Kat, Auspuff oder doch was anderes ?

M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Bei unserem Scorpio (95er 2l 16v) gibt es mal wieder ein Problem.

In den letzten Tagen fing er an irgendwo hinten zu tackern oder
klopfen...genau geguckt haben wir nicht, Wetter war unpassend.

Heute dann wars mal wieder so weit...er wollte nicht mehr, er lief
etwa 5 Minuten...dann war er aus..neu starten brachte nichts..gleich
wieder aus, keine Drehzahl mehr. Nach ner Stunde das selbe Problem...am
Anfang läuft er ruhig und sauber..wird er etwas warm, geht er aus...erst
springt die Drehzahl auf und ab...dann ist Ende.



Ich tippe mal darauf, das der Kat sich zerlegt hat...ist das
realistisch ? Was könnte es noch sein ? LMM schliesse ich aus, da wir da
einen anderen Probiert haben.



Öl ist 5w40...etwa 10tsd km drinn...Zündkerzen und Kabel ebenfalls
10tsd Km. Zustand der Verkabelung im Motor ist eben so gut wie bei allen
Wagen dieser Bauhreihe.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Melanie W. schrieb:
Ich tippe mal darauf, das der Kat sich zerlegt hat...ist das realistisch ?
Leider ja. Mal die Hand hinter den Auspuff gehalten ob da dann noch vernünftig Abgas kommt? Schalldämpfer mal abgeklopft ob da irgendwo was klappert?
Zustand der Verkabelung im Motor ist eben so gut wie bei allen Wagen dieser Bauhreihe.
Also völlig spröde und porös? :)
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
zum 1. zuerst kommt noch kondensqualm..ja...aber dann fängt er eben nach ein paar minuten an zu ruckeln und man kann ihn echt nur mit gewalt am laufen halten...

zum 2ten...so ist es...;)
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Hi,

ich habe derzeit in etwa das gleiche Phänomen (Scorpio II Bj. '95; 2.0 / 16V; 147.000 km). Habe das Auto erst vor drei Tagen gekauft, die Probefahrt war weitgehend unauffällig - bis auf ein kurzzeitiges klappern im Leerlauf aus Richtung Abgasstrang auf der Fahrerseite. Damals vermutete ich zunächst ein klapperndes Hitzeblech, zumal Leerlauf und Fahrverhalten (im Stadtverkehr) keinen Anlass zum Misstrauen boten.

Später fiel mir dann während der Heimfahrt auf der Autobahn auf, dass der Motor bei Last etwas "zugeschnürt" wirkt. Seit vorgestern ruckelt der Wagen auch merklich. Was m.E. ebenfalls für einen Defekt des Kat spricht ist, dass a) sich auch bei warmem Motor relativ starker Kondensqualm bildet und b) es im Stand (kurzzeitig) nach überhitztem Matall riecht.

Die Threads zum Thema "Motorruckeln" habe ich mittlerweile gelesen, Sicherungskasten, Zündkabel und LMM werde ich bei nächster Gelegenheit mal kontrollieren, aber auf Grund obiger Symptome würde ich eher auf Kat tippen. Was meint ihr?

Ach so: Kopfdichtung würde ich (im Hinblick auf die Kondensqualmbildung) ausschließen. Weder ist Wasser im Öl feststellbar, noch Öl (oder Abgase) im Kühlwasser. Der Leerlauf ist einwandfrei, und zeitweilig scheint die Motorleistung (vornehmlich bei kaltem Motor) ebenfalls o.k. . Wenn's der Kat sein sollte, so scheint dieser zumindest (noch) nicht komplett "dicht".

Wo es günstige Kat's gibt, habe ich ja nun auch bereits erlesen. Wäre zwar ärgerlich, den bereits so kurz nach Fahrzeuggkauf wechseln zu müssen, aber dafür hätt' ich dann halt wieder zumindest in dieser Hinsicht für die nächste Zeit Ruhe. Aber bevor ich einen neuen Kat besorge, möcht' ich gern noch eure Meinung bezüglich der beschriebenen Symptome hören. Hier noch mal in Stichworten:

- Sporadisches klappern aus Richtung Kat (oder gibts da in der Ecke tatsächlich noch Hitzschutzbleche, die klappern könnten?)

