Offener Luftfilter

H

HDHV6

Gast im Fordboard
Hallo Zusammen,

möchte in meinem Cougar einen offenen Luftfilter einbauen,
was mach ich aber mit dem Sensor der in den Luftfilterkasten geht?
 
C

cougarpaule

Gast im Fordboard
Am besten nen K&N-Filter nehmen, speziell fürn Cougar. Da ist ein Loch drin wo der reinkommt...
 

Suicide

Foren Ass
Registriert
1 Juni 2004
Beiträge
437
Alter
45
Ort
Denkendorf Oberbayern
Oder einfach eine Übergangslösung montieren. Ich hab es folgendermassen geregelt:

Luftfilter ganz normal an das Rohr geschraubt, dabei hab ich aber nur die obere Abdeckung des Luftfilterkastens entfernt und das UNterteil erstmal drangelassen. In das Unterteil hab ich mir ein halbstarres u-förmig gebogenes Lochband eingeschraubt, mit einer passenden kleinen Öffnung zur Aufnahme des Sensors. bringt zwar in dem Sinne diesem Sensor fast nix, aber er hängt zumindest in dem Luftstrom unterm Filter der aus der serienmäßigen Luftzuführung des Luftfilterkastenunterteils kommt.

Mechaniker würden das für sinnlos halten da der Sensor dann trotz allem nicht die Lufttemperatur genau erfasst, aber zumindest baumelt dieser Sensor dann nicht sinnlos irgendwo rum.

Ist wie gesagt eine Übergangslösung.
 

Rockford

Haudegen
Registriert
18 März 2005
Beiträge
511
Alter
44
Ort
Dresden
Ich habe den Sensor einfach in den FIlter reingelegt, also in einen der Adapterringe einen kleinen Kanal geschnitten, den Sensor dirkt in den Luftfilter gelegt und gut...

Ich hab bei nem Treffen mal gesehen, das Leute sogar den Luftmengenmesser da reinmachen, um noch "cleaneren" Innenraum zu bekommen.

Funktioniert übrigens einwandfrei und Tüv war zufrieden!
 
C

Cougar05

Gast im Fordboard
Servus HDHV6

Wie Cool du kommst aus HDH :wow :D ich auch können uns ja mal treffen wenn du lust hast
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Also ich hab den K&N 56i drin und der hat schon ein Loch im Filter für den Sensor, von daher brauch ich mir keine Gedanken zu machen. Aber wenn Du unbedingt einen Nicht-ABE-Filter dran machen willst, bohr doch auch einfach ein Loch und quetsch wie beim K&N den Sensor durch.
 

Rockford

Haudegen
Registriert
18 März 2005
Beiträge
511
Alter
44
Ort
Dresden
Also mein McKita hat ABE, aber eben kein Anbaukit... dafür gut 6,70 Euro bei eBay bezahlt (plus 10 Euro für universal-Adapter) :D

...aber wenn du das Geld hast ist der K&N sicher die einfachste Lösung!
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Hab auch den K&N 57i Performance Kit drin! Frag mich aber inzwischen wofür??

Bringt keine Mehrleistung und saugt umsomehr heiße Luft aus dem Motorraum an (gerade beim Cougar) und das ist Leistungsverlust!

Selbst der beiglegte Kaltluftschlauch sagt dem Filter nicht - ab nun hier saugen!! Das Filter saugt zu 90% den Innenraum an!!!

Musste 2 Dichtungen entfernen um den Motorraum besser zu entlüften, seitdem flattert die Motorhaube bei > 180 km!
Aber seit der Maßnahme greift der K&N und auch das IMRC scheint nicht mehr zu überhitzen!

Auch beim K&N muß etwas nachgearbeitet werden - die Amis lieben Paßungenauigkeiten! Zwingt den User zunm denken! Ist wohl ne Philosphie in USA!

MACH ET PASSEND!
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Also um dem ganzen Thema von wegen Motor-innenraumluft mal die Luft aus den Segeln zu nehmen :D, ich fuhr mit WuZ nach hinter-Faranfurt und zurück, er V6 mit original Luffi und ich mit K&N. Kann nicht behaupten, dass da wirklich ein Geschwindigkeitsunterschied war. Beschleunigung auch nicht. Ich hab wohlgemerkt auch noch Gewicht von Verstärker und Lautsprecher im Auto, was wohl etwa das Gewicht von 50KG haben dürfte.

