Langlauföl?! Sinnvoll?

J

johann

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
beim letzten Ölwechsel hat man mir erzählt, ich müsse dann nach 30.000km mal wiederkommen und erneut wechseln lassen. Ich erwiderte, dass ich 15.000km als Intervall besser finden würde, worauf der Werkstattmann mir erklärte, sie hätten ein "langlebiges" Öl verwendet. Teurer, hält aber länger. Angeblich.

Stimmt das wirklich oder ist das Unsinn? Als unerfahrener Nichtschrauber habe ich von derlei Ölen noch nie gehört... :wow
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
es gibt das öl tatsächlich, obs auf dein auto tatsächlich zutrifft, weis ich nicht, gibt auch bei VW longlife intervalle die sind 50tkm kostet aber der litter auch 80€ :D

Hm weis nicht was ich dir nu sagen soll .. hoffe das kann hier jemand erklären was nun sinnfoll ist ... was hat das Öl den gekostet?

Werde bei mir aber die intervalle immer einhalten 15tkm/Jährlich .. jeh nach nutzung evtl eher

EDIT:

Lange intervalle+teures öl sind gennerell nicht immer vorteilhaft .. meist dankts der motor eher regelmäßig nen preiswertes+gutes öl zu bekommen, da nunmal ein schmierstoff ist der verunreinigungen+metallspäne aufnimmt --
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Ich hoffe, da hat dir die Werkstatt keinen Bärendienst erwiesen...

Es gibt tatsächlich sogenannte "Longlife- Öle".
Diese sind aber nur freigegeben für beispielsweise BMW oder VW.
Und auch da nur für dafür vorgesehene Motore!

Versuch also am Besten mal herauszukriegen, was genau die dir dort in die Maschine gekippt haben.

Bei Öl mit einer Freigabe von Ford bist Du natürlich auf der sicheren Seite.
Glaube ich aber nicht dran. Ford hat kein Langzeitöl zertifiziert.
Sollte das eingefüllte Öl eine Viskosität zwischen 5W-30 und 0W-40 aufweisen und die Norm ACEA A3/B3 erfüllen,
so kannst Du es (im Rahmen des normalen Intervalls) im Motor lassen.

Erfüllt es nur eine niedrigere Norm A1/B1 (?!?!?!) dann sollte die Werkstatt unverzüglich wieder wechseln!
Auch eine Einstufung nach ACEA A5/B5 nützt nichts (obwohl sie höherwertiger klingt)!

Knackpunkt: Motore, die auf Langzeitöl ausgelegt sind erzeugen unter anderem weniger Druck in den Lagerschalen.
Daher braucht das Öl auch nicht auf sogenannte Scherfestigkeit ausgelegt sein.
In "normalen" Maschinen kann das daher u.a. zu Lagerschäden führen!

Sehr lesenswerte Zusammenfassung eines Mega-Threads zu diesem Thema in einem anderen Forum
(bzw. der Aussagen des Öl- Experten darin): Welches Motoröl?

Grüsse,


Hartmut


P.S.: @ Winni

Wenn dein Motoröl schon Metallspäne in der Schwebe halten muss,
dann hast Du beim Wiederaufbau deines V6 irgendetwas grundlegend falsch gemacht...
Weiss nicht, ob Du dir dann noch Gedanken über Ölwechselintervalle machen brauchst...
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Ford hat wohl keine 30tkm öle wie du sagst .. Castrol hat diese das hab ich gesehen, und vermute mal das dieses bei Johann eingefüllt worden sein wird:denk

Mein motor hat tatsächlich Metallspäne inner schwebe zu halten bis zum-> Ölfilter :D Das ist bei dir nicht anders wenn ich deinen Ölfilter zerlegen und Microskopieren würde :D

Metallspäne hort sich nu bisl brutal an ich weis .. wie nennt ihr den "abrieb" ?

