Hallo.

:
Schweden? 100 Km vom nächsten Boschdienst? Ist das nicht die Gegend, wo die Elche die kleinen Mercedes´ jagen? Aber woher sollte ich das wissen...?
Warum der Effekt Drehzahlabhängig ist?
Bis zu einer gewissen Drehzahl lebt dein Motor noch von der Batterie.
Die Lichtmaschine fängt erst (auch abhängig von den aktivierten Verbrauchern - Licht, Gebläse, Heckscheibenheizung...) ab einer gewissen Drehzahl an, die Batterie wieder zu laden und gleichzeitig die maximale Bordspannung zu liefern.
Die, dann ebenfalls maximale, Zündspannung schafft es dann (noch!) die Bruchstelle im Zündkabel oder die abgenutzte Zündkerze zu überfunken.
Den anderen heissen Kandidaten, den Luftmassenmesser, schliesst Du ja kategorisch aus.
Obwohl das geschilderte Ausbleiben einer Reaktion beim Abklemmen gerade dafür spricht, daß er die Ursache ist!
LMM in Ordnung -> Abklemmen -> Motorsteuerung
wechselt zu Notlaufprogramm ->
geänderter Motorlauf :tup
LMM funktionslos -> Abklemmen - Motorsteuerung
bleibt im Notlaufprogramm ->
gleichbleibender Motorlauf :tdw
Logisch, oder?
Betreffend dem LMM gibt es hier im Board schon genug Treads, einfach mal die "Suchen"- Funktion benutzen...
Der Düsenreiniger ist nutzlos. Zum einen müsste die gereinigte Düse nach Anwendung ja noch eine Weile sauber bleiben. Zum anderen sagt sie sich auch nicht:" Hey! Ab 3500 U/Min mache ich voll auf - darunter ist es mir zu läppisch, da bleibe ich einfach zu!"
Der von Dir geschilderte Effekt entsteht ganz einfach durch die Zumischung des Mittels und des damit geänderten Brennverhaltens. Genausogut kannst Du Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt einsprühen. Da geht die Drehzahl auch schlagartig in die Höhe...
Um den Fehler detaillierter suchen zu können wären einige Angaben ganz nützlich. Bisher haben wir nur erfahren, daß es sich um einen 1,6 er Zetec handelt.
Trotz angestrengtestem Starren in meine
Kristallkugel , konzentriertem Lesen in
Kaffeesatz und dem ekstatischen Werfen von
Runensteinen konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen:
- Zetec 90PS oder Zetec SE?
- Motorkennbuchstabe?
- Baujahr / Herstellungsdatum?
- Was für´n Fahrzeug überhaupt?
- Automatik?
- Wann letzte Wartung ausgeführt? Scheckheft? Welcher Umfang? Was wurde gewechselt?
- Sind zusätzlich noch andere Veränderungen (z.B. ÖL-/Wasserverbrauch?) aufgetreten?
- Trat das Problem erstmalig nach einem bestimmten Anlass (Motorwäsche, Reparatur...) auf?
- Verschwindet das Problem, wenn der Motor einmal auf Touren gekommen ist, oder tritt es permanent auf?
- Gibt es Unterschiede bei Kalt-/ Warmlauf?
- Lässt es sich bei permanentem Auftreten mit einem bestimmten Drehzahlbereich verbinden?
- Lässt es sich mit einer bestimmten Gaspedalposition verbinden?
- Wenn der Motor kein Gas annimmt, ruckelt er dann?
- Ruckelt er beim Übergang zum normalen Lauf?
- Nimmt der Motor ganz wenig Gas an, sobald man weiter "drauftritt" scheint er "Abzusaufen"? Oder bockt er dann?
- Ist im Motorraum ein zischendes Geräusch (undichte Unterdruckleitung) zu hören?
Mehr möchte ich im ersten Moment noch gar nicht wissen. Wenn ich da etwas genaueres von Dir gehört (gelesen...) habe, dann schau´n wir mal weiter.
Diese Angaben würden den hier Mitlesenden und mir sicher weiterhelfen, so daß wir vielleicht von hier aus, quasi per Fernwartung, Dir helfen können.
Bis dann,
Hartmut
@ Joschy
Vielen Dank für die Blumen. Finde hier nur keinen Smiley, der schüchtern rot anläuft...
@ Micha
Klasse Seite!