Jetzt kann mir einer was erzählen won wegen Warmluft und so´n blah
Und Auspuff Leistungssteigerung, macht Euch nix vor, das bringt alles 0,nix in Bezug auf Leistung. Sieht gut aus und hört sich besser an. Dafür hab ich das auch gekauft.
 

shaft

König
Registriert
30 September 2003
Beiträge
758
Alter
55
Ort
Leun
Hmm... ich hab auch den K&N 57er drinne. Ich hab weder nen Leistungsverlust noch nen Zuwachs. Ich denke mal beim Fahren hat der auch im Motorraum genug Frischluft (auch kalte) um ordentlich zu funktionieren. Das einzige war mal im Sommer in Südfrankreich, das der an der Ampel etwas unruhig lief, waren aber auch an die 40 Grad draußen und kein Windchen.

Die Vergasermotoren hatten wir früher auch komplett offen betrieben, ohne spezielle Luftansaugmechanismen, etc. :D
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
59
Ort
Hannover (West)
Im KN57i ist zusätzlich ein "Frischluftzuführer", der vorn auf der Fahrerseite unter der Frontschürze seinen Einlaß hat und hinter dem "Pilz" endet, um der Erwärmung im Motorraum entgegenzuwirken. (jedenfalls ist´s bei meinem so). :D

Sollte doch eigentlich reichen. ?(

Andererseits, wer den BMW M3CSL-Ansaugtrichter aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff - groß wie eine Posaune und direkt aus einem großen Loch im Frontfänger angeströmt - gesehen hat, könnte da auch zu anderer Ansicht kommen. Aus 343PS werden so 350! :wow
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Bei 343PS ganze 7 Hammer-PS mehr :respekt
Damit drückts dann einen erst so richtig in den Stiz :mua
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Vielleicht bin ich da etwas empfindlicher, ich merke den Leistungsverlust.
Hab ihn mit dem normalen Luftfilter bemerkt und hoffte durch den K&N das etwas mindern zu können!
Ich merk den Leistungsverlust immer noch!
Im Winter, Herbst und Frühling weniger - im Sommer umso deutlicher.
Dabei sollten Luftmassenmesser (entgegen den Luftmengenmessern - von damals ) das kompensieren können-immerhin wird beim Cougar ja auch die Ansaugluft mittels Thermometer gemessen und die Motorsteuerung entsprechend angepasst(denk ich mal)!

Was den Sound angeht - Jau - das hat sich gelohnt und da mein K&N von Ebay stammt (Orginal verpackt für 60 €) bin ich ja auch nicht sooooo sehr enttäuscht.

Und den Motorraum besser entlüften - warum nicht? Jedenfalls ist die Abwärme aus dem Motorraum nun deutlich geringer-dabei hab ich nur 2 Dichtungen entfernt!
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
59
Ort
Hannover (West)
Original von Cougarman
Bei 343PS ganze 7 Hammer-PS mehr :respekt
Damit drückts dann einen erst so richtig in den Stiz :mua

Ok, ich geb´ ja zu, dass sich mein Sarkasmus nicht immer sofort und überall offenbart. :D

Ich wollte damit nur eines verdeutlichen. Wir reden hier über Luftfilter-Variationen bei einem Kfz mit serienmäßigen 170PS. Und was ein offener Luftfilter bringt bzw. bringen darf, weiß hier doch wohl auch mittlerweile jeder: nix (bzw. nahezu nix, außer Sound). 8)

Wenn da überhaupt irgendwas in einem sehr zweifelhaft subjektien Bereich passiert, vielleicht beim Durchzug.

Wie sollte es auch anders sein. Ich denke `mal, die BMW-Ingenieure, die aus dem M3 den M3-CSL generierten, haben mehr Ahnung davon, was Sinn macht & was nicht, als wir hier alle zusammen. Und sie haben es mit so einem Ungetüm :wow von Luftansaugtrichter gerade einmal geschafft aus (bereits vorhandenen) 343PS (also doppelt so viel, wie unser geliebter Cougar) noch einmal 7 Pferdchen `rauszukitzeln.

