Moin ist gut , mein Biorythmus tickt am Wochenende etwas versetzt anders !
Kürzeres Diff hab ich keins , bin so wie es ist glücklich , da ich gerne auf der AB nachts mal Anschlag(versuche) zu fahren !
Dürfte bei Dir ja eher nicht Ziel des Ganzen sein so offen !
Pleullagerschäden hatte ich auch schon Einige , aber Pleulabriss wurden dann immer "kontrolliert" durchgezogen , wenn ich den Motor nicht mehr reppen wollte ! Seit ich nur noch Vollsynth Öl fahre , kein Thema mehr für mich , wechsel eh alle 10tkm !
Über das Tuning des Motors kann man sich sicherlich ernsthafte Gedanken machen , hab mir da eher im kleineren Rahmen Gedanken gemacht wegen der Automatik , brauch halt was Haltbares für den Alltag und die jetzige Automatik hat auch wieder seine beste Zeit hinter sich , mit jetzt 235tkm sicherlich kein schlechtes Ergebniss , habs mit 210tkm verbaut ! Mit dem Steuergerät , Nocken , Ansaugbrücke und Auspuff dürften 250 ps sicherlich die harte Grenze sein , wenn überhaupt !
Du brauchst halt deutlich mehr Sprit und die passende Luftmenge dazu um dem Motor Leistung zu entlocken , da bin ich gerade dabei was auszutesten , da mein Motor zu fett läuft , nutze ich das genau da für !
Bevor der Motor das machte , reagierte der auf größere Änderungen an der Ansaugseite recht sensibel drauf , das ist jetzt anders , gibt kaum eine Woche wo ich nicht was Neues ausprobiere , Probefahrt ist eigentlich immer positiv ausgefallen , aber habe das Gefühl daß sich das Steuergerät nach einer Woche drauf einschließt und die Änderung nicht mehr so deutlich ausfällt !
Was ich schon seit Jahren fahre ist ein vergrößerter Luftmassenmesser , Serie sind 54mm Durchlass , fahre derzeit 55mm , harte Grenze beim vergrößern sind 56mm ohne Änderung an der Spritmenge , brachte mir ein paar km mehr Endgeschwindigkeit und obenrum ein besseres Hochdrehen , da werde ich jetzt wegen dem überfetten noch mal ansetzen , mehr Luft brachte auch immer mehr Leistung mit sich und abmagern bei Vollgas schaff ich derzeit nicht , gerade da läuft der zu fett !
Drosselklappen sind 38mm und 55mm Serie verbaut , die hab ich noch nicht ausgereizt , dürfte aber nicht weit davon entfernt sein , das Problem ist halt bei größeren Änderungen durch verkürzen der Ansaugwege ein Verlust des Drehmoments untenrum , optimal abgestimmt setzt das Drehmoment bei 3500 ein und bei 4000 gehts dann richtig zur Sache bis 6100 !
Daran ist ohne den passenden Rückstau nicht mal dran zu denken , liege derzeit wieder bei 3800 beim Einsatz des Drehmoments , da muß ich also noch mal ran !
Hab damals beim gemachten 2,8i Granni mal auf zweiflutig umgebaut , Endpötte waren zwei 50er Abgasbirnen vom 2,8i 85er Scorpio mit besagten 45er Endrohren , allerdings pur ohne Einsatz drin , saßen beide dicht nebeneinander , was klanglich besser wirkte als die links/rechts Lösung beim Capri , fanden jedenfalls die V8(ohne Kat)-Fahrer , im Standgas brummelte der schon ganz schön rum für "nur" 6 Zündkerzen !
Gruß Snöpp