- Relativ starke Bildung von Kondensqualm

- Leistungsverlust und Motorruckeln im Fahrbetrieb

- Im Stand riecht's kurzzeitig nach überhitztem Metall

Viele Grüße,
Werner Hupperich
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
ich hab grad noch 2 infos bekommen...schwiegervater fährt den wagen ja hauptsächlich und er sagt das der wagen zuerst mitten auf der autobahn einfach ausgegangen ist und das er tags zuvor in der waschstrasse war. da der wagen aber nach knapp 150km ausging..also eigentlich alles trocken sein müsste, denke ich nicht das es was mit dem waschen zu tun haben sollte..oder was meint ihr ?
das klappern was er gehört hatte war auch weniger geworden auf der bahn...vermutlich hat sich da das rohr zugesetzt, denke ich.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Würde auch sagen entweder Kat oder Sicherungskasten. Wie sehen denn die Schrauben bzw. Muttern oben am Kat aus, meinst Du Ihr habt eine Chance die heil ab zu bekommen? Wenn ja einfach mal da oben lösen und dann mal probieren ob er an bleibt. Wenn ich mich richtig erinnere kannst Du von oben dann auch schon in den Kat reinschauen ob er noch einen Inhalt hat.
Ist die große Batterieabdeckung noch da, also die die sowohl Batterie als auch Sicherungskasten abdeckt?
 

Scorpio24V207

Foren Ass
Registriert
24 Juli 2007
Beiträge
412
Alter
41
Ort
Bad Vilbel
Website
www.softair-combat-team.de
Wenn es vorne unterm Auto klappert kann es schon der KAT sein. Zu dem Thema nach 150Km nach dem Waschen ausgehen: Bei meinem einen Cossi war auch mal der zusatzkasten feucht und er ist auch wenns trocken war oder einen Tag nach Regen einfach mal so aus gegangen. Also wenns der Kasten wäre, könnte das immer passieren. SO war es jedenfalls bei mir. Aber wenns klappert tippe ich auch wie die anderen auf den KAT .
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
mit dem sicherungskasten gucken wir dann sicherheitshalber auch mal nach.
vielleicht ist es ja auch beides...sind ja an dem wagen so einiges gewohnt.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Problem bei dem Sicherungskasten ist, dass man von oben nicht wirklich was sieht sondern erst nach dem ausbauen. Ich häng mal Bilder von meinem an...

[ATTACHMENT NOT FOUND]Von oben sieht er noch ganz normal aus
[ATTACHMENT NOT FOUND]Erste Spuren an den Pins
[ATTACHMENT NOT FOUND]Da sieht es schon nicht mehr so harmlos aus
[ATTACHMENT NOT FOUND]Die meisten Sicherungskästen sehen noch viel schlimmer aus...
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Zum Thema Kat unten ein 3-4mm großes Loch reinbohren und vorsichtig mit einem Schraubendreher oder dickeren Draht mal fühlen ob noch was drin ist bzw. ob sich der Inhalt bewegt. Dann wieder einen Schweißpunkt drauf falls er noch ok ist. Wenn er wackelt würde ich den bei Zeiten wechseln, sobald er stark genug ausgeschlagen ist legt er sich quer und blockiert den Ausgang, dann sterben die Auslaßventile ganz schnell den Hitzetod!

Von der Methode "freibrennen" auf der Autobahn wie hier schon in anderen Themen mehrfach geschrieben wurde würde ich abraten, die Keramik hält höhrere Temperaturen aus als der Kopf!!
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
ich hab eben mal in den sicherungskasten geguckt...zumindest von oben sieht der ok aus!
die sicherungen und relais sind auch an den kontakten völlig ok und sehen aus wie neu.

mit dem kat freibrennen...würd eh nicht gehen..da der wagen garnicht mehr bis zur autobahn an bleibt..er ist da ja auch beim fahren ausgegangen...startet aber beim kuppeln wieder.
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
An dieser Stelle eine kurze Zwischenfrage meinerseits. Zunächst: Es scheint sich auch in meinem Fall (beim 2.0 / 16V) der Kat als Ursache herauszustellen. Heute hat das Ding erstmalig über einen längeren Zeitraum durchgehend geklappert, vorher nur sporadisch und meist, wenn der Motor kalt war).

Bevor ich mir Ersatz beschaffe, würde mich vorab interessieren:

a) Was wäre ratsam, sich an Montagezubehör neben dem eigentlichen Kat zu besorgen? Kommt da eine Dichtung zwischen dem Flansch des Abgaskrümmers und jenem des Kat bzw. gibt's die nur beim FFH oder auch im Zubehör?

b) Gibt's Erfahrungswerte bezüglich der Chance, die Lamdasonde beschädigungsfrei herauszuschrauben, oder ist da häufiger mit Problemen zu rechnen?

