Da müßte man nochmal Urlaub nehmen, mit 2 Autos hingurken oder zur Abwechlsung noch ne Zugrückfahrt unternehmen. Puh. Mir reichen langsam die Ausgaben, die bis jetzt schon aufgelaufen sind:
- Fehlerspeicher auslesen lassen bei Ford
- Getriebeölwechsel in der Hauswerkstatt
- Verbringung des Fahrzeugs nach HH + Rückfahrtkosten
- Kosten für das Prüfen des Getriebes in der Hamburger Werkstatt
- demnächst die Abholung des Fahrzeugs (ob repariert oder nicht)

Von daher bin ich schon bestrebt, es da zu Ende zu bringen wo der Wagen jetzt steht.

Original von chris1
In Essen gibt es eine kleine Werkstätte, die hat sich auf Automatik spezialisiert.
550km ;-) s.o.

Original von chris1
Du kannst natürlich auch alle Ein- und Ausgänge am ECC prüfen/bügeln/simulieren.
Ich selber wohl nicht, denn wie oben beschrieben, bin ich kein Spezialist und der Wagen steht bereits 200km weg. (Was mich jedoch interessiert: Was bedeutet in dem Zusammenhang "bügeln"??)

Original von chris1
Wenn du selber keine Ahnung hast, alles an die Werkstätte weiterleiten mußt, sehe ich nicht voiel Hoffnung an der Aktion.
Hmmm, da hab ich doch ne Idee. Siehe unten! ;)

Original von chris1
Ich kann dir hier stundenlang die verschiedensten Möglichkeiten aufzählen, es wird dir aber wenig helfen, wenn du nicht selbst was machen kannst.
Da haste Recht.

Wenn du hier im Board mit Fachwissen glänzt, ist das ja schonmal nicht schlecht und hilft bestimmt auch einigen.
Würde deine Hilfsbereitschaft eventuell auch so weit gehen, mal ein informatives Telefonat mit dem Werkstattmeister in HH zu führen??
Ein anderer Weg meine Kiste wieder zum (ruckfreien) Fahren zu bringen, fällt mir echt nicht mehr ein. :(
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Würde deine Hilfsbereitschaft eventuell auch so weit gehen, mal ein informatives Telefonat mit dem Werkstattmeister in HH zu führen??
Nein, aber du kannst ihn mir vorbei bringen, ich habe ab nächste Woche Urlaub, und mir ist eh fad! :D :rolleyes:
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Ah ja ;)

Wollte dir gerade ne PN zwecks Feinabstimmung senden.
Klappt jedoch nicht, da nicht freigeschaltet.
Kannst das mal freischalten?!

Greetzi
Alex
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Nein,das hat ja einen Grund, warum sie nicht freigeschaltet ist!

Das mit dem "vorbeibringen" wird auch etwas schwierig werden für dich!
Ich weiß nicht wo du zu Hause bist, aber ich bin so ca. 2500 Km weit weg von Hamburg!

Und mein Urlaubsort ist 4000 Km von HH entfernt!
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von chris1
Nein,das hat ja einen Grund, warum sie nicht freigeschaltet ist!
Der da wäre??

Original von chris1
Das mit dem "vorbeibringen" wird auch etwas schwierig werden für dich!
Ich weiß nicht wo du zu Hause bist, aber ich bin so ca. 2500 Km weit weg von Hamburg!
Warum hast du es dann vorgeschlagen? ?(
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von chris1
Smilies beachten!!!
Mir ist schon klar, daß Smileys durchaus als Ironietags fungieren können.
Leider muß ich meine derzeitige Situation etwas ernster nehmen. Ich habe ein defektes Fahrzeug, daß bisher niemand reparieren konnte und welches in dem Zustand auch unverkäuflich ist. Da versuche ich natürlich jede Chance zu ergreifen, daß doch eine Reparatur zustande kommt.

