mal wieder temperatur!

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
servus folks,

mal wieder das übliche temperatur problem. das bei mir die temperatur nadel der anzeige immer am schwanken ist, daran hatte ich mich ja mittlerweile gewöhnt.
aber nach dem mittlerweile die 4 ford werkstatt nicht in der lage ist das problem zu finden geschweige es zu beseitigen werd ich langsam sauer.

vorgeschichte:
2001 bis 2007 keine schwanken der nadel

ab mitte 2007:
nadel schwankt.kommt nicht auf mittel stellung
1. werkstatt
wapu defekt....wapu getauscht ergebnis...kurzfritig ruhe.

mitte 2008
2. werkstatt
wapu überprüft, ergo wapu i.o. thermostat angeblich defekt! wurde getauscht, mit ergebnis .... keine änderung!

ende 2008
3. werkstatt
kühlkreislauf überprüft... ergebnis zylinderkopftemperatur sensor defekt!
neuer sensor rein....ergebnis kurzfristig ruhe.

mitte 2009
neues symptom zusätzlich.
an die schwankende nadel hatte ich mich ja gewöhnt und ignoriere sie ganz gut.
aber jetzt habe ich das problem, dass auf der bab ab 180km/h die nadel richtung roter bereich wandert. lt. anzeige des servicemenüs temp 111°c und steigend!!

besuch der 4. werkstatt:
symptom geschildert. aussage servopumpe defek! blah
nach dem die monteure den wagen komplett geprüft haben, konnten sie keinen fehler feststellen. angeblich ist alles i.o.
lt. werkstatt meister kann es das thermostat sein.
ergo - neues thermostat eingebaut.
was kommt? genau!
das problem ist immer noch da.......

jetzt die frage wieviele thermostat hat der 2,0l 85kw tddi. das große bei der wapu ist mir mitterlweile ein alter bekannter, hat der auch das kleine im ölkühlkreislauf?

und sind in den ford vertragswerkstätten nur noch dummies am werk?
:mauer
es kann doch nicht sein, dass 4 ford werkstätten nicht in der lage sind das problem zu finden.... :rolleyes:

zum besuch von 4 werkstätten ist zu sagen, dass ich natürlich jedesmal wieder erstmal in die vorgänger werkstatt bin. und die natürlich nichts finden konnten.
bei einer kam sogar die aussage :kniefall "langsamer fahren" :respekt iss klar..! :depp

2,0l tddi 85kw/115ps
236 tkm
type: b5y
bj: 04/ 2001

gruss kapt.blaubaer
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Wurde schon mal die "tatsächliche" Temp. und das Anzeigegerät geprüft?
Hast du Überhöhten Druck auf dem Kühlsystem?

Gruss Rene
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
jap, die haben den wagen letzte woche komplett durch gecheckt, und konnten den fehler nicht finden.
aussage der werkstatt: "ich glaub ihnen ja, aber diese symptome sind nicht nachvollziehbar."
ich weiss ja nicht was daran so seltsam sein soll? wenn ich den wagen im stand eine halbe stunde laufen lassen und dann diese aussage treffe.........
ich hab extra darauf hingewiesen, dass es nur bei vollast auftritt.
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Der Wagen (incl. Motor) hat eine Laufleistung von über 230.000Km. Das ist nichts für einen Diesel, da ist er gerade erst einmal warm.

Andererseits schreibst du, dass es nur bei Volllast auftritt (Bleifuß). Da würde mich als erstes die Kompression interessieren, und wie hoch ist der Druck im Kühlwasser. Natürlich sieht sich jede Werkstatt erst einmal die Dinge an, die nicht so kostspielig sind. Erst recht, wenn die Werrkstatt ständig gewechselt wird. Immerhin ist eine defekte Kopfdichtung nicht gerade billig. Es reicht ein kleines Leck, wo Verbrennungsgase ins Kühlwasser strömen. Dieses tritt erst bei hohen Drücken im Zylinder auf, macht sich später aber auch bei wenig Last bemerkbar.
 

