LPG ICom JTG + Ölverbrauch + HILFE!!!!

L

lockenköpfchen

Gast im Fordboard
Hallo,

Im Juni 2005 kaufte ich meinen aktuellen 2001er Mondeo MKIII Kombi mit ca. 50.000 km. Im April 2006 stand bei 70.000 km die erste Inspektion / Wartung an. Ölverbrauch bis dahin ca. 0,5 Liter auf 20.000 km.
Im Juni 2006 ließ ich bei ca. 74.000 km eine LPG-Gasanlage Icom JTG Flüssiggaseinspritzung mit Flash Lube einbauen.
Ölkontrolle nach etwa 11.000 km im Herbst 2006, 1 Liter musste nachgefüllt werden.
Dezember 2006: nächste Inspektion, habe dazwischen (leider) den Ölstand nicht mehr kontrolliert.
16.02.2007 bekam ich 5.500 km nach der 90.000 km Inspektion den Hinweis vom Gasanlagen-Monteur, ich solle den Ölstand mal kontrollieren. 0,5 Liter hab ich nachgefüllt.
Dann gings in Urlaub.
Nach etwa 1.500 km ging die Öllampe an. Kontrolle ergab, dass der Messstab pulvertrocken war. Habe beinahe 4 Liter Öl aufgefüllt.
Jetzt verbrauche ich etwa auf 400 - 500 km 0,5 Liter Öl.

Aussage Fordwerkstatt:
Austauschmotor ist fällig (bei 97.000 km??).Ohne irgendwelche Tests!!
Das verbrannte Öl bleibt im Kat hängen. Heisst dann wohl auch irgendwann mal ist ein neuer Kat fällig!!!!! Verbaut auch mittlerweile Gasanlagen. Ist vielleicht auch verärgert, dass die den Auftrag nicht bekamen?

Aussage Gasanlagen-Monteur:
Wenn das Öl verbrannt wird, qualmt es aus dem Auspuff.

Aussage freie Werkstatt:
Bei dem Ölverbrauch trieft das Öl aus dem Auspuff.

Meine Feststellung:
Nirgendwo ist Ölverlust festzustellen, Auto qualmt nicht, aus dem Auspuff tropft es auch nicht.
Habe immer 5W30 Öl verwendet, wie es von Ford vorgeschrieben wird.

Meine Fragen:
- Was soll ich glauben? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
- Hat jemand Tipps, was ich als nächstes machen/prüfen kann?
- Kennt jemand einen Gutachter der sich auf Gasanlagen spezialisiert hat, aus dem Raum Mönchengladbach; Düsseldorf?
- Kann man von einem steigenden Ölverbrauch mit LPG ausgehen?
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
bei LPG fahrzeugen ist ein höherer verbrauch von Öl je nach kfz üblich .. das dein MK3? 0,5litter auf 20tkm verbraucht .. lol kenne die verbräuche der fords nicht alle ... vom mk1 2litter weis ich noch das er bei 200tkm laufleistung auf 15tkm nur ca. 200ml verbraucht hatte .. eher etwas weniger.. bei starkem autobahnverkehr warens auch mal 300ml ...

Das "problem" bei LPG/gas motoren ist das die abgastemperatur Höher ist .. somit steigt auch die Motorwärme an. Das ist auch einer der Gründe warum die LPG wagen nicht 10std am stück über die AB gescheucht werden sollen .. gerade im sommer sollte dann zum v-max fahren/heizen ->benzin gefarhen werden ..
 
L

lockenköpfchen

Gast im Fordboard
0,5 Liter waren ohne LPG, die sind meiner Meinung nach auch OK!!!
Aber 4 Liter auf 1.500 km, danach auf 400km 0,5 Liter ist zuviel!!
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
0,5litter auf 20tkm das ist aber heute normal bei den tolleranzen ... die verbräuche werden teilweise auf bis zuu

je nach fahrweise kann der verbrauch bis zu 1,5litter auf 1000km betragen ..

ohne LPG .... :rolleyes:
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von Winni
0,5litter auf 20tkm das ist aber heute normal bei den tolleranzen ... die verbräuche werden teilweise auf bis zuu

je nach fahrweise kann der verbrauch bis zu 1,5litter auf 1000km betragen ..

ohne LPG .... :rolleyes:
Um die 0,5L auf 20.000km gehts hier ja garnicht, sondern um:

Aber 4 Liter auf 1.500 km, danach auf 400km 0,5 Liter ist zuviel!!