Preisgünstige, wenngleich natürlich vorläufige Alternative wäre vermutlich das Ausräumen des defekten Kat. Wenn ich grob die Kosten für einen neuen Billig-Kat und die Kosten für eine Mietwerkstatt überschlage, komme ich auf rd. 300,- EUR. Was würde es denn eurer Erfahrung nach kosten, wenn ich das Auto vor eine Schrauberbude stelle und ums Ausräumen des Alt-Kat bitte? Hat da wer Erfahrung? Die nächste AU hätt' in meinem Fall noch bis Herbst 2011 Zeit.. .

Gruß,
Werner Hupperich
 

hase_im_pfeffer

Grünschnabel
Registriert
12 Oktober 2009
Beiträge
24
Ort
Rheinland-Pfalz
Problem beim leergeräumten Kat:

Die kiste fängt an zu röhren. ist also insgesamt lauter.

.

Möglicherweise hast Du auch geringfügig mehr Leistung da ja weniger Widerstand vorhanden ist.

Beim 2,0 16V ist aber noch eine zweite Lambdasonde HINTER dem Kat. Wie sich das Verbrauchstechnisch auswirkt oder ob das Steuergerät dann in ein anderes Programm geht kann ich Dir nicht sagen.

,

Falls Du noch einen guten gebrauchten und intakten KAT suchst, sag Bescheid per PN
 

hase_im_pfeffer

Grünschnabel
Registriert
12 Oktober 2009
Beiträge
24
Ort
Rheinland-Pfalz
Bzgl. Dichtung:

Da sollte eine neue zwischen Krümmer und Kat rein. Laut meinem FORD-Händler gibt es aber die nicht mehr.

Ich habe aber schon von anderen gehört, daß man die doch noch bei FORD bestellen könnte.

Ansonsten muß man so eine Universaldichtung aus dem Zubehör nehmen und zurechtschneiden.
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Ah ja, danke!

Sollte natürlich was hochtemperaturfestes sein, denk' ich. Von daher wohl vermutlich Alu oder Asbest, was die Eigenanfertigung ein wenig verkomplizieren dürfte. Andererseits scheint die Dichtfläche als Solche zum Glück nicht übermäßig komplex (annähernd quadratisch mit fünf Löchern - vier kleine für die Schrauben und ein großes in der Mitte..).

Müsste jedenfalls hinzukriegen sein.

Vielen Dank nochmals.

Gruß,
Werner
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Was meinen "Fall" angeht, so stellt sich die Sachlage aktuell wie folgt dar:

- Ursächlich für die Ruckelei ist bei mir wohl eher der Motorkabelbaum und / oder eine der Zündspulen. Auch bei meinem Auto das reinste Gebrösel nebst blanken Litzen an den Steckern und im Schutzrohr. Als akute Gegenmaßnahme hab' ich die dramatischsten (zugänglichen) Stellen provisorisch mit Isolierband "bearbeitet" und mit für den Fall spontanen spontanen Kurzschlusses einen Gaslötkolben nebst 10m Schrumpfschlauch in den Kofferraum gepackt. Morgen will ich zusehen, dass ich beim Schrotti entweder einen passenden "Bröselkabelbaum" so wie vielleicht zumindest ein paar ordentliche Stecker für den Bereich Zündspulen / Einspritzdüsen / Sensoren ggfs. aus einem Mondeo oder Galaxy ergattere. Anschließend in Ruhe den Ersatzkabelbaum "refurbishen", was mir - im Gegensatz zu Arbeiten am defekten Originalkabelbaum - Standzeit des Autos ersparen dürfte.

- Der Kat klappert zwar, scheint aber zumindest nicht verstopft. Morgen lasse ich dennoch einen gebrauchten Kat einbauen (Preis inkl. Einbau in einer in Essen ansässigen, m. E. "seriösen", Werkstatt 150,- EUR nebst 12 Mon. Gewährleistung).


Insgesamt ist das aber von den Kosten her durchaus im von mir erwarteten Bereich bzw. ich hatte bereits bei Kauf eine Investition von 5-600 EUR vorgesehen. Beim Kauf habe ich primär auf einwandfreie Mechanik und ordentlichen Zustand des Blechs geachtet - "elektrisch" ist man vor Überraschungen ohnehin nie gefeit (auch bei zeitgenössischen Modellen aus Stuttgart, München oder Rüsselsheim nicht..). Wenn die genannten Elektrik-Probleme beseitigt sind, hat mich das Auto dann insgesamt 1600,- EUR gekostet. Vielleicht sollte man es ja wirklich noch einmal für alle Leute, welche sich mit dem Gedanken tragen, einen Mk II zu kaufen, in aller Deutlichkeit sagen: Es ist selbst im Fall der "kleinen" 2.0 (8/16V) meiner Ansicht nach illosorisch anzunehmen, man bekäme unterhalb einer Preisklasse von 1500 - 2000 EUR ein "problemloses" Exemplar.