Shegi

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
181
Alter
64
Ort
Sachsendorf
Original von lina
Der Wagen (incl. Motor) hat eine Laufleistung von über 230.000Km. Das ist nichts für einen Diesel, da ist er gerade erst einmal warm.

Andererseits schreibst du, dass es nur bei Volllast auftritt (Bleifuß). Da würde mich als erstes die Kompression interessieren, und wie hoch ist der Druck im Kühlwasser. Natürlich sieht sich jede Werkstatt erst einmal die Dinge an, die nicht so kostspielig sind. Erst recht, wenn die Werrkstatt ständig gewechselt wird. Immerhin ist eine defekte Kopfdichtung nicht gerade billig. Es reicht ein kleines Leck, wo Verbrennungsgase ins Kühlwasser strömen. Dieses tritt erst bei hohen Drücken im Zylinder auf, macht sich später aber auch bei wenig Last bemerkbar.

Moin,

das klingt in meinen Augen recht plausibel - du scheinst vom Fach zu sein :kniefall

@ kapt.blaubaer

Joo, das mit den dummies kann ich bestätigen - leider immer mehr zunehmend. Hier wird bei den fFHs offensichtlich an Personal- und Fortbildungskosten gespart ?(

Gruß Frank :happy:
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
wie schon gesagt, der wagen wurde letzte woche komplett durch gecheckt. selbst die kompression...
war dann heute morgen mal wieder beim ffh, was kommt.... jetzt wollen sie mir die servopumpe samt wapu austauschen...
kosten: 900€ und höher. angebot kommt im laufe des tages....

wenn´s das wieder nicht ist, dann wollen sie mir die zylinderkopf dichtung erneuern........

nee, iss klar. erst am donnerstag 116€ für einen thermostat (obwohl ich drauf hingewiesen habe das es neu ist)
jetzt ca. >900€ für beide pumpen....
dann die vielleicht noch die kopfdichtung????


manchmal frag ich mich wo sind die zeiten geblieben, wo ein automechaniker noch wusste was er macht!
die verlassen sich meiner meinung nach nur noch auf die diagnosegeräte und wollen nicht suchen und/oder nachforschen.
austauschen und abwarten was der kunden macht, kann ich auch.......
 

Shegi

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
181
Alter
64
Ort
Sachsendorf
Original von kapt.blaubaer
wie schon gesagt, der wagen wurde letzte woche komplett durch gecheckt. selbst die kompression...
war dann heute morgen mal wieder beim ffh, was kommt.... jetzt wollen sie mir die servopumpe samt wapu austauschen...
kosten: 900€ und höher. angebot kommt im laufe des tages....

wenn´s das wieder nicht ist, dann wollen sie mir die zylinderkopf dichtung erneuern........

nee, iss klar. erst am donnerstag 116€ für einen thermostat (obwohl ich drauf hingewiesen habe das es neu ist)
jetzt ca. >900€ für beide pumpen....
dann die vielleicht noch die kopfdichtung????


manchmal frag ich mich wo sind die zeiten geblieben, wo ein automechaniker noch wusste was er macht!
die verlassen sich meiner meinung nach nur noch auf die diagnosegeräte und wollen nicht suchen und/oder nachforschen.
austauschen und abwarten was der kunden macht, kann ich auch.......

Na Respekt, dass du da (scheinbar) noch so ruhig bleiben kannst. Bei diesen Preisen und der Art von Behandlung würde mir "die Galle überlaufen" :mp:
Oder gehörst du zu den Multimillionären :wow

Gruß Frank :happy:
 

mimbus

Eroberer
Registriert
21 Mai 2009
Beiträge
82
Alter
49
Ort
Rosenheim
Das ist der Grund warum ich immer versuche erst alles selber zu machen und mir die Hilfe ausm Forum ranziehe.

Ich hasse Vertragswerkstätten. Hab ein paar mal Autos dort gehabt und hab immer ein Vermögen dafür bezahlt. Es ist auch so dass ich bei jedem Teil das ich orig. vom Händler hole vorab nach dem Preis frage. Es gab schon Kleinteile die kosteten ein Vermögen... da hauts einem erstmal auf den Arsch.

