Overdrive Mondeo V6 Bj. 98 geht nicht...

G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
Moin, Moin,

gestern während der Fahrt, fing plötzlich die OVD/OFF Lampe an zu blinken, und das Auto schaltete nicht mehr in den Overdrive.

Ansonsten werden die Gänge nun sehr hart geschaltet.
Nach dem Starten blinkt die Lampe nicht, und der OVD läst sich über den Schalter manuell an/ausschalten.

Hat jemand eine Idee?!
Kann es am Ölstand liegen? ?(
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Kann sowohl am Ölstand liegen als auch am Zustand des Öls,
hier und auch in anderen Foren wird mittlerweile ein regelmäßiger Austausch des Getriebeöls angeraten.
Soweit ich weiß etwa alle 60tkm.

Welche Laufleistung hat denn Dein Mondeo?
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Bei meinem alten 760 Volvo (auch Automatik), den ich hatte, hieß es, dass das Getriebeöl das ganze Autoleben lang drin bleibt und auch nicht weniger wird, da es ja zu keiner Verbrennung kommt, wie beim Motoröl. Außer es gibt ein Leck.
Aber schau doch mal, wieviel Öl Du drin hast. Da muss doch im Motorraum ein zweiter Ölmessstab sein! Wenn zu wenig Öl drin ist, kanns mim Schalten schon hakeln.
Oder bau Dir Schaltung ein! Ich glaub, sowas hat Micki aus Hamburg auch gemacht. :D

MFG
Andreas
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
@Micha
Öl ist genug drin, Laufleistung 78000 km

@Andreas

Ich habe das Auto nur wegen der Automatik gekauft ?(
Umbauen auf Schaltung kommt 100% nicht in Frage. :happy:
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Aber die frisst doch soviel Leistung!!!!!!!!!! :frown:

Aber gut.

MFG
Andreas
 
L

Laird-of-Glencairn

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

@redflash:

In Deinem alten Volvo 760 war ein ZF-Getriebe drin, das sehr wohl einen Getriebeölwechsel brauchte, wenngleich das Getriebe auch ohne Ölwechsel ziemlich lange durchhielt (spricht für das Getriebe) - dafür war die Ruppigkeit der Gangwechsel ebenfalls legendär. ;)

Das CD4E-Mondeo-Automatikgetriebe benötigt ebenfalls regelmäßige Getriebeölwechsel, z.B. wären alle 40.000 Kilometer ein gutes Intervall. Wenn man das ÖL ablässt, kann man sehen, wie das ganze Getriebeöl mit silbrigen Schlieren durchsetzt ist - das ist metallischer Abrieb. Beim Frontantriebs-Automatikgetriebe kommt ja hinzu, dass die Funktion des Differentials auch noch mit übernommen wird und das CD4E allein aus Platzgründen schon ziemlich filigran aufgebaut ist (z.B. verglichen mit dem ZF oder dem Ford-C3 oder A4LD). Es ist also ein empfindliches Teil, das durchaus regelmäßige Transfusionen frischen Öls braucht.

Getriebeöl sorgt ja nicht nur für die Schmierung, sondern auch für den Kraftschluß im Wandler. Dabei wird es gezogen, gequetscht, erhitzt und unterliegt - abgesehen von der Verunreinigung durch den Metallabrieb - einem physikalischen Alterungsprozess.

Dass dieser Getriebeölwechsel (wie bei den meisten Marken und Autos) werksseitig nicht vorgeschrieben ist, ist leider eine Tatsache - das ändert allerdings nichts an der Notwendigkeit, wenn man an seinem Getriebe lange Freude haben will.

Der Mondeo hat zudem eine Ablass-Schraube, es ist also nicht so aufwändig wenigstens einen Teil-Ölwechsel (es verbleibt ja auch einiges alte Öl im Wandler) regelmäßig durchzuführen.

@G.Lengemann:

Die blinkende O/D-Leuchte zeigt einen gespeicherten Fehlercode in der Motor- und Getriebesteuerung an. Diesen sollte man in der Werkstatt auslesen lassen, denn es gibt eine ganze Reihe auch kleinerer Defekte (z.B. an diversen Sensoren), die einen solchen Fehler auslösen können. Hier könnte z.B. ein defekter Geschwindigkeitssensor schuld sein. Aber es ist alles Spekulation - die Wahrheit steckt in der Diagnose.