Natürlich mußt DU die Sache nicht so ernst nehmen, da du ja kein Problem hast. Trotzdem würde ich dich bitten, in diesem speziellen Fall von weiteren Späßchen Abstand zu nehmen.
Danke sehr.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Tut mir leid, wenn du das Anbot als Spässchen verstanden hast.
Wenn es in meinem Umfeld/Nähe wäre, würde ich dir ja gerne helfen (kann ja selbst dabei nur lernen), aber die Entfernung ist zu groß.

Was bist du eigentlich von Beruf?

Kannst du nicht mit Messgeräten umgehen?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei dem Fehler um eine Lappalie handelt, die leicht zu beheben, aber schwer zu finden ist.

Man kann da nur systematisch nach dem Ausschliessungsverfahren vorgehen.

Denn Weg kan ich dir auf die Ferne/im Forum zeigen, machen mußt du es natürlich selber, oder du hast einen Freund/Bekannten.

Du kannst bei einem 0/1 Signal entsprechend bügeln(Brücke machen) bzw. einen Widerstand mittels Widerstandsbrücke/Potentiometer einstellen.

Wenn es ein elektrischer Fehler von Bauteilen ist, dann hast du ihn in kurzer Zeit.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von chris1
Tut mir leid, wenn du das Anbot als Spässchen verstanden hast.
Ich habe es ja eben nicht als Spässchen verstanden, sondern gedacht, daß es ernst gemeint war, weil ich das:
... aber die Entfernung ist zu groß.
ja nicht wissen konnte, da du dein Profil (Wohnort) nicht ausgefüllt hast.

Original von chris1
Was bist du eigentlich von Beruf?
Steht in meinem Profil. Wer PN abschalten kann, findet auch das heraus :happy:

Original von chris1
Kannst du nicht mit Messgeräten umgehen?
Doch.
Aber ich wiederhole mich: Der Wagen ist nicht in meiner Nähe, sondern in einer Werkstatt und dort würde ich ihn auch gern repariert wissen. Grund siehe unten.
Zumal ich den Meister dort so clever einschätze, daß er die einfachen Messungen eh schon erledigt hat. Vorausgesetzt er kommt als "Nichtford-Werkstatt" auch an diese Zahlen ran, die du hast.
Ist das so? Oder bist du lediglich mit Beziehungen da ran gekommen?

Original von chris1
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei dem Fehler um eine Lappalie handelt, die leicht zu beheben, aber schwer zu finden ist.
Diese Hoffnung hatte ich zu Beginn der ganzen Geschichte (die jetzt schon 1,5 Monate dauert) ebenfalls.
Schön wäre es, wenn z.b. bei FORD eine Fehlerdatenbank existieren würde, wo man nach dem P0741 suchen könnte und einem die typischen Verdächtigen aufgelistet werden. Ich meine nicht die TIS, da steht eh nicht viel drin (z.b. nix übers IMRC), sondern eine konzerninterne Daenbank.
Gibt es sowas? Ist hier einer von Ford? Kann da mal jemand reinschauen?
Meine bisherigen Kontaktversuche: Ford vor Ort und Email blieben ohne Erfolg. Ohne richtigen Ansprechpartner wird das einfach nichts.
Hilfe!!

Original von chris1
Man kann da nur systematisch nach dem Ausschliessungsverfahren vorgehen.
Das Prinzip ist mir durchaus bekannt. ;)

Original von chris1
Denn Weg kan ich dir auf die Ferne/im Forum zeigen, machen mußt du es natürlich selber, oder du hast einen Freund/Bekannten.
Wenn es ein elektrischer Fehler von Bauteilen ist, dann hast du ihn in kurzer Zeit.
Wie gesagt, ich hätte das gern dem Meister durchgegeben, denn wenn ich selbst wenn ich bei den Messungen etwas finde, was dann? Wie tausche ich dann das defekte Teil ohne Garage, ohne Spezialwerkzeug?? ?(
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Hallo,
komme gerade von Ford (Werksniederlassung) und wir haben uns dort ausführlich über den Fehlercode unterhalten/diskutiert!
Wir haben mal meine FG-Nummer/Getriebecode mit der Fehlernummer an Ford gesendet, Antwort: Getriebe tauschen (das hatten wir ja schon!).