Wenn dann nix mehr geht, dann kanns sein dass ich mich auf den Weg in ne Werkstatt mache, aber dann auch dahin wo ich gutes gehört habe und nicht unbedingt eine Vertragswerkstatt.

Einmal wurde mir bei nem alten VW Bus den ich in der Werkstatt hatte die Bremsflüssigkeit nachgefüllt. Serviceleistung der Werkstatt.... hat der Lehrling gemacht. Beim VW Bus ist der Nachfüllbehälter im innenrauf, unter der Tachoabdeckung! Tja, der Junge hat den Saft erstma richtig verschüttet oder den Deckel nicht geschlossen. Jedenfalls hab ich paar Tage später gesehen dass am Türeinstieg, unter der Fußmatte die Sauce samt gelöstem Lack wieder rausläuft.... omg, da hats erma gescheppert... Frechheit....

...sorry für Off Toppic...

Wünsch Dir viel Glück bei deinem Problem und auf baldige kostengünstige Lösung!
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
nö zu den geldeseln gehöre ich nicht. und ruhig bin ich auch nicht geblieben...
erst nach einer längern diskusion wollten die erst ein "vernüftiges" angebot erstellen. die erst aussage war"rechnen sie mal mit vielleicht 1300€! kann aber auch teuerer werden." ich sah schon die dollar zeichen in den augen bei meinem gegenüber.

das neue angebot mit at servopumpe und rep-satz für die wapu und neues :muaöl thermostat :muaist jetzt über 753 € nee iss klar.

angeblich ,lt. aussage des meisters, geht das ölthermostat ja nicht kaputt blah.

hatte ihn ja erst heute morgen drauf angesprochen. :respekt
und bei der angeblichen fehlersuche ist die wapu und servopumpe auch kontrolliert worden blah und als fehlerfrei :öhm bezeichnet worden.

ich glaube ich werde mir das ölthermostat besorgen und selber rein kloppen. und wenn es das gewesen sein sollte :aufsmaul:

hab ich erst letztens mit dem bremsattel hinten rechts gemacht.
 

rolf124

Jungspund
Registriert
31 Januar 2009
Beiträge
43
Alter
48
angeblich ,lt. aussage des meisters, geht das ölthermostat ja nicht kaputt

Ist schon lustig hat mein freundlicher auch behauptet.
Symptom war das meine Nadel nie auf mittel Temperatur kam und ständige zwischen Anschlag und viertel wanderte.
Der freundliche hat mir dann den großen gewechselt was natürlich nichts brachte. Hab dann gedacht bau mal den kleinen aus und schau ihn mal an. Ja dieser stand auf offen und wollte auch nicht mehr schließen. Teil getauscht und alles war wieder gut. Bin dann nochmal zum freundlichen um ihm das Ergebnis zu schildern. Er meinte immer noch das das ding nicht kaputt geht.

Also so viel dazu und dir noch viel glück........
 

musty

Eroberer
Registriert
3 Mai 2007
Beiträge
84
öl

Hallo zusammen,

klingt vieleicht etwas "blöd" aber darf ich fragen was für ein öl du hast?
Bei meinem 2.2 hatte ich auch bei vollast 220 km/h(bei >26C° aussentemp. und längeren Etappen) die gleichen symtome.
Hatte damals das "Tolle" Ford 5W30 Öl :kotz:, nach dem ich oW40 Mobil1 drin habe sind die selben Temp.probl. erst bei 240km/h wieder aufgetretten, also etwas besser. Und das auch bei 28 C° aussentemp.
Dauerteststrecke A3, 490km in genau 3std....

Das mit dem besseren Öl ist evtl. nur eine positive Richtung, womit die innere Reibung des Motors möglicherweise etwas veringert wird und somit weniger Wärme ensteht.