Bei meinem wiederaufbau ist bisher aus organisatorischen gründen nix passiert .. da werden im öl tatsächlich mitm Auge sichtbare metallspäne zu sehen sein :mua

Der ATM steht noch warm und trocken neben meiner Kühltruhe ?(

Hoff das ich den bald mit hilfe einsetzen kann .. einsetzen lassen kann ..

das ist ja nen hammergerät :affen

Der rumpf aleine der hat ja schon nen nettes gewicht :rolleyes:

die komplette einheit Motor/getriebe weis ich noch kein gewicht .. motor soll 165kg wiegen, auf jedenfall heb ich den nicht alein :D

Edit:
@hacky der v6 sollte dann sicher auch nur "Norm ACEA A3/B3" bekommen? im bordbuch steht da nämlich tzum nachteol des kunden nix :wow da wird nur aufgeführt API SG/CD "mind." .. allerdings ist da der v6 nicht angegeben ?(
 
J

johann

Gast im Fordboard
Also gut. Ich werde also den üblichen 15.000er Turnus einhalten und fertig. Leider habe ich den Beleg der Werkstatt verschlampt und kann so nicht nachvollziehen, was genau da in den Motor gekippt wurde.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Also,
das mit den Ford Mondeomotoren und dem Öl ist noch nicht wirklich im Forum angekommen.

Egal ob V6 oder Zetec Ford hat seine eigene Mischung von Ölen für ihre Motoren, von den Ölherstellern kreieren lassen.

Besonders die Zetec-Motoren bis 98 müssen zwingend dieses Fordöl haben.

Das Ford ÖL ist ursprünglich ein 5W-30 nach ...912-a und soll alle 15.000 Km oder 1x im Jahr gewechselt werden.

Es hat/muss Halbsynthetisch zu sein um die Ford Motorspezifikationen zu erfüllen, und kann schon deshalb kein Longlive sein.

Vollsynthetische Öle mit Ford Zetec (bis 98 ) Freigabe die ja Longlive tauglich wehren sind noch nicht aufgeteaucht,
Motoren ab 98 machen nicht solche ÖL-Probleme So das Der Besitzer ein Longlive ausprobieren könnte. Auf eigene Gefahr.

Sollte das eingefüllte Öl eine Viskosität zwischen 5W-30 und 0W-40 aufweisen und die Norm ACEA A3/B3 erfüllen,
so kannst Du es (im Rahmen des normalen Intervalls) im Motor lassen.
Erfüllt es nur eine niedrigere Norm (?!?!?!) dann sollte die Werkstatt unverzüglich wieder wechseln!
Auch eine Einstufung nach ACEA A5/B5 nützt nichts (obwohl sie höherwertiger klingt)!,

Das ist so nicht richtig und vom Sinn her verdreht

Diese Fordöle sind eher
mit einem HTHS < 3,5 aber eben nicht genau, da diese ACEA-Klassen nur für Europa gelten.
Es gibt deshalb von verschiedenen Ölherstellern 5W-30 speziell für Ford. Manche haben auch noch ein Zweites 5W30 für die alten Zetecs ! und ein drittes 5W30 z.B. für den Rest der Kfz Hersteller mit A3/A5.

und die Norm ACEA A3/B3 erfüllen
diese Europäschischen Öle dürfen nur zum Auffüllen bei Ölverbrauch zwischen den Ölvechseln benutzt werden.

Nicht zum normalen Ölwechsel, da ist ein 5W-30 Fordöl zu nehmen.

Sehr lesenswerte Zusammenfassung eines Mega-Thread zu diesem Thema in einem anderen Forum
(bzw. der Aussagen des Öl- Experten darin): Welches Motoröl?

Wirklich sehr interessant!

Nur leider zu allgemein und völlig falsch, was Ford angeht,

Motormordend was den alten Zetec bis 98 angeht.
Es beschreibt nur Europäische Öl-Mixturen nicht aber ihre USA Entsprechungen. (und die gelten für Ford)

Wer mal nach [offtopic] Swissmotor Sonderdruck "Lubegard" komplett (PDF) [/offtopic]
Googelt, und es liest dem wird schnell klar das die Ausführungen des "ÖL-Spezialisten" zu dem Mobil-1 und dessen besonderen Additiv-Paket völlig falsch ist!

Nach dem Erfinder des Mobil-1 und des Lubegard sind es die hohen Anteile an [Ester[/B] die das Mobil-1 so gut im Vergleich der anderen PAO-Vollsynth-Öle machen.

Da das MOBIL-1 also ein besonders gutes Vollsynthetisches PAO mit hohen ESTER-Anteil ist, könnte es als Langlauf-ÖL in Fordmotoren taugen.
Doch Achtung! das Mobil-1 ist kein Halbsynthetisches-ÖL und Ford will in den Zetec-Motoren nur Halbsynthetische-Öle haben.
Möglicherweise da die Vollsyntetischen ÖLe über die Jahre die Motordichtungen zerstören können, besonders wenn Ester-Öl im Spiel ist.