Einhellige Meinung der Diskussionsteilnehmer(etliche werksgeschulte Fordmechaniker und Meister für diese Automatik): Schwachsinn, elektrisches Problem.

Sehr wahrscheinlich Magnetventile/Vekabelung/Anschlüsse
Zweitrangig: Sensoren!

Also: Verkabelung/Kontakte prüfen !!!!
Magnetventilspulen wie bereits weiter oben beschrieben auf Wiederstand (warm/kalt) prüfen.

Mehr kann ich dazu nicht mehr beitragen.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Wo sitzen die Steuerelemente?

Hallo Jungs,

ich habe gerade euren Thread durchgearbeitet, und würde jetzt gerne wissen, wo denn die Steuerelemente am Automatikgetriebe sitzen!

Ich würde gerne meine Magnetventile prüfen und den Wahlhebelpositionsgeber testen/einstellen...

Mein Getriebe schaltet oftmals zwischen 2. und 3. Gang hin und her!
Teilweise habe ich Tagelang keine Probleme, aber dann macht das Getriebe mal wieder was es will!

Würde mich über eine Liste freuen, woraus ich entnehmen kann wo ich die Teile lokalisieren muss...

MfG
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von chris1
komme gerade von Ford (Werksniederlassung) und wir haben uns dort ausführlich über den Fehlercode unterhalten/diskutiert!
Wir haben mal meine FG-Nummer/Getriebecode mit der Fehlernummer an Ford gesendet, Antwort: Getriebe tauschen (das hatten wir ja schon!).

Einhellige Meinung der Diskussionsteilnehmer(etliche werksgeschulte Fordmechaniker und Meister für diese Automatik): Schwachsinn, elektrisches Problem.
Soviel steht mittlwerweile auch von meiner Seite aus fest.
Habe meinen Wagen jetzt aus der Getriebewerkstatt wieder.
Das Getriebe ist in Ordnung und braucht nicht gewechselt zu werden!
Der Meister gab mit der Fehlersuche dann genau an der Stelle auf, als er ein anderes Getriebe (welches aus einem Auto kommt, das den P0741 nicht hat) an meinen Wagen schaltete und sofort wieder der die O/D-Lampe anfing zu blinken.

Original von chris1
Sehr wahrscheinlich Magnetventile/Vekabelung/Anschlüsse
Magnetventile wurden getauscht (als wir noch nichts von der elektrischen Ursache wußten), hat nichts gebracht.

Verkabelung/Anschlüsse kommt mir sehr wahrscheinlich vor.
Folgender Effekt (auch von Georg schon beschrieben):
Wenn man das blaue Relais im Sicherungskasten (Motorraum) eine zeitlang zieht und wieder steckt, läuft der Wagen einige Kilometer einwandfrei.
Weiß jemand, wofür das blaue Relais ist? Wir vermuten Klimaanlage.

PS: Meine Klimanlage ist übrigens defekt. Was sie hat, darf Ende der Woche mal meine Hauswerkstatt suchen.

Sollten die Fehler zusammenhängen (Klimafehler wirkt sich auf Automatik aus), weiß ich nicht mehr, ob ich jemals wieder einem PKW vertrauen möchte ...
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
Wie hat er das mit dem Getriebe gemacht?

Original von Mondeo_Lexi
Der Meister gab mit der Fehlersuche dann genau an der Stelle auf, als er ein anderes Getriebe (welches aus einem Auto kommt, das den P0741 nicht hat) an meinen Wagen schaltete und sofort wieder der die O/D-Lampe anfing zu blinken.
...

Moin Moin,

was heist denn "an meinen Wagen schaltete"???
Hat er es eingebaut, oder wie...