Gruß
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
servus miteinander,

habe schon seit jahren das synthetische 5w30 von liqui molly drinne (jedes jahr vorm winter immer schön neues rein :D).
werde mich am samstag mal an das ominöse ölthermostat begeben.
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
servus folk´s

nachtrag:
1. ölthermostat ist es nicht.
aber wer das da geplant hat :aufsmaul:

2. wagen war gestern in der nochmals inner werkstatt.
servopumpe nicht defekt (die zähne des ritzels sind i.o.)
aber die wapu ist intern undicht.......also erstmal neue wapu. was kommt? genau das war es auch nicht.

dann haben die endlich mal eine probefahrt auf der bab gemacht...und siehe da, das problem ist endlich auch werkstatt ersichtlich.....
da hiess es, jaja ist bekannt das ist die zylinderkopfdichtung.....

ok aber warum habe ich dann keinen wasserverlust?:mua ich wiederhole nochmals , ich fahre mit diesem problem seit ca. 2,5 bis 3 jahren durch die gegend und habe null wasser nachgefüllt, geschweige verloren.
oder hat ford einen neue erfindung gemacht. das kühlwasser füllt sich automatisch mit regenwasser auf? :idee (wäre mal zu überlegen :rofl )

nach einer mal wieder längeren diskusition ist, man staune, jetzt
angeblich mein kühler defekt. soll nicht die nötig kühlleistung mehr bringen.
aber die drücke im system sind i.o. :öhm

naja jedenfalls sind die beim ffh endlich weg von der zylinderkopf, weil die ist es definitv nicht. :mua

bekomme morgen einen neuen kühler verbaut, mal schaun, hoffnung habe ich nicht. wenn´s der auch nicht ist, naja können sie meinen alten kühler wieder ein bauen :D
aber was dann :idee mittlerweile ist alles getauscht bzw. geprüft worden was im kühlkreislauf kaputt gehen kann
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Original von kapt.blaubaer
1. ölthermostat ist es nicht.

War klar...

Original von kapt.blaubaer
aber die wapu ist intern undicht.......also erstmal neue wapu.

???? Interne Undichtigkeiten können nicht auftreten. Entweder ist die Dichtung zwischen Motorblock und Pumpe undicht oder das Wellenlager. Die dritte Möglichkeit wäre nur ein Bruch der Schaufeln. Wer so einen Schwachsinn erzählt gehört nicht bezahlt.

Original von kapt.blaubaer
dann haben die endlich mal eine probefahrt auf der bab gemacht...und siehe da, das problem ist endlich auch werkstatt ersichtlich.....
da hiess es, jaja ist bekannt das ist die zylinderkopfdichtung.....

Das war Weise, nach den vielen Hinweisen wär es ein Verbrechen, das nicht zu tun.

Original von kapt.blaubaer
ok aber warum habe ich dann keinen wasserverlust?:mua ich wiederhole nochmals , ich fahre mit diesem problem seit ca. 2,5 bis 3 jahren durch die gegend und habe null wasser nachgefüllt, geschweige verloren.

Gase oder Flüssigkeiten wandern dort hin, wo der Druck am niedrigsten ist. Wenn die Zylinderkopfdchtung keinen 8 Atü Druck stand hält, wandern die (Verbrennungs-) Gase in das Kühlwasser, das Kühlwasser bleibt aber vom Zylinder fern. Das Überdruckventil im Vorratsbehälter öffnet bereits bei 1,4 Atü. Da der Druckverlust im Zylinder noch minimal ist, macht sich das in der Motorleistung nicht so gravierend bemerkbar.

Original von kapt.blaubaer
nach einer mal wieder längeren diskusition ist, man staune, jetzt
angeblich mein kühler defekt. soll nicht die nötig kühlleistung mehr bringen. aber die drücke im system sind i.o.

Kühlleistung hat nichts mit dem Druck zu tun. In einem geschlossenen System ist so etwas schlecht zu messen. Bevor der Kühler (sinnloserweise) getauscht wird, sollte erst einmal eine Reinigung des Kühlkreislaufs statt finden. Mittelchen dazu werden bei jedem Fachhändler angeboten. Erst wenn das etwas Linderung schafft, sollte man darüber nachdenken, dass ein Bauteil im Kühlkreislauf verstopft sein könnte. Meist trifft es aber die Bereiche, in denen Wasser verdampft, seltener die Teile, in denen es kondensiert.

