mein mondeo v6 ist zu langsam....

win

Grünschnabel
Registriert
10 Februar 2007
Beiträge
13
Einfacher Test

Bevor an allem möglichen rumgebastelt und gesucht wird, würde ich erst einmal mit ganz einfachem Mittel überprüfen:

a) ist er wirklich langsamer, oder
b) ist nur die Tachoanzeige falsch?

Wie? Auf der Autobahn unter Nutzung von Stopuhr und den Pfählen (sind jeweils 50m voneinander entfernt)

Ich würde vier Messungen machen: 2x bei 100 km/h und 2x bei 150 km/h (Tachoanzeige). Jeweils 2x, um Meßfehler zu erkennen. Wenn die zwei Messungen bei einem Tempo stark abweichen, einfach noch ein-, zweimal wiederholen.

Anschließend weißt Du woran Du bist und kannst etwas gezielter Deine Fehlersuche fortsetzen.

Gruß,
Max
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
glaub mir, ich fahre den wagen seit 6 jahren und kenne den unterschied zwischen 180 und 220 auf dem tacho und wenn ich bei gut 190 auf dem tacho kaum an einem A3 1,6 vorbeikomme reicht das für mich als "beweis" aus ;-)
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Ich hätte da noch im Angebot nen V6 Motorsteuergerät mit ST200 Software (Bj. 98, passt also auch mit der Pin-Belegung auf deinen) dazu die ganze ST200 Einspritzgeschichte (Düse, Schaltsaugrohre usw), Kabelbaum usw....

Für mich klingt es aber sehr nach einem IMRC Problem....Weil das klingt typisch nach IMRC...bis 180 gehen die ohne Probleme und danach sehr, sehr schleppend nur noch...
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
vorallem isser vorher mit automatik ... 230 gelaufen .. und nu mit 5gang ... weniger das kann nicht hinhauen ... ;)

Wart ihr denn schon fehlerspeicher auslesen ?( lamda/zündkerzen+kabel ok? kabel sind auch gern mal den schwachpunkt ..

Edit: und mit der "Duratec" aufdruck/aufschrift .. lol das ja doppelt gemoppelt bei d dir .. und ich hab nichtmal eine :wow

was braucht eurer denn derzeit? bzw hatter mal so gebraucht? meiner kann diese woche evt. nichtmehr auf die eigenen räder geht also next week auf achse ... werd den dann auch dienstlich mit benutzen ,, ist nunmal bewuemer als der T4 .. :comp1:

da hatter dann täglich 160km bewegung und cheff übernimmt ja die fahrtkosten .. das dienstlich ist ;)
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
im mom haben wir nen verbrauch von etwa 12l, vorher auch zwischen 10 und 13l je nach fahrweise!

das problem wird das fehlende imrc sein, was am mkI motor nicht drann ist! aber das mkII steuergerät wartet auf daten davon...
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
wie sieht es denn nun eigentlich bei dir aus ? du müsstest ja ähnliche probleme haben wie ich, oder ? du hast ja den mkII motor im mkI drinn, also müsste dir das imrc ja auch fehlen !?
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
und wieso dann nicht ? wie werden dann die schaltsaugrohre bei ihm gesteuert ? ich kann doch auch nicht einfach das imrc an den mkI motor anbauen und alles läuft !?
 

Barks

Foren Ass
Registriert
19 September 2004
Beiträge
453
Alter
40
Ort
Cottbus/Mainz
Website
www.ford-scene-cottbus.de
Ganz einfach das MK1-Steuergerät braucht keine IMRC Signale - dort erfolgt die Saugrohrschaltung über Unterdruck, also mechanisch. Von daher braucht er das ganze Zeug nicht. Da du aber das MK2-Steuergerät noch drin hast will das die IMRC-Signale.

Also MK1-Motor mit MK2-Steuergerät ist inkompatibel - aber MK2-Motor mit MK1 Steuergerät geht mit entsprechenden Ansaugzeugs vom MK1.
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
ich konnte aufgrund fehlender zulassung noch nicht weiter testen, auch fehlerspeicher hab ich noch nicht auslesen lassen. heute kam der neue sclauch/leitung ölkühler->automatik getriebe ..

nächste woche werd ich dann wohl gas geben.

ich benutze im übrigen nur den mk2 rumpf+köpfe .. saugrohre? wo sind die? :rolleyes: einspritzung ist bei mir ja mit baum und steuergerät MK1 ... ;)
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
was hast du denn noch vom IIer dann über ? die schaltsaugrohre sollten soweit ich weiss unter der ansaugbrücke sein
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Jawoll, da sind sie. :D

