Merkwürdiges Verhalten bei kaltem Motor

D

Das Coupe

Gast im Fordboard
So Katzen-Gemeinde,

langsam krieg ich die meißten Fehler in den Griff. Kerzen gewechselt und nun ruckelt er auch nicht mehr. Na ja, fast nicht.

Wenn ich morgens den Motor starte und dann los fahre dann hab ich nach ca. 100m das gefühl das der Wagen abbremst. Dann nimmt er auch nicht richtig gas an. Kurz darauf geht alles soweit wieder. Aber er ruckelt noch leicht. Wenn der Wagen dann warm ist, läuft der Wagen absolut fehlerfrei.

Jemand ne Idee??

Gruß

Das Coupe
 

Ramithep

Jungspund
Registriert
28 April 2010
Beiträge
39
Alter
58
Ort
Lingen
Hi,

hast du den 6 oder 4 Zylinder? Bei meinem 4 Zylinder war es
das AGR Ventil und bei meinem Opel Vectra ( die selben Symthome,
den fährt meine Frau ) war es der Luftmengenmesser.
Ansonsten wüsste ich im Moment nichts anderes aber hier gibt
es ja sehr viele hilfreiche Fordfahrer.
 

Ramithep

Jungspund
Registriert
28 April 2010
Beiträge
39
Alter
58
Ort
Lingen
Hi CougarMaaik,

hast Recht wer lesen kann ist klar im vorteil :umleitung
Beim nächsten Mal werde ich mir mühe geben versprochen
 
D

Das Coupe

Gast im Fordboard
was´n los, hat keiner ne Idee?? oder ist das normal. Mit kaltem Motor im 1. Gang ca. 10-15 km/h fahren und das Gas halten. Plötzlich abfall als wenn der Wagen ausgehen will. Kann doch nicht normal sein...
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
799
Alter
56
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo.


Macht er das, nachdem Du den Motor gestartet hast, nur beim ersten Anfahren oder bei jedem Beschleunigen aus dem Stillstand?
Im ersteren Fall würde ich die Batterieanschlüsse auf guten Kontakt kontrollieren.
Ist dort nichts zu finden, dann wäre wohl die gedankliche Gewöhnung an eine neue Batterie angeraten...

Grüsse,


Hartmut
 

K3NNY

Foren Ass
Registriert
19 März 2004
Beiträge
407
Alter
45
Ort
Buxtehude (ja, gibts wirklich)
Ich denk, Hartmut hat Recht. Muss ja ein thermisches oder Spannungsproblem sein, wenn das ganze nur am Anfang/nach Stillstand auftritt. Allerdings müsste dann die Batterieleuchte aufleuchten. Vielleicht Öl zu (k)alt/ zu viskos? Wann war denn der letzte Wechsel?

P.S.:
Das Coupe schrieb:
So Katzen-Gemeinde, ...
:motz Katzen-Gemeinde? hmmmm. Klingt so nach Kitty-Fanclub. :)
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
799
Alter
56
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo.


> [...] Allerdings müsste dann die Batterieleuchte aufleuchten. [...] <

Die leuchtet nur auf, wenn die Lichtmaschine (viel) zu wenig Spannung produziert, um die Batterie zu laden.
Sie ist keine Bordspannungs- Warnanzeige. Die Lichtmaschine verrichtet aber ihren Dienst... - weshalb sollte
also die Batterieleuchte (korrekter bezeichnet als "Ladekontrollleuchte") angehen?

Ich gehe davon aus, dass die Batterie beim Selbsttest der ABS- Hydraulikeinheit zusammenbricht.
Bei diesem Selbsttest werden die Magnetventile und auch die Rückförderpumpe gestartet. Gerade letztere
zieht gewaltig Saft... - schliesslich muss sie in der Lage sein, gegen den Druck des Hauptbremszylinders, die
Bremsflüssigkeit zurückzupumpen. (Ohne sie würde beim ABS- Einsatz das Bremspedal durchsacken.)
Daher ist der Arbeitsstrom des ABS- Systems mit mindestens 60 Ampere abgesichert.

Der erwähnte Selbsttest wird einmalig nach dem Start des Motors, beim erstmaligen Erreichen von 6 km/h,
durchgeführt und üblicherweise als leichtes Flackern in den Scheinwerfern, gelegentlich auch als kurzes
Geräusch wahrgenommen.

Beim Fahrzeug des TS bricht jedoch die Batteriespanung zusammen. Bei 6 km/h ist die Motordrehzahl und
somit auch die lieferbare Leistung der Lichtmaschine noch nicht so berauschend. Wodurch die Spannung für
die Zündung und für die Einspritzung zusammenbricht. Durch die schwächere Zerstäubung des Kraftstoffs
und den schwächeren Zündfunken wird die Verbrennung des Gemischs ineffizienter - wodurch der Brems- Effekt
entsteht. Das Motorsteuergerät muss nun fortlaufend nachregeln.
Abhängig von der Motordrehzahl (entscheidend für die Lieferleistung der Lichtmaschine),
dem Erholungsgrad der Batterie (wieviel Strom versackt dort, wieviel bleibt für das Fahrzeug übrig?) und somit
der Bordspannung - damit verbunden der Effizienz der Verbrennung. Im Endeffekt soll ja Lambda = 1 erreicht
werden...

Bis sich die Batterie wieder erholt hat, versackt der größte Teil der Lichtmaschinenleistung darin.
Die Stromschwankungen im Bordnetz führen zu dem unruhigen Motorlauf. Mithin unterstützt auch die Wärme
im Motorraum die Batterie- Erholung: Ein warmer Akkumulator verfügt über mehr Kapazität und Spannung als
ein kalter.

Wenn noch eine Bestätigung gebraucht wird, dann wäre es ganz sinnig, die Bordspannung zu überwachen.

Grüsse,


Hartmut
 
Oben