Das blaue Relais ist übrigens das Volllastrelais. Es schaltet dei Klima ab,
wenn der Motor volle Leistung vordert...
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
RE: Wie hat er das mit dem Getriebe gemacht?

Original von G. Lengemann
was heist denn "an meinen Wagen schaltete"???
Hat er es eingebaut, oder wie...
Keine Ahnung, kann es nur so wiedergeben, wie es mir mitgeteilt wurde.
Kann man ein Getriebe nicht elektrisch beschalten ohne es komplett einzubauen?

Das blaue Relais ist übrigens das Volllastrelais. Es schaltet dei Klima ab,
wenn der Motor volle Leistung vordert...
Ich bitte um Verzeihung, wenn ich das falsch wiedergegeben habe.
Kannst ja nochmal genauer beschreiben, welches Relais oder welche Sicherung du meintest, um den o.g. Effekt zu erzielen.
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
RE: Wie hat er das mit dem Getriebe gemacht?

Original von Mondeo_Lexi
Original von G. Lengemann
was heist denn "an meinen Wagen schaltete"???
Hat er es eingebaut, oder wie...
Keine Ahnung, kann es nur so wiedergeben, wie es mir mitgeteilt wurde.
Kann man ein Getriebe nicht elektrisch beschalten ohne es komplett einzubauen?

Wenn das Getriebe nicht von dem Motor angetrieben wird, kann es
nicht geprüft werden. Man hat ja keinen Öldruck, und die Sensoren
liefern ja auch keine Werte an das Steuergerät. ?(

Das blaue Relais ist übrigens das Volllastrelais. Es schaltet dei Klima ab,
wenn der Motor volle Leistung vordert...
Ich bitte um Verzeihung, wenn ich das falsch wiedergegeben habe.
Kannst ja nochmal genauer beschreiben, welches Relais oder welche Sicherung du meintest, um den o.g. Effekt zu erzielen.

Du hast doch nichts falsch wiedergegeben, sondern gefragt, was es für
ein Relais ist. Ich habe es also geschrieben, gelle ;)
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
RE: Wie hat er das mit dem Getriebe gemacht?

Original von G. Lengemann
Du hast doch nichts falsch wiedergegeben, sondern gefragt, was es für
ein Relais ist. Ich habe es also geschrieben, gelle ;)
Schon klar.
Ich bin mir aber nicht mehr sicher, ob es DAS ist welches man ziehen muss, um den "Reset" zu verursachen. War es nicht vielmehr nur eine Sicherung in der Nähe des blauen Relais?
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
Sicherung F11...

Original von Mondeo_Lexi
Schon klar.
Ich bin mir aber nicht mehr sicher, ob es DAS ist welches man ziehen muss, um den "Reset" zu verursachen. War es nicht vielmehr nur eine Sicherung in der Nähe des blauen Relais?

Moin Moin,

sicherungen_mondeov6.jpg


zieh einfach die "F11" raus.
Dann wird immer wenn die Zündung aus ist der Fehlerspeicher gelöscht :idee
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
RE: Sicherung F11...

Hallo liebe Freunde des P0741, :rolleyes:

Da FORD Deutschland ja nichts weiter einfällt als plumper (und teurer) Getriebe-KOMPLETT-Austausch, hab´sch mal n paar Stunden im Netz gesucht und ein Technical Service Bulletin von den Amis gefunden:

http://www.performanceprobe.com/misc/tsb.php?article=96-26-14&print=1

Die Frage ist nur:
Wo bekommt man einen New Generation Star (NGS) Tester her? ;)
Oder gibts dafür ein deutsches (europäisches) Pendant?


Eine Frage noch an Georg:
Wird der Öltemperatursensor eigentlich von außen ins Getriebe geschraubt?
Wenn ja, hast du nach dem Getriebetausch den alten Sensor wieder benutzt?
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
RE: Öltemperatursensor

Original von Mondeo_Lexi

Eine Frage noch an Georg:
Wird der Öltemperatursensor eigentlich von außen ins Getriebe geschraubt?
Wenn ja, hast du nach dem Getriebetausch den alten Sensor wieder benutzt?