(Hmm. Ich weiss - meckern ist einfach...
Ich möchte auch nicht die Leistung deines Mechanikers schmälern... :respekt
Aber...
Wenn ich mir die Stecker auf deinen Fotos so angucke, dann fällt mit auf,
daß diese - nun, sagen wir mal - ziemlich "abenteuerlich" mit dem Kabelbaum verdrahtet sind. :wow
Sehe da über kurz oder lang - wahrscheinlich eher kurz - ziemliche Probleme auftauchen.
Leerlauf funktioniert noch einwandfrei?)


@ Barks

Ähh... :idee
Die Ansteuerung der Schaltsaugrohre erfolgt beim Mk I pneumatisch. Korrekt.
Gesteuert wird das ganze aber über ein Magnet- Ventil.
Was steuert denn dieses Magnet- Ventil, deiner Meinung nach, an,
wenn nicht das PCM?
Als wesentlicher Unterschied bei der Steuerung des IMRC beim MK II,
fällt mir im Augenblick (abgesehen von der nun elektromotorischen Betätigung) nur ein,
daß das PCM über einen Kontakt am Motor des IMRC eine Rückmeldung erhält,
ob die Schaltsaugrohre geöffnet sind.

Grüsse,


Hartmut
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von Hacky67


@ Barks

Ähh... :idee
Die Ansteuerung der Schaltsaugrohre erfolgt beim Mk I pneumatisch. Korrekt.
Gesteuert wird das ganze aber über ein Magnet- Ventil.
Was steuert denn dieses Magnet- Ventil, deiner Meinung nach, an,
wenn nicht das PCM?
Als wesentlicher Unterschied bei der Steuerung des IMRC beim MK II,
fällt mir im Augenblick (abgesehen von der nun elektromotorischen Betätigung) nur ein,
daß das PCM über einen Kontakt am Motor des IMRC eine Rückmeldung erhält,
ob die Schaltsaugrohre geöffnet sind.

Grüsse,


Hartmut

und was heisst das nun genau ?

p.s. das kabel vom leerlaufventil kommt noch neu, wenn er kalt ist spinnt er etwas rum im leerlauf und beim kupplung tretten dreht er kurz zu hoch bevor er unter 1000 geht.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
ok, das hab ich ja auch langsam gemerkt ;-)
die abgasnorm vom 95er war D3 und mein automat hatte ja nur euro 2!
 
M

Mondeofreak 928/886

Gast im Fordboard
Winni und Co. werden die A3 bald wieder überholen

Hallo ST200, :happy:
hallo Winni. ?(

Nach Umbau, neuen ZK- Satz, neuen 10W60, Ceratc Anbieterwechel (nu Molli)
und meinen neuen Ölzusatz fürs Automatik (genial!!)

...nu zeigt meine Tachonadel nur in ruckigen Bewegungen auf und ab :mua
:wand :mauer :rolleyes:

Beim Cougar hat`s sich damals wenigsten gleich 2x ganz verabschiedet.

Winni was macht der Ölkühler
(hatte sicherheitshalber mal einen geparkt für dich)
Ölwechsel habe ich nu mal mit 25l durchgepustet.
(ca. 4l abgesaugt und nachgefüllt, danach saug, spuckverfahren über die Leitungen) :bier:

T.K.
blah Hurra mal wieder da blah
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
RE: Winni und Co. werden die A3 bald wieder überholen

winni hat unseren alten ölkühler bekommen, wird deinen wohl nicht mehr brauchen ;-)
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
hab ja gesagt den VK kenn ich :D

hab mir den sen sonntag noch geholt .. danke nochmal melli..

hoffe mal das der nen bisl hält :affen

ich habe nen mk1 motor mit mk2 einspritzung+brücke stehen -- ich denke wir sollten da ggf mal telefonieren .. nicht das wir annander vorbei schreibnen / soprechen .. denke aber mal das wir das hinbekommen ... dir fehlen siocher nun die teile die ich "nicht benutzen konnte" ,, ich schau nun erstmal in meine PN box da ist sicher was von dir bei :D

EDIT: lauit ford solls da keine probleme geben da die motoren gleich sein sollen :applaus
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


@ Winni

Original von Winni
lauit ford solls da keine probleme geben da die motoren gleich sein sollen :applaus

Wobei ich nicht einmal behaupten möchte, daß sie da unrecht haben.
Das ganze Schaltrohr-usw.-Zeug ist nichts anderes als eine kompliziertere
und aufwändigere Version des Ansaugkrümmers bei R4- Motoren.