Lasse Dir bitte eine saubere Diagnose stellen und bestehe auf die Angabe von Fehlercodes etc. - viele Werkstätten fassen Automatikgetriebe nur mit spitzen Fingern an und können meist nur komplett austauschen. So manches Getriebe ist schon wegen einer Kleinigkeit in den Müll gegangen.
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Ich hatte der Werstatt damals gesagt, dass die Schaltvorgänge so ruckartig ablaufen, ob ich nicht das Getriebeöl wechseln sollte, darauf die Antwort: "Das bleibt ewig drin" (=> Fachwerkstatt).
Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass er heute noch leben würde, wenn ich nie in die Werkstatt gefahren wäre, sondern alles selbst gemacht hätte.
Nur 98.000 km auf einen 2,8 Liter V6! :wand :cry:
Dann war der Motor :comp1:

MFG
Andreas
 

senfgurke

Jungspund
Registriert
29 August 2004
Beiträge
35
Alter
65
Ort
Bodensse
Hallo, wen die Lampe Blinkt gibt es 2 Möglichkeiten,
1 weiterfahren Lampe geht von selber wieder aus und das Getriebe schaltet wieder sauber.
2 Batterie abhängen ( 2 min reichen )
Der Fehler ist bei mir auch ab und zu (seit 10000 Km)
Das einzige ist halt das das Getriebe in den 1 und 2 Gang härter schaltet.
Die Auskunft mehrer Händler sind von neuem Getriebe bis zum austauschen der Getriebesteuerung, mein freie Ford Werkstatt meinte aber es sieht nach einem Sensor Fehler aus da der Fehler sowohl bei kalten als auch bei Warmen Getriebe auftreten kann.
Das einzige was ich selber ausprobiere ist ein Ölwechsel. (wobei das Öl weder Verbrannt richt noch sonst irgendwelche Fehler zeigt.
 
L

Laird-of-Glencairn

Gast im Fordboard
Hallo Senfgurke,

das Löschen des Fehlerspeichers durch das Abklemmen der Batterie bedeutet den Verlust wertvoller Infromation - nämlich genau der Information, die den Defekt beschreibt.

> Die Auskunft mehrer Händler sind von neuem Getriebe bis zum
> austauschen der Getriebesteuerung, mein freie Ford Werkstatt meinte
> aber es sieht nach einem Sensor Fehler aus da der Fehler sowohl bei
> kalten als auch bei Warmen Getriebe auftreten kann.

Genau diese Frage wird dadurch beantwortet. Um das Auslesen des Fehlerspeichers führt eigentlich kein sinnvoller Weg vorbei, will man den Defekt erkennen und beheben. Will man ihn ignorieren, kann man auch das Lämpchen rausdrehen...

@redflash:

>Ich hatte der Werstatt damals gesagt, dass die Schaltvorgänge so
> ruckartig ablaufen, ob ich nicht das Getriebeöl wechseln sollte, darauf die
> Antwort: "Das bleibt ewig drin" (=> Fachwerkstatt).

Jaja, vorgeschrieben ist der Wechsel auch bei Volvo m.W. nicht gewesen. Aber Vorschrift und Sinnhaftigkeit sind nicht immer identisch. Die Ruppigkeit der Schaltvorgänge wäre dadurch allerdings nur geringfügig besser geworden, das ZF-Getriebe ist dafür bekannt. Es kam nicht nur im Volvo 740/760, sondern auch in Mercedes- und Jaguarfahrzeugen zum Einsatz. Dafür hält es relativ lange, weil ein schneller Schaltvorgang auch einen geringen Verschleiß nach sich zieht.

> Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass er heute noch leben würde,
> wenn ich nie in die Werkstatt gefahren wäre, sondern alles selbst
> gemacht hätte.
> Nur 98.000 km auf einen 2,8 Liter V6! Mit dem Kopf gegen die Wand...
> traurig. Dann war der Motor crash

Lass mich raten - gerissener Zahnriemen? Die V6-Motoren von Renault waren diesbezüglich extrem empfindlich. Der Vierzylinder im 740 ist da weitaus haltbarer gewesen. Aber jetzt wird es offtopic... ;)
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Angeblich hatte er ne Steuerkette. Aber nein es War die Zylinderkopfdichtung mit Verdacht auf Zylinderkopf selbst. Und da dacht ich mir, bei einem 14 Jahre alten Auto mit Euro1 Norm, 1. Auspuff, Fahrwerk, Klimaanlage und wahnsinnigen Spritverbräuchen kann ichs mir als Student nimmer leisten!
Schade drum! :cry:
Hätte ihn niemals hergegeben, wenn ich nen Platz zum unterstellen gehabt hätte, dann hätt ich ihn konserviert und solange aufgehoben, bis ich genügend Kohle gehabt hätte.
Karisserie war top, alles, bis auf Motor!