;)
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Lockenköpfchen:
Die Maschine ist jetzt selbst nach Ford-Maßstäben ein Motorschaden... die erlauben bis zu 1l auf 1000km. Jetzt gibts ja nur 2 Möglichkeiten:
1) Undichtigkeiten, durch die das Öl seinen Weg ins freie sucht. Dann sollte es Ölflecken unterm Auto geben, bei den Mengen verölten Unterboden, etc.
2) wenn 1 nicht der Fall ist, dann wird das Öl verbrannt. Schwarze Wolken musst du nicht zwangsläufig sehen, je nachdem unter welchen Bedingungen und wie gut dein Kat noch ist, der durchaus einen Teil nachverbrennt.
Tja, und wenn 2 der Fall ist hilft es wohl nur die Maschine zu überholen. Es kann sein das es nur die Schaftdichtungen sind, dafür mal die Kerzen rausschrauben nachdem er einige Stunden stand und schauen ob die Brennräume trocken oder feucht sind. Wenn Öl drin steht sind die Schaftdichtungen auf jeden Fall mal gar. Wenns die nicht sind bleiben nur Kolbenringe oder Kopfdichtung. Kompressions- und Druckverlusttest helfen da vielleicht noch, wobei die Reparatur so oder so in die Region einer Tauschmaschine geht wenn mans net selbst machen kann.
 

Galaxy2.3

Grünschnabel
Registriert
16 März 2006
Beiträge
24
Ort
NRW
Ich würde mal als erstes die 5W30 plörre rausmachen. Ein ordentliches 5W40 vollsynthetikoel mit geringem Verdampfungsverlust einfüllen und dann mal gucken. Ich fahre selber einen Gaser. Ich fahre 5W40 vollsynthetikoel und habe seitdem ca. 0,75-1,00l auf 15000km gebraucht. Ich hatte vorher auch die 5W30 plörre von Ford drin.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
@Galaxy2,3: Es ging hier um mehrere Liter - dabei ist es dann wurscht ob der Wagen sich 5W30, 5W40 oder 10W40 reintut. In diesen Dimensionen ist das - wie Daniel schon schrieb - kurz vor Motorschaden.
@Winni: Aber sonst gehts noch, was? Auf Benzin umschalten zum Vmax-Fahren ist doch spinnert. Wenn die Gasanlage zum Fahrzeug passt, das nicht schon akute thermische Probleme hat, und sauber eingestellt ist verträgt die Kiste Vollgas auf Gas genauso gut und schlecht wie auf Benzin. Die "paar" Grad in der Verbrennungstemperatur machen da den Braten nicht fett, denn die liegt auch bei Vollgas nicht höher sondern es muß nur mehr davon abgeführt werden.

Das Phänomen das du beschreibst ist die normale Abnutzung und in Folge halt das daß Öl durch Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen druchdrückt.
Im Normalfall ist der Verbrauch bei mir da bei 1-1,5l auf ein Wechselintervall (15.000km), mit dem dünnen 5W30 ist es ein Liter mehr.
Aber das ist kein Motorschaden sondern bei der Laufleistung völlig normal würde ich sagen.
Und es interessiert mich gar nicht was einige Ölfetischisten dazu sagen werden daß ich den Duratec mit 10W40 betreibe. Das tu ich nämlich seit ziemlich exakt 160.000km und hatte damit bislang keinen Ärger. Und ich bin auch nicht der Erstbesitzer des Fahrzeugs. Und wenn nun ein Motorschaden auftritt kann der an allem liegen - aber es wird nicht die falsche Viskosität sein 8-]
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Original von Deneriel

@Winni: Aber sonst gehts noch, was? Auf Benzin umschalten zum Vmax-Fahren ist doch spinnert. Wenn die Gasanlage zum Fahrzeug passt, das nicht schon akute thermische Probleme hat, und sauber eingestellt ist verträgt die Kiste Vollgas auf Gas genauso gut und schlecht wie auf Benzin. Die "paar" Grad in der Verbrennungstemperatur machen da den Braten nicht fett, denn die liegt auch bei Vollgas nicht höher sondern es muß nur mehr davon abgeführt werden.