Wer bei einem alten Zetec im Winter (ca. ab 4° plus) nach dem Kaltstart Klapper-Geräusche hört, der Motor nach dem Start gleich wieder ausgeht oder an der nächsten Ampel ausgeht, sollte sein Öl auf die richtige Spezifikation hin überprüfen, oder gleich wechseln, mit dem richtigen Fordöl.

Auch ein "Ventilsauber" zum jährlichen Wartungsintervall dankt der Zetec bis 98 mit einem sauberen Leerlauf.

mfg Horst
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
In D-Land das das Wss-M2C-912-(A1) und folgend, ist ein API-SH(G) mit herabgesetzten HTHS (der USA Normwertgrenzwert ist nicht 3,5 wie in Euro-Land eher wie die neue ACEA C2-04).

Auf das Motor-BJ bei der Ölbeschreibung achten, wegen dem Synthetikanteil und den Gefahren für die Dichtungen.

Da sollte dann alles bedacht sein.

Ansonsten ist der V6 ja "offener" für Ölfragen.

mfg Horst
 
J

johann

Gast im Fordboard
Gut, danke für die Erklärungen. Leider hört sich das für mich recht "technisch" an; welches Öl kaufe ich an der Tanke im Falle ich müsste mal welches nachfüllen?
5W30 und halbsynthetisch?

edit: 1.8 Baujahr 97
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Ich hab' mal etwas nach der HTHS Viskosität gegoogled.
Da bin ich bei Motul auf etwas gestoßen.

Erklärungen:
*) HTHS-Viskosität (High Temperature High Shear Rate) - dynamische Viskosität gemessen in Milli Pascal-Sekunde (mPa*s) bei 150°C und unter sehr hoher Scherbeanspruchung 106 s-1. Beschreibt das Verhalten des Schmierstoffes unter Betriebsbedingungen an Zylinderwand bzw. in Pleuel- oder Kurbelwellenlager.
Low HTHS: 2,9 - 3,5 mPa*s = abgesenkte HTHS-Viskosität; erlaubt niedrigen Kraftstoffverbrauch, High HTHS: >3,5 mPa*s = hohe HTHS-Viskosität; hoher Verschleißschutz

Demnach erlaubt ein abgesengter HTHS bessere Verbrauchswerte jedoch auf Kosten des Verschleiß.
Wenn Ford nur wegen den problematischen Hydrostößeln im Zetec ein 5W30 Öl möchte, dann würde ich mir eher eines nach ACEA A3/B3 holen. Dort ist der HTHS nämlich NICHT abgesengt und der Verschleißschutz somit besser.

Was bringt es mir wenn der Motor schön Sprit sparen könnte, aber bei 250.000 km den Geist aufgibt während er mit anderem ÖL locker über 300.000 km gehalten hätte?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
1.
Das ist eine Europäische Norm wie schon geschrieben.

Hast du einen Ford Zetec usw, da gilt API und besonders die Ford eigenen Normen.

Mit dem Ford-Öl und den vorgeschriebenen Ölwechsel ist bei den Zetecs eine Laufleistung von 400000 Km keine Seltenheit.

Mit ACEA A3 steigt der Verschleiss und der Motor hält sicher keine 400000 Km, aber ist auch egal.
Ist ja dein Motor, da kannst du auch Salatöl testen und es für gut befinden.

Nur anderen Tipps geben die deren Motoren töten können das darf man in einem Öffentlichen Forum eben nicht.

Deshalb:
Wss-M2C-912-(A1) und folgend
Aber wir wollen ja hier kein Öl-Thread draus machen. muharhar
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Mit ACEA A3 steigt der Verschleiss und der Motor hält sicher keine 400000 Km

Kannst du das belegen???

Gerade die ACEA A3 hat eine höhere HTHS Viskosität und somit einen höheren Verschleißschutz!
Jedoch die Fordfreigabe möchte ein Öl mit abgesenkter HTHS und demnach annähernd ACEA A1 haben.
Daraus resultiert aber wieder ein erhöhter Verschleiß zu Gunsten des Verbrauchs.
Salatöl oder nen 15W40 Baumarktöl möchte ich auch nicht probieren.
Aber nen ordentliches 5W30 oder 5W40 ist Bestimmt nicht schädlich und wirkt sich auch nicht negativ auf die Lebensdauer des Motors aus.