Also, was denken denn hier Leute wird wohl bei all dem Schnickschnack `rauskommen, den wir mit Weapon R Intakes, KN57Is und sonstigem Firlefanz veranstalten??? Genau: nullkommanullnullundnochmalnull lol

Mit tuningfreudigen Grüßen
Sven
 

MalSchauen42

Foren Ass
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
348
Alter
62
Ort
52388 Nörvenich
Da ich in der Industrie arbeite hab ich auch viel mit Ingenieuren zu tun!
Manche - auch ältere - haben ehrlich gesagt - keine Ahnung!
Das IMRC im Cougar ist wohl auch keine Meisterleistung der Ingenieurkunst!
Und auch bei mir Betrieb ist viel Geld in den "Sand" gesetzt worden durch Fehlplanungen - wo selbst der "einfache" Arbeiter im Vorfeld gesagt hat - DAS KLAPPT NICHT!

Also - nicht soviel Vertrauen in die Ingenieure!

Aufgrund unserer Fordboarderfahrung - können wir als Gemeinschaft eine besseres IMRC konstruieren als die Ingenieure bei Ford!
Weil wir die Erfahrungen sammeln, auswerten, experimentieren und reagieren.

Wer von Ford ist hier im Board und liest die Probleme und Lösungen an der Basis???

Ich hab die Ingenieure in meinem Betrieb soweit das sie sich den Input an der Basis holen Fragen kostet nichts - zahlt sich aber aus!
 
C

Cougarman

Gast im Fordboard
Jaja, die Ingenieure sind wirklich nicht immer Meister im Denken.

Aber der Satz is genial: "K&N has seen power increases of up to 26 HP"
Nach einigen Bierchen seh ich auch schon manchmal merkwürdige Dinge lol

Wie sagte Werner: "Microsoft meint der PC kann jetzt alles, wegen der 32Bit. Nach 32 Bit glaub ich auch immer ich könne alles" oder so ähnlich.
 
C

Charger

Gast im Fordboard
Nachdem ich mir meinen Cougar zugelegt habe und Umbaumaßnahmen
gemacht habe sollte auch eine Leistungssteigerung her.
Den Biturbo den mir mein Ford Händler angeboten hatte brachte einfach
zuviele TÜV Litanei mitsich. Also haben die aus Australien ein zweites Steuergerät bestellt. Das Werksverbaute bleibt unangetastet. Dann wurde es vorprogrammiert und schließlich wurde von der Fa. Böhmanns
der Rest auf dem Leistungsprüfstand gemacht. War dann zwei Tage weg das gute Stück. So lange Rede kurzer Sinn : Der K und N hat 3 PS geklaut, weil der Lufstrom abreißt, aber dank des Steuergeräts konnte ja alles aufeinander abgestimmt werden sprich Sportauspuffanlage ,große Drosselklappe, und halt der Filter. Am Ende hatte das Auto 185,3 PS und ca. 13 Newtonmeter mehr. Von dieser Leistungssteigerung konnte man tatsächlich " umwerfende " 3-4 PS dem Luftfilter und ca. 7 PS der Auspuffanlage verdanken. Es soll aber angeblich Autos geben die mit einem offenen Luftfilter und ohne zweites Steuergerät eine mehrleistung verbuchen konnten, die wohl auch noch " spürbar "war.
Meine 185 PS sind spürbar und Endgeschwindigkeit hat der auch noch bekommen.
 
C

Charger

Gast im Fordboard
Ohne Luftfilterkasten geht Volumen verloren. Aber auch ohne ist immer noch eine gewiße menge( logisch oder) Volumen vorhanden. Nur die serienmäßige Kaltluftzufuhr die aus dem Kotflügel kommt und in den Kasten strömt um ihn zu füllen funktioniert nicht mehr. In dem Moment wo das Pedal voll durch gedrückt wird da wirkt der offene Luftfilter. Jetzt muß innerhalb von sekunden das größtmögliche Luftvolumen in den Motor finden. Am besten Hitzeschutzblech und zwei separate Kaltluftzuführungen plus die serienmäßige. Also nicht den Gummischlauch entfernen der aus dem Kotflügel rausragt. Eine Messung bei mir hat eine Ansauglufttemperatur von 28 - 35 Grad ergeben. Laut meinem Mechaniker ist das ein sehr guter Wert. Die Messung wurde im Sommer vollzogen. Wir haben Stadt, Land und Autobahn abgespult für etwa eine Stunde lang mit vollastanteil natürlich.
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
59
Ort
Hannover (West)
Na, endlich (!)...