MFG
Andreas
 
L

Laird-of-Glencairn

Gast im Fordboard
Hallo Andreas,

[offtopic]
> Karisserie war top, alles, bis auf Motor!
Kein Wunder, Volvo hat seit 1982 seine Baureihe 740/760 vollverzinkt, also noch vor Porsche, Audi & Co.
Ich habe meinen 740er vor zwei Jahren weg gegeben, weil ich mit Volvo nicht so richtig warm geworden bin - bin doch mehr ein Ford-Fahrer und habe mir stattdessen einen 85er Scorpio in gutem Zustand geholt. Der 84er Volvo war jedenfalls zum Zeitpunkt des Verkaufs rostfrei und ein prima Auto.
[/offtopic]
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
Bremsband gerissen...

Also,

ich war heute bei Ford, und die Diagnose lautet:

„Bremsband gerissen“. :wow

Bremsband billig, Einbau teuer.
Was nun? ?( ?( ?(
 
L

Laird-of-Glencairn

Gast im Fordboard
Hallo G. Lengemann,

ist das die Diagnose aus dem Auslesen des Fehlerspeichers?
Die Symptome finde ich dazu irgendwie unpassend...

Generell kannst Du beim CD4E für ein AT-Getriebe ca. 2000 Euro rechnen (ohne Einbau), oder hat Dir der Ford-Händler schon einen Preis inkl. Einbau genannt?

Wenn die Reparatur des Getriebes mit Garantie vom Ford-Händler für bedeutend weniger Geld erledigt werden kann, dann würde ich eine Reparatur erwägen. Ansonsten würde ich in den sauren Apfel beissen, dann hasst Du wieder > 100.000 km Ruhe (hoffentlich).

Mal eine Frage unter uns Pastorentöchtern:
Fährst Du eigentlich einen "flotten Stiefel"?
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
Laut Fehlerspeicher sollten es die Magnetventile sein.
Der Meister meinte aber zu 99,9% wäre es das Bremsband.

Zu den Symptomen:
Die OVD-Lampe geht nach kurzer Fahrt an (blinkt) egal ob Motor warm oder kalt ist.
Bevor der Fehler auftrat, gab es ein Geräuch, als ob ein großer Schneeklumpen aus dem Radkasten fallen würde ?(

Der OVD geht aber auch nicht wenn die Lampe nicht blinkt!
Ferner sieht es so aus, als ob der zweite Gang übersprungen wird.
Das Getriebe schaltet erst bei über 4000upm und fällt dann auf ca. 2000upm zurück (Ruckartig).

Zum Fahrstihl: :D
Flott, nicht agressiv!
 
L

Laird-of-Glencairn

Gast im Fordboard
Hallo Georg,

> Laut Fehlerspeicher sollten es die Magnetventile sein.
> Der Meister meinte aber zu 99,9% wäre es das Bremsband.

Schade, ich hatte gehofft, es wäre ein Sensor...
Jetzt wäre ein echter Getriebeprofi gefragt, um zu entscheiden, was man jetzt am besten tun sollte...

> Zum Fahrstihl: Flott, nicht agressiv!

hier kann auch Verschleiß des Bremsbandes am Werk gewesen sein. Die Bremsbänder sind beim Schaltvorgang dafür zuständig, die Drehzahldifferenzen zwischen den Gängen auszugleichen. Hier ist der Verschleiß umso höher, je größer die Differenzen sind, also je sportlicher man unterwegs ist. Stadtverkehr wirkt hier auch verschleißfördernd, weil viele Schaltvorgänge erforderlich sind.
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
Er läuft...

Hallo Leute,

meiner einer kann wieder Gas (Autogas) geben. :D
Habe eben gerade meinen Mondi abgeholt.

Hat leider richtig lange gedauert, weil das Getriebe unter anderem
1-Woche in der Fordwerkstatt lag.

Die haben da nur einen Meister, der Automatikgetriebe repariert,
und der war leider krank ?(

Aber nu läuft er ja wieder :respekt, und Dank der Hilfe vom
Schwiegerpapa (Einbau und Ausbau) haben sich die Kosten
mit 130.-EUR für die Reparatur auch in Grenzen gehalten.

Auf dich Erich! :bier:

...schönes Wochenende allen... :happy:
 
L

Laird-of-Glencairn

Gast im Fordboard
Hallo Georg,

> Die haben da nur einen Meister, der Automatikgetriebe repariert,
> und der war leider krank verwirrt

Du kannst von Glück sprechen, dass Du überhaupt einen Ford-Meister gefunden hast, der an sowas rangeht und offenbar ja auch Ahnung von Automatikgetrieben hat.