Moin Moin,

nein, der Sensor sitzt im Getriebe.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
RE: Öltemperatursensor

Hallo Leutchen,

mal ein paar Neuigkeiten.
Seit der Wagen aus der Werkstatt zurück ist, bin ich jetzt 400-500km gefahren. Die Fehlercharakteristik hat sich mittlerweile verändert:

Die ersten Wochen:
Motor gestartet - Lampe blinkt (+ ruppiges Schalten), ca. 5-10 km gefahren, Lampe geht aus und bleibt aus, so lange man unter ca. 90km/h bleibt

in letzter Zeit:
Lampe ist dauerhaft aus (oh welche Freude!!), so lange man unter ca. 120km/h bleibt.
Also Stadtverkehr ist derzeit ohne Sorgen möglich.

Und sollte sie bei den höheren Geschwindigkeiten auf der Landstraße angefangen haben zu blinken, dann wird später in der Stadt der erste Gang nicht mehr benutzt (alles unter 40 km/h in Fahrstufe 2 erledigen). Nach einiger Zeit geht sie dann im Stadtverkehr von selbst aus.

Alles sehr esotherisch ...

:happy:
 
F

freese2

Gast im Fordboard
Automatisches Getrie beim Ford Mondeo

Hallo Ihr Ford Geschädigte,
genau das beschriebene Problem habe ich mit meinem Ford Mondeo V6 Ghia-Automatik Baujahr 12/97. Solange ich von der Autobahn wegbleibe also so bis 100-120 kmh fahre schaltet das Getriebe wundervoll, fahre ich aber über 120 kmh blinkt nach kurzer Zeit die grüne Leuchte Over/Drive/Off und das Getriebe haut später bei langsamer Landstrasse die Gänge sehr hart rein. Nachdem ich das Fahrzeug einige Stunden abgestellt habe, also das Getriebe kalt ist geht bei der nächsten Fahrt die Lampe aus und das Getriebe schaltet wie gewohnt.
Auch ich habe min. 6 Ford-Fachwerkstätten aufgesucht und 6 verschiedene Aussagen von den sogenannten Fachleuten erhalten. Das ging von Nachstellen der Bänder im Getriebe über Ölwechsel und Getriebeaustausch für € 2.500.
Ich habe das Öl wechsel lassen, leider ohne Erfolg und ich habe mir in der Zwischenzeit ein Getriebe aus einem Totalschaden mit Drehmomentenwandler beschafft und werde es gelegentlich austauschen. Aber auch das bringt nicht unbedingt den gewünschten Erfolg.
Von Ford fühle ich total verlassen !

M.f.G. HR
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
RE: Automatisches Getrie beim Ford Mondeo

Hallo HR,

Willkommen im Club der Autmatikgeschädigten! :wand

Original von freese2genau das beschriebene Problem habe ich mit meinem Ford Mondeo V6 Ghia-Automatik Baujahr 12/97.
Ich fahre den 96er Ghia Autmatik. (naja, was heißt "fahre", ich quäle mich mit ihm rum)

Auch ich habe min. 6 Ford-Fachwerkstätten aufgesucht und 6 verschiedene Aussagen von den sogenannten Fachleuten erhalten. Das ging von Nachstellen der Bänder im Getriebe über Ölwechsel und Getriebeaustausch für € 2.500.
Ja, ein Spezialist ist da echt schwer aufzutreiben.
Die Meister in den Durchschnitts-Werkstätten werden ja auch nicht darauf geschult. Schulung kostet Geld und in der Region wo ich wohne (M/V) gibts anscheinend gar nicht genug Autmatikfahrer, damit eine Werkstatt Geld mit Autmatikreparaturen verdienen kann :-(
Die leben meist von Auspuff, Bremsen, Blechschäden, naja dem Standard halt ...

