PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
[offtopic]@the_dentist:
Auch du kannst die Edit-Funktion nutzen um deine Beiträge zu erwitern. 3 Posts hintereinander ist schon sehr Heftig! :wow
§ 2.4: Aufeinanderfolgende Beiträge eines Users sollten aus Gründen der Lesbarkeit vermieden werden. Die Forensoftware stellt eine Editier-Funktion zur Verfügung, die der User benutzen kann. Ausnahme hierbei ist wenn in der Zeit des Antwortens auf einen Beitrag neue Beiträge geschrieben worden sind und man auf diese Antworten möchte.
[/offtopic]
 
M

momaster

Gast im Fordboard
also ich habe jetzt ein ähnliches Problem und weiß nicht woran es liegen könnte.
ich beschreibe mal kurz:

fiesta gfj 1.3, 44kw lief einige wochen ganz normal bis ich am 24.März kurz radio hörte ohne dabei den motor angehabt zu haben, ich habe dieses problem schon ein 2tes mal festgestellt nachdem radio hören ohne laufendem motor - naja nach dem ersten mal ging es nach ca einer woche wieder von alleine, kann es sein das die batterie nicht mehr so fit ist? naja also anschubsen und kupplung kommen lassen, dann springt er normal an - bei versuchen ohne anschubsen summt er nur kurz und dann passiert nix mehr - ich bin am überlegen morgen zum mechaniker zu gehen oder soll ich lieber noch paar mal "anrollen" ??
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Batterie im Stand ohne laufenden Motor mal messen, sollten etwas über 12V anliegen, Optimum sind 12,5-12,7. Batterie OK

Wenn der Motor läuft, sollten ca. 14V anliegen. -> Lima OK

Kannst dann auch mal bei der Batterie die Plastikschrauben (wenn vorhanden) mit einem Schlüssel oder einer Münze herausdrehen und gucken, wie hoch die Säure steht. Entweder hast du so erhabene Strichmarkierungen in den Zellen, oder von der Zellendecke so eine art "Finger", den die Säure berühren sollte.

Sollte die Säure zu niedrig stehen, erreicht die Batt. nicht die volle Kapazität. Aufgefüllt wird mit destiliertem Wasser, also kein Leitungs-, Mineral- oder Scheibenwaschwasser, wirklich nur reines H²0!

Der Wasseranteil in der Batteriesäure verdunstet mit der Zeit durch die Wärme im Motorraum, ist völlig normal. Wenn du die Zellen offen hast, sollten die Bleiplatten alle annnähernd glecih aussehen. Wenn eine schon an einer Stelle einen Materialberg aufweist, der der anderen Platte schon sehr nahe kommt, ist davon auszugehen, dass diese Zelle sich in eiem gewissen Maße selbst entlädt, bzw. sich irgendwann selber kurzgeschließen wird. Würde in so einem Fall lieber eine Neue einbauen, Berga, Opel, oder sonstige gut getesteten Marken.

Viel Erfolg!
 
M

momaster

Gast im Fordboard
so Problem behoben, es lag an der Batterie, sie gab nur noch 58% ihrer vollen leistung ab und somit unbrauchbar gewesen. wasserstand und alles andere waren soweit okay in der alten aber es lag glaube ich einfach schon daran das die so alt war - es war kaum noch zu erkennen was drauf stand - das wetter spielte dann natürlich auch eine kleine rolle,
entweder zu feucht etc.

nunja ich habe eine neue batterie geholt und der wagen springt schon anders (besser) an als er es vorher tat.
 
Oben