Das wollte ich nur noch loswerden!
Bis 400.000 km wird das Auto vermutlich eh nicht kommen. Vorher fällt die Karosserie auseinander.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Bis 400.000 km wird das Auto vermutlich eh nicht kommen. Vorher fällt die Karosserie auseinander

Bei meinem sicherlich auch :D

Im Kölln/Bonner -Raum fahren Dienstfahrzeuge und Taxen herum die haben 1mio (Sind mir zu viele Nullen) Km runter und nur die Kopfe brauchen mal eine Überholung.
Der Rumpfmotor ist also sehr verschleissfest.

Gerade die ACEA A3 hat eine höhere HTHS Viskosität und somit einen höheren Verschleißschutz!

Du willst es nicht verstehen!

Ich übertreibe mal deine Aussage:

Gerade ein Rennöl mit ACEA A3 hat eine HTHS Viskosität von weit über 3,5 und somit einen perfekten Verschleißschutz.

Und sollen jetzt alle Rennöle verwenden?

Natürlich nicht das ist jedem klar, und diese Öle werden ja auch noch unpraktischer weise laut Hersteller nach jedem Rennen getauscht!

Warum nur?

Jeder der sich auch nur ansatzweise mit Ölen auskennt weiss einfach das Walkarbeit eines der Gründe ist warum Öle altern.

siehe wie man Öle auf Alterung testet. und warum das wohl so gemacht wird?

Siehe ATF-Öl Thread! und warum man es doch wechseln muss.


Aber gut:

Nun ist da ein Europäischer Hersteller dessen Hauplagerspiel ist angenommen Plastisch 1 mm und ein ACEA nach A3 ist so bemessen das bei erreichen des Ölwechseltermins 15000 km die Verunreinigungen noch gerade in der schwebe gehalten werden können.
Die Verunreinigungen produzieren also noch keinen erhöhten Verschleiss durch die schmirgelnden Partikel.

Das selbe Öl ein ACEA nach A3 benutzt du nun in einem Usa Motor wo dessen Hauplagerspiel angenommen Plastisch nur 0,5 mm beträgt die Walkarbeit steigt Quatratisch , also auch der Verschleiss des Öles und somit wiederum der Motorverschleiss da das Öl kaputt ist und nicht mehr seine Aufgabe erfüllt.

Nun ist es nur noch vergleichbar mit "Salatöl" mit dessen tollen Wirkung auf die Lebensdauer deines Motors.

Überspitzt vorgetragen:

Wenn die anderen negativen Folgen mal nicht beachtet werden, ist im besten Fall ein solches ACEA nach A3 Öl in einem USA-Motor schon nach ca. 3750 Km zu wechseln anstatt nach 15000 KM in einem Europäischen Motor für die es Konstruriert ist.

Der Motor verschleisst also im Zeitraffer.

Da das Öl zu schnell verschleisst mit den negativen Folgen für den Motor.

So, das kannst glauben oder nicht, es ist dein Motor, auch Rapsöl hat einen Natürlichen HTHS von über 3,5 und kann temperaturen von über 190°C ab trotzdem empfehle ich es niemanden zur Verwendung in seinem Motor.

Die USA-Öle haben einfach mehr Hochdruck-Additive in ihren Öen deshalb kann der "natürliche" HTHS auch unter 3,5 liegen ohne das die Motorlebensdauer der Ford-Motoren leidet, zusätzlich sparen die auch noch Benzin!

So einfach ist das, wenn man mal darüber nachdenkt!

Es gibt also kein besonders gutes Öl das alle anderen öle in den Schatten stellt, es geibt immer nur das beste öl für den vorhandenen Motor.

Ich kenne es nicht mehr genau aber in Euroland ist es ein VW und MB (BMW) Prüfmotor für die Erstellung der Einteilung nach ACEA, und in USA ist neben GM auch ein Ford V8 für die Erstellung der API zuständig.
Für die Ford eigenen M2C-912-(A1) und folgend ist sicherlich eich der 2,0L und V6 im Spiel.

mfg

Aber bitte :

Aber wir wollen ja hier kein Öl-Thread draus machen. muharhar
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Ich weiß zwar nicht warum du hier von Rennölen anfängst, aber egal.

ich spreche von ganz normalen Mehrbereichsölen wie z.B. dem Castrol GTX9 Magnatec in 5W30 oder dem Motul 8100 X-Cess in 5W40.
Beide sind A3 Öle aber was haben die mit Rennöl zu tun?