Ich habe das Öl wechsel lassen, leider ohne Erfolg
Genau wie bei mir.

und ich habe mir in der Zwischenzeit ein Getriebe aus einem Totalschaden mit Drehmomentenwandler beschafft und werde es gelegentlich austauschen. Aber auch das bringt nicht unbedingt den gewünschten Erfolg.
Genau, erwarte nicht zuviel.
G.Lengemann hat das wie oben beschrieben durchgezogen und DENSELBEN Fehler wieder gehabt.
Entweder das gebrauchte Getriebe hatte dasselbe Problem oder der Fehler entsteht außerhalb des Getriebes (was ich aber nicht glauben kann).

Von Ford fühle ich total verlassen !
Auch hier sind wir einer Meinung. Aber wie gesagt, ich vermute, daß sich Autmatik-Reparaturen nicht lohnen und die Meister mangels Erfahrung/Schulung einfach nicht wissen, was mit unseren Autos los ist.
Von daher bekommt man die wildesten SCHÄTZUNGEN um die Ohren gehauen.

Was mich nur wundert ist, daß es ja nun schon einige Leute mit diesem speziellen Problem gibt und die Anzahl der Leute die sich hier im Forum melden ist ja nur die Spitze des Eisbergs.
Es muss doch irgend jemanden geben, bei dem das Problem mal erfolgreich repariert wurde (nein, einen kompletten Getriebewechsel möchte ich nicht als Reparatur bezeichnen, sondern als Holzhammermethode).
Wenn man so jemanden auftreibt, erfährt man vielleicht endlich mal, was die Ursache dieses Fehlers.

Viele Grüße an Alle
Alex

PS: Jetzt beginnt meiner stark Kühlwasser zu verlieren und die Bremse hat plötzlich Luft gezogen. Die Karre steht mir langsam bis zum Hals!! :mp:
Ich werde erstmal das Forum dahingehend durchsuchen und wenn nötig einen neuen Thread dazu aufmachen ...
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
... er läuft !

Moin Moin,

die „never ending Story” hat nun ein Ende !

Das Problem war ja, dass nach dem Wechseln von dem
Bremsband, das Getriebe nie wieder richtig in Ordnung
gekommen ist.

Leider musste ich feststellen, dass die Werkstatt, die Anfangs
einen recht kompetenten Eindruck gemacht hatte, sehr
unvorsichtig arbeitet. Ein was repariert, drei Sachen dafür
kaputtgemacht... sehr traurig... „Fachwerkstatt“!?!

Nun ja, zu guter Letzt waren Sie der Meinung, Sie hätten
damit nicht zu tun, das Getriebe wäre ja schließlich dicht.
Dafür muß man wissen, es war auch dicht, bevor es dort
repariert wurde. ?(

Nun haben wir jedoch festgestellt, dass bei dem letzten
Reparaturversuch dort das Getriebe einen größeren Schaden
erlitten hatte. Ohne unser Wissen wurde das Schwungrad
am Motor erneuert, die Ölpumpe ersetzt und ein anderer
Wandler eingebaut (gebraucht).

Und genau da lag das Problem, das Steuergerät meldete ja
immer wieder „Wandlerfehler“.

Daraufhin haben wir dann in ebay ein gebrauchtes CD4E
Getriebe ersteigert. Der Verkäufer sagte uns, er wolle das
Auto auf „Schalter“ umbauen und das Getriebe wäre 100%
in Ordnung.

Nachdem wir das Getriebe getauscht hatten... O-Schreck!!!
der gleiche Fehler wie vorher. Da der Verkäufer aber auch
auf mein Nachfragen wieder 100%ig bestätigte, das Getriebe
sei in Ordnung, haben wir Monate lang, alles rund um das
Getriebe getauscht (Kabelbäume, Sensoren, Kühler, Steuergerät...)