...sind wir bald auf dem Niveau, welches die Vorurteile gegen die Tuningszene (zum Teil berechtigt) schürt, denn jetzt geht´s endlich los mit dem Gerede über ein Mehr an Leistung durch sehr fragwürdige Methoden und dem (indirekt suggierierten) Vergleich miteinander nach dem Motto:"Ätsch, meiner hat (durch dies und das) mehr Power als Deiner!" = Konkurrenz (typisch deutsch! Klasse! :applaus)

Sorry, aber da kann ich nur lachen! Und inwieweit Unterschiede zwischen sagen wir `mal 168PS und 185PS spürbar sind, lasse ich `mal genüßlich dahingestellt sein, weil es derartig sinnentleert ist, dass es schon fast zu bemitleiden ist.

Was die Leute da bei BMW gemacht haben, geht wohl doch etwas über "Stammtischanalysen" und behelfsmäßiges Ein- und Nachmessen hinaus - die Entwicklung allein war derartig teuer, unbeachtet der Kosten für die verwendeten Materialien - der Rest ist (eigentlich) Schweigen. Aber nee is´ja klar, die verpulvern ihr Geld für Personal und CFK aus Lust und Laune. Aber hat sich einer die Technik des CSL `mal angesehen? Hallo(!), da gehen aus einem Sauger 350PS mit 3,2 L Hubraum! Sagt das hier irgendjemandem mit einem 2,5L 170PS Motor irgendwas (außer Stuß)!!!!

Für realistisch halte ich gerade noch die etwa 3-4PS von Charger bzgl. des Luftfilters :happy:, wenn der Luftfilter mit dem Rest optimiert worden ist, denn es entspricht in etwa der Leistungszunahme, die auch im Verhältnis beim CSL erreicht wurde.

Was allerdings an kalter Luft beim Cougar aus dem Kotflügel kommen kann, gehört für mich in das Reich der Zwerge, Feen und sonstiger Märchen.

Ich denke auch nicht, dass man nun unbedingt ein Ingenieursstudium absolviert haben muß, um Sinniges von Sinnlosem zu trennen - eher gesunden Menschenverstand. Und der sagt mir soviel:

beim (offenen) Luftfilter / Ansaugtrakt sind doch wohl 4 Punkte entscheidend:
a) in kalter Luft befinden sich verhältnismäßig mehr Moleküle, als in warmer, also sollte möglichst viel kühle Luft angesaugt werden.
b) Die Luft sollte strömungsoptimiert angesaugt werden, damit sie möglicht ohne zusätzlichen Aufwand zum Motor gelangen kann.
c) Der Luftmassenmesser sollte so funktionieren bzw. eingestellt sein, dass der Motor von diesen Maßnahmen durch Mehrleistung profitieren kann.
d) Warmluft aus dem Motorraum sollte dementsprechend so abgeleitet werden, dass diese nicht erneut angesaugt werden kann.

In all diesen Punkten ist der Cougar aber nicht optimal, weder serienmäßig, noch nachgerüstet.

Tip von mir:
1)Lufthutze über dem Luftfilter anbringen und unter der Haube eine zusätzliche Wand anbringen, damit der offene Lufi direkt von Fahrtluft angeströmt wird, ergänzend Seitenkiemen anbringen (Fahrerseite mit Lufteinlass, Beifahrerseite mit Luftauslasskanälen) 8).
2) Vom S-Klasse-Roadster die Haubenlüftungsgitter aus der Haube `rausflechsen und in die Cougarhaube schweißen, so kann die Heißluft aus dem Motor optimal entweichen.

Alternativ würde ich aber dazu raten, einen Biturbo und ordentlich Trockeneis für den Cougar zu besorgen...- :D

Ach was, vergessen wir das alles, kaufen wir uns am besten doch gleich alle mindestens einen Porsche! :wand