Und wenn Du in einem Wagen einen R4- Motor wechselst,
dann behältst Du den Ansaug- (und auch Abgas-) krümmer üblicherweise ja auch,
oder nicht?
(Ein Austauschmotor wird jedenfalls ohne geliefert...)


@ Melli

Scheint der einzig gangbare Weg zu sein:
Schaltsaugrohre wieder zurück auf Mk II samt zugehörigem IMRC zu tauschen.
Die Leerlaufprobleme können schon von einem hohen Übergangswiderstand
in der "Verbindung" am Stecker des Leerlaufregelventil stammen.
(Siehe angehängte Auschnittvergrösserung deiner Aufnahme)
Würde dir empfehlen, die Kabelenden miteinander zu verlöten und anschliessend
mit Schrumpfschlauch/ Isolierband sauber
(möglichst wasserdicht) zu isolieren.
Kabel so rechtwinklig (auf Zug?) abknicken zu lassen ist auch nicht so dolle...
... und andere, auf deinen Fotos sichtbare Stecker, sehen auch nicht
wesentlich besser aus...

Prophylaktisch kannst Du ja auch mal das LLRV abbauen (Zwei Schrauben)
und zur Säuberung mit Bremsenreiniger aussprühen.
Ist keine komplizierte Technik:
Ein Kolben, der durch eine Feder in eine Richtung gedrückt wird (und dabei eine Luftöffnung verschliesst)
und in die andere Richtung von einem Elektromagneten gezogen wird (und dabei die Öffnung sukzessiv freigibt).
Muss halt nur freigängig sein.


@ Mondeofreak 928/886

???

Sind für kryptische Mitteilungen, welche eventuell nur eine bestimmte Person versteht,
nicht PN besser geeignet?

Grüsse,


Hartmut


P.S.: Wie überholt man eigentlich eine Autobahn? Asphaltieren?
 
M

Mondeofreak 928/886

Gast im Fordboard
RE: Winni und Co. werden die A3 bald wieder überholen

Nee, nee,
so war das nicht gemeint.
Hatte nur nach dem Hilfeschrei mal auf die schnelle einen Öli
für Winni als Notfallreserve bunkern lassen.

Winni funk mal durch, hab was für dich.

Übrigens, mei Meister und I sind uns jetzt schon einig,
kein :comp1:4-tes Automatikgetriebe.

Mit Rennsportölkühler den ich beim letzen Akt mit unter die Stoßi :D gepackt hab,
der Ölwechsel nach 6000km Einfahrzeit, :aufsmaul:
anschliesenden 1500km 3-Fasenfilter-Fahrt :affen
...und nu 25l neues Öl durchgepumt :rolleyes:
+7Tuben Aditiv spendiert habe..... :mua

sollte mei Automatik für die nächsten 80000 km gerüstet sein. :bier:

Sportgänge, stundenlange Vollgasatacken :wand
:mauer.. und stop and go Staus im Sommer mal ausgeschlossen...

Aktueller Stand:
Bei Tempomat 140km/h zeigt der BC 8,2l nach 100km an
(+1l...kennt man ja schon). :happy:

...upps etz kommt a Bier :bier: :bier: :bier:

:cola:
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Öhm mal ne kleine Anmerkung am Rande....

Könnten wir uns wieder auf das eigentliche Thema konzentrieren ;)

:mod:
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von Hacky67
Hallo. :happy:



Prophylaktisch kannst Du ja auch mal das LLRV abbauen (Zwei Schrauben)
und zur Säuberung mit Bremsenreiniger aussprühen.
Ist keine komplizierte Technik:
Ein Kolben, der durch eine Feder in eine Richtung gedrückt wird (und dabei eine Luftöffnung verschliesst)
und in die andere Richtung von einem Elektromagneten gezogen wird (und dabei die Öffnung sukzessiv freigibt).
Muss halt nur freigängig sein.

um das kabel hab ich heute nachmittag schon schrumpfschläuche gemacht,da ich aber auch die batterie getauscht hab muss ich das ding nun erstmal etwas einfahren um zu sehen ob es eine besserung gab! sonst werd ich das llrv mal reinigen und gucken was passiert.
 
Oben