Neben den in der Tat bei diesem Auto nicht wenigen konstruktiven Mängeln (die gibt's aber bei anderen Herstellern ebenso..), kommt hinzu, dass mit zunehmendem Alter erfahrungsgemäß leider auch zunehmend bei der Wartung geschlampt wird. Kurz: Wer sich ein mindestens 11-15 Jahre altes Auto der oberen Mittelklasse zulegt, sollte zumindest damit rechnen, dass ihn womöglich einige Überraschungen erwarten. Als "lebenserfahrener Pessimist" hab' ich mir da jedenfalls ein gewisses Phlegma zueigen gemacht.

So verstehe ich zum Beispiel jene Leute nicht, die tatsächlich erwarten, sich im untersten Preissegment des Gebrauchtmarktes für Autos der oberen Mittelklasse bedienen zu können und dann anschließend Rotz und Wasser heulen wenn sie feststellen, dass "billig gekauft" in der Regel eben doch auf "teuer gekauft" hinausläuft. Auch und insbesondere beim Scorpi gilt eben: "You get what you paid for."

Ich erwähn' das nur noch mal deswegen, weil ich es schade finde dass leider nicht selten - zu Unrecht - über's Auto gewettert wird, statt über die eigenen verkehrten Erwartungen.

Gruß,
Werner
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Werner_H schrieb:
So verstehe ich zum Beispiel jene Leute nicht, die tatsächlich erwarten, sich im untersten Preissegment des Gebrauchtmarktes für Autos der oberen Mittelklasse bedienen zu können und dann anschließend Rotz und Wasser heulen wenn sie feststellen, dass "billig gekauft" in der Regel eben doch auf "teuer gekauft" hinausläuft. Auch und insbesondere beim Scorpi gilt eben: "You get what you paid for."

Ich erwähn' das nur noch mal deswegen, weil ich es schade finde dass leider nicht selten - zu Unrecht - über's Auto gewettert wird, statt über die eigenen verkehrten Erwartungen.
Amen ;)
 

scorpio95cossi

Triple Ass
Registriert
15 April 2008
Beiträge
245
Alter
56
Ort
deutschland
ich kann nur sagen das ich die leute bewundere, die so einen scorpio jeden tag fahren müßen. ich bin ganz froh das ich so ca. 2000-3000km im jahr auf die uhr bringe. die überaschung immer nach dem winter was er jetzt für zicken macht, ist schon erwartungsgemäß. aber wie mein vorredner geschrieben hat, das muß man auch bei so einem alten fahrzeug einkalkulieren.
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Sonic2000 schrieb:
Werner_H schrieb:
So verstehe ich zum Beispiel jene Leute nicht, die tatsächlich erwarten, sich im untersten Preissegment des Gebrauchtmarktes für Autos der oberen Mittelklasse bedienen zu können und dann anschließend Rotz und Wasser heulen wenn sie feststellen, dass "billig gekauft" in der Regel eben doch auf "teuer gekauft" hinausläuft. Auch und insbesondere beim Scorpi gilt eben: "You get what you paid for."

Ich erwähn' das nur noch mal deswegen, weil ich es schade finde dass leider nicht selten - zu Unrecht - über's Auto gewettert wird, statt über die eigenen verkehrten Erwartungen.
Amen ;)
Joup, dem schließe ich mich an. Aaaaaaber: hätte Ford damals "vernünftiges" Material für den (nein: die (!)) Kabelbaüme (bei anderen MK2 siehts auch nicht besser aus) genutzt, würde diese Heulerei gar nicht sein.....