8-]

Leider ist es Fakt der von Ford kommt :affen Hat mir der Monuer gesagt das er davon Dringend abrät,.. Mal /mal gutzfristuig ok aber längere strecken rät er halt dringend von ab `WEIL DIE TEMP eben nicht nur nen paar grad heißer bleibt ...

ALso die temp nach der verbrennung ist gleich.. da hast du recht, die verbrennungstekmp. ist sogar mit gas etwas geringer. ABER die temperatur (LPG) betrieb veringert sich nach der verbrennung nicht so starkt wie mit benzin .. ich bin kein chemiker .. also nicht an mir auslassen ... "abgas" was beim benzinverbrennen überbleibt verliert wohl mehr hitze als abgas vom LPG brennvorgang :happy:

Was das Öl angeht meinte er das das bisherige öl beibehalten werden sollte .. meist das 5w30, sollte aber derzeit 10w40 drinn sein würde er das nur auf kundenwunsch ändern .. da wir heir oben keine sehr kalten winter mehr haben auch da kein problem ..^^
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ahhhh, ein Monteur von Ford, na diieeee müssen es ja wissen, das sind ja bekanntlich die besten! Deswegen auch überall zufriedene Kunden in deren Werkstätten.
Vermutlich hat der Typ in seinem Leben noch nichtmals ein Gasfahrzeug gesehen. Die Temperatur interessiert eh nur in einer Lage, und das ist Volllast, bei allem anderen ist sie weit unter dem von Volllast. So, bei Volllast fehlen dir auf LPG aber ca. 3-4% (unspürbar aber nunmal da). Ergo entsteht allein dadurch schonmal weniger Hitze. Bei gleichem Leistungsoutput mag Gas heißer sein, auch wenn es niemand bisher geschafft hat das rechnerisch oder praktisch zu beweisen. Und eine Maschine mit Turbolader hat weit höhere Temperaturen auszuhalten als jeder Saugmotor.
"Verringert sich nach der Verbrennung nicht so sehr". HÄH? Du willlst also sagen das CO2+H2O welches aus kurzkettigen Kohlenwasserstoffen + Luft entstanden ist einen schlechteren Wärmeübergang zum Metall hat als CO2+H2o welches aus langkettigen Kohlenwasserstoffen + Luft entstanden ist? Da würde mich eine physikalische Begründung aber doch schon sehr interessieren! ;-)
Klar wird dir immer wieder erzählt der arme Kat würde durch die hohen Verbrennungstemperaturen vom Gas kaputt gehen... von Leuten die keinen Peil haben. Das Ding verreckt stumpf wegen einer mies eingestellten Anlage die im Kaltstart auf Benzin mal kräftig Brennstoff im Kat einlagert, und sobald der dann warm wird überhitzt er tatsächlich... dank dem Startbenzin da drin. Ursache war dann zwar vielleicht die Gasanlage, aber sicher nicht die Verbrennungstemperatur vom Gas. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, am besten in Form von einem umgerüsteten Fahrzeug mit Abgastemperaturfühlern.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Na wenn dein Mechaniker das sagt wird er es wissen.
Nichts gegen deinen, aber auch (!) Mechaniker erzählten ab und an die unglaublichsten Sachen. Es fahren aber auch jede Menge Leute ohne original Ford-Öl rum und haben damit keinerlei Probleme.

In den 40.000 km die mein Auto auf Gas gelaufen ist bevor es bei Punkt 200.000km Schrottreif, kaputt und Unfahrbar wurde, aufgrund des Kilometerstandes, und auch in den 93.000km die es seither im als tot definierten Zustand gelaufen hat hat es mir weder die Kats zerlegt noch die Kopfdichtung geschossen noch die Pleuellager zerrissen noch ist es zu sonstigen Motorschäden gekommen.

Es gab mal Kats beim Duratec die nicht vollgasfest waren. Die haben sich dann tatsächlich in Brösel aufgelöst und haben durch die AGR schöne Keramiksplitter in den Motor geblasen.
Aber: Das Phänomen ist auf Benzin aufgetreten. Gasfahrer gab es zu dem Zeitpunkt (1. halbe Jahr MJ95) in Deutschland so gut wie gar keine.
Solange der nicht glüht und auf Mindestbetriebstemperatur ist ists dem Kat ziemlich wumpe ob das Abgas 670, 700 oder 730 Grad Celsius hat.
 