Original von kapt.blaubaer
naja jedenfalls sind die beim ffh endlich weg von der zylinderkopf, weil die ist es definitv nicht.

Sicher? wer sagt das? Das Teil ist naheliegender als alles andere, was bisher angefasst wurde...
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Eine schwankende Temperaturanzeige ist oft ein Indiz für eine defekte ZKD.
 

Shegi

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
181
Alter
64
Ort
Sachsendorf
Original von lina
[
Original von kapt.blaubaer
ok aber warum habe ich dann keinen wasserverlust?:mua ich wiederhole nochmals , ich fahre mit diesem problem seit ca. 2,5 bis 3 jahren durch die gegend und habe null wasser nachgefüllt, geschweige verloren.

Gase oder Flüssigkeiten wandern dort hin, wo der Druck am niedrigsten ist. Wenn die Zylinderkopfdchtung keinen 8 Atü Druck stand hält, wandern die (Verbrennungs-) Gase in das Kühlwasser, das Kühlwasser bleibt aber vom Zylinder fern.


Moin,

@ lina
Müßte sich das nicht im Kühlwasser nachweisen lassen, ob deine Vermutung stimmt? ?(

Gruß Frank
 
D

dr_ford

Gast im Fordboard
Hallo Leute, habe Blaubärs thread mit Interess gelesen.

Seit der 100tkm Inspektion meine Mondeo TDCI (130PS, Bj. 11/2002) habe ich diese Problem nämlich auch und fahre damit seit 40tkm und 2 Jahren herum.
Es ist ärgerlich und lästig.
Großes Thermostat zweimal gewechselt - ohne Erfolg,
kleines Thermostat erneuert - keine Änderung
WAPU erneuert da leichte Leckage - keine Änderung
Motortemp.sensor gewechselt - auch keine Besserung.

Wenn nun die ZKD defekt ist, müßte ich doch sehr schnell maximal druck im Kühlsystem haben, oder?

Ich kann aber 30km AB fahren und den Deckel vom AGB ohne Gefahr öffnen, da dort so gut wie kein Überdruck herrscht.
Kann das denn normal sein?

Kann es auch mit der Software zu tun haben?
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
servus folk´s

so man(n) höre und staune :wow

das problem ist weg.
neuer kühler eingebaut, und dann eine runde auf die bab.

und siehe da, die temperatur geht bei vollast bis max. 100 grad und pendelt sich dann zw. 90 und 95 grad ein.

bei geschwindigkeiten unter 180km/h geht die temp. bis max. 89/90 grad.

zum zeitpunkt des versuches außentemperatur 27 grad.

im stadtbetrieb bzw. im stand pendelt die temp. zw. 83 und 88 grad.

mal schaun ob´s das endgültig gewesen ist.......irgendwie will ich es noch nicht glauben. :denk

denn an dem kühler ist äußerlich keine beschädigung ersichtlich, und ich habe über ganzen jahre immer schön das original ford kühlmittel (das schöne rosane) ohne leitungswasser zusatz, sondern nur mit destilliertes wasser drinne gehabt.
deswegen glaub ich auch nicht, dass der kühler verkalkt ist bzw. war.
 
D

dr_ford

Gast im Fordboard
Hm, verstehe ich nicht. Du hattest doch auch das Problem, daß die Nadel schwankt und die Kühlmitteltemperatur zu niedrig war.

Warum hier ein neuer Kühler helfen soll, ist mir schleierhaft.

Gibt es noch Klappen im Kühler?
Weiss das jemand?
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Original von kapt.blaubaer
...und ich habe über ganzen jahre immer schön das original ford kühlmittel (das schöne rosane) ohne leitungswasser zusatz, sondern nur mit destilliertes wasser drinne gehabt.
deswegen glaub ich auch nicht, dass der kühler verkalkt ist bzw. war.

Für mich ist diese Fehlerquelle auch neu.