Jetzt habe ich also eine LIste von MK2 mit Kabelbaumproblemen, die bis auf den 2.3er alles enthält. nur, ich vermute, daß der auch keine Ausnahme ist, oder?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Schoen waers wenn der eine Ausnahme waer, aber ich kann dich beruhigen: noe, ist er nicht. Motorkabelbaum duerfte eh dem des 2l sehr aehnlich oder sogar gleich sein. Motorraumkabelbaum erstrecht. Nachdem ich den Motorkabelbaum durchgeflickt hab duerfte ich jetzt beim Motorkabelbaum wohl weiter machen... das ABS arbeitet ja z.B. erst wieder nachdem ich komplett neue Versorgungsleitungen vom Sicherungskasten gezogen hab, da die alten wohl irgendwo durch sind und sich mit was anderem verbunden haben (selbst ohne Sicherung noch Saft drauf). Kaum ist das erledigt verreckt die TPS-Leitung... aber auch ein tolles Feature, wenn man durch Vollgas geben den Motor abstellen kann weil man die Betriebsspannung vom Motorsteuergeraet kurzschliesst.
Mit dem ein oder anderen Mangel hab ich ja durchaus gerechnet als ich den Scorpio gekauft hab. Sowas wie Rost war eh bekannt, die gammelnden Baeume hab ich wohl was unterschaetzt... aber wenn dazu dann noch ein Verkaeufer kommt der einen tierisch uebers Ohr haut... neue AU fuer einen Wagen dessen Kat noch aus 2 Broeseln besteht, dessen Abgaskruemmer mit 5 von 8 Bolzen fest haengt (die abgerissenen alle nebeneinander und ringsrum schoen schwarz unter der Abdeckung), ABS-Lampe schwarz uebermalt im Cockpit, etc... und dann noch fast jeden Tag eine neue Ueberraschung dazu kommt... der Scorpio ist ausstattungsmaessig ja durchaus nett, aber qualitaetsmaessig liegt er weit hinter dem Mondeo zurueck muss ich feststellen.
Die Dichtung zwischen Kruemmer und Kat fuer den 2/2,3l gibts definitiv noch bei Ford, Ende letzten Jahres ja selbst erst eine besorgt.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
bei unserem werden die kabel nun erstmal neu isoliert..so gut es eben geht und die sicherungskästen trockengelegt! dann schauen wir mal!
der wagen ist seit 95 in unserem besitz..war damals ein neuwagen...da war noch nix bekannt von den ganzen problemen ;)
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Naja.. einerseits ist das schwer zu leugnen, andererseits sieht's bei anderen Marken auch nicht viel besser aus.

Worauf ich hinaus will ist: Beim Scorpio Mk II haben wir es im Wesentlichen mit fünf "chronischen" Schwachstellen zu tun:

1. Motorkabelbaum
2. Getriebekabelbaum
3. Sicherungskästen
4. Kat
5. Vorderachse (schlackernde Bremse und ausgenudelte Stabis)

Den "Rest" würde ich als ganz gewöhnliche Probleme bezeichnen, wie sie bei jedem anderen Auto gleichen Alters ebenso auftreten (können). Sowohl durchgeblasene Kopfdichtungen als auch verdreckte LMM's, altersschwache Sensoren usw. kommen allenthalben vor und stellen keine typenspezifischen Problemquellen dar.

Im großen und Ganzen sind die "Problemzonen" beim Scopio also überschaubar. Im Vergleich zu vielen Fahrern französischer oder gar britischer Marken besteht genau genommen unsererseits nicht der geringste Grund zu klagen.

Was vielleicht aber Sinn machen würde, wäre eine kurze Zusammenfassung der o.g. Standard-Scorpioprobleme für Leute welche sich mit dem Gedanken tragen, sich erstmals einen Scorpi zuzulegen. Etwa unter der Überschrift: "Worauf Sie beim Gebrauchtkauf eines Scorpio Mk II achten sollten".

Ich denke, dass das auf Dauer das Forum zumindest um einige immer wieder gleiche Fragestellungen entlasten würde.

Wenn ich mal die Zeit und Muße dafür haben sollte, schreib' ich dazu mal einen Entwurf zusammen. Zum leidigen Thema "Motorkabelbaum" habe mir heute übrigens einen vom Galaxy 2.3 gebraucht und ohne "Isolationsbruch" für 45,00 EUR geordert. In wie weit da noch Details zu modifizieren wären, werde ich dann sehen, wenn der bei mir eintrifft. Die Stecker sind zumindest identisch. Wenn der passt, so wäre das eine weitere Ersparnis bei der Scorpi-Ersatzteilsuche. Die von einem Nachfertiger verlangten 180,- EUR für einen 4-Zyl. (!) Motorkabelbaum empfinde ich persönlich zumindest nicht gerade als "Schnäppchen". Intakte Kabelbäume vom 2.3er Galaxy (warum die allgemein in besserem Zustand sind als beim Scorpi weiß ich nicht..) gibt's für um die 50,- EUR. Ich denke, wer heutzutage 130,- EUR sparen kann, wird darüber nicht böse sein.