S

Snoopys-Probe

Gast im Fordboard
Vielleicht sollte mal jemand Winni über euch (Dridders und Deneriel) aufklären, bevor der arme Kerl sich hier um Kopf und Kragen bringt...

also Winni: Du lässt Dich hier gerade auf eine Diskussion mit den absoluten Gas-Freaks ein... grins... ich kenn keinen, der mehr Ahnung über die solche Anlagen hat als die beiden!

... und Jungs: kommt wieder auf den Teppich! ...
(damit sind die beiden Spezis gemeint, nach meinem Lob) *grins*
 
L

lockenköpfchen

Gast im Fordboard
Leute Ihr kommt vom Thema, ich wollte eigentlich Tipps zur weiteren Vorgehensweise.
Naja, das der Ölverbrauch viiiiiiiiieeeeelll zu hoch ist, ist wohl offensichtlich.
Meine Ford-Werkstatt ist so gut wie gestorben für mich!!!
In der freien wurde der Motor nun geöffnet, siehe da alle Zylinder sind in Ordnung, ein Problem nicht auf Anhieb erkennbar.
Mir wurde jetzt vorgeschlagen ein anderes Öl zu nehmen.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ein anderes Öl nehmen ist bei dem Verbrauch wohl auch nicht die Lösung. Was wurde denn gemacht um dem ganzen auf die Schliche zu kommen, BEVOR die Kiste auseinander genommen worden ist? Also so wie ich es geschrieben hatte, Kontrolle der Schaftdichtungen, Druckverlustmessung, etc? Man geht doch net hin und schraubt mal einfach so die Maschine auseinander... wenn da nichts vorher gemacht worden ist bleibt eigentlich nur komplett zerlegen und dann gleich überholen (denn die Dichtungen machen den Kohl dann auch net mehr fett). Und das die Jungs einen defekten Kolbenring erkennen wenn sie den Kopf einfach nur abnehmen mag ich auch mal bezweifeln ;-)
 
L

lockenköpfchen

Gast im Fordboard
So, nach langer Wartezeit gibt's mal wieder was neues zu berichten.
Es wurde ein Druckverlusttest gemacht, ohne nennenswerte Feststellung.
Weiter wurden alle Schaftdichtungen, sowie ein Ventil unter der Ansaugbrücke ausgetauscht.
Hat alles keine Besserung gebracht.
Was mit dem Öl passiert, und warum, weiß wohl keiner.
Die Zylinder sollen wohl alle Perfekt aussehen, und keinerlei Riefen aufweisen.
Zusätzlich wurde noch mit einem Dichtmittel, oder so etwas, versucht den Verbrauch zu reduzieren. Nach ca. 1000 km keine nenneswerte Verbesserung.
Ich kippe zur Zeit 10W40 nach. Die Werkstatt hat zwar 0W40 reingemacht, aber das wird mir auf Dauer zu teuer.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Das kann so eigentlich nicht sein - irgendwo muß die Suppe ja hin.
Wenn die Ventilschaftdichtungen und die Kopfdichtung ok ist wird es nicht verbrannt. Wenn es dann nicht raussuppt und/oder im Kühlwasser landet muß es wohl in ein schwarzes Loch verschwinden.
Was hat denn der Kompressionstest genau ergeben? (Werte)

0W40 ist ja noch schlimmer - davon abgesehen daß der Benziner für 5W30 bis 10W40 spezifiziert ist ist das Zeug ja noch dünner. Dadurch wird das Problem nicht wirklich verbessert.

Welches Ventil unter der Ansaugbrücke war denn das das da getauscht wurde? Und was sollte das mit dem Ölverlust zu tun haben?
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
sehr dubios....kauf dir doch mal ne Additivdose gegen Ölverbrauch ausm Baumarkt....
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Ähh... Ja, verstopfe die Ölkanäle - dann fließt nix mehr und kann auch nix mehr raussuppen.
Selbst wenn das Symptom damit behoben wird ändert das nichts daran daß es irgendein Problem mit der Maschine gibt.

So hohen Ölverbrauch hatten wir auch mal bei nem 1.6er Zetec - das war so ca. 10.000km vor dem Exitus.

Nachtrag:
Und nein, da war keine Gasanlage drin - der hat das teure Super verfeuert.
 
Oben