Hallo.

:
Mal logisch vorgehen...
Sprit wird gefördert? Kann es der Crash-Schalter nicht sein.
Zündfunke wird geliefert? Also auch nicht die Wegfahrsperre.
Was mir so einfallen würde:
Beim Orgeln kommt Spritgeruch? Also ist die Maschine jetzt "abgesoffen"?
Erst mal die Zündkerzen rausdrehen und trocknen.
Sonst wird es eh´ schwierig...
(Apropos: Zündkabel in der richtigen Reihenfolge aufgesteckt? Man hat ja auch schon Pferde...)
Eine Möglichkeit wäre ein schwergängiges/hängendes Leerlaufregelventil.
Wenn man bei laufenden Motor den Stecker eines funktionierenden LLRV zieht, dann geht die Maschine sogar aus. Wie soll sie bei einem Defekten dann erst starten?
Zweite Möglichkeit:
Hast Du die Maschine inklusive Nebenaggregaten gewechselt? Oder musstest Du diese umbauen?
Zwangsläufig hättest Du in dem Fall den Zahnriemen abgehabt...
Dann wären die Steuerzeiten einzustellen.
An der Auslassnockenwelle ist ein Nockenwellenpositionsgeber angebracht.
Wenn der Müll liefert, dann springt der Wagen auch nicht an.
Ausserdem spielen noch folgende Sensoren eine Rolle:
- Kurbelwellenstellungs-Sensor
- Luftmassenmesser (MAF)
- Ansauglufttemperatur-Sensor
- Zylinderkopf-Temperatursensor
- Kupplungspedalstellungs-Schalter (am Kupplungspedal - da wirst Du ja kaum drangewesen sein...)
Sicherheitshalber würde ich auch den Stecker und die Sicherungen (Batterieverteilerbox: F27, F28, F32. Zentralelektrikbox: F1

des PCM überprüfen (auf festen Sitz/ob sie noch heil sind).
Alle Unterdruckleitungen (Bremskraftverstärker, Tankentlüftung, Kurbelgehäuseentlüftung usw.) sind angeschlossen? Nicht, daß er massiv Falschluft zieht...
Mehr fällt mir spontan erst mal nicht ein...
Weiß ja auch nicht, was Du so genau gemacht hast.
Grüsse,
Hartmut