Zu Thema "krumme" Verkäufer: Es wird ja nicht nur mit gebrauchten Scorpios beschissen. Wer an einen Ganoven gerät, der wird ebenso mit einem Omega B wie mit einer E-Klasse über's Ohr gehauen werden. Aber, auch dass muss ja mal gesagt werden, es gehören ja immer zwei Leute zum "Beschiss": Ohne einen leichtgläubigen / naiven Käufer funktioniert das nicht.

Insofern gilt auch hier: Nicht erst dann in den betreffenden Markenforen stöbern wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, sondern bereits vor dem Kauf des Autos. Am besten dann eine Checkliste mit den "typischen" Schwachstellen mitnehmen und stur (..ohne dem Geblubber des Verkäufers vorläufig irgendeine Aufmerksamkeit zu schenken..) abarbeiten. Das spart böse Überraschungen beim Gebrauchtwagenkauf.

Gruß,
Werner
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Och, der Scorpio hat noch mehr zu bieten... z.B. ABS-Steuergeraete die den Geist aufgeben (und zwar Steuergeraet, nicht Sensoren), und dann erst das dezente kleine Rostproblem... fuer ein Auto in der Klasse rostet der viel zu stark, und vor allem zu stark an den Traegern, Schwellern, etc.

Der Galaxy wurde laenger und spaeter gebaut, dort sollte Ford also dann Zeit gehabt haben auf die Probleme zu reagieren und das Material zu aendern. Ist ja nicht so das es da nix haltbares gaebe... Den Preis fuer die Reparatur halte ich nicht fuer ueberzogen. Du sitzt da durchaus einige Stunden dran wenn du saemtliche Kabel austauschen musst, dazu kommen die Materialkosten. Insofern sind 180 Euro fuer Handarbeit nichts worueber man meckern kann, wenns gut gemacht ist. Auch wenns natuerlich gut ist wenn man ein guenstigeres Teil aus Serienfertigung als Ersatz nehmen kann... aber das waere dann halt wirklich zu pruefen, in wie weit die Galaxy-Kabelbaeume da uebereinstimmen.

Leichtglaeubig? Jup, genau, bin ich voll... gar nicht. Bloed auch nicht. Kann mich aber auch nicht daneben stellen wenn das Fahrzeug aus ueber 300km Entfernung gekauft werden muss weils sonst nirgends was gibt (Scorpio Turnier 2,3 Schaltgetriebe findeste eben kaum, und nur der kam aus dem Ford-Segment fuer den Einsatz in Frage). Und man geht ja noch davon aus das eine AU nunmal korrekt ausgefuehrt wird und die Werkstatt an ihrer Lizenz haengt. Ist aber mancherorts nunmal nicht der Fall zu sein. Und das halbe Auto zerlegen um irgendwann die abgerissenen Kruemmerbolzen festzustellen wird wohl auch keiner, insbesondere wenn es auf der Probefahrt erstmal keine groben Auffaelligkeiten gab. Den Beschiss werfe ich Ford auch nicht vor, die ganzen Konstruktionsbedingten Fehler des Fahrzeugs hingegen schon.

Informieren kannst du dich ueber den Scorpio viel. So manche Schwachstelle wie den Rest findest du auch viel. Ueber manches Problem stolperst du aber eben auch erst wenn es dich erwischt und du weisst wonach du suchen musst.
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
dridders schrieb:
Informieren kannst du dich ueber den Scorpio viel. So manche Schwachstelle wie den Rest findest du auch viel. Ueber manches Problem stolperst du aber eben auch erst wenn es dich erwischt und du weisst wonach du suchen musst.
Stimmt. Aber die vielen Probleme die einen da noch jenseits der häufig genannten erwarten können, würde ich eben nicht unbedingt als "typisch Scorpio" ansehen.

Ist eben wie mit der eigenen Gesundheit bzw. deren allseits gepriesener Prävention: Gegen welche Krankheit man besser hätte vorsorgen sollen, das weiß man erst dann, wenn's einen erwischt hat.