Nichts! Der Fehler blieb! ?(

Nun haben wir den „Vatertag“ genutzt, und haben noch einmal
ein anderes Getriebe samt Wandler eingebaut. Es stammte aus
einem fahrfähigem Mondi und wir konnten sicher sein, dass es
in Ordnung ist.

Und siehe da... er läuft!!!

Und die Moral von der Geschicht... trau keinem nicht :mua
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
RE: ... er läuft !

Hallo Georg,

danke für deinen ausführlichen Bericht. :happy:
Ich fasse mal zusammen:
Dein 1. (originales) Getriebe ging kaputt und die Werkstatt verschlimmbesserte es.
Dein 2. (ebay-gekauftes) Getriebe sollte angeblich heil sein und trieb dich in den Wahnsinn, da du den wieder auftretenden Fehler außerhalb des Getriebes suchtest.
Dein 3. (selbst ausgebautes) Getriebe läuft.

So weit, so gut.

Aber was den P0741 verursacht, wissen wir nun leider immer noch nicht. *grmpf*

Ich fahre meinen Hobel übrigens immer noch. Bin zum 2. Mal Vater geworden, da klemmts finanziell für ne neue Karre.

@Guido
Du Schüft :happy: , das (mit anderen Smileys aus fadenscheinigen Platzgründen entfernte) Baby-Smiley ist ja immer noch nicht wieder eingeführt worden. So kann das ja nichts werden mit Nachwuchs in Deutschland. :comp1:
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
RE: ... er läuft !

Original von Mondeo_Lexi
Hallo Georg,
danke für deinen ausführlichen Bericht. :happy:

Moin Moin,

das musste sein, nach dem Ärger... und der Freude. :bier:

Original von Mondeo_Lexi
Aber was den P0741 verursacht, wissen wir nun leider immer noch nicht.

Na ja, ich würde sagen, zu 99,9% der Wandler! Die Getriebe schalten ja
ansonsten einwandfrei und das erste hat eine neue Ölpumpe und Bremsband.
Ich glaube schon, dass die Getriebe in Ordnung sind.

Original von Mondeo_Lexi
Ich fahre meinen Hobel übrigens immer noch. Bin zum 2. Mal Vater geworden, da klemmts finanziell für ne neue Karre.

Nun, dass ist/war bei mir ja nicht anderst, wir waren so zweimal im Urlaub,
in Italien und Holland. Man gewöhnt sich dran :rolleyes:

Mein Schwiegervater hat noch einen 99er V6, ca. 50.000 km, Automatik,
Stufenheck, Parkhilfe, ALU, neue Reifen, Top Zustand ... für VB 4800.-
Wäre das nix für dich ?
 
T

transmissiontechnican

Gast im Fordboard
Hallo Gepeinigte der Automatiktechnik!

P0741 bedeutet unter anderem das ein übermäßiger Schlupf im Wandler zu verzeichnen ist, das bedeutet für das CD4E meistens das die Beläge der Wandlerüberbrückungskupplung(TCC) abgenutzt oder verglast sind,und somit selbst bei angelegter TCC schlupf also ein Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebeeingangswellendrehzahl besteht.Genau an diesem Punkt wird dann der Code gesetzt.

Es handelt sich hier um einen Fehler,der desöfteren bei CD4E Getrieben auftritt,und deswegen sind gebrauchte Getriebe mit äußerster Vorsicht zu genießen.
Es gibt Instandsetzer,die sich auf Wandlerreparaturspezialisiert haben und ein reparierter Wandler kostet etwa ein viertel eines neuen!!

Ein regelmäßiger Ölwechsel beugt dem Ausfall der TCC vor.

Leider ist für viele Fachwerkstätten Automatikreparatur ein Buch mit sieben Siegeln und deswegen verkauft man lieber ein komplett neues Getriebe mit allem drum und dran weil man dann Werksgarantie hat und somit auf der sicheren Seite ist.