So, `mal sehen, wie der Thread weitergeht... :mua
 
C

Charger

Gast im Fordboard
Tja, so ist das eben mit Fahrzeugen für den alltäglichen Gebrauch gar nichts aber auch gar nichts ist da perfekt oder optimal. Sie sind zwar abgestimmt aber nur so das es reicht. Einen offenen Luftfilter kauft man halt nur über den Sound. Ein deutliche Leistungssteigerung kann man nicht erwarten, sollte man aber wissen. Und das Carbonungetüm was da für den BMW angeboten wird habe ich im Fernsehen gesehen ( übrigens in Düsseldorf gibt es einen Tuner der bietet sowas für den V6 an nur nicht aus Carbon soll 15 PS bringen. Einbau ca. 250 € danach für die Abstimmung noch mal dasselbe soweit ich weiß ist schon lange her) danach habe ich mich über den Preis kaputtgelacht und über die typische Situation ( vor meinem geistigen Auge ) wenn der alte Kno.... mit seinem Schwa........vor der Nachbarschaft angibt was er da ach so tolles sich angeschaft hat. Und selbst ein Audi A8 mit einem kleinen S hinten dran oder auch nicht ist auch nicht perfekt. Zum Biturbo : ein paar Wochen kein Auto,
11.ooo € futsch inkl. Testfahrten vom TÜV plus Abgastest, Fahrwerks - und Bremsenmodifikationen. Und am Ende wenn alles seinen Segen hat, hat man 360 PS nur wie lange die halten ist so eine Sache.
@cougar65 : Deine letzten zwei Tips waren gut, aber sag das nicht zu laut gibt welche die machen das noch. :mua
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
59
Ort
Hannover (West)
Original von Charger
... Deine letzten zwei Tips waren gut, aber sag das nicht zu laut gibt welche die machen das noch. :mua

Da kannst Du (fast) sicher sein! :D Nur tröstlich, dass sich i.d.R. Wünsche dieser Art "großer Jungens" reziprok proportional zu deren Portemonaie verhalten und insofern eben genau das bleiben - Wünsche. :D

PS. Ich hab´ immer etwas Trockeneis über´m LuFi! :mua

Law
Sven
 

FFM

Triple Ass
Registriert
15 Juni 2004
Beiträge
207
Alter
47
Ort
Frankfurt/Main
ich habe den K&N Kit Performance Kit drinne, nun meine Frage...
Nach dem Einbau, ist das damit dann alles erledigt, oder sollte man noch irgendwas umprogrammieren, Batterie abklemmen oder sonst irgendwas anderes beachten bzw. machen ???
 

stalk

Kaiser
Registriert
14 August 2004
Beiträge
1.062
Alter
47
Ort
Mannheim
im Prinzip einbauen und gut. Kannst testweise mal vor ner Ampel früh auskuppeln und ausrollen lassen. Wenn der Motor ausgeht, sitzt die Kaltluftzufuhr nicht richtig.
 
C

CougarHH

Gast im Fordboard
Ich würde auch auf jeden Fall die Batterie abklemmen... Bei mir lief er danach zumindest deutlich runder...
Gruß
-Lennart
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hi,

wenn die Batterie abgeklemmt wurde, sucht sich die Motorsteuerung neue Parameter.

Steht das nicht irgenwo im Handbuch ??


ahh ja .. hab's gefunden :D

Seite 138

Wurde die Batterie vom Motor getrennt, so benötigt der Motor nach dem Wiederanklemmen
der Batterie eine gewisse Fahrzeit (ca.8km) für die Neuprogramierung der Motorsteuerung.

Hmm .... das sollte ich vielleicht auch .... so zwischendurch mal.


Grüssle
 

MisterX

Grünschnabel
Registriert
14 Juli 2004
Beiträge
23
Alter
52
Ort
Oldenburg
Hallo!

Im Handbuch für den Mercury Cougar steht auch, dass man nach den Anklemmen der Batterie den Motor ca 1 Minute im Leerlauf ohne Verbraucher (Klima, Licht usw). laufen lassen soll, damit auch der Leerlauf wieder angelernt wird. Dem Link folgen, Das Handbuch speichern und auf Seite 192 steht es.

Handbuch Mercury Cougar

mfg

Andreas aus OL
 
E

etsche

Gast im Fordboard
Hab mir soeben den K&N eingebaut, jetzt wo ich das alles hier gelesen habe, bekomme ich ja richtig Angst, das das gar nicht so gut war ihn einzubauen.
 
W

Wildcat-EuroNECO

Gast im Fordboard
Also, dass was ich bis jetzt an informationen bekommen habe, ist der offene Luftfilter wirklich nicht gut, weil dieser sehr warm wird und nicht gerade dazu führt den Cougar spritziger zu machen.
Vom Klang her ist der wirklich klasse.
 
Oben