Die allermeisten "typischen" Schwachstellen des Scorpio sind seit mindestens 5-8 Jahren so ziemlich allseits bekannt. Wenn man zumindest auf diese beim Gebrauchtwagenkauf acht gibt, so schützt das sicherlich nicht vor unliebsamen Überraschungen aus anderer Ecke, aber zumindest die bekannten Schwachstellen bereiten einem dann nicht unnötig viel Kummer. Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß,
Werner
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Bezüglich der Kabel (Litzen), im Rahmen meiner Q.S. Tätigkeiten musste ich vor ein paar Jahren ein Alterungstest (künstliches altern) an verschiedenen Verkabelungen ABS, Airbag usw. von BMW durchführen, die Vorgabe von BMW belief sich auf 10 Jahre, und ich hatte mir von BMW sagen lassen das das allgemeiner Standard ist, was natürlich nicht bedeutet das sie dann nach 10 Jahren zerbröseln, sie müssen 10 Jahre ohne Zerfallserscheinigungen (z.B. aushärten) durchhalten. Nur leider hatte man bei Ford bezüglich des Scorpio MKII sich nicht daran gehalten, beim MK I soll es ja besser sein. Ich hatte dann mal ein paar Kabel über Nacht noch im Ofen gelassen, die ersten Probleme traten dann nach ca. 16 Jahren auf, aber immer noch kein zerfall, sonder die Kabel bzw. Ummantelung hatte ca. 30% ihrer Elazität verloren.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Das besser geht zeigt Ford ja auch selbst, beim Mondeo z.B. gibts die Probleme auch nicht so.

Werner:
Viele der typischen Probleme waren eben nicht direkt auf Anhieb in den Foren zu finden. Schau dir doch hier oder im Ford Forum mal die ganzen typischen "ich will einen Scorpio kaufen, was muss ich beachten"-Threads durch. Da fehlen die Hinweise auf manche Probleme, die du dann erst bei genauerer Suche in anderen Threads (mit haeufig genug wenig aussagekraeftigem Titel) findest. Wie z.B. keiner hier in dem Thread suchen wuerde wenn er sich einen Scorpio anschaffen will. Die Aussage es waere allseits bekannt ist allein deshalb hinfaellig weil du hier siehst das es eben nicht jeder weiss.
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
dridders schrieb:
Werner:
Viele der typischen Probleme waren eben nicht direkt auf Anhieb in den Foren zu finden. Schau dir doch hier oder im Ford Forum mal die ganzen typischen "ich will einen Scorpio kaufen, was muss ich beachten"-Threads durch. Da fehlen die Hinweise auf manche Probleme, die du dann erst bei genauerer Suche in anderen Threads (mit haeufig genug wenig aussagekraeftigem Titel) findest. Wie z.B. keiner hier in dem Thread suchen wuerde wenn er sich einen Scorpio anschaffen will. Die Aussage es waere allseits bekannt ist allein deshalb hinfaellig weil du hier siehst das es eben nicht jeder weiss.
Naja, Du sagst es ja selbst: bei gründlicher Recherche findet man eben durchaus die "typischen" Schwachstellen des Scorpio. Wie weit jemand bereit ist, sich vor einem Gebrauchtwagenkauf durch die Foren zu wühlen (oder sogar Kontakt zu Leuten aufzunehmen, welche das ins Auge gefasste Modell besitzen), darüber lässt sich diskutieren.

Ich persönlich (ist mir klar, dass es andere Leute womöglich durchaus anders sehen..) bleibe dabei: Wer ernsthaft über die Anschaffung eines Scorpio nachdenkt und sich vorab um Informationen über diese Autos bemüht, der stößt - wenn auch mitunter nicht "sofort", aber doch ziemlich "unweigerlich" - auf die besagten Schwachpunkte.

Dass man es den Leuten durch eine Zusammenfassung ("Scorpio Kaufberatung" bzw. "Worauf Sie beim Kauf achten sollten") ggfs. leichter machen könnte, hatte ich ja bereits erwähnt.

Mein Eindruck ist tatsächlich, dass die meisten "Überraschungen" jene Leute erleben, welche im Grunde auf der Suche nach irgendeinem (günstigen..) Gebrauchtwagen waren und dann zufällig an einen Scorpio gerieten. Aber das wie gesagt ist mein persönlicher Eindruck, welcher durchaus auch täuschen kann.

Übrigens, zur eigentlichen Sache: Nachdem gestern bei meinem 2.0 16V der Kat gewechselt wurde, ist neben dem Geklapper auch die Ruckelei verschwunden. Nichtsdestotrotz werde ich natürlich den bröseligen Motorkabelbaum in jedem Fall demnächst dennoch austauschen.

Gruß,
Werner
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
so, weiter gehts....die verkabelung war es nicht...der auspuff und die sicherungskästen auch nicht!
was kann es noch sein ? muss dazu sagen das der wagen am auslesegerät war und 8 fehlermeldungen hatte (lmm,lambda usw.) ! das ist nun weg, aber laufen tut er nicht!
hat das stg vielleicht einen abbekommen ?
 
K

KickTom

Gast im Fordboard
Kat, Auspuff oder doch was anderes?