Desweiteren müssen Werkstätten auf Ihre Arbeit wie alle anderen Handwerker auch Garantie geben und die Gefahr besteht immer darin, daß es passieren kann das ich heute den Wandler erneuere und morgen geht mir das Bremsband kaputt, weil das Getriebe schon 150.000km drauf hat.Und der Kunde sieht in diesem Moment nicht,das ihm gestern günstig weitergeolfen wurde der Kunde wird sagen:Ihr habt mein Getriebe nicht ordnungsgemäß repariert!

Grüße der Automatikmann
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von transmissiontechnican
das bedeutet für das CD4E meistens das die Beläge der Wandlerüberbrückungskupplung(TCC) abgenutzt oder verglast sind,und somit selbst bei angelegter TCC schlupf also ein Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebeeingangswellendrehzahl besteht.Genau an diesem Punkt wird dann der Code gesetzt.
Naja, nun wirds ja doch noch etwas konkreter. Die TCC hatten wir schon lange in Verdacht. Verunsichert hatte:
A) Georgs Bericht, daß bei einem (angebl. heilen) Austauschgetriebe wieder der selbe Fehler auftrat (daher Vermutung, daß die externe Ansteuerung spinnt) und
B) mein Werkstattaufenthalt mit der sinngemäßen Aussage eines Automatikspezialisten: "Es kann nicht der Wandler sein, denn der Fehler wird schon ausgeworfen, sobald (auch nach Fehlerspeicherlöschung) die Zündung angeschaltet wird und da ist der Wandler noch gar nicht am arbeiten" (also auch Verdacht, daß die Ansteuerung spinnt)

Original von transmissiontechnican
Es handelt sich hier um einen Fehler,der desöfteren bei CD4E Getrieben auftritt,und deswegen sind gebrauchte Getriebe mit äußerster Vorsicht zu genießen.
Das wissen wir mittlerweile auch aus leidvoller Erfahrung.

Original von transmissiontechnican
Ein regelmäßiger Ölwechsel beugt dem Ausfall der TCC vor.
Das sollte vielleicht auch mal der Hersteller des Fahrzeugs offiziell bekannt geben.

Original von transmissiontechnican
Leider ist für viele Fachwerkstätten Automatikreparatur ein Buch mit sieben Siegeln und deswegen verkauft man lieber ein komplett neues Getriebe mit allem drum und dran weil man dann Werksgarantie hat und somit auf der sicheren Seite ist.
Auch das erwähnte ich schon oben. Einen Automatikmonteur auszubilden lohnt nur, wenn man auch die entsprechende Kundschaft hat. Daher ist mir klar daß ich nicht erwarten kann, daß mir hier in M/V jemand ein Getriebe reparieren kann. Schön finden muß ich die Situation aber trotzdem nicht. :comp1:

Original von transmissiontechnican
Desweiteren müssen Werkstätten auf Ihre Arbeit wie alle anderen Handwerker auch Garantie geben ... Und der Kunde sieht in diesem Moment nicht,das ihm gestern günstig weitergeolfen wurde der Kunde wird sagen:Ihr habt mein Getriebe nicht ordnungsgemäß repariert!
Mir wurde bsw. nicht günstig weitergeholfen. Mir wurde von Ford lediglich ein komplettes Getriebe in Höhe des kompletten Restwerts (des heilen) des ganzen Autos angeboten.
Der Automatikspezialist, den ich später aufsuchte fand die Fehlerursache gar nicht und berechnete dann auch nichts. Zu seiner Verteidigung muß man anführen, daß er ansonsten nur Audi-, Opel- und VW-Getriebe macht. Aber es war der einzige im Umkreis von 200km ...

Ich würde ja gerne ein paar Hundert Euros ausgeben aber es repariert mir einfach keiner im Umkreis max. 250km.
Weiter weg lohnt aber dann nicht mehr, da dann die doppelte Hin- und Rückfahrt die Kosten drastisch erhöht, denn wer wechselt mir schon den Wandler innerhalb eines Werktages?? :mauer
 
Oben