Bis 400.000 km wird das Auto vermutlich eh nicht kommen. Vorher fällt die Karosserie auseinander
Bei meinem sicherlich auch
Im Kölln/Bonner -Raum fahren Dienstfahrzeuge und Taxen herum die haben 1mio (Sind mir zu viele Nullen) Km runter und nur die Kopfe brauchen mal eine Überholung.
Der Rumpfmotor ist also sehr verschleissfest.
Gerade die ACEA A3 hat eine höhere HTHS Viskosität und somit einen höheren Verschleißschutz!
Du willst es nicht verstehen!
Ich übertreibe mal deine Aussage:
Gerade ein Rennöl mit ACEA A3 hat eine HTHS Viskosität von weit über 3,5 und somit einen perfekten Verschleißschutz.
Und sollen jetzt alle Rennöle verwenden?
Natürlich nicht das ist jedem klar, und diese Öle werden ja auch noch unpraktischer weise laut Hersteller nach jedem Rennen getauscht!
Warum nur?
Jeder der sich auch nur ansatzweise mit Ölen auskennt weiss einfach das Walkarbeit eines der Gründe ist warum Öle altern.
siehe wie man Öle auf Alterung testet. und warum das wohl so gemacht wird?
Siehe ATF-Öl Thread! und warum man es doch wechseln muss.
Aber gut:
Nun ist da ein Europäischer Hersteller dessen Hauplagerspiel ist angenommen Plastisch 1 mm und ein ACEA nach A3 ist so bemessen das bei erreichen des Ölwechseltermins 15000 km die Verunreinigungen noch gerade in der schwebe gehalten werden können.
Die Verunreinigungen produzieren also noch keinen erhöhten Verschleiss durch die schmirgelnden Partikel.
Das selbe Öl ein ACEA nach A3 benutzt du nun in einem Usa Motor wo dessen Hauplagerspiel angenommen Plastisch nur 0,5 mm beträgt die Walkarbeit steigt Quatratisch , also auch der Verschleiss des Öles und somit wiederum der Motorverschleiss da das Öl kaputt ist und nicht mehr seine Aufgabe erfüllt.
Nun ist es nur noch vergleichbar mit "Salatöl" mit dessen tollen Wirkung auf die Lebensdauer deines Motors.
Überspitzt vorgetragen:
Wenn die anderen negativen Folgen mal nicht beachtet werden, ist im besten Fall ein solches ACEA nach A3 Öl in einem USA-Motor schon nach ca. 3750 Km zu wechseln anstatt nach 15000 KM in einem Europäischen Motor für die es Konstruriert ist.
Der Motor verschleisst also im Zeitraffer.
Da das Öl zu schnell verschleisst mit den negativen Folgen für den Motor.
So, das kannst glauben oder nicht, es ist dein Motor, auch Rapsöl hat einen Natürlichen HTHS von über 3,5 und kann temperaturen von über 190°C ab trotzdem empfehle ich es niemanden zur Verwendung in seinem Motor.
Die USA-Öle haben einfach mehr Hochdruck-Additive in ihren Öen deshalb kann der "natürliche" HTHS auch unter 3,5 liegen ohne das die Motorlebensdauer der Ford-Motoren leidet, zusätzlich sparen die auch noch Benzin!
So einfach ist das, wenn man mal darüber nachdenkt!
Es gibt also kein besonders gutes Öl das alle anderen öle in den Schatten stellt, es geibt immer nur das beste öl für den vorhandenen Motor.
Ich kenne es nicht mehr genau aber in Euroland ist es ein VW und MB (BMW) Prüfmotor für die Erstellung der Einteilung nach ACEA, und in USA ist neben GM auch ein Ford V8 für die Erstellung der API zuständig.
Für die Ford eigenen M2C-912-(A1) und folgend ist sicherlich eich der 2,0L und V6 im Spiel.
mfg
Aber bitte :
Aber wir wollen ja hier kein Öl-Thread draus machen. muharhar