> Aber nu läuft er ja wieder Respekt! , und Dank der Hilfe vom
> Schwiegerpapa (Einbau und Ausbau) haben sich die Kosten
> mit 130.-EUR für die Reparatur auch in Grenzen gehalten.

Was genau ist den gemacht worden?
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
...
Es wurde das Bremsband getauscht, und natürlich die Dichtungen...

Ich wollte auch nichts gegen die Werstatt sagen, hat super geklappt,
nur leider halt mit einer Woche Verzögerung...

Mit Ein- Ausbau vom Getriebe sollte es ca. 1200.-EUR kosten.
So waren e nur 130.- :party2:
 
L

Laird-of-Glencairn

Gast im Fordboard
Hallo Georg,

selbst mit Ein- und Ausbau hätte man nichts gegen den Preis sagen können. Ich gratuliere Dir zur Wahl einer guten Ford-Werkstatt! :)

Ich wünsche Dir gute Fahrt mit dem reparierten Getriebe. Vergiss den regelmäßigen Ölwechsel alle 40.000 km nicht und achte auf den Gasfuß - ein verschlissenes Bremsband bei 78.000 km läßt durchaus Optimierungspotential bei den Einsatzbedingungen erkennen ;)

Andererseits würde das Auto keinen Spaß machen, wenn man wie auf rohen Eiern fährt... irgendwo dazwischen macht man es sicher richtig!
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Wie lange hält denn so ein Automatikgetriebe eigentlich bei normal bis flotter Fahrweise?
Mein MK 2 ist BJ 96 und hat 130000 runter.
(Hat vermutlich auch ein CD4E-Getirebe?)

Meine O/D-Leuchte blinkt in letzter Zeit häufger und die Gänge werden dann etwas ruppiger geschaltet.

Ich bin nun unschlüssig wie ich darauf reagieren soll.
Erstmal das Öl wechseln lassen und schauen obs besser wird?
(Der Vorbesitzer hat vermutlich keinen Ölwechsel des Getriebeöls gemacht, ich gehe also davon aus, das noch die Originalbefüllung drin ist.)
Oder doch gleich die kostenpflichtige Fehlerdiagnose?
Oder beides? ;)
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Lässt sich vielleicht schlecht mit nem Mondeo vergleichen, ich fahre einen Nissan Maxima aus Bj. 1991. Der hat nen 3,0 V& und einen ähnlichen 4 Gang Automaten wie der Ford, ebenfalls mit Overdrive. Bei mir ist garantiert auch noch die erste Ölbefüllung drin und ich habe jetzt 200.000km weg. Das Getriebe funktioniert einwandfrei, lediglich manchmal habe ich beim Anfahren keine Leistung. Da hängt die Kiste im 3. Gang fest. Da hilft nur anhalten, Motor aus und nach ca. 10 sek. neu starten. Da macht die Elektronik einen Reset und es kann weiter gehen. Bis auf diese kleine, gelegentlich auftretende Macke ist alles im grünen Bereich.
 

Micky

Superposter
Registriert
20 Dezember 2002
Beiträge
2.823
Alter
56
Ort
Hamburch ;)
Ich glaube das A-Getriebe vom Maxima kann man mit dem von Ford nicht vergleichen :D

Wie in einigen anderen Threats schon häufiger zu lesen ist, solltest du beim Automatikgetriebe regelmässig (ca. 60.000 km) das Öl wechseln.

Damit "könntest" du das Problem bereits beheben. Genaueres können dir aber bestimmt die Automatik-Spezies hier im Board erklären. ;)
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von MickyausHamburg
Wie in einigen anderen Threats schon häufiger zu lesen ist, solltest du beim Automatikgetriebe regelmässig (ca. 60.000 km) das Öl wechseln.
Damit "könntest" du das Problem bereits beheben. Genaueres können dir aber bestimmt die Automatik-Spezies hier im Board erklären. ;)
Neuigkeiten.
Wenn auch noch nicht sehr viele :)
Meine Anfrage bei Ford:
Getriebeöl: 105 € + Arbeitslohn 35 €
und
Fehlerspeicher auslesen: 40 €

Naja, auf Verdacht neues Öl reinfüllen, ist bei dem Preis Quatsch, bin ja nicht Krösus ;). Es muß ja einen Grund für die Traktionsprobleme geben und wenn es das Öl ist, dann muß es einen Grund geben, daß das Öl nicht mehr in Ordnung ist. Ford wird sich schon etwas dabei gedacht haben, es ein Autoleben drinzulassen.