Außerdem get mich die ACEA sehrwohl etwas an. Mein Auto ist von der Ford GmbH gebaut und NICHT von Ford USA.

Ich bin einfach der Ansicht, das man auf die Ford Freigabe genau so verzichten kann. Wichtig ist nur, das man die emfohlene (oder vorgeschriebene) Viskosität von 5W30 möglichst einhält oder zumindest nicht zu weit davon abweicht.
Und der Motor hält dann genau so Lange.

Punkt und Ende.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Mein Auto ist von der Ford GmbH gebaut und NICHT von Ford USA.

Juristisch hast du recht Ford AG/GMBH gilt für den EU-Raum als in den Verkehrbrinnger und besitzt die Typenzulassung für den Mondi.

Die Mondeos werden aber genaugenommen, als fast fertiger Bausatz von Amerika in die Eu verbracht und in Z.B. Genk nur noch zusammengeschraubt. (Kleinere Hersteller z.B. Lada machen sowas in den Häfen von Bremen und Hamburg).

Bei den Motoren hatte ich das im Zusammenhang mit dem Euro-1 und warum so ein Mondi genaugenommen nur US-83 hat im Forum schon erklärt.

Außerdem get mich die ACEA sehrwohl etwas an.

Nur deinem Ford Mondeo nicht die ACEA tut dem ehr was an :D

Ford hat seine eigenen Normen und und die schreiben dir die Ford-Werke GMBH (AG) nun mal vor.

Solange du dein Serviceheft bei denen abstempeln lässt bekommt dein Mondi nur von Ford getestete Öle und die sind meist/ausschlisslich nach
M2C-912-(A1) und folgend
die ACEA ist für Ford Mondeo Benziner meist nicht zu gebrauchen.

Aber wie ich schon geschrieben hatte, du willst es nicht verstehen!

Wer also schon immer ein Öl fährt, das nicht nach den Ford Specs ist und damit keine der beschriebenen Probleme hat, kann das ÖL ja weiter nutzen, die anderen nehmen eines nach M2C-912-(A1) und folgend.

Die die positiven Erfahrungen mit anderen Ölen gemacht haben können das ja in einem Seperatem Thread ja posten. :D

So nun sollte allses gesagt sein sonst wird das doch noch ein Öl-Thread.

mfg
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Ist das denn echt so eine Wissenschaft mit dem Öl bei Ford? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, dass die gängigen 1,6-2,0l Benziner nicht mit jedem Markenöl der Spezifikation 3W-30 oder 5W-40 klar kommen. Wenn das tatsächlich so wäre, dann dürfte man mit solch einem Auto nie in eine freie Werkstatt zum Service fahren, weil die gar kein brauchbares Öl da haben.
 

Fireblade

Doppel Ass
Registriert
7 November 2003
Beiträge
164
Alter
44
Ort
Niederösterreich
Original von mondeo_16v
...Die Mondeos werden aber genaugenommen, als fast fertiger Bausatz von Amerika in die Eu verbracht und in z.B. Genk nur noch zusammengeschraubt...

Kannst du mir genauer sagen welche Teile des Mondeos vom anderen Ende des großen Teichs kommen? Das würde mich brennend interessieren. Ich schätze es nämlich gar nicht, wenn zu viel USA in meinen Fahrzeugen steckt. :(


mfg
Bernhard
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Alles!

Auch die Zetecs die ja für die Essis und Fisis hier gebaut werden kommen nicht in den Mondi. wie das bei den Neuen ist ? keine Ahnung aber ist sicherlich heraussubekommen wenn man will.

Teile haben einen anderen Einfurzoll/Steuer desgalb machen alle das so.

In Usa Müssen die Hersteller Veröffendlichen welcher Plant was baut.

kannst ja mal auf die USA Ford seiten gucken. :mua
mfg

EDIT: Ich meinte auch Amerika nicht gleich USA da ist doch noch was :denk

:wow
 
Oben