Was aber als Ursache in Frage käme, ist aber keine Verkalkung. Der Frostschutz von Ford enthält auch Salze, die eine Korrosion der verschiedenen Metalle im Kühlkreislauf verhindern sollen. Wenn dieses Frostschutzmittel überdosiert wird, können die Salze auskristallisieren. Das tun sie aber an der kältesten Stelle im Kühlkreislauf: im Kühler.

Der Kühler muss nun nicht verstopft sein, es reicht eine dünne (isolierende) Salzschicht, welche aber die Kühlleistung merklich mindert.
 
D

dr_ford

Gast im Fordboard
Dann aber wäre die Temperatur nie zu niedrig, sondern eher zu hoch.

Was ist denn wann die rosa Suppe alt wird und vielleicht auch noch von irgendwem mit Wasser verdünnt wurde?

Wird die dann agressiv? Kann die dann die Thermostate angreifen, so daß die blockieren?
 
D

dr_ford

Gast im Fordboard
So wie ich Blaubär verstehe, war es zunächst anders herum und dann auf der AB auch noch zu heiss. Richitg?

Zunächst schwankende nadel und zu langsam warm, aber nie in der Mitte. Da die Anzeige eine Plateauanzeige ist, ist der Motor also wirklich kalt.
Alle Maßnahmen haben nur kurzzeitige Besserung bewirkt.

Dann kam HINZU: auf der AB zu warm!
Ich hätte dazu die Theorie:
Das Kühlmittel ist agressiv/erosive und zerfrisst die Themostate. Dadurch immer nur kurzfristige Besserung. Wenn die Reste die Thermos und die Kühlung dann blockieren wird er zu warm.

Ich denke es ist nicht der Kühler der hier die Besserung bringt.
Es ist der Austausch der Flüssigkeit.
Die muss zwar nur alle 10 Jahre ausgetauscht werden, aber wenn die mit Wasser vermengt wurde.....?
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
aloha folk´s

ich habe mir die "undichte" wapu zeigen lassen (war meine :mua denn merke kennzeichnen ist heute alles).
an der verbindungsstelle zur servopumpe war genau auf der hälfte des gehäuses der wapu schön ablagerungen von der kühlflüssigkeit inkl. sowas ähnliches wie schlamm zusehen.

wenn nun dieser schlamm/ablagerungen auch im kühler war...... würde es einiges erklären.

nur wo kommt dann dieser dreck her? ölig war dieser dreck nicht, sondern schön trocken und bröselig. ?(
 
D

dr_ford

Gast im Fordboard
Durch Ablagerungen im Kühler kann ich mir immer nur einen schlechtere kühlung erklären, aber kein System, das dadurch nicht mehr die Betriebstemperatur erreicht.

Die Ablagerungen könnten Salze aus der Flüssigkeit oder Reste vom zerfressenen Dichtungen sein oder Kalk, oder....?

WICHTIG!
Sag mal wann genau trat das Problem das erste Mal bei Dir auf?
Was war vorher? Inspektion, Reparatur oder sonstiges oder trat es einfach so von heute auf morgen auf?
 

Shegi

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
181
Alter
64
Ort
Sachsendorf
Original von lina

Der Frostschutz von Ford enthält auch Salze, die eine Korrosion der verschiedenen Metalle im Kühlkreislauf verhindern sollen. Wenn dieses Frostschutzmittel überdosiert wird, können die Salze auskristallisieren. Das tun sie aber an der kältesten Stelle im Kühlkreislauf: im Kühler.

Der Kühler muss nun nicht verstopft sein, es reicht eine dünne (isolierende) Salzschicht, welche aber die Kühlleistung merklich mindert.

Mahlzeit,

ich denke, die Antwort hatte dir lina schon gegeben :respekt

Gruß Frank :happy:
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Wenn die Verunreinigungen den Thermostat blockieren kann es durchaus sein, daß der große Kühlkreislauf immer durchflossen wird. Dadurch würde bei normaler Beanspruchung die Temperatur nie erreicht und durch den zugesetzten Kühler bei hoher Belastung die Temperatur stark ansteigen.
 
D

dr_ford

Gast im Fordboard
Wie läßt sich das Kühlmittel denn überdosieren?
Es ist doch eine fertige Mischung.
 
Oben