Bei diesen ganzen Überlegungen fällt mir auf, daß ich oft Kühlwassermangel habe. Wo geht das Wasser hin?
Hat das Getriebe im 96er MK2 V6 Automatic vielleicht einen Öl-Kühler?
Wenn der undicht ist (vielleicht Haarriss oder Dichtung), könnte es doch sein, das dort mein Kühlwasser verschwindet und gleichzeitig das Getriebeöl damit versaut wird.


---UPDATE---

Hab mich nun doch überzeugen und den Ölwechsel machen lassen. Overdrive gibt vorerst Ruhe (hoffe das bleibt auch so). Meine Kiste hat auch gar keinen Ölkühler und das Kühlwasser verschwand wegen Schlauchundichtigkeiten ;-)
 
A

asus24v

Gast im Fordboard
hallo!

xxxMeine Kiste hat auch gar keinen Ölkühler und das Kühlwasser verschwand wegen Schlauchundichtigkeiten ;-)xxx

blödsinn. natürlich hat dein getriebe einen ölkühler!

xxxHab mich nun doch überzeugen und den Ölwechsel machen lassen. Overdrive gibt vorerst Ruhe (hoffe das bleibt auch so).xxx

dann drücken wir dir mal die daumen! ;)

pit
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von asus24v
natürlich hat dein getriebe einen ölkühler!
Komisch, sollte meine Werkstatt so blind sein? :)

Kann aber auch sein, daß ich es verwechselt habe *erinnert sich*.
Der Meister sagte was von "eventuelll Ölfilter wechseln" und meinte dann, als ich den Wagen abholte, daß er keinen Ölfilter wechseln mußte, weil das Getriebe keinen habe.
So besser Pit? ;)
 
A

asus24v

Gast im Fordboard
sorry, auch daneben! ;)

natürlich hat das getriebe einen ölfilter. nur der ist bei der konstruktion oder eher fehlkonstruktion so ins getriebe eingebaut worden, dass ohne kompletten ausbau des getriebes selbst und anschließende teilzerlegung kein wechsel möglich ist.

das mit dem ölkühler kommt wohl daher, da der kühler in diesem sinne keinen eigenen besitzt, sondern in den wasserkasten des motorkülmittel-kühlers integriert wurde (stichwort: wasser-öl-kühler).

die schläuche kann man eigentlich gut sehen, wie sie aus dem getriebegehäuse rauskommen.
 
G

G. Lengemann

Gast im Fordboard
Original von HGWalther
Hallo Georg,

selbst mit Ein- und Ausbau hätte man nichts gegen den Preis sagen können. Ich gratuliere Dir zur Wahl einer guten Ford-Werkstatt! :)

Moin, Moin,

es ist echt der Wurm drin :wow
Das Getriebe ist nicht dicht geworden, und verliert nun Öl.

Am Montag muss er wieder in die Werkstatt, und das Getriebe noch mal raus.

Unter www.autogas4you.de kann man nun den Umbau auf Autogas ansehen (wenigstens das hat ohne Probleme geklappt).
Der V6 ist nun für unter 7.-EUR auf 100km zu fahren.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Update:

Mein Mondeo macht mich fertig.
Nach dem Ölwechsel lief er 2 Tage anstandlos, dann fingen gelegentlich ABS+ASR-Leuchte an zu leuchten. Gingen aber nach kurzer Zeit immer wieder aus.

Sonnabend wollten wir nach HH zu Ikea :)
"Ja Schatz, wir fahren mit meinem, da paßt alles rein!"
Etwas später, 5 min auf der Autbahn, mal ordentlich beschleunigt:
Lichtshow im Cockpit - ASR+ABS erstrahlten gelb, dazu ein schönes blinkendes O/D-grün + das dann übliche ruppige Schalten :rolleyes:
zurück nach Haus, A-Klasse angeworfen und nach HH getuckert (fluchend)

Ruf ich heut meine Werkstatt des Vertrauens an (ist ne Freie) und frag wie's denn mal mit Fehlerspeicher auslesen sei: "Jaaaaaaaa, das ist ja mit Ford nicht so einfach ..."
Danke sehr.
Nun doch zu Ford? Die sind nicht nur 5 km weg (-> mit Bus und Bahn nach Hause und wieder hin) sondern auch noch zutiefst unsympathisch.
Verdammter M I S T.
 
Oben