Hallo Leute,
jetzt schließe ich mich an dieser Diskusion auch noch mit an.Ich bin ja auch so ein "Leidgeplagter" Scorpio 2,3 Turnier besitzer. Generell ist schon klar, der Scorpio MK II hat so seine tücken. Das war auch mir bekannt. Ich bin aber nicht einer von denen, der zufällig auf den Scorpi gestoßen ist,
sondern bei mir war´s so, daß ich unbedingt einen haben mußte! Zuvor habe ich den MK I gefahren nähmlich den 2.0 DOHC mit 115 PS, den hatte ich 8 Jahre gefahren. Ohne (!) irgend welche Schwirigkeiten. Dann hat er an den Schwellern, und den hinteren Radläufen angefangen zu rosten, dann dachte ich mir, komm weg damit. Dann habe ich nach langen suchen den jetzigen 2,3er gefunden. Der sah Top gepflegt aus, kein Rost, auch jetzt noch nicht, technisch war er auch in Ordnung. Ich kannte auch die Tücken, die in Frage kommen konnten, aber es schien alles in Ornung. Ich will damit sagen, es stimmt schon, du kannst unmöglich die ganze Kiste auseinandernehmen, ob alles passt. Da steckst eben nicht drin! Ich habe ihn dann ein 3/4 Jahr ohne Probleme gefahren! Dann gings halt los. Ansaugbrücke gerissen, (480.-), Motorkabelbaum total zerbröselt, den habe ich übrigens überhaupt nicht kontrolliert, weil ich die Problematik gar nicht kannte. Habe auch einen guten gebrauchten gefunden für 130.-, beide Zündspulen erneuert, 180.-, und sei Dezember suche ich halt den Grund für das schlechte Leerlaufverhalten. Eigentlich das gleiche Problem, was die Forum-Benutzerin Melanie hier als Thema eröffnet hat. Da hab ich jetzt schon alles mögliche durchprobiert.Leerlaufregelventil neu, Luftmassenmesser neu, Ansauglufttemp.Fühler neu, Zündkerzen, orig. Ford, neu, Zündkabel neu, alle Schläuche im Ansaugtrakt überprüft, Kurbelwellengehäuseentlüftung überprüft, alles nicht´s gebracht. Fehler auslesen lassen, zeigt eine ganze Litanei an, trotz erneuerter Teile.
Als letztes habe ich die Abgaskrümmerdichtung erneuert, samt Stehbolzen, Muttern, Distanzhülse, Dichtung zwischen Kat und Krümmer, (die ganzen Teile gibt´s übrigens schon noch bei Ford) weil ich irgendwo hier gelesen habe das es die Dichtung nicht mehr gibt. Der ganze Kram kostet halt 75.- Euro(!) Ich muß sagen er hat darauf reagiert, er läuft jetzt schon besser. Jetzt sägt er nur noch "sporadisch" und das geht dann nach kurzen antippen des Gaspedals wieder weg. Jetzt steck ich noch eine neue Lambda rein, auf die kommt´s jetzt auch nicht mehr an. Dann mal sehen. Was ich sagen will, der Scorpio war halt bei Ford das erste Auto, wo soviel Elektroniktechnik, und Schnik-Schnack verbaut wurde, der lief dann mit Sicherheit auch die ersten 2, 3, Jahre ohne Probleme, aber 98 wurde er halt schon wieder eingestellt. Somit wurde er der Menschheit überlassen. Und das größte Problem, daß ich erfahrungsgemäß hatte, die Fordwerkstätten haben ja selber keine Ahnung,, woher auch, soviel Scorpio´s liefen ja auch wieder nicht. Fazit: Drum schraube und bastel so lange Du lustig bist, (und freude daran hast), denn wenn er läuft, ist er ja ein tolles Auto. Und in einem Neuwagen steckst halt auch nicht drin, da gibt es auch Montagsautos! Übrigens was dem Rostbefall der Scorpio´s betrifft, da gibts im westlichen Teil Deutschland´s die best erhaltenen, ohne Rost, die Erfahrung habe ich gemacht. Mag wahrscheinlich an die nicht so strengen Winter liegen. Bei und hier im Osten Deutschland´s siehst eigentlich nur Rostlauben, und wie dann die restliche Technik aussieht, kann man sich ja vorstellen. Ich hab mein" Stacheltier" letztendlich auch aus dem 600 km entfernten Rheinland geholt, muß sagen Karosseriemäßig ist der Wagen wirklich Top! So, wollte jetzt nur auch mal meinen Senf dazugeben, vieleicht hilft´s ja jemanden weiter.

Schönen Sonntag, aus der tiefverschneiten Oberpfalz!
Gruß
Thomas
 
Oben